xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
UPS-DPCGDB
Consultant - Game Design Basics (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Einführung in Game Design
  2. Storytelling
  3. Game Studies
  4. Advanced Game Design
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBGDEG01
Einführung in Game Design
Kursbeschreibung

Der Kurs gibt eine breite Einführung in die zentralen Bestandteile der Spielentwicklung aus Sicht des gestaltenden Game Designers. Er zeigt den historischen Wandel und gibt einen Einblick in die Arbeitsumgebung des Game Designers. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Emotion und Motivation des Spielers, die Erlebnisebene (Experience) und die Spielmechanik. Abschließend führt der Kurs in die Vermarktung von Spielen ein, welche unbedingt mit dem Game Design verbunden ist. 

Diese Reise durch die Spielentwicklung verschafft den Studierenden einen Überblick, damit sie die weiteren Inhalte des Studiums in einen Zusammenhang setzen können und verstehen, wie abwechslungsreich und wunderbar Game Design ist.

Kursinhalte
  1. Geschichte des Spiels
    1. Klassische Regelspiele
    2. Videospiele
  2. Game Designer als Beruf
    1. Fähigkeiten
    2. Rolle
    3. Team
    4. Prozesse der Spieleentwicklung
    5. Bekannte Game Designer und ihre Werke
  3. Entwickeln der Spielidee
    1. Innovation und Inspiration
    2. Methoden der Ideenfindung
  4. Emotion und Motivation
    1. Emotionen - Was ist Spaß?
    2. Genre und Zielgruppe
  5. Spielerlebnis / Experience
    1. Setting und Storytelling
    2. User Experience / Look & Feel
  6. Regeln und Mechaniken
    1. Gameplay Modes
    2. Struktur des Spiels
    3. Spielmechanik
  7. Business und Vermarktung
    1. Monetization
    2. Marketing
    3. Community

Fakten zum Modul

Modul: Einführung in Game Design (DLBGDEG)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBGDEG01 (Einführung in Game Design)
Kurs: DLBPRST01
Storytelling
Kursbeschreibung

Storytelling – oder Geschichtenerzählen – ist eine journalistische Erzähltechnik und ein professionelles Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der historischen Herleitung des Storytellings. Flankiert werden diese Inhalte auf wissenschaftlicher Ebene durch die Inhalte der Narrativitätstheorien und -forschung. Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden die inhaltlichen Schemata des „Geschichtenerzählens“ abstrahieren und analysieren, um sich schließlich selbst diese Methodik anzueignen und anwenden zu können.

Beispielhaft werden daher auch die Einsatzfelder des Storytellings in der Medienindustrie und weiteren Bereichen dargelegt. Somit sollen die Studierenden inspiriert, animiert und befähigt werden, selbst in der (späteren) Berufspraxis auf diese Muster und Strukturen bei der Content-Erstellung zurückgreifen zu können. Darüber hinaus sollen ihnen spannende Forschungsfelder aufgezeigt werden, die in der wissenschaftlichen Praxis aktuell Raum zu Forschungsaktivitäten bieten.

Anschließend wird den Studierenden elementares Wissen mit Blick auf Theorie und Praxis des auditiven, visuellen und audiovisuellen Storytellings vermittelt, so dass sie befähigt werden sollen, diese Elemente miteinander in Verbindung zu setzen, um hochwertigen und ansprechenden Mediencontent zu produzieren.

Kursinhalte
  1. Einführung und Grundlagen
    1. Begriffsdefinition und Gegenstand des Storytellings
    2. Historischer Ursprung in der griechischen Mythologie
    3. Narrativitätsforschung und -theorien
  2. Meilensteine des Storytellings
    1. Forschung und Werk Joseph Campbells
    2. Adaption für die Praxis durch Christopher Vogler
    3. Realisation durch George Lucas

  3. Storytelling heute
    1. Internationale Blockbuster
    2. Nationale und internationale TV-Formate
    3. Unternehmenskommunikation, Werbung, PR und Marketing
    4. Digital Storytelling

  4. Audiovisuelles Storytelling
    1. Einführungen und Definitionen
    2. Visuelles Storytelling: Von der Höhlenmalerei zum Verkehrsschild
    3. Audiovisuelle Umsetzung
    4. , Einsatzfelder und Methoden: Elemente der Bildgestaltung und der Akustik

  5. Symbiose von auditivem, visuellem und inhaltlichem Storytelling
    1. Instrumente und Methoden – crossmediales Erzählen
    2. Trends und Entwicklungen – im Fokus der Digitalisierung
    3. Fazit und Ausblick

Fakten zum Modul

Modul: Storytelling (DLBPRST)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPRST01 (Storytelling)
Kurs: DLBGDGS01
Game Studies
Kursbeschreibung
Der Kurs beschäftigt sich mit den Fragen warum und wie wir spielen, wie man Spiel und Spielen definieren und kategorisieren kann und welche Arten des Spielens es gibt. Darüber hinaus, welche Rolle Spiel und Spielen für unsere Kultur und Gesellschaft hat, wie auch welche Diskurse und Rhetoriken historisch und aktuell von Bedeutung sind. Es werden Ansätze und Theorien der „klassischen“ und „modernen“ Game Studies vorgestellt, wie auch der Einsatz von quantitativen, qualitativen und ganzheitlichen Methoden diskutiert. Auch die Entwicklung eines eigenen Forschungsdesigns zur Analyse der Artefakte, der Spielindustrie und der Aneignung, Rezeption und Wirkung wird eingeübt. Abschließend wird die Rolle der Game Studies innerhalb der Spielentwicklung und -industrie diskutiert.
Kursinhalte
  1. Einführung und Grundlagen
    1. Begriffsdefinitionen
    2. Die Rolle des Spiels und des Spielens
  2. Geschichte der Game Studies
    1. „klassische“, grundlegende Theorien des Spiels und des Spielens
    2. „moderne“ Theorien des Spiels und des Spielens im digitalen Zeitalter
    3. Diskussion des Schismas: „Narratologie vs. Ludologie“
  3. Game Research: Theorien und Methoden
    1. Einführungen, Fachbegriffe und Definitionen
    2. Quantitative, qualitative und holistische Ansätze und Methoden der Spielforschung
    3. Ansätze zum Verständnis der ökonomischen und systemischen Grundlagen der Spielindustrie
    4. Ansätze zum Verständnis des Spiels als Artefakt
    5. Ansätze zum Verständnis des Spielers, seiner Motivation, seines Spielerlebens, seines Vergnügens und seiner Eingebundenheit in Communities
  4. Forschungskonzeption
    1. Bewertung und Auswahl der passenden Theorien und Methoden nach Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage
    2. Forschungsdesign und Durchführung von Untersuchungen
    3. Instrumente zur Entwicklung eigener Ansätze
  5. Game Studies als Methode der Spielanalyse und der Spielentwicklung
    1. Diskussion
    2. Fazit und Ausblick

Fakten zum Modul

Modul: Game Studies (DLBGDGS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBGDGS01 (Game Studies)
Kurs: DLBGDAGD01
Advanced Game Design
Kursbeschreibung
Durch das Festlegen von Spielregeln und das Konzipieren von Spielmechaniken prägen Game Designer die Spielerfahrung der Rezipienten. Der Kurs lehrt auf Detailebene die Möglichkeiten, die Game Designern hierbei zur Verfügung stehen. Insbesondere geht es um die unter dem Oberbegriff "Balancing" bezeichnete Feinjustierung von Spielparametern im Hinblick auf Fairness, Schwierigkeit, Spielprogression und Game Feel (das taktile, kinästhetische Empfinden).
Kursinhalte
  1. Grundprinzipien des Balancings
    1. Komplexitätsreduktion
    2. Festlegung zentraler Gameplay-Ressourcen
    3. Priorisierung und Kaskadierung
  2. Zufall
    1. Gründe für Einsatz von Zufallselementen
    2. Zufall aus Spielersicht
    3. Zufall und Pseudozufall
    4. Berechenbarkeit und Kontrolle von Zufallseffekten
  3. Symmetrische vs. asymmetrische Spiele
    1. Symmetrische Ausgangssituationen in Multiplayer-Spielen
    2. Überwinden von Asymmetrien und Methoden der Symmetrisierung
  4. Fairness: Theoretische Betrachtungen
    1. Muss ein Spiel fair sein?
    2. Der spielerische Wert schlechter Wahlmöglichkeiten
    3. Transitivität
    4. Metriken und Prinzipien für die Entwicklung von goodfeeling Games
    5. Bewertungsmatrizen
    6. Dominante und praxisdominante Strategien
  5. Fairness: Praxisbezogene Wege
    1. Spieletests
    2. Erstellung einer Simulation
    3. Tabellenkalkulationstools sind Ihre Freunde!
    4. Beispiel: Erstellung von Kostenkurven
    5. Beispiel: Vergleich von Waffen
  6. Schwierigkeit
    1. Ursachen dafür, dass Spiele als schwer empfunden werden
    2. Operationalisierung
  7. Spielprogression
    1. Erstellung eines Progressions-Spreadsheets
    2. Power-Progression vs. Threat-Progression
  8. Game Feel
    1. Definition und Komponenten von Game Feel
    2. Metriken und Prinzipien für die Entwicklung von goodfeeling Games
Fakten zum Modul

Modul: Advanced Game Design (DLBGDAGD)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBGDAGD01 (Advanced Game Design)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten