xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.
Zugangsempfehlungen: Programmieren mit Python oder gleichwertige Vorkenntnisse

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLMDWWM01
Weiterführende Mathematik
Kursbeschreibung

Moderne Techniken zur Datenanalyse und zur Ableitung von Vorhersagen für zukünftige Ereignisse sind tief in mathematischen Techniken verwurzelt.

Der Kurs bildet eine solide Grundlage, um die Konzepte hinter fortschrittlichen Algorithmen zur Verarbeitung, Analyse und Vorhersage von Daten und Beobachtungen zu verstehen und ermöglicht es den Studierenden, zukünftige Forschungsarbeiten, insbesondere in den Bereichen der datenintensiven Wissenschaften, zu verfolgen.

Der Kurs behandelt Differenzierung und Integration und diskutiert dann partielle Differenzierung, Differenzierung, Vektoralgebra und Vektorrechnung. Matrixberechnung und Vektorräume sind die Grundlage für viele moderne Datenverarbeitungsalgorithmen und werden ausführlich diskutiert. Es werden Berechnungen auf Basis von Tensoren vorgestellt.

Gängige Metriken werden aus informativer, theoretischer Sicht diskutiert.

Kursinhalte
  1. Kalkül
    1. Differenzierung & Integration
    2. Teilweise Differenzierung & Integration
    3. Vektoranalyse
    4. Variationsrechnung
  2. Integrale Transformationen
    1. Faltung
    2. Fourier-Transformation
  3. Vektor-Algebra
    1. Skalare und Vektoren
    2. Addition, Subtraktion von Vektoren
    3. Multiplikation von Vektoren, Vektorprodukt, Skalarprodukt
  4. Vektorrechnung
    1. Integration von Vektoren
    2. Differenzierung von Vektoren
    3. Skalare und Vektorfelder
    4. Vektor-Operatoren
  5. Matrizen und Vektorräume
    1. Grundlegende Matrix Algebra
    2. Determinante, Spuren, Transponierte, Komplexe und Hermitianische Konjugate
    3. Eigenvektoren und Eigenwerte
    4. Diagonalisierung
    5. Tensoren
  6. Informationstheorie
    1. MSE
    2. Gini-Index
    3. Entropie, Shannon-Entropie, Kulback Leibler Distanz
    4. Kreuzentropie

Fakten zum Modul

Modul: Weiterführende Mathematik (DLMDWWM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLMDWWM01 (Weiterführende Mathematik)
Kurs: DLMDWWS01
Weiterführende Statistik
Kursbeschreibung

Fast alle Prozesse in der Natur und technische oder wissenschaftliche Szenarien sind nicht deterministisch, sondern stochastisch. Daher müssen diese Prozesse in Form von Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsdichteverteilungen beschrieben werden.

Nach der Definition und Einführung der grundlegenden Konzepte der Statistik behandelt der Kurs wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und deren Prävalenz in Anwendungsszenarien; diskutiert deskriptive Techniken zur effektiven Zusammenfassung und Visualisierung von Daten; und diskutiert den Bayesschen Ansatz zur Statistik.

Die Parameterschätzung ist ein wichtiger Bestandteil bei der Optimierung von Datenmodellen und der Kurs gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Techniken.

Die Hypothesentests sind ein wesentlicher Aspekt bei der Etablierung der Beobachtung neuer Effekte und der Bestimmung der Signifikanz statistischer Effekte. Besonderes Augenmerk wird auf die korrekte Interpretation der p-Werte und das richtige Verfahren für multiple Hypothesentests gelegt.

Kursinhalte
  1. Einführung in die Statistik
    1. Zufallsvariablen
    2. Kolmogorov Axiome
    3. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
    4. Zerlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
    5. Erwartungswerte und Momente
    6. Zentraler Grenzwertsatz
    7. Ausreichende Statistiken
    8. Probleme der Dimensionalität
    9. Komponentenanalyse und Diskriminanzfaktoren
  2. Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendungen
    1. Binomiale Verteilung
    2. Gauß oder Normalverteilung
    3. Poisson- und Gamma-Poisson-Verteilung
    4. Weibull-Verteilung
  3. Bayessche Statistik
    1. Bayes Regel
    2. Schätzung des Vorgängers, des Benford'schen Gesetzes, der Jeffry'schen Regel
    3. Vorgänger konjugieren
    4. Bayesscher und häufiger Ansatz
  4. Beschreibende Statistik
    1. Mittelwert, Median, Modus, Quantile
    2. Varianz, Schiefe, Kurtosis,
  5. Datenvisualisierung
    1. Allgemeine Grundsätze von Dataviz/Visuelle Kommunikation
    2. 1D, 2D-Histogramme
    3. Box Plot, Geigenplot, Geigenplot
    4. Streudiagramm, Streudiagrammmatrix, Profildiagramm
    5. Balkendiagramm
  6. Parameterschätzung
    1. Maximale Wahrscheinlichkeit
    2. Gewöhnliche kleinste Quadrate
    3. Erwartungsmaximierung (EM)
    4. Lasso- und Ridge-Regulierung
    5. Verbreitung von Unsicherheiten
  7. Hypothesentest
    1. Fehler der 1. und 2. Art
    2. Mehrere Hypothesentests
    3. p-Wert

Fakten zum Modul

Modul: Weiterführende Statistik (DLMDWWS)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMDWWS01 (Weiterführende Statistik)
Kurs: DLMDWML01
Machine Learning
Kursbeschreibung

Das maschinelle Lernen ist ein wissenschaftliches Studiengebiet, das sich mit algorithmischen Techniken beschäftigt, die es Maschinen ermöglichen, die Leistung bei einer bestimmten Aufgabe durch die Entdeckung von Mustern oder Gesetzmäßigkeiten in exemplarischen Daten zu erlernen. Folglich stützen sich seine Verfahren in der Regel auf eine statistische Grundlage in Verbindung mit den Berechnungsmöglichkeiten moderner Computerhardware.

Dieser Kurs zielt darauf ab, den Studierenden mit den Hauptgebieten des maschinellen Lernens vertraut zu machen und eine gründliche Einführung in die am häufigsten verwendeten Ansätze und Methoden in diesem Bereich zu geben.

Kursinhalte
  1. Einführung in das maschinelle Lernen
    1. Regression & Klassifizierung
    2. Beaufsichtigtes und unbeaufsichtigtes Lernen
    3. Stärkung des Lernens
  2. Clustering
    1. Einführung in das Clustering
    2. K-Mittel
    3. Erwartungsmaximierung
    4. DBScan
    5. Hierarchisches Clustering
  3. Regression
    1. Lineare und nicht lineare Regression
    2. Logistische Regression
    3. Quantile Regression
    4. Multivariate Regression
    5. Lasso & Ridge Regression
  4. Unterstützung von Vektor-Maschinen
    1. Einführung in den Support von Vektor-Maschinen
    2. SVM für die Klassifizierung
    3. SVM für Regressionen
  5. Entscheidungsbäume
    1. Einführung in die Entscheidungsbäume
    2. Entscheidungsbäume für die Klassifizierung
    3. Entscheidungsbäume für die Regression
  6. Genetische Algorithmen
    1. Einführung in die genetischen Algorithmen
    2. Anwendungen genetischer Algorithmen
Fakten zum Modul

Modul: Machine Learning (DLMDWML)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMDWML01 (Machine Learning)
Kurs: DLMDWDL01
Deep Learning
Kursbeschreibung

Neuronale Netzwerke und Deep-Learning-Ansätze haben in den letzten Jahren die Bereiche Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz revolutioniert, und Anwendungen, die auf diesen Techniken aufbauen, haben in vielen Spezialanwendungen die menschliche Leistungsfähigkeit erreicht oder übertroffen.

Nach einem kurzen Überblick über die Ursprünge neuronaler Netze und Tiefenlernen behandelt dieser Kurs die gängigsten neuronalen Netzarchitekturen und diskutiert im Detail, wie neuronale Netze anhand von speziellen Datenproben trainiert werden, um häufige Fallstricke wie Übertraining zu vermeiden.

Der Kurs vermittelt einen detaillierten Überblick über alternative Methoden zum Training neuronaler Netze und weitere Netzwerkarchitekturen, die für eine Vielzahl von speziellen Anwendungsszenarien relevant sind.

Kursinhalte
  1. Einführung in das Neuronale Netzwerk und Deep Learning
    1. Das biologische Gehirn
    2. Perzeptron und mehrschichtige Perzeptrone
  2. Netzwerkarchitekturen
    1. Feed-Forward-Netze
    2. Neuronale Faltungsnetze
    3. Rekurrente neuronale Netze, Speicherzellen und LSTMs
  3. Training Neuronaler Netze
    1. Backpropagation und Gradientenabstieg
    2. Gewichtsinitialisierung
    3. Regularisierung und Übertraining
  4. Alternative Trainingsmethoden
    1. Aufmerksamkeit
    2. Feedback-Ausrichtung
    3. Synthetische Gradienten
    4. Entkoppelte Netzwerkschnittstellen
    5. Transfer Learning
  5. Weitere Netzwerkarchitekturen
    1. Generative Adversarial Networks
    2. Autoencoder
    3. Restricted Boltzmann Machines
    4. Kapsel-Netzwerke
    5. Spiking-Networks

Fakten zum Modul

Modul: Deep Learning (DLMDWDL)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMDWDL01 (Deep Learning)
Kurs: DLMBIED01-01
Innovation und Entrepreneurship
Kursbeschreibung

In der heutigen globalisierten und digitalen Welt stehen Unternehmern mehr Möglichkeiten der Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung als jemals zuvor. Dem Unternehmertum, gleich ob in Form von Entrepreneurship oder Intrapreneurship, treten allerdings auch besondere Herausforderungen entgegen. Um die typischen Fallstricke bei Gründung und Wachstum von Unternehmen vermeiden zu können, ist ein gesundes Verständnis von Innovationsmanagement und Unternehmensgründung unabdingbar. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Finanzierung unternehmerischer Aktivität, und zwar sowohl aus dem Blickwinkel des Unternehmers, als auch des Investors.

Innovationen und unternehmerische Aktivität sind ferner Grundlage und Triebfeder unserer Volkswirtschaft. Aber auch wenn man andere Volkwirtschaften betrachtet ist offenkundig, dass Innovation und Unternehmertum in jeder Phase der wirtschaftlichen Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind. So stoßen Kleinunternehmen in Entwicklungsländern den Aufbau von ökonomischen Institutionen an, sie schaffen Angebot, Nachfrage und schließlich Märkte. Sie legen den Grundstein für wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum. In entwickelten Volkswirtschaften sind Innovation und Unternehmertum die treibenden Kräfte hinter Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext. Die wichtigste Rolle spielen dabei – in allen Teilen der Welt – Familienunternehmen.

Der rasante technologische und soziale Wandel in unseren Gesellschaften erfordert dabei zum einen die innovative Nutzung digitaler Technologien (Internet und künstliche Intelligenz), und zum anderen den flexiblen Umgang mit neuen Organisationsformen (strategischen Allianzen zwischen Unternehmen. Dieser Kurs zeigt Studierenden Ideen, Motive und Treiber unternehmerischer Tätigkeit und Innovation und führt sie gleichzeitig an praktische Aspekte der Identifikation, Analyse und Entwicklung von Innovationen und Geschäftsideen heran. Dabei wird auch auf eine Kernkompetenz des Unternehmers eingegangen – die Fähigkeit mit Investoren und Partnern zu verhandeln.

Kursinhalte
  1. Entrepreneurship
    1. Entrepreneurship und Unternehmer
    2. Unternehmerbezogene Theorien des Entrepreneurships
    3. Die volkswirtschaftliche Signifikanz von Entrepreneurship
  2. Strategie der Unternehmensgründung
    1. Unterschiedliche Gelegenheiten von Unternehmensgründungen
    2. Der Entrepreneur
    3. Geschäftsmodell und Strategie
  3. Innovation und Innovationsmanagement
    1. Innovation
    2. Innovationsmanagement
    3. Der Schutz geistigen Eigentums
    4. Das BMW Empathic Design
  4. Rechtsformen im internationalen Vergleich
    1. Deutschland
    2. USA
  5. Die Finanzierung unternehmerischer Aktivität I: Finanzquellen
    1. Inkubatoren, Acceleratoren und Crowdfunding
    2. Business Angels
    3. Private Equity und Venture Capital
    4. Öffentliche Gründungsförderung
  6. Die Finanzierung unternehmerischer Aktivität II: Finanzierungsprozesse
    1. Die Investorensicht: Deal Sourcing und Deal Screening
    2. Die Unternehmersicht: Verhandlung mit Investoren
    3. Valuierung von Unternehmensgründungen
  7. Der Businessplan
    1. Zweck und Zielsetzung des Businessplans
    2. Erwartungen in Bezug auf den Businessplan
    3. Struktur und Inhalt des Businessplans
    4. Richtlinien zum Erstellen eines Businessplans
  8. Digitale Geschäftsmodelle und künstliche Intelligenz
    1. E-Business
    2. Künstliche Intelligenz
    3. Globotics
  9. Cooperative Strategy: Allianzen und Joint Ventures
    1. Cooperative Strategy
    2. Der richtige „Fit“
    3. Die richtige „Form“
  10. Familienunternehmen
    1. Definition
    2. Volkswirtschaftliche Bedeutung
    3. Stärken und Schwächen

Fakten zum Modul

Modul: Innovation und Entrepreneurship (DLMBIED-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMBIED01-01 (Innovation und Entrepreneurship)
Kurs: DLMDWUCE01
Use Case und Evaluierung
Kursbeschreibung

Die Bewertung und Definition von Use Cases ist die fundierte Grundlage, auf der die Projekte definiert werden können. Dazu gehören nicht nur der Umfang und die technischen Anforderungen eines Projekts, sondern auch, wie aus dem Projekt ein Wert abgeleitet werden kann.

Entscheidend ist die Definition, was ein Projekt erfolgreich macht, sowohl in technischer als auch in geschäftszentrierter Hinsicht und wie der Status quo während des Projektverlaufs effektiv überwacht werden kann.

Der Kurs behandelt auch, wie man gängige Irrtümer vermeidet und die Auswirkungen der Einführung datengetriebener Entscheidungen in traditionelle Managementstrukturen versteht.

Kursinhalte
  1. Anwendungsfallbewertung
    1. Identifizierung von Anwendungsfällen
    2. Festlegen der Anforderungen an den Anwendungsfall
    3. Datenquellen und Klassifizierung von Datenverarbeitung
  2. Modell-zentrale Bewertung
    1. Gemeinsame Metriken für Regression und Klassifizierung
    2. Visuelle Hilfen
  3. Geschäfts-zentrale Bewertung
    1. Kostenfunktion und optimale Punktschätzungen
    2. Auswertung über KPIs
    3. A/B-Test
  4. Überwachung
    1. Visuelle Überwachung mit Dashboards
    2. Automatisiertes Reporting und Alarmierung
  5. Vermeidung häufiger Irrtümer
    1. Kognitive Verzerrung
    2. Statistische Effekte
    3. Veränderungsmanagement: Transformation zu einem datengesteuerten Unternehmen

Fakten zum Modul

Modul: Use Case und Evaluierung (DLMDWUCE)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMDWUCE01 (Use Case und Evaluierung)
Kurs: MWIT01
Management von IT-Projekten
Kursbeschreibung
Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer mit den Konzepten des IT-Projektmanagements vertraut zu machen. Dies wird durch die Entwicklung eines Verständnisses der grundlegenden Prinzipien des Projektmanagements erreicht, das die Fähigkeit der Studenten verbessert, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen bei der Analyse und Lösung von IT-Projektmanagementproblemen anzuwenden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten der IT-Projektorganisation, des Kostenmanagements und des Faktors Mensch in IT-Projekten.
Kursinhalte
  1. Einführung: Merkmale von IT-Projekten
    1. Definition von IT-Projekten
    2. Überblick über typische Rollen und Phasen von IT-Projekten
    3. Risiken und Herausforderungen von IT-Projekten
    4. Rolle eines IT-Projektmanagers
  2. Organisation der Arbeit
    1. Projektstrukturplan, Arbeitspakete
    2. Priorisierung
    3. Zeitplanung, Meilensteine, Gantt-Diagramm
    4. Definition des Erledigten
  3. Kostenschätzung und Controlling
    1. Herausforderungen der Kostenschätzung in IT-Projekten
    2. Schätzverfahren: 3-Punkte-Schätzung, doppelte blinde Expertenschätzung, Funktionspunkte
    3. Kostenkontrolle mit Hilfe der Fortschrittsanalyse
    4. Risikomanagement
  4. Der menschliche Faktor
    1. Visionserhaltung
    2. Stakeholder-Management
    3. Konfliktmanagement
  5. Organisation von kleinen und mittleren Projekten
    1. Rational Unified Process (RUP)
    2. Agile Software-Prozesse
    3. Scrum
    4. Plangetriebenes Projektmanagement in kleinen Projekten
  6. Organisation von Großprojekten
    1. PMBOK Leitfaden
    2. Prinz2
    3. Multi-Projektmanagement
    4. Agile Softwareprozesse in Großprojekten
    5. Auswahl der geeigneten Projektmanagementmethode
Fakten zum Modul

Modul: Management von IT-Projekten (DLMPRIT)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MWIT01 (Management von IT-Projekten)
Kurs: DLMDWWTPL01
Projekt: Technische Projektplanung
Kursbeschreibung
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Anwendung der zuvor in einem praktischen Portfolioprojekt erworbenen Kenntnisse im Projektmanagement und die Reflexion der Ergebnisse. Die Studierenden beteiligen sich an diesem Portfolioprojekt und dokumentieren die Ergebnisse, indem sie über die von ihnen angewandten Projektmanagementkonzepte und den Einfluss dieser Konzepte auf den Projekterfolg reflektieren.
Kursinhalte
  • In diesem Kurs führen die Studierenden ein Portfolioprojekt durch und dokumentieren es, in dem sie die in den vorangegangenen Modulen behandelten Themen des Projektmanagements anwenden.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Technische Projektplanung (DLMDWWTPL1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Portfolio
Kurse im Modul:
  • DLMDWWTPL01 (Projekt: Technische Projektplanung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten