xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBWL-01
Betriebswirtschaftslehre
Kurse in diesem Modul
  1. BWL I
  2. BWL II
Kurs: BBWL01-01
BWL I
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben.
Kursinhalte
  1. Grundelemente der BWL
    1. Definition und Bereiche der BWL
    2. Sektoren der Wirtschaft
    3. Anforderungen an Unternehmen
    4. Unternehmen als Systeme
  2. Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
    1. Der Mensch als Wirtschaftssubjekt
    2. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
    3. Prinzipien und Ziele wirtschaftlichen Handelns
  3. Unternehmerisches Handeln
    1. Unternehmensziele
    2. Entscheidungsprozess
  4. Konstitutive Entscheidungen
    1. Standort
    2. Rechtsformen am Beispiel Deutschlands
  5. Organisation
    1. Begriffsdefinitionen und organisatorische Elemente
    2. Organisatorische Strukturmodelle


Kurs: BBWL02-01
BWL II
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz sowie Personalmanagement und -führung behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren.
Kursinhalte
  1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess
    1. Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung
    2. Wertschöpfungskette
  2. Beschaffung
    1. Operative Beschaffung
    2. Strategische Beschaffung
    3. Lagerhaltung
  3. Produktion
    1. Grundlagen der Produktionswirtschaft
    2. Produktionsverfahren und Kundenintegration
  4. Absatz
    1. Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien
    2. Marketinginstrumente
  5. Personalmanagement und -führung
    1. Personalmanagement
    2. Personalführung und Motivation
    3. Wissensmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Klausur, 45 Minuten
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBWL01-01 (BWL I)
  • BBWL02-01 (BWL II)
Modul: BBUB-01
Buchführung und Bilanzierung
Kurse in diesem Modul
  1. Buchführung und Bilanzierung I
  2. Buchführung und Bilanzierung II
Kurs: BBUB01-01
Buchführung und Bilanzierung I
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB).
Kursinhalte
  1. Funktionen und Grundsätze des Rechnungswesens
    1. Begriffe und Funktionen des Rechnungswesens
    2. Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    3. Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen
    4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rechnungslegungsgrundsätze
    5. Rechengrößen des Rechnungswesens
  2. Technik und Organisation der doppelten Buchführung nach HGB
    1. Inventar und Inventur
    2. Bilanz
    3. Gewinn-und Verlust-Rechnung
    4. Verbuchung von Geschäftsvorfällen
    5. Organisation der Buchführung
  3. Buchungen des Warenverkehrs nach HGB
    1. Umsatzsteuer
    2. Sachkonten beim Einkauf und Verkauf
    3. Lieferanten- und Kundenskonti, Rabatte und Boni
  4. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB
    1. Buchungen im Personalbereich
    2. Buchungen im Anlagevermögen
    3. Darlehen und Zinsen
    4. Steuern
  5. Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB
    1. Periodenabgrenzung
    2. Bestandteile des Jahresabschlusses


Kurs: BBUB02-01
Buchführung und Bilanzierung II
Kursbeschreibung
Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen des Jahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert. Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundfragen der Bilanzierung
    1. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden
    2. Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden
    3. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
  2. Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Anlagevermögens
    2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    3. Sachanlagevermögen
    4. Finanzanlagen
  3. Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Umlaufvermögens
    2. Vorräte
    3. Forderungen
    4. Wertpapiere und flüssige Mittel
  4. Bilanzierung der Schulden nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung der Schulden
    2. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
    3. Behandlung des Disagios
  5. Jahresabschlussanalyse
    1. Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
    2. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Fakten zum Modul

Modul: Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBUB01-01 (Buchführung und Bilanzierung I)
  • BBUB02-01 (Buchführung und Bilanzierung II)
Modul: BKLR-01
Kosten- und Leistungsrechnung
Kurse in diesem Modul
  1. Kosten- und Leistungsrechnung I
  2. Kosten- und Leistungsrechnung II
Kurs: BKLR01-01
Kosten- und Leistungsrechnung I
Kursbeschreibung

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich der unternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und der betriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eine Wirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damit unverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.

Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn des Kurses wird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet um folgend die Aufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schritt werden die Grundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben, um die theoretische Basis abzurunden.

Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung von Vollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst und systematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen der Kostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden die Kosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einem Unternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eine Verkaufspreiskalkulation durchführen zu können.

Kursinhalte
  1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
    1. Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
    2. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Der Kosten- und Leistungsbegriff
    2. Grundlagen der Kostentheorie
    3. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
    4. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis
  3. Kostenartenrechnung
    1. Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung
    2. Vorgehen der Kostenartenrechnung
    3. Erfassung und Bewertung von Materialkosten
    4. Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben
    5. Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten
  4. Kostenstellenrechnung
    1. Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung
    2. Verteilung der primären Gemeinkosten
    3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
    4. Bildung von Gemeinkostensätzen
    5. Kostenkontrolle
  5. Kostenträgerrechnung
    1. Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung
    2. Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation
    3. Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren
    4. Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation
    5. Kostenträgerzeitrechnung


Kurs: BKLR02-01
Kosten- und Leistungsrechnung II
Kursbeschreibung

Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung im Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nur die Abbildung des betrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung und Verbesserung von Entscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.

In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiert und diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt und angewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even-Analyse oder eine Optimierung des Produktionsprogramms durchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schritt wird das bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert. Daraufhin wird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. dem Target Costing gegeben und deren Nutzen diskutiert.

Kursinhalte
  1. Teilkostenrechnung
    1. Schwächen der Vollkostenrechnung
    2. Aufgabe und Grundlagen der Teilkostenrechnung
  2. Deckungsbeitragsrechnung
    1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
    2. Break-Even-Analyse
    3. Produktions- und Absatzprogramm
    4. Weitere Anwendungsbereiche der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
    5. Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
  3. Prozesskostenrechnung
    1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung
    2. Ermittlung der Prozesse und Prozessgrößen
    3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung
    4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung
    5. Aussagekraft der Prozesskostenrechnung
  4. Plankostenrechnung
    1. Aufgabe und Vorgehen der Prozesskostenrechnung
    2. Starre Plankostenrechnung
    3. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenrechnung
    4. Grenzplankostenrechnung
  5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung
    1. Target Costing
    2. Life Cycle Costing

Fakten zum Modul

Modul: Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Klausur, 45 Minuten
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BKLR01-01 (Kosten- und Leistungsrechnung I)
  • BKLR02-01 (Kosten- und Leistungsrechnung II)
Kurs: DLBLOFUI01-02
Investition und Finanzierung
Kursbeschreibung
Investition und Finanzierung sind als Bestandteile der Finanzwirtschaft untrennbar miteinander verbunden. Um ein klares Verständnis für finanzwirtschaftliche Sachverhalte zu schaffen, werden daher in diesem Modul zunächst die finanzwirtschaftlichen Grundlagen und in diesem Kontext auch der Zusammenhang von Investition und Finanzierung erläutert. Basierend darauf werden die statischen sowie die klassischen dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung vorgestellt, mit deren Hilfe Investitionsvorhaben auf ihre Vorteilhaftigkeit hin überprüft werden können, um so eine Investitionsentscheidung herbeizuführen. Dabei werden die einzelnen Verfahren detailliert vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Da zur Durchführung einer Investition stets finanzielle Mittel erforderlich sind, werden darauf aufbauend unterschiedliche Finanzierungsinstrumente – unterteilt nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber in Eigen-, Fremd- und Mezzaninefinanzierung – vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. In diesem Kontext wird zudem auf die Kapitalstruktur und die Steuerung dieser mithilfe von Kennzahlen eingegangen.
Kursinhalte
  1. Finanzwirtschaftliche Grundlagen
    1. Grundlagen der Finanzwirtschaft
    2. Grundprinzipien der Finanzwirtschaft
    3. Bestandteile der Finanzwirtschaft
  2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung
    1. Gemeinsamkeiten und Prämissen der statischen Verfahren
    2. Kostenvergleichsrechnung
    3. Gewinnvergleichsrechnung
    4. Rentabilitätsvergleichsrechnung
    5. Statische Amortisationsdauerrechnung
  3. Klassische dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
    1. Gemeinsamkeiten und Prämissen der klassischen dynamischen Verfahren
    2. Kapitalwertmethode
    3. Annuitätenmethode
    4. Interne Zinsfußmethode
    5. Dynamische Amortisationsdauerrechnung
  4. Ausgewählte Arten der Unternehmensfinanzierung
    1. Systematisierungsansätze von Finanzierungsarten
    2. Eigenfinanzierung
    3. Fremdfinanzierung
    4. Mezzaninefinanzierung
  5. Kapitalstruktur
    1. Einführender Überblick
    2. Kapitalstruktur nach Finanzierungsregeln
    3. Kapitalstruktur nach dem Leverage-Effekt

Fakten zum Modul

Modul: Investition und Finanzierung (DLBLOFUI-02)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBLOFUI01-02 (Investition und Finanzierung)
Modul: BINV-01
Investition
Kurse in diesem Modul
  1. Investitionen I
  2. Investitionen II
Kurs: BINV01-01
Investitionen I
Kursbeschreibung

Investitionen von Unternehmen sind sowohl volkswirtschaftlich als auch betriebswirtschaftlich von herausragender Bedeutung. Aus volkswirtschaftlicher Sicht sind Investitionen die Grundlage von Wirtschaftswachstum und Wohlstandsmehrung. Betriebswirtschaftlich betrachtet kann ein Unternehmen nur dann auf Dauer existieren, wenn es die zur Verfügung stehenden Geldmittel optimal einsetzt.

Studierende widmen sich in diesem Kurs verschiedenen Methoden zur Verbesserung von Investitionsentscheidungen im praktischen Kontext. Der Kurs Investition I bildet dabei die Grundlagen und startet mit einer Einführung in die Investitionstheorie und deren Begriffe. Sodann werden verschiedene Arten von Investitionsentscheidungen sowie statische und dynamische Investitionsrechenverfahren unterschieden. Nach einer Vorstellung der statischen Investitionsrechenverfahren bilden die dynamischen Investitionsrechenverfahren den weiteren Schwerpunkt. Unter der Annahme des vollkommenen Kapitalmarkts und einer Entscheidung unter Sicherheit werden die einschlägigen Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung detailliert vorgestellt, angewendet und deren Aussagekraft kritisch hinterfragt.

Kursinhalte
  1. Einführung in die Investitionstheorie
    1. Der Investitionsbegriff
    2. Die Investitionsentscheidung
    3. Die Ziele des Investors
    4. Die Daten und die Datenbeschaffung
    5. Methoden der Investitionsrechnung
  2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung
    1. Kostenvergleichsrechnung
    2. Gewinnvergleichsrechnung
    3. Rentabilitätsvergleichsrechnung
    4. Statische Amortisationsrechnung
  3. Die Kapitalwertmethode
    1. Grundlagen
    2. Anwendung
    3. Entscheidungskalkül
    4. Prämissen
    5. Bewertung und Anwendung
  4. Die Methode des internen Zinssatzes
    1. Grundlagen
    2. Anwendung
    3. Entscheidungskalkül
    4. Prämissen
    5. Bewertung und Anwendung
  5. Annuitätenmethode & Amortisationsrechnung
    1. Annuitätenmethode
    2. Dynamische Amortisationsrechnung

Kurs: BINV02-01
Investitionen II
Kursbeschreibung

Der Kurs Investition II erweitert und vertieft die bisher erlernten Grundlagen. Wurde bislang von einem vollkommenen Kapitalmarkt sowie von Entscheidungen unter Sicherheit ausgegangen, werden diese Prämissen nun sukzessive aufgehoben bzw. verändert. Damit gelingt es, sich der unternehmerischen und somit praktischen Komplexität von Investitionsentscheidungen realistisch anzunähern. Zudem werden praxisrelevante Methoden aufgezeigt, welche die Investitionsbeurteilung und -entscheidung unterstützen und wesentlich verbessern.

Der Kurs beginnt mit einer Vertiefung der dynamischen Investitionsrechenverfahren: Der zuvor als gegeben angenommene Kalkulationszinssatz wird nun detailliert hinterfragt und dessen Herleitung aufgezeigt. Es folgt die Vorstellung von nützlichen Verfahren zur Berechnung optimaler Nutzungsdauern bzw. Ersatzzeitpunkten von Investitionen. In einem weiteren Schritt werden Methoden beschrieben, mit denen eine Abbildung von Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen ermöglicht wird. Dazu zählt vor allem die Sensitivitätsanalyse, welche ausführlich beschrieben und beispielhaft angewendet wird. Anschließend widmet sich der Kurs der Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung, wozu insbesondere das sogenannte Standardmodell und das Bruttomodell vorgestellt und erläutert werden. Schließlich werden verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung vorgestellt und deren anlassbezogene Verwendung eingehend diskutiert.

Kursinhalte
  1. Die Bestimmung des Kalkulationszinssatzes
    1. Möglichkeiten der Bestimmung des Kalkulationszinssatzes
    2. Eigenkapitalfinanzierung
    3. Fremdkapitalfinanzierung
    4. Gemischte Finanzierung
    5. Bestimmung des Kalkulationszinssatzes in der Praxis
  2. Die optimale Nutzungsdauer und der optimale Ersatzzeitpunkt
    1. Zum Begriff der Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt
    2. Optimale Nutzungsdauer bei einmaligen Investitionen
    3. Optimale Nutzungsdauer bei mehrmaligen Investitionen
    4. Optimaler Ersatzzeitpunkt
  3. Methoden zur Erfassung von Unsicherheit
    1. Zur Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen
    2. Entscheidungen unter Risiko
    3. Korrekturverfahren
    4. Sensitivitätsanalyse
  4. Die Berücksichtigung von Steuern
    1. Der Einfluss von Steuern auf die Investitionsentscheidung
    2. Modifizierung des Kalkulationszinssatzes
    3. Das Standardmodell zur Berücksichtigung von Ertragssteuern
    4. Objektbezogene Finanzierung im Standardmodell
    5. Staatliche Finanzhilfen im Standardmodell
  5. Unternehmensbewertung
    1. Anlass und Funktion
    2. Verfahren der Unternehmensbewertung
    3. Ertragswertverfahren
    4. Free Cash Flow (FCF)-Verfahren
Fakten zum Modul

Modul: Investition (BINV-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Klausur, 45 Minuten
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BINV01-01 (Investitionen I)
  • BINV02-01 (Investitionen II)
Kurs: DLFUFG01
Corporate Finance
Kursbeschreibung
Der Kurs „Corporate Finance“ legt den Schwerpunkt auf strategische Aspekte der Unternehmensfinanzierung. Ausgehend vom Shareholder-Value-Ansatz und der ökonomischen Bewertung von Unternehmensstrategien wird zunächst die Funktion und Bedeutung der Unternehmensfinanzierung für die Erreichung der Unternehmensziele thematisiert. Die Studierenden werden im ersten Block nochmals vertiefend in die Analyse von Finanzberichten und die Ableitung und Interpretation zentraler finanzieller Key Performance-Indikatoren zur Bewertung der finanziellen Situation von Unternehmen eingeführt. Die Gestaltung der optimalen Kapitalstruktur als wesentliches Entscheidungsfeld der Corporate Finance wird im folgenden Abschnitt erörtert. Mit den Theorem von Modigliani/ Miller werden finanzierungstheoretische Grundlagen dargestellt und die Studierenden lernen, welchen Einfluss Leverage Effekt und Kapital- und Agency Kosten auf die optimale Finanzierungsstruktur haben. Eine wesentliche Grundlage und Voraussetzung für viele Fragestellungen der Unternehmensfinanzierung ist der sog. Business Case und dabei insbesondere das Finanzplanungsmodul, i. e. S. bestehend aus Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung. Studierende erlernen die Modellierung und Analyse dieser Finanzmodule. Der Business Case ist auch eine wichtige Grundlage der Unternehmensbewertung. In diesem Block lernen die Studierenden wichtige praktisch relevante Methoden und Verfahren der Unternehmensbewertung anzuwenden und deren Ergebnisse – insbesondere auch im Vergleich der verschiedenen Verfahren – kritisch zu hinterfragen. Von besonderer praktischer Bedeutung ist der Discounted Cash Flow Ansatz, der in unterschiedlichen Varianten zur Anwendung kommt und in einem gesonderten Kapitel ausführlich behandelt wird. Ein weiterer Themenblock widmet sich Unternehmenstransaktionen und der Restrukturierung von Unternehmen im Wege der Fusion, der Übernahme oder durch Unternehmensverkauf. Transaktionsprozesse sollen analysiert (z. B. finanzielle Due Diligence als ein Milestone) und die Motivation und Vorteilhaftigkeit von Unternehmenstransaktionen erläutert werden. Abschließend wird die Ausschüttungspolitik von Unternehmen vor dem Hintergrund des Shareholder Value Ansatzes diskutiert und es werden verschiedene Instrumente dargestellt und bewertet.
Kursinhalte
  1. Corporate Finance und Shareholder-Value
    1. Corporate Finance und Unternehmensziele
    2. Corporate Finance und die wichtigsten finanziellen Key Performance Indicators
  2. Kapitalstruktur und Agency-Probleme
    1. Kapitalstruktur und Leverage-Effekt
    2. Die Irrelevanz der Kapitalstruktur in einem friktionslosen Markt
    3. Kapitalstruktur und Steuern (Irrelevanz-Theorem und Steuern)
    4. Asymmetrische Information und Interessenkonflikte
  3. Financial Modeling
    1. Das Finanzmodell als Visualisierung eines Business Cases
    2. Die Kernbestandteile eines Finanzmodells
    3. Interpretationen von Finanzmodellen
  4. Unternehmensbewertung
    1. Bewertungsanlässe
    2. Rechengrößen der Bewertung
    3. Überblick Bewertungsverfahren
    4. Das Multiplikator-Verfahren
    5. Die Venture Capital-Methode
  5. Die Discounted-Cashflow-Methode
    1. Grundlagen der Discounted-Cashflow-Methode
    2. Der Entity Approach
    3. Flow-to-Equity-Ansatz und Vergleich DCF-Verfahren
  6. Unternehmenstransaktionen
    1. Grundlagen und Typologie von Unternehmenstransaktionen
    2. Unternehmensakquisitionen
    3. Unternehmensfusionen
    4. Motive für Unternehmenstransaktionen
    5. Die Post-Merger-Integration: Die Struktur des M&A-Prozesses
  7. Ausschüttungspolitik
    1. Formen der Ausschüttungspolitik
    2. Zielsetzung der Ausschüttungspolitik
Fakten zum Modul

Modul: Corporate Finance (DLFUFG1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLFUFG01 (Corporate Finance)
Kurs: DLFUFG02
Finanzmanagement
Kursbeschreibung
Der Kurs „Finanzmanagement“ behandelt wichtige Finanzierungsinstrumente vor dem Hintergrund typischer Lebenszyklusphasen von Unternehmen. Gründung, Wachstum oder Reifephase von Unternehmen führen zu völlig unterschiedlichen Finanzierungsproblemen und Anforderungen an die Finanzierung. In Abhängigkeit von der Lebenszyklusphase eines Unternehmens variieren zugleich auch die den Unternehmen zur Verfügung stehenden Finanzierungsinstrumente wesentlich. Der Kurs stellt die in der Praxis vorherrschenden Finanzierungsformen in den verschiedenen Phasen vertieft und anhand von Praxisbeispielen dar. Behandelt werden langfristige Finanzierungsformen wie bspw. Venture Capital, Private Equity, IPO, Kreditfinanzierung oder Hybridinstrumente wie Convertible Bonds. Daneben wird das Working Capital Management als eine wichtige Form des kurzfristig wirkenden Finanzmanagements behandelt.
Kursinhalte
  1. Finanzierung und Lebenszyklus von Unternehmen
    1. Lebenszyklen und Investitionsphasen eines Unternehmens
    2. Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten der einzelnen Phasen
  2. Eigenkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung
    1. Eigenkapitalfinanzierungen nicht börsennotierter Unternehmen
    2. Venturecapital und Private Equity
    3. Börsengang und Seasoned Equity Offerings
  3. Fremdkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung
    1. Grundlagen zum Fremdkapital
    2. Kreditfinanzierung
    3. Unternehmensanleihen
    4. Leasing und Asset Backed Securities
  4. Hybride Instrumente der Unternehmensfinanzierung
    1. Mezzaninekapital
    2. Wandelschuldverschreibungen
  5. Spezifische Finanzierungssituationen im Lebenszyklus
    1. Mergers & Acquisitions (M&A) und Buy-outs
    2. Turnaround und Restrukturierung
  6. Kursfristiges Finanzmanagement durch Liquiditätssteuerung
    1. Cash Management
    2. Working Capital Management

Fakten zum Modul

Modul: Finanzmanagement (DLFUFG2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLFUFG02 (Finanzmanagement)
Kurs: DLFFGS01
Seminar: Finanzierung
Kursbeschreibung

Der Kurs „Finanzierung Seminar“ beschäftigt sich mit speziellen Themen der Finanzierung. Die Studierenden werden in dem Seminar mit der Methodik der Erarbeitung einer Seminararbeit vertraut gemacht. Dabei wird auf die Bereiche Recherche, Methodik und Analyse im Besonderen eingegangen. Die Studierenden wählen konkretes Thema aus dem bereitgestellten Themenkatalog aus und bearbeiten es in Form einer 7–10-seitigen Seminararbeit (unter Beachtung der Vorgaben im Leitfaden für Seminararbeiten).

Hierbei sollen die Studierenden anhand der einleitenden Literaturhinweise mit dem Thema Literaturrecherche vertraut gemacht werden.

Die Inhalte des Kurses umfassen u. a. die Themenbereiche Finanzplanung & Modellierung, Analyse von Finanzberichten und finanzwirtschaftliche Performance, Kapitalstruktur (Fremdfinanzierung, Eigenkapital), Mergers & Acquisitions (z. B. Due Diligence und Bewertung der Zielunternehmen), Leveraged Buy-outs sowie Corporate Governance (Mechanismen der Managerkontrolle & Anreizsteuerung).

Kursinhalte
  1. Dieser Themenkatalog soll als Beispiel dienen und vom Modulverantwortlichen mit Unterstützung des Tutors laufend aktualisiert werden.

  2. Finanzielle Performance und Stabilität von Unternehmen
    1. Analyse der finanziellen Situation, Perspektiven und langfristigen Stabilität von Unternehmen
  3. Kapitalstruktur
    1. Eigenkapital (Börsengang, Vorteile/Kosten der Eigenkapital-Finanzierung); Fremdfinanzierung (Finanzierungsalternativen, Vorteile/Kosten der Fremdfinanzierung)
  4. Unternehmensbewertung
    1. Anwendung verschiedener Bewertungsverfahren/Methoden; Vergleich und Diskussion der Ergebnisse, Schlussfolgerungen für die Praxis
  5. Finanzplanung
    1. Module der Finanzplanung (Bilanz, GuV, Cashflow-Rechnung) Excel-basiert aufstellen und analysieren
  6. Corporate Governance
    1. Managerkontrolle und Anreizsteuerung
  7. Mergers & Acquisitions
    1. Ökonomische Anreize für Fusionen, Fusionsprozess, Post-Merger Integration, wirtschaftliche Ergebnisse von Fusionen
  8. Eigener „Finanzierungs-Case“ der Studierenden
    1. Studierende recherchieren (z. B. aus Wall Street Journal oder Financial Times) einen aktuellen „finanziellen Case“ eines Unternehmens, bei dem es um eine finanzierungsrelevante Fragestellung geht (z. B. Börsengang, Kapitalerhöhung, Akquisition, Restrukturierung)
Fakten zum Modul

Modul: Finanzierung Seminar (DLFFGS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLFFGS01 (Seminar: Finanzierung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten