Lerncoach
Lerne, wie Kinder und Jugendliche besser lernen können. Starte Deine Online-Weiterbildung zum Lerncoach. Kostenfrei mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.
HILF KINDERN BEIM LERNEN.
Stress und Leistungsdruck, Überforderung, Entwicklungsstörungen: Es gibt viele Gründe, warum Schüler/innen mit dem Lernen nicht klarkommen. Erst recht, wenn Homeschooling angesagt ist. Mit Deiner Weiterbildung zum Lerncoach gehst Du auf Spurensuche und erstellst gemeinsam mit Eltern und Lehrern individuelle Lernstrategien. Dein Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche wieder mit Freude lernen. So wirst Du, neben den Kernzeitbetreuern und Nachhilfelehrern, eine wichtige Bezugsperson zur Wissensvermittlung.
Während Nachhilfe vor allem bei der Erklärung und Einübung des Schulstoffs ansetzt, schaust Du als Lerncoach über den Tellerrand. Mit ganzheitlichem Blick trainierst Du mit den Schülern individuell abgestimmte Lernstrategien. Deine Weiterbildungs-Maßnahme zum Lerncoach bringt Dir die Methodik und Didaktik von Lehr- und Lerninhalten näher. Zusätzlich zu den Bildungs- und Erziehungsbereichen und ihrer Didaktiken werden auch Aspekte des E-Learnings und der digitalen Medien behandelt. So bist du ein qualifizierter und wertvoller Berater, wenn es um das Thema Homeschooling geht. Nach Deinem Abschluss als Lerncoach weißt Du, wie man Lernschwierigkeiten und -blockaden entdeckt und überwindet – und Kinder erfolgreich zum Lernziel führt.
Deine Weiterbildung. Hat viel zu bieten.
- Flexibel online lernen
- Unsere innovativen digitalen Lernmethoden sind optimal in Deinen Alltag integrierbar. Alle Kurse kannst Du flexibel beginnen, Deine Lernzeit selbst einteilen und auch neben dem Job abschließen.
- Mehr Erfolg beim Bewerben
- Deine Hoffnung auf einen neuen, besseren Job? Nehmen wir sehr ernst. Deshalb sind bei uns Karriereberatung- und Lerncoaching inklusive.
- Bildung auf Hochschul-Niveau
- Die Qualität der Weiterbildung ist auf Hochschul-Niveau – und entsprechend zertifiziert. Schließlich machst Du Deinen Kurs an einer staatlich anerkannten Hochschule.
-
Start
Jederzeit möglich
-
Lehrformat
Online Kurs sowie Daily Check-ins in der Gruppe, jeweils eine halbe Stunde pro Tag
-
Dauer
Vollzeit: 4,5 Monate
Teilzeit: 9 Monate -
Kosten
Bis zu 100% förderbar durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
-
Hochschulzertifikat
Anerkanntes Zertifikat auf Hochschul-Niveau, je nach Prüfungsleistung Teilnehmer- oder Abschlusszertifikat
-
Sonderleistung
- iPad
- Karriereberatung
- Lerncoaching
-
Prüfungsform
Je nach Weiterbildung und Kurs unterschiedlich, nähere Informationen im Modulhandbuch
-
Level
Alle Kursinhalte sind auf Bachelor-Niveau
Dein direkter Draht zu uns
Unsere kostenlose Fachberatung unterstützt Dich gerne dabei, die perfekte Weiterbildung für Dich zu finden.
Fachberater
- +49 (0) 3022027281 *Erreichbar von Montag - Freitag von 8 - 20 Uhr, Samstag von 10 - 17 Uhr
- E-Mail schreiben
Inhalte deiner Weiterbildung
Drei Module. Ein Praxisprojekt. Das sind gerade einmal 18 Wochen in Vollzeit. Oder 36 Wochen in Teilzeit. Mehr brauchst Du nicht, um Deine Chance auf den Arbeitsmarkt nachhaltig zu erhöhen. Warum? Weil wir nur die Inhalte lehren, die in Deinem neuen Beruf gefragt sind. Und Dich so wirklich weiterbringen.
Deine 3 Module
dein Praxisprojekt
Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien
Digitalisierung und Vernetzung ermöglichen Lern- und Bildungsprozesse, die sich durch den technischen Fortschritt immer wieder neu ausrichten und erweitern. So existieren zahlreiche Möglichkeiten, E-Learning oder digitale Medien in diese Prozesse zu implementieren. Es bedarf zunächst einer Klärung und Vorstellung, was unter E-Learning zu verstehen ist und welche Szenarien und Varianten aktuell vorherrschen und wie sie sich historisch entwickelt haben. Hierzu werden unterschiedliche Möglichkeiten (z.B. Lernplattformen, CBT & WBT, Videokonferenzen, OER etc.) vorgestellt und anhand der drei Komponenten Inhalt (content), Gestaltung (construction) und Kommunikation (communication) beschrieben. Weiterhin werden lerntheoretische Grundlagen der Didaktik und Methoden des E-Learning besprochen, sodass die Teilnehmer lernen, die konstitutiven (didaktischen) Faktoren von Lern- und Bildungssettings zu verstehen und zu unterscheiden.
Höhere Jobchancen. Deine Kompetenzen sind gefragt.
Deine Karrierechancen
DEINE KARRIERE? MACHT SINN.
Der Bildungssektor in Deutschland ist groß. Verbunden mit dem Trend der frühen und individuellen Förderung von Kindern, den immer umfassenderen Anforderungen des E-Learnings und der zunehmenden Notwendigkeit der Ganztagesbetreuung von Kindern sind Lerncoaches wie Du gefragt. Deine Qualifizierung ermöglicht Dir zudem die Arbeit als freiberuflicher Lerncoach.
Deine Zukunftschancen? Können sich sehen lassen. Auf der Jobplattform stepstone.de liefert der Suchbegriff „Lerncoach“ rund 900 Jobangebote (Stand: November 2020). Und Dein zukünftiges Gehalt? Sieht ebenfalls gut aus. Laut der Webseite stepstone.de verdienen Lerncoaches durchschnittlich 33.448 € jährlich, die auf bis zu 42.666 € ansteigen können.
In 4 Schritten mit geförderter Weiterbildung zum neuen Job
1
2
3
4
Was wir zu bieten haben
- Kurse für eine individuelle, auf Dich abgestimmte Weiterbildung.
- Unternehmen als Partner – für maximale Praxisnähe.
- Standorte in Deutschland – oder online weiterbilden.
40+
6000+
20
Jetzt Infomaterial anfordern
Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Deine Weiterbildung und die IU Akademie zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an - kostenlos und unverbindlich.
(Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr; Sa. von 10 bis 17 Uhr)
Dein Team der IU Akademie
+49 (0) 3022027281
(Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr; Sa. von 10 bis 17 Uhr)
Dein Team der IU Akademie
+49 (0) 3022027281
(Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr; Sa. von 10 bis 17 Uhr)
Dein Team der IU Akademie
+49 (0) 3022027281
(Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr; Sa. von 10 bis 17 Uhr)
Dein Team der IU Akademie
“Besonders wichtig ist mir, dass ich mir immer selbst aussuchen kann, wann ich lerne. Durch zeitliche und örtliche Flexibilität habe ich wesentlich mehr Energie, da ich nicht morgens losfahren muss, um in einer Vorlesung zu sitzen.“