xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
UPS-DPIMF
Consultant - Internationale Marktforschung (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Marktpsychologie
  2. Internationales Konsumentenverhalten
  3. Internationale Marktforschung
  4. Projekt: Markteinführung
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBWPMUW01
Marktpsychologie
Kursbeschreibung

Über den Erfolg von Unternehmen entscheidet letztendlich der Absatz, also die Bereitschaft der Konsumenten, bestimmte Güter oder Dienstleistungen zu erwerben. Diese unterliegen vielfältigen Umfeldbedingungen, Motiven, Wechselwirkungen und Einflussfaktoren. Marktpsychologie ist eine angewandte Wissenschaft und Teil der Wirtschaftspsychologie. Sie hat das Ziel, menschliches Verhalten auf Märkten zu erklären, zu prognostizieren und Hinweise für eine beeinflussende (persuasive) Kommunikation zu geben. Nach einer Einführung in Gegenstandsbereich und Teilbereiche der Marktpsychologie werden die Handlungsoptionen marktpsychologischer Interventionen sowie der Kaufentscheidungsprozess beleuchtet.

Die Studierenden werden mit den verschiedenen marktpsychologischen Wirkungsmodellen und der Analyse von Bedürfnissen, Emotionen, Motiven und Einstellungen vertraut. Daran schließt sich eine Analyse der Wahrnehmung und Bewertung von Produkten, Marken und Herstellern im sozialen Feld an. Diese dient auch der Differenzierung und Positionierung von gruppenspezifischen Verbrauchervorstellungen. Hierauf und auch auf der Motivforschung aufbauend geht der Kurs anschließend auf Verbraucher- bzw. Zielgruppentypologien sowie deren Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten, aber auch Grenzen ein.

Kursinhalte
  1. Einleitung, Definitionen, Abgrenzung und wissenschaftliche Einordnung der Markt- und Werbepsychologie
    1. Gegenstandsbereich und Teilbereiche der Marktpsychologie
    2. Gegenstandsbereich und Teilbereiche der Werbepsychologie
    3. Medienpsychologie als Spezialdisziplin der Wirtschaftspsychologie
    4. Typische Fragestellungen der Markt- und Webepsychologie
  2. Marktpsychologische Interventionen
    1. Der Ablauf marktpsychologischer Interventionen
    2. Interventionen: Was und mit welchem Ziel?
  3. Kaufentscheidungen
    1. Kaufentscheidungen als spezifische Aktivierung
    2. Arten von Kaufentscheidungen
    3. Entscheidungsstrategien und Informationsaufnahme
    4. Kaufentscheidung als zielorientiertes Handeln
    5. Rationale Kaufentscheidungen
  4. Marktpsychologische Wirkungsmodelle
    1. Kaufentscheidungen als spezifische Aktivierung
    2. Neobehavioristische Modelle
    3. Nutzenmodelle
    4. Das Umwelt-Person-Modell nach Neumann
    5. Neuromarketing
    6. Virales Marketing
  5. Grundlegende psychologische Einflussfaktoren – marktpsychologische Zusammenhänge und Prozesse
    1. Verhalten der Marktteilnehmer
    2. Physische, soziale und kulturelle Einflüsse
    3. Stimmungen und Erwartungen
    4. Indizes der Stimmungen der Marktteilnehmer
  6. Produktwahrnehmung und -bewertung
    1. Gestaltpsychologie
    2. Abstrahlungseffekte und Irradiation
    3. Markenwahrnehmung
    4. Markenmanagement
    5. Vorhersagen von Verbraucherverhalten, Kaufentscheidungen
  7. Einstellung, Emotion und Motivation
    1. Emotionen
    2. Motivation als Handlungsdrang
    3. Einstellungen und ihre Messung
    4. Die Limbic Map als Emotions-, Motiv- und Werteraum
    5. Vorteile und Grenzen von Zielgruppentypologien
    6. Die Sinus-Milieus
  8. Marketinginstrumente – psychologisch betrachtet
    1. Psychologie und Marketing
    2. Produktpolitik, Passung von Produkt und Marke
    3. Preis- und Konditionen
    4. Vertrieb
    5. Kommunikation

Fakten zum Modul

Modul: Marktpsychologie (DLBMAMP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWPMUW01 (Marktpsychologie)
Kurs: DLBIMAIK01
Internationales Konsumentenverhalten
Kursbeschreibung
Jeder Mensch konsumiert, doch was motiviert beim Einkauf zu unterschiedlichen Verhaltensweisen und Kaufentscheidungen? Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Konsumentenverhaltens und analysiert, welche Faktoren die Kaufentscheidungsprozesse beeinflussen, speziell im internationalen Umfeld. Es wird erklärt wie motivationale, emotionale und kognitive Prozesse das Verhalten des Konsumenten bestimmen. Neben diesen internen Faktoren spielen die externen Faktoren, gerade im internationalen Umfeld, eine signifikante Rolle beim Konsumentenverhalten. Zu den externen Faktoren zählen unter anderem die Kultur sowie die soziale, physische und mediale Umwelt. Im digitalen Zeitalter ist der Konsument durch soziale Medien weltweit vernetzt. Marketer identifizieren deshalb nationale, länderübergreifende und subnationale Segmente, um die richtige Balance zwischen Anpassungs- und Standardisierungsstrategien zu finden. Das internationale Umfeld fordert die Berücksichtigung struktureller Aspekte, wie beispielsweise das Verhalten der Käufer aus der Wirtschaft und der Regierung oder auch spezielle Beschaffungsregeln. In diesem Kurs werden eventuelle Einschränkungen und Hindernisse diskutiert und Wege aufgezeigt wie Marketer darauf reagieren können.
Kursinhalte
  1. Wir sind alle Konsumenten
    1. Konsumentenverhalten
    2. Entscheidungsfindung
    3. Customer Journey
  2. Interne Faktoren, die das Konsumentenverhalten beeinflussen
    1. Aktivierende Prozesse
    2. Kognitive Prozesse
    3. Persönlichkeit und Lebensstil
  3. Externe Faktoren, die das Konsumentenverhalten beeinflussen
    1. Die Kultur
    2. Die Soziale Umwelt
    3. Die Physische Umwelt
    4. Die Mediale Umwelt
  4. Die globale Konsumentenkultur
    1. Der vernetzte Konsument
    2. Nationale, länderübergreifende und subnationale Segmente
    3. Anpassungs-und Standardisierungsstrategien
  5. Organisationales Kaufverhalten
    1. Charaktereigenschaften des organisationalen Kaufverhaltens
    2. B2B-Entscheidungen im internationalen Umfeld

Fakten zum Modul

Modul: Internationales Konsumentenverhalten (DLBIMAIK)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBIMAIK01 (Internationales Konsumentenverhalten)
Kurs: DLBIMAIM01
Internationale Marktforschung
Kursbeschreibung
Um die Bedeutung von Marktforschung zu verstehen, müssen wir gar nicht erst zu dem spektakulären Fail von „New Coke“ in der 80er Jahren zurückschauen. Immer wieder scheitern Produkte auf dem internationalen Markt, weil das Marktpotenzial überschätzt wurde, die Produkte falsch positioniert, distribuiert und beworben wurden, oder schlicht an den wahren Bedürfnissen der Zielgruppe vorbeigehen. Um das richtige Produkt, mit dem richtigen Preis, am richtigen Ort und zur richtigen Zeit anzubieten und die Zielgruppe in geeigneter Weise darüber zu informieren, bedarf es jeder Menge an Informationen. Und wenn das Produkt nicht nur auf einem Markt, sondern grenz- und kulturübergreifend in mehreren Märkten gleichzeitig angeboten werden soll, erhöht sich die Komplexität und der Informationsbedarf nochmal um ein Vielfaches. Es ist die Aufgabe der Marktforschung, diesen enormen Informationsbedarf des Marketings zu decken. Der Kurs „Internationale Marktforschung“ vermittelt grundlegende Kenntnisse der Marktforschung, behält dabei jedoch stets die internationale Perspektive im Blick. Die Studierenden erhalten einen Einblick, wie die Marktforschung die Entwicklung von internationalen Marketingstrategien unterstützt und betrachten dazu den gesamten Marktforschungsprozess von der Problemdefinition bis hin zur Auswertung der Daten und Präsentation der Ergebnisse. Sie lernen, wie bereits existierende Daten genutzt werden können, um verschiedene Fragestellungen des internationalen Marketings zu beantworten. Darüber hinaus beschäftigen sie sich intensiv mit den verschiedenen Methoden der Primärforschung, wie z.B. der Fokusgruppe, der Befragung und der Testmarktforschung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erstellung von Umfragen, da diese das meistgenutzte Werkzeug der Internationalen Marktforschung sind. Internationale Fallbeispiele und Best Practices vermitteln anschaulich, wie die Marktforschung zum Marketingerfolg beiträgt.
Kursinhalte
  1. Einführung
    1. Die Rolle der Information im internationalen Marketing
    2. Make or buy?
    3. Der Prozess der Marktforschung
    4. Ethische Aspekte
  2. Das Problem erkennen
    1. Ziele und Aufgaben der Marktforschung
    2. Ausgewählte Einsatzgebiete der Marktforschung
    3. Definition der Problemstellung
  3. Die Datenquellen auswählen
    1. Primär- vs. Sekundärforschung
    2. Qualitative vs. quantitative Methoden
    3. Arten der Marktforschung (explorativ, deskriptiv und kausal)
    4. Big Data
  4. Qualitative Daten erheben
    1. Exploration/Interview
    2. Gruppendiskussion
    3. Projektive Verfahren
  5. Quantitative Daten erheben
    1. Befragung
    2. Beobachtung
    3. Trackingforschung
    4. Testverfahren
  6. Spotlight: Eine Befragung durchführen
    1. Arten der Befragung
    2. Skalierungen
    3. Fragebogenentwicklung und Fehlerquellen
  7. Die Stichprobe auswählen
    1. Verfahren der Zufallsauswahl
    2. Verfahren der bewussten Auswahl
    3. Gütekriterien
  8. Die Daten auswerten und präsentieren
    1. Univariate Verfahren
    2. Bivariate Verfahren
    3. Multivariate Verfahren
    4. Präsentation der Ergebnisse
  9. Besonderheiten der internationalen Marktforschung
    1. Rolle der Institute
    2. Äquivalenzbedingungen
    3. Weitere Besonderheiten und Probleme
Fakten zum Modul

Modul: Internationale Marktforschung (DLBIMAIM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBIMAIM01 (Internationale Marktforschung)
Kurs: DLBIMAPM01
Projekt: Markteinführung
Kursbeschreibung
Die Eroberung neuer Märkte erfordert Fingerspitzengefühl. Denn für die Einführung von Marken, Produkten und Dienstleistungen gibt es kein Allgemeinrezept; jeder Markt muss sorgfältig analysiert werden, um angemessene Strategien zu entwickeln. Dabei ist es durchaus möglich, dass ein Unternehmen in unterschiedlichen Ländern ganz verschiedene Wege wählt. Dieser Kurs verbindet verschiedene Konzepte und Grundlagen des internationalen Marketings in einem anwendungsorientierten Projekt. Studierende evaluieren das Potenzial verschiedener Märkte für die Einführung eines/r selbstgewählten Produktes/Dienstleistung und ermitteln dazu sowohl die Attraktivität des Marktes als auch relevante Markteintrittsbarrieren anhand geeigneter Modelle. Auf der Basis dieser Analyse entwickeln sie eine adäquate Markteintrittsstrategie sowie ein grundlegendes absatzpolitisches Instrumentarium.
Kursinhalte
  • Das „Projekt: Markteinführung“ zielt darauf ab, ein existentes Produkt/Dienstleistung in einem neuen Markt einzuführen. Dazu analysieren die Studierenden mögliche Ländermärkte oder Regionen, evaluieren deren Attraktivität und Eintrittsbarrieren mithilfe geeigneter Instrumente und wählen den Markt mit den bestmöglichen Chancen für nachhaltigen Erfolg aus. Für diesen entwickeln sie eine geeignete Markteintrittsstrategie sowie einen grundlegenden Marketing-Mix. Für die Marktauswahl analysieren die Studierenden die sogenannten PESTEL-Einflussfaktoren in ausgewählten Ländermärkten. Dazu recherchieren sie relevante Sekundärdaten. Weitere mögliche Instrumente sind das Fünf-Kräfte-Modell der Wettbewerbsintensität (Porter), die SWOT-Analyse und vor allem das Marktattraktivitätsportfolio. Auch mögliche Zielgruppen sollten evaluiert werden. Für den ausgewählten Markt entwickeln die Studierenden anschließend eine adäquate Markteintrittsstrategie. Dazu evaluieren sie sowohl verschiedene Formen des Markteintritts (Export, Lizensierung, Vertragsproduktion, Joint Venture, Tochtergesellschaft) als auch verschiedene Timing-Strategien (Pionier, Folger, Wasserfall, Sprinkler). Das Projekt schließt mit der Erarbeitung eines grundlegenden Marketing-Mixes ab, der das Spannungsfeld von Differenzierung und Standardisierung beachtet. Die Studierenden entscheiden, ob die Elemente des Marketing-Mix (Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Vertriebspolitik) unverändert vom Heimatmarkt in den neuen Markt übertragen werden können, oder ob sie in geeigneter Weise an lokale Gegebenheiten angepasst werden müssen.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Markteinführung (DLBIMAPM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Portfolio
Kurse im Modul:
  • DLBIMAPM01 (Projekt: Markteinführung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten