xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBGPGPTBI01
Gesundheitspsychologie: Theoriebasierte Interventionen
Kursbeschreibung
Gesundheitspsychologische, theorie-basierte Interventionen beinhalten sowohl allgemeine kognitive Verhaltenstechniken, die breit einsetzbar sind, wie Selbst-Monitoring und -Kontrolle, Stimulus-Kontrolle und Techniken zur Rückfallprävention, als auch Interventionen, die insbesondere für die multimodale Bewältigung von Stress angewendet werden, wie das instrumentelle, kognitive und palliativ-regenerative Stressmanagement. Die meisten Techniken bewegen sich zwischen den beiden Anwendungsgebieten, wie beispielsweise Entspannungsübungen (u.a. ergänzt mit der Bewertung von Gedanken und Ereignissen), soziale Trainings und motivierende Gesprächsführung. Einige dieser Techniken werden im Rahmen von multimodalen Stressmanagement-Programmen verwendet, wie beispielsweise Zeitmanagement oder Schlafhygiene. Diesen Techniken gemeinsam ist der Hintergrund aus gut erforschten Modellen, wie kognitiv-verhaltenstheoretische Ansätze und transaktionale Perspektiven auf Stress. Außerdem wird die derzeitige Evidenzlage der Effekte dieser Techniken diskutiert. Diese Elemente werden in einer abschließenden Hausarbeit kritisch und analytisch betrachtet.
Kursinhalte
  1. Kognitive Verhaltenstherapie
    1. Selbstkontrolle
    2. Selbstbeobachtung
    3. Stimuluskontrolle
    4. Selbstverstärkung/Selbstbestrafung
    5. Behaviorale Aufgaben: Expositionsverfahren
    6. Rückfallprävention

  2. Entspannung und Achtsamkeit
    1. Progressive Muskelrelaxation
    2. Autogenes Training
    3. Imagination
    4. Achtsamkeit und Akzeptanz

  3. Motivational Interviewing
    1. Behandlungsprozesse: Engaging, Focusing, Evoking, Planning
    2. Gesprächstechniken

  4. Soziale Kompetenzen und Unterstützung
    1. Training sozialer Kompetenzen
    2. Selbstbehauptung
    3. Soziale Unterstützung und Netzwerkpflege

  5. Multimodales Stressmanagement
    1. Instrumentelles Stressmanagement
    2. Kognitives Stressmanagement
    3. Palliativ-regeneratives Stressmanagement

  6. Weitere Bausteine multimodaler Stressmanagementprogramme
    1. Gesundheitsverhalten und Stress: Bewegung, Ernährung und Sucht
    2. Schlafhygiene
    3. Ändern von kontraproduktiven Coping-Strategien
    4. Übersicht und Evidenzlage des multimodalen Stressmanagements

Fakten zum Modul

Modul: Gesundheitspsychologie: Theoriebasierte Interventionen (DLBGPGPTBI)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBGPGPTBI01 (Gesundheitspsychologie: Theoriebasierte Interventionen)
Kurs: DLBGPWMEH01
mHealth: Monitoring und Interventionen
Kursbeschreibung
M-Health, der Gesundheitsmarkt der mobilen Technologien, ist eines der am schnellsten wachsenden Gebiete im Gesundheitsbereich, und die Versprechen bezüglich Früherkennung, Therapietreue und Behandlung sind großartig. Jedoch ist oft unklar, worauf diese Claims tatsächlich basieren. In diesem Kurs betrachten wir die neuen Entwicklungen aus der Perspektive der wissenschaftlichen Evidenz. Welche Apps und Wearables können derzeit als Medizinprodukt für die Früherkennung, Diagnose oder Behandlung von bestimmten Krankheiten verwendet werden? Welche gesundheitlichen Variablen, sowohl objektiv als auch subjektiv, können mit welchen Wearables erfasst werden? Ist kontinuierliches Monitoring der eigenen Gesundheitsdaten nicht schon eine Intervention an sich? Weiterhin werden die Anwendungsfelder und die Interventionsoptionen besprochen, da in dieser entstehenden Gesundheitsbranche auch gilt, dass theoriebasierte Interventionen und Methoden bessere Effekte zeigen – in diesem Fall gesundheitspsychologische Modelle. Damit die Evidenz adäquat beurteilt werden kann, wird im Kurs weiter auf die Hierarchie der Evidenz eingegangen, womit die häufigsten Anwendungsfelder besprochen werden. Am Ende des Kurses werden diverse gesellschaftspolitische Themen behandelt.
Kursinhalte
  1. Von der Smartphone-Revolution zur Gesundheitsrevolution?
    1. Die Smartphone-Revolution: Ausmaß der Smartphone-Nutzung seit 2007
    2. Das Wachstum von Fitnesstrackern und anderen Armbanduhren
    3. Tragbare Patches, Sensoren und Elektroden für die Gesundheit
    4. Künstliche Intelligenz und die Rechner in unseren Hosentaschen
    5. Das Versprechen des mHealth: personalisierte Medizin und die Gesundheitsrevolution
  2. Mobiles Monitoring: welche gesundheitlichen Variablen sind mobil (bessr) zu erfassen?
    1. Subjektive Beurteilungen und „Ecological Momentary Assessments“: das Smartphone
    2. „Physical Activity Level“: Empfehlungen, positive Gesundheitseffekte und Armbanduhren
    3. Schlaf: Smartphone, Armbanduhr oder ambulante Stirnband-Elektroenzephalographie?
    4. Herzfrequenz mit Puls-Plethysmographie und Elektrokardiographie
    5. Früherkennung: „Lifestyle“ oder Medizinprodukt? Das Problem der Falsch-Positiven

  3. Mobiles Monitoring: schon eine Intervention an sich?
    1. Feedback und Selbst-Monitoring
    2. Feedback und Reinforcement
    3. Feedback und soziale Unterstützung
    4. Die Kehrseite von Selbst-Monitoring: zwanghaft beschäftigt sein

  4. Methoden der mobilen Intervention
    1. Theorie- und nicht-theorie-basierte Interventionen: relevante Modelle
    2. Typen des Smartphone Engagements nach Sama et al. (2014)
    3. SMS, App oder kombinierte Intervention mit anderen Kanälen?
    4. Gamification und Gesundheitswissensvermittlung

  5. Mobile Intervention: Anwendungsfelder
    1. Körperliche Aktivität
    2. Nahrung und Gewichtsverlust
    3. Nichtraucherprogramme
    4. Seelische Gesundheit: Stress, Schlaf, Depression und Angst
    5. Management von chronischen Erkrankungen und Therapietreue

  6. Die kalte Dusche der Evidenz
    1. Drei Bedingungen der statistischen Kausalität: randomisierte kontrollierte Experimente
    2. Hierarchie der Evidenz: von Quasi-Experimenten zu Meta-Analysen
    3. Meta-Analysen, Studienqualität und Bias
    4. Das Verstehen einer Meta-Analyse zu Gesundheitsanwendungen

  7. Evidenz für mobile Interventionen
    1. Körperliche Aktivität, Nahrung und Gewichtsverlust
    2. Nichtraucherprogramme
    3. Seelische Gesundheit: Stress, Schlaf, Depression und Angst
    4. Management von chronischen Erkrankungen und Therapietreue
    5. Themen, die noch kaum erforscht wurden

  8. Fazit
    1. Apps mit tollem Marketing, jedoch ohne Evidenz: mHealth als der Wilde Westen
    2. Evolution statt Revolution: evidenzbasierte mHealth
    3. mHealth und Datenschutz-Aspekte
    4. Mobile Technologie: Von personalisierter Werbung zu personalisierter Medizin?

Fakten zum Modul

Modul: mHealth: Monitoring und Interventionen (DLBGPWMEH1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBGPWMEH01 (mHealth: Monitoring und Interventionen)
Kurs: DLBMSM01-01
Onlinemarketing
Kursbeschreibung

Dieser Kurs bedient sich interdisziplinärer Grundlagen, die den Studierenden eine operative und strategische Auseinandersetzung mit dem Thema Onlinemarketing ermöglichen. Hierzu zählen betriebs- und volkswirtschaftliche Prinzipien ebenso wie kommunikative multimediale Grundlagen oder die Betrachtung der grundsätzlichen Tonalität von Onlinemarketing-Kanälen. Dieser ganzheitliche Blick ist essenziell für die strategische Planung: Neben der Betrachtung der Positionierung von Unternehmen im World Wide Web wird im Kurs erarbeitet, wie Onlinemarketing-Auftritte optimiert werden können. Die Erfolgsmessung und Auswertung relevanter Kennzahlen runden die einheitliche Grundlage für dieses übergeordnete Modul ab.

Der Kurs Onlinemarketing vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte. Dazu zählen der Online-Kommunikationsprozess, Mehrwerte des Onlinemarketings sowie elektronische Wertschöpfung und Geschäftsmodelle. Aufbauend auf diesem grundlegenden Verständnis, geht der Kurs auf Fragen der Produkteignung, Preispolitik, Distributionspolitik, die unterschiedlichen Formen der Vermarktung und Verbreitung im Internet ein. Der Kurs erweitert das Verständnis des Onlinemarketings um Elemente des strategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Planung und Realisierung von Werbekampagnen über verschiedene Absatzkanäle. Außerdem wird die zunehmende Entwicklung hin zu einer mobilen Kommunikation berücksichtigt und auf Mobile-Marketing als Teil des Onlinemarketing-Mixes eingegangen.

Für ein Verständnis des Verhaltens von Online-Kunden werden im Kurs erweiterte, Onlinemarketing-spezifische Werbewirkungsansätze behandelt. Basierend auf den Prinzipien der Kundengewinnung, Kundenbindung und Kundenloyalität im Onlinemarketing werden Strategien und Taktiken zur Erhöhung der Kundenzahlen und Kampagnen über das Internet und die Wichtigkeit von Online-Beziehungen diskutiert. Die Studierenden arbeiten sich in rechtliche Aspekte ein und lernen die für Onlinemarketing relevanten Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kennen, um Werbemaßnahmen und Kundenansprache auf eine rechtlich korrekte Grundlage zu stellen.

Dieser Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit, die verschiedenen Aspekte des Onlinemarketing-Managements in der Praxis kennenzulernen und umzusetzen. Sie lernen, wie die Online-Medienplanung durch Webanalytics und gezieltes Monitoring zu beurteilen ist. Dafür lernen die Studierenden die relevanten Kennzahlen (KPIs) des Onlinemarketings kennen, die eine wesentliche Voraussetzung zur Optimierung von Online-Strategien darstellen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Onlinemarketings
    1. Entwicklung und Begriff des Onlinemarketings
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Die elektronische Wertschöpfung
    4. Die Rolle des Onlinemarketings im Marketingmix
    5. Elektronische Geschäftskonzepte und Plattformen
    6. Aktuelle Entwicklungen und Trends
  2. Formen und Kanäle des Onlinemarketings
    1. Überblick über die Formen des Onlinemarketings
    2. Affiliate- und Suchmaschinenmarketing
    3. Displaywerbung und E-Mail-Marketing
    4. Social-Media- und Influencer-Marketing
    5. Content-Marketing und Storytelling
    6. Virales Marketing und Word-of-Mouth-Marketing
    7. Native Advertising und Mobile Marketing
    8. Real Time Bidding und Programmatic Advertising
    9. Online-PR
  3. Onlinemarketing-Strategie
    1. Ziele festlegen und eine Basis schaffen
    2. Die Customer Journey
    3. Der richtige Channelmix
    4. KPIs definieren und analysieren
  4. Mediaplanung online
    1. Prinzipien erfolgreicher Mediaplanung
    2. Mediabudgets zielgerichtet kreieren und strukturieren
    3. Integrierte Kampagnen und Crossmedia-Marketing
    4. Erfolgreicher Mediamix durch Kampagnenmanagement
  5. Der Onlineauftritt
    1. Website und Webdesign
    2. Corporate Website
    3. Landingpage
    4. Blog
    5. Onlineshop
    6. Onlinepräsentation und -distribution von Produkten und Dienstleistungen – Vor- und Nachteile
  6. Mobile Marketing und M-Commerce
    1. Grundlagen und Einordnung des Mobile Marketings
    2. Mobile Web vs. Apps
    3. QR-Code-Marketing und Location-based Services
    4. Mobile Commerce und Mobile Payment
    5. Erfolgsfaktoren mobiler Kampagnen
  7. Onlinerecht
    1. Rechtliche Aspekte des Onlinemarketings
    2. Das Urheberrecht und der Umgang mit User-generated Content
    3. Das Recht am eigenen Bild
    4. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  8. Onlinekundenbindung und -service
    1. Das AIDA-Modell – Erweiterungen für das Onlinemarketing
    2. Kundengewinnung und Kundenbindung im Onlinemarketing
    3. Onlinekundenbindung im Kundenbeziehungslebenszyklus
    4. Onlinekundenservice
    5. Exkurs: Mass Customization
  9. Web Analytics
    1. Kennzahlen im Onlinemarketing
    2. Web Monitoring
    3. Big Data
Fakten zum Modul

Modul: Onlinemarketing (DLBDBOM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBMSM01-01 (Onlinemarketing)
Kurs: DLBGPWDG01
Digitales Gesundheitsprogramm
Kursbeschreibung
Dieser Kurs baut auf gesundheitspsychologischem Wissen und praktischen Fähigkeiten bezüglich der Präventionsmaßnahmen auf, und erweitert die Anwendung dieses Wissens und dieser Fähigkeiten auf digitaler Ebene. Es gibt effektive primäre, sekundäre und tertiäre Präventionsmaßnahmen, jedoch hapert es an der adäquaten Vermittlung dieser Maßnahmen, die oft in manualisierten Gruppenprogrammen stattfinden. Zu viele gesunde, gefährdete und erkrankte Personen bekommen deswegen nicht die Interventionen, die sie brauchen würden. Digitale Vermittlungswege könnten diese Lücke schließen, jedoch ist eine gute digitale Intervention mehr als das Veröffentlichen einer Website oder App. Je nach Fragestellung, Zielpopulation und Gesundheitsverhalten gibt es mehr oder weniger gut geeignete Vermittlungswege, und die Studierenden müssen sich deswegen mit den Typen des Engagements, den zu Grunde liegenden Theorien und der Einbettung in anderen Vermittlungskanälen auseinandersetzen. In diesem Kurs wählen die Studierenden ein bestimmtes Themengebiet aus – u.a. körperliche Aktivität, Nahrung und Gewichtsverlust, Nichtraucherprogramm, Seelische Gesundheit und Management von chronischen Erkrankungen – und identifizieren eine Zielpopulation die mit traditionellen Gruppenprogrammen schwerer zu erreichen ist. (Beispielweise sind Rehabilitanden in einem stationären Aufenthalt, Mitarbeiter in einem Unternehmen und Schüler in einer Schule leicht zu erreichen.) Für diese Zielpopulation wird ein digitales Gesundheitsprogramm konzipiert, mit Strategien zu Zugang, Motivation, Wissensvermittlung und Verhaltensübungen und eine integrative Beschreibung der ‚features‘. Aufgrund der wissenschaftlichen Evidenz sollten die Studierenden die Programme kritisch-analytisch reflektieren.
Kursinhalte
  • Studierenden wählen ein bestimmtes Themengebiet (u.a. körperliche Aktivität, Nahrung, Sucht, Seelische Gesundheit) und eine damit verknüpfte Zielpopulation aus. Für diese Zielpopulation werden die Studierenden ein digitales Gesundheitsprogramm entwickeln, mit Strategien zu Zugang, Motivation, Wissensvermittlung und Verhaltensübungen aufgrund von Typen des Engagements, den zu Grunde liegenden Theorien und unterschiedlichen digitalen Vermittlungskanälen. Aufgrund der wissenschaftlichen Evidenz sollten die Studierenden die Programme kritisch-analytisch reflektieren.
Fakten zum Modul

Modul: Digitales Gesundheitsprogramm (DLBGPWDG1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBGPWDG01 (Digitales Gesundheitsprogramm)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten