xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
UPS-DPBEPPFKO
Berater - Schwerpunkt: Positive Psychologie und systemische Ansätze (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Positive Psychologie
  2. Sozialpsychologie
  3. Systemische Beratung und Coaching
  4. Seminar: Methoden der Einzel- und Gruppenberatung
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBKPSPP01
Positive Psychologie
Kursbeschreibung
Die Psychologie der Vergangenheit hat sich vor allem mit menschlichen Defiziten und der Heilung von psychischen Störungen beschäftigt. Mit der Erkenntnis, dass trotz eines steigenden Wohlstands die Zahl der unter Depression leidenden Menschen nicht ab-, sondern zugenommen hat, ist seit den 90er Jahren unter Federführung von Martin Seligman das Gebiet der positiven Psychologie entstanden: Hier liegt der Fokus nicht weiter auf den menschlichen Schwächen, sondern vielmehr auf der Förderung menschlicher Stärken, der Auseinandersetzung mit einem glücklichen Lebensstil und täglicher Achtsamkeit. Ausgehend davon, dass die Stärkung der positiven Aspekte beispielsweise durch positive Kommunikation nicht nur zu einem zufriedeneren Leben, sondern auch zu mehr Effizienz führt, werden Methoden der positiven Psychologie auch vermehrt in der Praxis angewendet. In diesem Kurs wird der Paradigmenwechsel von der traditionellen zur positiven Psychologie intensiv diskutiert und die Definition der relevanten Begrifflichkeiten vorgenommen. Des Weiteren werden Methoden der positiven Psychologie vorgestellt, deren Einsatz zu einer glücklicheren Lebens- und effizienteren Arbeitsweise führen kann. Abschließend werden konkrete Anwendungsbeispiele dargeboten und über die Definition von Lebensqualität allgemein kritisch diskutiert.
Kursinhalte
  1. Entwicklung der positiven Psychologie
    1. Defizite versus Potentiale: zwei unterschiedliche Perspektiven
    2. Die Anfänge der positiven Psychologie: Humanistische Psychologie
    3. Gelernter Optimismus: das Revival durch Martin Seligman
  2. Messbare Konstrukte der positiven Psychologie
    1. Resilienz nach Campbell-Sill & Stein
    2. Flow nach Jackson et al.
    3. Core Self Evaluations nach Judge et al.
    4. Psychological Capital nach Luthans et al.
    5. Grit nach Duckworth et al.
    6. Proactive Personality nach Bateman & Crant
    7. Flourishing nach Diener
    8. Flow nach Csikszentmihalyi
    9. Lebenszufriedenheit nach Diener
    10. Stärkenbasierte Assessments
    11. Selbstmitgefühl

  3. Positive Psychologie am Arbeitsplatz
    1. Theorie des „Positive Organizational Scholarship”
    2. Empirische Erkenntnisse zum Aufbau von „Positive Organizational Behavior“
    3. Zusammenhänge positive Konstrukte und Leistung, Commitment und Zufriedenheit
    4. „Positive Organizational Behavior“ und Führung

  4. Methoden der positiven Psychologie
    1. Positive Emotionen stärken
    2. Positives Denken lernen
    3. Positive Kommunikation fördern
    4. Emotionale Intelligenz
    5. Achtsamkeit fördern
    6. Stärkenbasierte Führung

  5. Methoden der positiven Kommunikation
    1. Empathie
    2. Aktives Zuhören
    3. Positive Resonanz und Feedback
    4. Vertrauen
    5. Positive Beziehungen aufbauen

  6. Anwendungsbeispiele positiver Psychologie
    1. Schule
    2. Familie
    3. Coaching

  7. Lebensqualität und psychisches Wohlbefinden
    1. Definition Lebensqualität
    2. Körperliches Wohlbefinden
    3. Sinn und Glaube
    4. Logotherapie

Fakten zum Modul

Modul: Positive Psychologie (DLBKPSPP-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBKPSPP01 (Positive Psychologie)
Kurs: DLBWPSPS01
Sozialpsychologie
Kursbeschreibung

Vor dem Hintergrund, dass der soziale Austausch mit anderen den Alltag von Menschen im beruflichen und sozialen Umfeld bestimmt, stellt das Wissen um die grundlegenden Mechanismen, Prinzipien, Modellen und Theorien die Basis für jede Form von menschlicher Interaktion dar. Dies gewinnt insbesondere in Verbindung mit der aktuell zunehmenden Bedeutung von Konflikten im gesellschaftlichen und politischen Umfeld an Relevanz. Aber auch im Rahmen der stetig voranschreitenden Digitalisierung im Arbeitsumfeld gilt es, Arbeit in einem veränderten sozialen Miteinander neu zu organisieren.

Die Studierenden lernen die maßgeblichen Theorien, Konzepte und Prinzipien im Rahmen des sozialen Miteinanders kennen. Methodische Zugänge zur Sozialpsychologie werden dabei ebenso vermittelt wie das Wissen um klassische Forschungsmethoden in diesem Kontext. Studierende sollen die vielfältigen Auswirkungen menschlichen Erlebens und Verhaltens im Kontext Dritter erkennen und praktisch nutzen können.

Kursinhalte
  1. Die Macht des Sozialen
    1. Gegenstand und Forschungsmethoden der Sozialpsychologie
    2. Zentrale sozialpsychologische Experimente
  2. Ausgewählte sozialpsychologische Konzepte
    1. Sozialer Einfluss und Affiliation
    2. Beiläufiger sozialer Einfluss
    3. Gruppe, Rolle und Status
    4. Erkenntnisse zentraler sozialpsychologischer Studien
    5. Minderheiteneinfluss

  3. Kommunikation
    1. Kommunikation, Kommunikationsmodelle und -kanäle
    2. Axiome der Kommunikation von Watzlawick
    3. Kommunikationsstörungen und Kommunikationsregeln
    4. Selbst- und Fremdbild

  4. Konflikt, Aggression und Kooperation
    1. Soziale Dilemmas
    2. Aggressives Verhalten und Aggression als soziales Problem
    3. Die Psychologie des Bösen
    4. Konfliktlösung durch Verhandeln als Mittel der Kooperation

  5. Ausgewählte sozialpsychologische Theorien
    1. Attributionstheorie
    2. Konsistenztheorie
    3. Reaktanztheorie von Brehm
    4. Die Equity-Theorie von Adams und Gerechtigkeit
    5. Reaktanz

  6. Das Selbst
    1. Selbsterkenntnis gewinnen
    2. Das Selbst der mentalen Repräsentation
    3. Die regulatorische Funktion des Selbst
    4. Die motivationale Funktion des Selbst

  7. Prosoziales Verhalten, Hilfeverhalten und Altruismus
    1. Unterlassene Hilfeleistung
    2. Helfende Unterstützung
    3. Hilfeverhalten im Alltag

  8. Einstellungen
    1. Inhalt, Struktur und Zweck von Einstellungen
    2. Einstellungsänderungen
    3. Einstellungen und die Vorhersage von Verhalten

Fakten zum Modul

Modul: Sozialpsychologie (DLBWPSPS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWPSPS01 (Sozialpsychologie)
Kurs: DLBPGWBUC01
Systemische Beratung und Coaching
Kursbeschreibung

Beratung als eine der pädagogischen Kernhandlungsformen gewinnt im aktuellen Industriezeitalter in allen Anwendungsbereichen an Relevanz. Hervorzuheben sind systemische Beratungsansätze, die sich meist zu einer reinen Fachberatung abgrenzen und einen ganzheitliche Prozessberatungsansatz verfolgen, in dem der lernende und sich entwickelnde Mensch im Mittelpunkt steht. Der Kurs bietet einen ersten Überblick über systemische Beratung und systemisches Coaching angefangen bei theoretischen Grundlagen, über Anwendungsfelder bis hin zu Anforderungen an Berater.

Die Inhalte ermöglichen den Studierenden Beratung sowohl theoretisch zu verorten, als auch sich theoretische Konzepte anzueignen, die für eine systemische Beratungshaltung unerlässlich sind. Hierzu zählen unter anderem die Systemtheorie und der Konstruktivismus. Darüber hinaus werden Spannungsfelder und Grenzen thematisiert, die eine Abgrenzung des Beraters im praktischen Handeln ermöglichen sollen.

Des Weiteren beschäftigen sich die Studierenden mit der Unterscheidung zwischen Prozess- und Fachberatung, verschiedenen Beratungsformen und -settings, sowie möglichen Zielgruppen und Anwendungsfeldern. Somit findet eine erste Annäherung an das Berufsfeld des Beraters statt.

Das systemische Coaching als eine Spezialform der Beratung wird gesondert betrachtet, insbesondere die Rolle des Coaches, Anlässe und Themen sowie das Phasenmodell des Coachingablaufes. Darüber hinaus lernen die Studierenden erste Methoden und Interventionsformen, wie zum Beispiel systemische Fragetechniken, Hypothesenbildung oder Reframing kennen.

Abschließend erhalten die Studierenden die Gelegenheit sich mit den Anforderungen an Berater und Coaches auseinander zu setzen und haben somit die Gelegenheit diese bezogen auf ihre eigene Persönlichkeit zu spiegeln. Die Beschäftigung mit einer grundlegenden systemischen Haltung sowie dem Werteverständnis eines Coaches runden den Kurs ab.

Kursinhalte
  1. Theoretische Grundlagen
    1. Beratung als pädagogische Handlungsform
    2. Spannungsfelder pädagogischer Beratung
    3. Personenzentrierte Systemtheorie
    4. Kybernetik
    5. Konstruktivismus
    6. Theorie sozialer Systeme
    7. Theorie autopoietischer Systeme
  2. Systemische Beratung
    1. Beratungsformen und -settings in der Pädagogik
    2. Zielgruppen
    3. Prozessberatung versus Fachberatung
    4. Grundannahmen

  3. Systemisches Coaching
    1. Coaching als Spezialform der Beratung
    2. Die Rolle des Coaches
    3. Anlässe und Themen
    4. Coaching-Phasen

  4. Anwendungsfehler
    1. Grenzen von Beratung und Coaching
    2. Kinder und Jugendliche
    3. Erwachsene und Organisationskontext
    4. Weitere Felder (Sport, Wissenschaft, private Kontexte etc.)

  5. Grundlegende Methoden und Interventionen
    1. Gesprächstechniken
    2. Aktives Zuhören
    3. Systemisches Fragen
    4. Hypothesenbildung
    5. Reframing

  6. Anforderungen an den Berater
    1. Fachwissen
    2. Soziale Kompetenzen
    3. Prozesskompetenzen
    4. Haltung und Werte

Fakten zum Modul

Modul: Systemische Beratung und Coaching (DLBPGWBUC1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPGWBUC01 (Systemische Beratung und Coaching)
Kurs: DLBPGWB02
Seminar: Methoden der Einzel- und Gruppenberatung
Kursbeschreibung
Im Rahmen des Seminars „Methoden der Einzel-und Gruppenberatung“ geht es zunächst um die Hinführung zum Thema Beraten als Kernaufgabe pädagogischen Handelns. Hier beleuchtet das Seminar Beratung in den unterschiedlichen Kontexten (psychologische Beratung, psychosoziale Beratung, Pädagogische Beratung, etc.) und vermittelt Grundlagen von Beratungstätigkeiten. Weiterführend wird der Unterschied zwischen Einzel- und Gruppenberatung erörtert. Hier lernen die Studierenden unterschiedliche Methoden, z.B. kollegiale Beratung, im Kontext von Einzel- und Gruppenberatung kennen. Abschließend lernen die Studierenden, die unterschiedlichen pädagogischen Felder, in denen Beratung passiert, kennen.
Kursinhalte
  • Das Seminar „Methoden der Einzel- und Gruppenberatung“ beleuchtet zunächst den Beratungsbegriff aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen (psychologische Beratung, sozialpsychologische Beratung und pädagogische Beratung). Im nächsten Schritt unterscheidet das Seminar zwischen der Einzelberatung und der Gruppenberatung. Bei der Einzelberatung liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der praktischen Ausführung von Beratung, sowie einer Abgrenzung zum Therapieren. Bei der Gruppenberatung liegt der Fokus auf der Definition „Gruppe“, die unterschiedlichen Sichtweisen auf eine Gruppe, sowie Gruppendynamik. Bei beiden Formen von Beratung werden unterschiedliche Methoden der Beratung vorgestellt, z.B. lösungsorientierte Beratung oder personenzentrierte Beratung. Abschließend beleuchtet das Seminar Beratung in den unterschiedlichen pädagogischen Settings (Schule, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Erwachsenen- und Weiterbildung).
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Methoden der Einzel- und Gruppenberatung (DLBPGWB2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBPGWB02 (Seminar: Methoden der Einzel- und Gruppenberatung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten