xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLMIDBM01
Digitale Business Modelle
Kursbeschreibung
IT-getriebene Unternehmensgründungen und Geschäftsmodelle sind Gegenstand des Kurses „Digitale Business-Modelle“. Ausgehend von der Diskussion der historischen Entwicklung und der Rahmenbedingungen des Digital Business werden alternative Geschäftsmodelle im Digital Business systematisch dargestellt und hinsichtlich der jeweiligen Stärken- und Schwächen analysiert sowie bewertet. Die Studierenden lernen die zentralen Ansätze zur Entwicklung einer eigenständigen Unternehmenspositionierung und werden in die Lage versetzt, eigenständig die zentralen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg im digitalen Business zu prüfen und zu bewerten. Abschließend werden alternative Finanzierungskonzepte für digitale Geschäftsmodelle dargestellt und kritisch gewürdigt sowie die zentralen Bestandteile eines Business Plans detailliert. Darüber hinaus wird der gesamte Prozess zur Erstellung und Definition eines Business Plans im Detail dargestellt und an Praxisbeispielen erprobt.
Kursinhalte
  1. Innovationsmanagement und Geschäftsmodelldefinitionen
    1. Grundbegriffe des Innovationsmanagements und Zusammenhang mit digitalen Geschäftsmodellen
    2. Geschäftsmodelle: Genese – Definition – Bezug zu Innovation
    3. Spezifika digitaler Geschäftsmodelle im Vergleich zu traditionellen Betrachtungen
  2. Digitale Geschäftsmodelle: Definition und Elemente
    1. Neue Elemente digitaler Geschäftsmodelle
    2. Redefinition und Kernelemente digitaler Geschäftsmodelle
    3. Wertearchitektur und Wertemechanik
  3. Basisarchitekturen, Standardmuster und Netzwerkintegration
    1. Grundlegende digitale Geschäftsmodellarchitekturen
    2. Standardmuster nach Geschäftsmodellelementen
    3. Netzwerke und Differenzierungsstrategien
  4. Erfolgsfaktoren und Strategie
    1. Zusammenhänge zwischen den Konzepten: Geschäftsmodell, Erfolgsfaktoren und Strategie
    2. Relevante Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle
    3. Strategieebenen und Strategiebeispiele im Rahmen digitaler Geschäftsmodelle und deren Elemente
  5. Business Case und Besonderheiten bei der Investitionsplanung
    1. Elemente des Business Case und Zusammenhang zu den bisherigen Konzepten
    2. Erlösmechanik, Umsatzplanung und Erfolgsgrößen
    3. Besonderheiten bei der Investitionsplanung
Fakten zum Modul

Modul: Digitale Business-Modelle (DLMIDBM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMIDBM01 (Digitale Business Modelle)
Kurs: DLMIPC01
Managing IT-Projekte und Change
Kursbeschreibung
In diesem Kurs lernen die Studierenden den Begriff Change-Management und dessen Zusammenhang mit IT-Projekten kennen. Dazu werden Erfolgsfaktoren vermittelt und dargestellt, wie mit Kommunikationsmanagement Veränderungsprozesse gezielt unterstützt werden können. Weiterhin wird vermittelt, was Change Management im Kontext IT-Servicemanagement bedeutet und wie IT-Projekte und IT-Architekturen gezielt hinsichtlich einer kontinuierlichen Anpassung gestaltet werden können.
Kursinhalte
  1. Change-Management
    1. Einführung und Beispiele
    2. Begriffsbestimmung: Change-Management
    3. Beziehungen zwischen Change- und IT-Projektmanagement
    4. Einflussbereiche von IT-Projekten auf Unternehmen
  2. Unterstützende Methoden für das Change-Management
    1. Einführung
    2. Rapid Protoytping
    3. Agilität und Change
    4. Komplexität und Change
    5. Die Prozesslogik des Tetralemmas und Change
    6. Wissensmanagement und Change
    7. Typologie im Unternehmen
    8. Systemische Strukturaufstellungen und Change
  3. Erfolgsfaktoren für das Change-Management
    1. Einführung
    2. Governance
    3. Ganzheitlichkeit
    4. Partizipation
    5. Respekt und Wertschätzung
    6. Visionen
    7. Amplifikation und Storytelling
  4. Kommunikationsmanagement
    1. Einführung und Grundlegendes zur Kommunikation
    2. Gestaltung der Kommunikation
    3. Neue Formen der Kommunikation: BarCamps und World Cafés
  5. Vorgehen beim Change-Management
    1. Einführung
    2. 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin
    3. Strukturierung nach ITIL
    4. Unternehmensarchitektur und Change-Management: TOGAF und Canvas
Fakten zum Modul

Modul: Managing IT-Projekte und Change (DLMIPC)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMIPC01 (Managing IT-Projekte und Change)
Kurs: DLMADTWSPSS01
Einführung in smarte Produkt-Service-Systeme
Kursbeschreibung
Smarte Produkt-Service-Systeme integrieren intelligente Produkte und Dienstleistungen in digitalisierte Einzellösungen. Intelligente Produkte bedienen sich dabei der Informations- und Kommunikationstechnologie, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu produzieren, während die Servicekomponenten zunehmend digitalisiert zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus werden in die Lösungsangebote elektronische Dienste, wie Webportale und Softwareanwendungen integriert, die die Kommunikation zwischen Dienstleistern und Verbrauchern erleichtern. Vor diesem Hintergrund haben sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis verschiedene Ansätze zum lifecycle-orientierten Management und Engineering von smarten Produkt-Service-Systemen entwickelt. Der Kurs vermittelt den Studierenden die interdisziplinären Grundlagen und fokussiert dabei insbesondere auch die praxisorientierte Entwicklung und Analyse digitaler Geschäftsmodelle für smarte Produkt-Service-Systeme. Hierbei findet eine differenzierte Betrachtung des B2B- und B2C-Marktes statt. Dies spiegelt sich auch in verschiedenen Anwendungsfeldern vom Maschinenbau bis hin zur Konsumgüterindustrie wider, welche im Rahmen von Fallstudien und Praxisbeispielen vertieft werden.
Kursinhalte
  1. Von klassischen Produkten zu intelligenten Lösungen für die digitale Welt
    1. Wandel des klassischen Produktverständnisses
    2. Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0
    3. Bedeutung intelligenter Komponenten und datenbasierter Technologien
    4. Servitization und Service Transformation
    5. Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle
  2. Grundlagen smarter Produkt-Service-Systeme
    1. System und soziotechnisches System
    2. Integration von Sach- und Dienstleistung
    3. Definition und Charakteristika smarter Produkt-Service-Systeme
    4. Besonderheiten smarter Produkt-Service-Systeme im B2B- und B2C-Bereich
  3. Digitale Geschäftsmodelle für smarte Produkt-Systeme-Systeme
    1. Terminologische Grundlagen zu Geschäftsmodellen
    2. Bestehende Ansätze zur Beschreibung von Geschäftsmodellen
    3. Design der Geschäftsmodellarchitektur
    4. Analyse der dynamischen Geschäftsmodellmechanik
    5. Exkurs: System Dynamics zur dynamischen Modellierung von Geschäftsmodellen
  4. Lifecycle smarter Produkt-Service-Systeme
    1. Lebenszyklus- und Lebensphasenkonzepte
    2. Integriertes Lifecycle-Konzept smarter Produkt-Service-Systeme
    3. Bedeutung des Lifecycle-Managements
  5. Engineering smarter Produkt-Service-Systeme
    1. Konzeption und Design
    2. Implementierung und Realisierung
    3. Integriertes Engineering von smarten Geschäftsmodellen
  6. Management smarter Produkt-Service-Systeme
    1. Führung und Organisation in smarten Produkt-Service-Systemen
    2. Controlling smarter Produkt-Service-Systeme
    3. Vermarktung smarter Produkt-Service-Systeme
    4. Transformation zum smarten Lösungsanbieter
  7. Anwendung von Engineering- und Management-Methoden smarter Produkt-Service-Systeme
    1. Praktische Einführung in das Design der Geschäftsmodellarchitektur
    2. Praktische Einführung in die dynamische Modellierung der Geschäftsmodellmechanik
    3. Fallstudien und Praxisbeispiele aus dem Business-to-Business-Bereich
    4. Fallstudien und Praxisbeispiele aus dem Business-to-Consumer-Bereich
Fakten zum Modul

Modul: Einführung in smarte Produkt-Service-Systeme (DLMADTWSPSS1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMADTWSPSS01 (Einführung in smarte Produkt-Service-Systeme)
Kurs: DLMADTWSPSS02
Smarte Produkt-Service-Systeme
Kursbeschreibung
Smarte Produkt-Service-Systeme haben das Potential, die Effizienz bestehender Geschäftsmodelle im Rahmen der digitalen Transformation zu steigern. Neben der Erweiterung und Optimierung traditioneller Geschäftsmodelle entstehen durch smarte Produkt-Service-Systeme aber auch vollkommen neuartige Geschäftsmodelle, in denen z.B. die Erlöse nicht an den Eigentumsübergang des Produktes, sondern an dessen Nutzung gekoppelt sind. Die Geschäftsmodellgestaltung und -analyse ist für viele Unternehmen in der Praxis allerdings mit Schwierigkeiten verbunden, da aufgrund der Komplexität dieser smarten Lösungen nur unzureichendes methodisches Knowhow vorliegt. Vor diesem Hintergrund wenden die Studierenden verschiedene Werkzeuge und Modellierungstools an, um dynamische Geschäftsmodelle für smarte Produkt-Service-Systeme im Rahmen eines praxisorientierten Projektes beschreiben und analysieren zu können.
Kursinhalte
  • In einem praxisorientieren Fallbeispiel werden Engineering-Methoden smarter Produkt-Service-Systeme projektorientiert angewendet. Die Architektur und Mechanik dynamischer Geschäftsmodelle für smarte Produkt-Service Systeme werden beschrieben und analysiert. Durch die Entwicklung eines Management Cockpits für dynamische Geschäftsmodelle smarter Produkt-Service-Systeme wird die Entscheidungsfindung unterstützt.
Fakten zum Modul

Modul: Smarte Produkt-Service-Systeme (DLMADTWSPSS2)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLMADTWSPSS02 (Smarte Produkt-Service-Systeme)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten