Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus B.A. Journalismus (Quellstudiengang: 1115021c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBOMCM01
Content Marketing
Kursbeschreibung

Sowohl Konsumenten wie auch B2B-Entscheider werden mit einer Fülle an Informationen überflutet. Ergebnis ist die messbare Ermüdung gegenüber Pushwerbung – die Klickraten klassischer Banner liegen bereits unter 0,10%. Demgegenüber stehen zahlreiche Beispiele von Unternehmen mit erfolgreichen Content Marketing Strategien: Laut Forrester Insights konnten 57% der Unternehmen, die Content Marketing nutzen, einen signifikanten Anstieg des Umsatzes verzeichnen. Studien von Nielsen unterstreichen dabei die Bedeutung relevanter Inhalte: 85% der Konsumenten suchen vor dem Kauf gezielt nach beratenden Inhalten aus zuverlässigen Quellen.

Aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf vertrauenswürdige Inhalte für den Konsumenten und nutzen Content Marketing gezielt zur Erhöhung des ROI gegenüber klassischen Kampagnen.

Der Erfolg von Content Marketing stellt sich jedoch nicht automatisch durch das planlose Bereitstellen zusätzlicher Inhalte ein. Ein höherer Return on Invest lässt sich nur durch eine zielgruppengerechte Content Strategie und eine planvolle Content-Produktion realisieren.

In diesem Kurs lernen die Studierenden allgemeine Behauptungen von erzählenswerten Inhalten zu unterscheiden. Im Fokus stehen dabei besonders die Strategieentwicklung, sowie Produktion und Erfolgsmessung von Inhalten mit Mehrwert.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Content Marketing
    1. Definition und Einordnung
    2. Digitaler Wandel und Entwicklung des Content Marketing
    3. Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung
  2. Content-Marketing-Strategien
    1. Grundlagen zur Entwicklung einer Strategie
    2. Analysen im Content Marketing
    3. Crossmediale Kampagnen
    4. Storytelling

  3. Operatives Content Marketing
    1. Content-Marketing-Prozess und Organisation
    2. Content-Audit
    3. Content-Planung
    4. Content-Produktion
    5. Content-Distribution
    6. Rechtliche Aspekte
    7. Content Marketing und Suchmaschinen

  4. Content Controlling
    1. Messgrößen (KPIs), Tracking und Ziele
    2. Marketing-Automation
    3. Tools für Content Marketing und Automation

  5. Content-Produktion
    1. Einführung
    2. Erfolgsfaktoren
    3. Inhaltliche Aspekte
    4. Suchmaschinenoptimierung
    5. E-Commerce: Produkttexte
    6. Social Media: Online-PR
    7. Texter-Tools

Fakten zum Modul

Modul: Content Marketing (DLBOMCM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBOMCM01 (Content Marketing)
Kurs: DLBPRST01
Storytelling
Kursbeschreibung

Storytelling – oder Geschichtenerzählen – ist eine journalistische Erzähltechnik und ein professionelles Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der historischen Herleitung des Storytellings. Flankiert werden diese Inhalte auf wissenschaftlicher Ebene durch die Inhalte der Narrativitätstheorien und -forschung. Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden die inhaltlichen Schemata des „Geschichtenerzählens“ abstrahieren und analysieren, um sich schließlich selbst diese Methodik anzueignen und anwenden zu können.

Beispielhaft werden daher auch die Einsatzfelder des Storytellings in der Medienindustrie und weiteren Bereichen dargelegt. Somit sollen die Studierenden inspiriert, animiert und befähigt werden, selbst in der (späteren) Berufspraxis auf diese Muster und Strukturen bei der Content-Erstellung zurückgreifen zu können. Darüber hinaus sollen ihnen spannende Forschungsfelder aufgezeigt werden, die in der wissenschaftlichen Praxis aktuell Raum zu Forschungsaktivitäten bieten.

Anschließend wird den Studierenden elementares Wissen mit Blick auf Theorie und Praxis des auditiven, visuellen und audiovisuellen Storytellings vermittelt, so dass sie befähigt werden sollen, diese Elemente miteinander in Verbindung zu setzen, um hochwertigen und ansprechenden Mediencontent zu produzieren.

Kursinhalte
  1. Einführung und Grundlagen
    1. Begriffsdefinition und Gegenstand
    2. Historischer Ursprung in der griechischen Mythologie
    3. Narrativitätsforschung und -theorien
  2. Meilensteine des Storytellings
    1. Forschung und Werk Joseph Campbells
    2. Adaption für die Praxis durch Christopher Vogler
    3. Realisation durch George Lucas
  3. Audiovisuelles Storytelling
    1. Einführungen und Definitionen
    2. Visuelles Storytelling: Von der Höhlenmalerei zum Verkehrsschild
    3. Audiovisuelle Umsetzung
  4. Symbiose von auditivem, visuellem und inhaltlichem Storytelling
    1. Einsatzfelder und Methoden: Elemente der Bildgestaltung und der Akustik
    2. Instrumente und Methoden – crossmediales Erzählen
    3. Trends und Entwicklungen – im Fokus der Digitalisierung
  5. Digital Storytelling
    1. Internationale Blockbuster und TV-Formate
    2. Public Relations und Unternehmenskommunikation
    3. Marketing und Werbung

Fakten zum Modul

Modul: Storytelling (DLBPRST)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPRST01 (Storytelling)
Kurs: DLBMMMOM01
Mobile Medien
Kursbeschreibung

Die sogenannten „Mobilen Medien“ gewinnen in unserer ohnehin schon mediatisierten Gesellschaft immer mehr an Bedeutung und tragen zur weiteren Mediatisierung bei. Vor diesem Hintergrund ist nicht nur eine Beschäftigung mit den theoretischen und praktischen Grundlagen der mobilen Medien notwendig, sondern auch eine soziologische Auseinandersetzung zwingend erforderlich. Somit werden sich die Studierenden in diesem facettenreichen und zukunftsorientierten Modul vielschichtig und interdisziplinär mit der genannten Thematik auseinandersetzen, wobei auch ethische Aspekte diskutiert werden.

Zuvor jedoch gewinnen die Studierenden einen Überblick über wichtige mobile Endgeräte und über die Besonderheiten bei der Produktion bzw. Transformation von Content und Design für mobile Endgeräte. Dabei steht u.a. mobiles Storytelling im Fokus.

Konkrete Einsatzzwecke mobiler Medien in der strategischen Kommunikation werden mittels Best-Practise-Beispielen aufgezeigt, diskutiert und analysiert.

Ein vertiefter Blick auf aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends rundet schließlich das Modul ab.

Kursinhalte
  1. Mobilität und Medien
    1. Einführung und Überblick
    2. Zur jungen Geschichte der mobilen Medien
    3. Aktuelle mobile Devices und Ausblick
  2. Anwendungen und Plattformen
    1. Besondere Anforderungen an Content und Design
    2. Transformation bestehender Inhalte
    3. Trends und Entwicklungen
  3. Mobile Journalism und Mobile Reporting
    1. Journalismus und Medienarbeit im „Mobile Age“
    2. Das journalistische Handwerk 2.0
    3. Mobile Storytelling
  4. Strategische Einsatzfelder mobiler Medien
    1. Public Relations, Public Affairs, Public Diplomacy
    2. Corporate Communications
  5. Mobilität und mediatisierte Gesellschaft
    1. Demokratisierung von Medien durch mobilen Grassroot-Journalismus?
    2. Zur Soziologie des „Mobile Life“
    3. Exkurs: E-Learning mit mobilen Medien
    4. Prognose und Fazit

Fakten zum Modul

Modul: Mobile Medien (DLBMMMOM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBMMMOM01 (Mobile Medien)
Kurs: DLBJMPFL01
Projekt: Format-Lab
Kursbeschreibung
Im Zentrum dieses Kurses steht ein eigenes Projekt, in dem die Studierenden die relevanten Methoden und Instrumente der Format-Entwicklung selbst ausprobieren und anwenden können. Anhand von Best-Practice-Beispielen wird praxisrelevanter Input bereitgestellt und gemeinsam mit den Studierenden analysiert. Eventuelle Fragestellungen und Probleme, die beim Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis aufkommen können, werden hier direkt diskutiert und eliminiert. Darüber hinaus erstellen die Studierenden so eine weitere Arbeitsprobe für ihre Bewerbungsmappe, das sogenannte Portfolio.
Kursinhalte
  • Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in Bezug auf die Konzeption und die Realisation von neuen Medienformaten, insbesondere. mit Blick auf zielgruppenadäquaten Einsatz. Sie lernen, selbständig Formate zu entwickeln, zu konzeptionieren sowie umzusetzen. Dabei werden sie für Problemstellungen sensibilisiert und lernen diese präventiv zu erkennen und selbstständig zu lösen.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Format-Lab (DLBJMPFL)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Portfolio
Kurse im Modul:
  • DLBJMPFL01 (Projekt: Format-Lab)
Kurs: DLBMMWMP01-01
Journalistische Medienpraxis
Kursbeschreibung
Der Kurs bietet zunächst eine Einführung in die Grundlagen und Kernkompetenzen des Journalismus sowie seiner Rolle. Studierende lernen, den Journalismus als gesellschaftlich relevante Institution zu definieren und von nicht-journalistischen Angeboten abzugrenzen. Sie setzen sich mit dem Berufsbild von Journalist:innen, den verschiedenen Arten von Medien und der Rolle der Rezipient:innen auseinander. Im Fokus des Kurses steht die journalistische Praxis. Vermittelt werden daher praxisrelevante medienethische Prinzipien und journalistischen Routinen und Kenntnisse über journalistische Darstellungsformen sowie ihre zielgruppengerechte Anwendung. Darüber hinaus werden die ökonomischen Rahmenbedingungen des Journalismus beleuchtet, einschließlich Geschäftsmodellen und digitale Monetarisierungsstrategien. Ergänzt werden diese Grundlagen mit einem Blick auf Innovationen und globalen Trends, die den Journalismus prägen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Journalismus
    1. Journalismus: Definition, Rolle und Abgrenzung
    2. Das Berufsbild Journalist:in
    3. Formen des Journalismus
    4. Arten von Medien
    5. Die Rolle der Rezipient:innen
  2. Medienethische Grundsätze und journalistische Verantwortung
    1. Qualitätssicherung
    2. Trennung zwischen Information und Werbung
    3. Der Pressekodex
    4. Richtigkeit vor Schnelligkeit
    5. Objektivität in der Berichterstattung
  3. Journalistische Routinen
    1. Themenfindung, Recherche und Fact-Checking
    2. Medienrechtliche Grundlagen
    3. Produktion journalistischer Produkte
  4. Die journalistischen Darstellungsformen
    1. Die Nachricht
    2. Der Bericht
    3. Die Dokumentation
    4. Die Reportage
    5. Das Feature
    6. Das Magazin
    7. Der Kommentar
    8. Das Interview
    9. Die Glosse
  5. Wirtschaftliche Aspekte des Journalismus
    1. Ökonomische Rahmenbedingungen des Mediensystems
    2. Geschäftsmodelle im Journalismus
    3. Monetarisierung im digitalen Zeitalter
  6. Zukunft des Journalismus
    1. Innovationsbereiche
    2. Neue Technologien
    3. Disruption durch Plattformen
    4. Globale Trends
Fakten zum Modul

Modul: Journalistische Medienpraxis (DLBMMWMP1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMMWMP01-01 (Journalistische Medienpraxis)
Kurs: BMFO01-01
Marktforschung
Kursbeschreibung
Ziel der Marktforschung ist es, Informationen zu sammeln, die die Entscheidungsfindung im Management unterstützen. Diese Informationen können auf vielfältige Weise beschafft werden. Der Kurs Marktforschung bietet den Studenten ein Basiswissen der Vorgehensweise und der Methoden der Marktforschung. Auf der Grundlage des Marktforschungsprozesses werden alle Prozessschritte behandelt. Das Augenmerk der Datenanalyse liegt auf der Interpretation statistischer Analysen am Beispiel von Potenzial-, Image- oder Kundenzufriedenheitsanalysen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Marktforschung
    1. Definition und Bezug zum Marketing
    2. Aufgaben und Prozess der Marktforschung
    3. Anbieter und Nutzer von Marktforschungsdaten
  2. Wahl des Forschungsansatzes
    1. Untersuchungstypen
    2. Primär- vs. Sekundärforschung
    3. Qualitative vs. quantitative Forschung
  3. Qualitative Marktforschung
    1. Traditionelle qualitative Verfahren
    2. Online-basierte qualitative Verfahren
    3. Auswertung qualitativer Studien
  4. Grundlagen der quantitativen Marktforschung
    1. Stichprobenziehung
    2. Von der Forschungsfrage zum Messinstrument
    3. Messniveaus und Skalierung
  5. Befragung: Ein Verfahren der quantitativen Marktforschung
    1. Fragebogenentwicklung
    2. Kommunikationsformen bei Befragungen
    3. Online-Befragungen
  6. Sonstige Verfahren der quantitativen Marktforschung
    1. Beobachtung
    2. Panels und Trendstudien
    3. Experimente und Testmärkte
  7. Datenerhebung und -aufbereitung
    1. Datenerhebung
    2. Daten codieren und gewichten
    3. Fehlerkontrolle und Umgang mit fehlenden Daten
  8. Datenanalyse
    1. Univariate Verfahren
    2. Bivariate Verfahren
    3. Multivariate Verfahren
  9. Kommunikation der Ergebnisse
    1. Daten verdichten und interpretieren
    2. Ergebnisse darstellen
    3. Ergebnisse präsentieren

Fakten zum Modul

Modul: Marktforschung (BMFO-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BMFO01-01 (Marktforschung)
Kurs: DLBJMWRL01-01
Ressortjournalismus
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Definition, Rolle und Funktion des Ressortjournalismus. Studierende bekommen grundlegende Einblicke in die Redaktionsorganisation und lernen zentrale Berufsfelder und Positionen kennen. Im Mittelpunkt stehen die Besonderheiten verschiedener Ressorts und dazugehörigen journalistischen Rollen. Es werden die Anforderungen an Recherche- und Produktionsprozesse im Ressortjournalismus thematisiert und relevante Grundlagen des journalistischen Arbeitens vermittelt. Die Studierenden lernen zudem, wie künstliche Intelligenz im Ressortjournalismus eingesetzt werden kann und welche Potenziale und Herausforderungen dies mit sich bringt. Besonderen Wert wird auf die Reflexion journalistischer Ethik und Qualität gelegt sowie die Entwicklung einer kritischen Perspektive.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Ressortjournalismus
    1. Definition, Rolle und Funktion des Ressortjournalismus
    2. Überblick über zentrale Ressorts
    3. Historische Entwicklung des Ressortjournalismus
  2. Redaktionsorganisation: Berufsfelder und Positionen
    1. Aufgabenorganisation in Redaktionen
    2. Ablauforganisation: Workflows in Redaktionen
    3. Berufsfelder und Positionen
    4. Exkurs: Crossmediale Redaktion
  3. Ressorts und journalistisches Rollenverständnis
    1. Das Politikressort
    2. Das Wirtschaftsressort
    3. Das Sportressort
    4. Das Kulturressort
    5. Das Lokalressort
    6. Weitere Ressorts und Sonderressorts
  4. Recherche und Produktion von Inhalten im Ressort
    1. Grundlagen
    2. Qualität im Journalismus
    3. Ethik und Verantwortung im Journalismus
    4. Umgang mit Quellen und Faktenprüfung
    5. Produktion zielgruppenspezifischer Inhalte
  5. KI im Ressortjournalismus
    1. Grundlagen und Potentiale
    2. Arbeiten mit KI gestützten Tools
    3. Ethische und qualitative Aspekte
Fakten zum Modul

Modul: Ressortjournalismus (DLBJMWRL1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBJMWRL01-01 (Ressortjournalismus)
Kurs: DLBJMWRL02
Projekt: Ressort- und Datenjournalismus
Kursbeschreibung
Die Studierenden werden in diesem Kurs eine praktische Vertiefung für das Themenfeld der Medienproduktion mit Fokus auf ressortspezifische Arbeit erhalten. Neben der Vermittlung von zentralen Kenntnissen über die jeweiligen Darstellungsformen und ihre Einsatzfelder steht die Betrachtung und Analyse der journalistischen Datenaufbereitung im Fokus. Schließlich sollen die Studierenden befähigt werden, selbst derartige Projekte zu realisieren.
Kursinhalte
  • Die Studierenden gewinnen praxisorientierte Kenntnisse im Verfassen von medienspezifischen Texten, insbesondere mit Blick auf den zielgruppenadäquaten Einsatz der verschiedenen Genres der unterschiedlichen Ressorts. Sie lernen, die einzelnen Kriterien der unterschiedlichen Darstellungsformen selbständig zu erkennen und ihre Best-Practice-Einsatzzwecke in den unterschiedlichen Ressorts zu analysieren sowie eigene Texte zu verfassen. Zudem befassen sie sich mit der Analyse und medialen Aufbereitung großer Datenmengen und einzelner Datensätze. Dabei werden sie für Problemstellungen sensibilisiert und lernen, diese präventiv zu erkennen und selbstständig zu lösen.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Ressort- und Datenjournalismus (DLBJMWRL2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Portfolio
Kurse im Modul:
  • DLBJMWRL02 (Projekt: Ressort- und Datenjournalismus)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.