Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Gesundheitspsychologie (Quellstudiengang: 1106220c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLPOPS02-01
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Kursbeschreibung
  1. Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie
    1. Das Gebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie
    2. Meilensteine in der Entwicklung der Arbeits- und Organisationspsychologie
    3. Forschungsmethoden in der Arbeits- und Organisationspsychologie
    4. Aufgaben und Kompetenzen von Arbeits- und Organisationspsycholog:innen
  2. Arbeitsanalyse
    1. Definition und Zweck der Arbeitsanalyse
    2. Methodische Ansätze der Arbeitsanalyse
    3. Verfahren bei Arbeitsanalysen
    4. Methoden der Arbeitsanalyse
  3. Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
    1. Arbeitszufriedenheit
    2. Arbeitsmotivation
  4. Arbeitsgestaltung
    1. Die Geschichte der Arbeitsgestaltung
    2. Zentrale Perspektiven der Arbeitsgestaltung
    3. Modelle der Arbeitsgestaltung
    4. Job Crafting
  5. Arbeitsstress und Erholung
    1. Psychische Gesundheit im Arbeitskontext
    2. Verbreitung und Auswirkung von Stress
    3. Modelle zur Erklärung von Stress und Stressinterventionen
    4. Bedeutung von Erholung
    5. Modelle zur Erklärung von Erholung und Strategien zur Förderung von Erholung
  6. Arbeitsbezogenes Lernen
    1. Arbeitsbezogenes Lernen
    2. Lehrprinzipien
    3. Der Personalentwicklungszyklus
  7. Teams
    1. Definition: Gruppen vs. Teams
    2. Teambildung
    3. Teams und Führung
  8. Lernende Organisation
    1. Was ist eine lernende Organisation?
    2. Lernklima und Lernkultur
  9. Organisationsentwicklung und Organisationskultur
    1. Veränderung und Entwicklung in Organisationen
    2. Definition und Ebenen der Organisationskultur
  10. Nachhaltigkeit in Organisationen
    1. Definition von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsstrategien
    2. Die Ebene der Beschäftigten im Kontext Nachhaltigkeit
    3. Der Einfluss von Führungskräften auf die Nachhaltigkeit in Organisationen
    4. Die Ebene der Organisation im Kontext Nachhaltigkeit
Kursinhalte
Die Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen wird ganz entscheidend von den formellen und informellen Prozessen der Interaktion und Kommunikation determiniert. Der Kurs befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methoden der Arbeits- und Organisationsgestaltung und nimmt dabei die Auswirkungen auf das Erleben und Handeln der verschiedenen Organisationsmitglieder in den Blick.
Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie (DLBWPAOPS-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLPOPS02-01 (Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie)
Kurs: DLBWPPUB02
Betriebspsychologie
Kursbeschreibung
  1. Inhalte und Spannungsfeld der Betriebspsychologie
    1. Aufgaben und Handlungsfelder der Betriebspsychologie
    2. Die Hawthorne-Experimente als bedeutsame betriebspsychologische Basisexperimente
    3. Der Betrieb als Sozialgefüge
    4. Das Betriebsklima
  2. Diagnostik im Betrieb
    1. Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten
    2. Diagnostische Rahmenbedingungen
    3. Datenquellen und Methoden
    4. Standardisierte Instrumente

  3. Unternehmensschädigendes Verhalten
    1. Modelle
    2. Ausgewählte Phänomene unternehmensschädigenden Verhaltens
    3. Analyse der Bedingungen und Maßnahmen
    4. Vorgehen zur positiven Gestaltung der Rahmenbedingungen

  4. Psychisch bedingte Erkrankungen und Belastungssituationen im betrieblichen Alltag
    1. Alkoholismus
    2. Angst
    3. Burnout und Depression
    4. Suizid
    5. Mobbing
    6. Narzissmus

  5. Betriebliches Gesundheitsmanagement
    1. Ausgangslage und Eckpfeiler
    2. Entwicklungen und Trends
    3. Prävention und Resilienz
    4. Konkrete Möglichkeiten der Unterstützung
    5. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Kursinhalte

Betriebspsychologen beschäftigen sich mit einem breiten Handlungsfeld im betrieblichen Alltag. Überall dort, wo Menschen zusammenkommen, können Probleme und Belastungen für den Einzelnen und/oder den Betrieb entstehen. In diesem Kurs soll das breite Spannungs- und Handlungsfeld der Betriebspsychologie aufgezeigt werden. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten der betrieblichen Formen der Diagnostik, auf deren Basis Interventionen geplant und eingeführt werden können. Darüber hinaus werden auch spezielle Phänomene thematisiert, z. B. Diebstahl, Weitergabe von vertraulichen Informationen, Absentismus, Abwicklung von Privatangelegenheiten und sexueller Belästigung.

Aufgrund der Veränderungsdynamik in den Betrieben fühlen sich mehr und mehr Mitarbeiter heute stark belastet. Dies äußert sich in psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Angststörungen oder Depressionen, aber auch oft in einem Burn-out-Syndrom. Den Studierenden wird vermittelt, wie sich diese Erkrankungen erkennen lassen und im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements hierfür idealerweise präventiv Vorsorge getroffen werden kann.

Fakten zum Modul

Modul: Betriebspsychologie (DLBWPPUB2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWPPUB02 (Betriebspsychologie )
Kurs: DLGWBGM01
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kursbeschreibung
  1. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
    1. Ausgangslage: Demografischer Wandel
    2. Ausgangslage: Wandel in der Arbeitswelt
    3. Ausgangslage: Wandel im Gesundheitsbereich
    4. Bedarf an und Gründe für BGM
    5. BGF oder BGM?
    6. Beteiligte und Nutznießer
    7. Ziele des BGM
    8. BGM-Prinzipien
    9. Zentrale Handlungsfelder des BGM
    10. Nachteile, Stolpersteine und Grenzen des BGM
  2. Analysemethoden im BGM
    1. Allgemeines
    2. Betriebliche Gesundheitsberichterstattung

  3. Methoden zur Umsetzung des BGM
    1. Allgemeines
    2. Betriebspolitische Voraussetzungen
    3. Strukturelle Rahmenbedingungen
    4. Durchührung der Kernprozesse

  4. BGM als Mittel zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität
    1. Wozu Mitarbeiterbindung?
    2. Komponenten der Mitarbeiterbindung
    3. Berücksichtigung der Komponenten bei der Mitarbeiterbindung
    4. Erfolgreiche Mitarbeiterbindungsstrategien
    5. Konkrete Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
    6. Mitarbeiterbindung und Kostenersparnis
    7. Employer Branding – die Marke „Arbeitgeber“

  5. Kosten-Nutzen-Anlaysen von BGM-Maßnahmen
    1. Lohnt sich BGM finanziell?
    2. Kosten von Gesundheit
    3. Kennzahlenentwicklung
    4. Return on Investment (ROI)

  6. Modell des integrierten Gesundheitsmanagements
    1. Was ist das Modell des integrierten Gesundheitsmanagements?
    2. Praxisbezug

Kursinhalte

Der beständige Wandel der Arbeitswelt, Rationalisierungserfordernisse, organisatorische Veränderungen sowie steigende Arbeitsanforderungen verändern unsere Arbeitswelt und Erwartungen, die an die Beschäftigten gestellt werden. Lebenslanges Lernen ist längst ein Muss für alle Beteiligten. Parallel dazu werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer älter, Patchwork-Berufsbiografien häufiger. Diese Entwicklungen führen zur Überforderung von Beschäftigten und Führungskräften mit Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Dieser Kurs soll die Möglichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Organisationen beleuchten und Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung aufzeigen.

Fakten zum Modul

Modul: Betriebliches Gesundheitsmanagement (DLGWBGM1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLGWBGM01 (Betriebliches Gesundheitsmanagement )
Kurs: DLBGPSATGP01
Seminar: Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie
Kursbeschreibung
  • Gesundheitspsychologie ist ein breites Fachgebiet, wo jedoch einige Themen im Vordergrund stehen. Das Seminar richtet sich auf die Aktualität dieser Themen, indem aktuelle Trends im Rahmen von einzeln ausgeschriebenen Ausarbeitungen aufgegriffen werden. Jeder Teilnehmer muss hierzu eine Seminararbeit erstellen. Mögliche Themen sind Gesundheitsverhalten und -überzeugungen, evidenz-basierte Medizin, gesundheitliche Risikokompetenz und gesundheitliche Aspekte aktueller technologischen Entwicklungen.
Kursinhalte
Im Rahmen des Seminars „Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie“ erstellen die Studierenden zu einem Fachthema eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Studierenden stellen so unter Beweis, dass sie in der Lage sind, sich selbstständig in ein Thema einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren und zu präsentieren.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie (DLBGPSATGP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBGPSATGP01 (Seminar: Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.
Voraussetzung für den Bildungsgutschein: Du kannst einen Bildungsgutschein erhalten, wenn Du arbeitssuchend bist, von Arbeitslosigkeit bedroht bist oder Dich beruflich neu orientieren musst.

Ich habe die Datenschutzerklärung, sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

* Pflichtfelder