xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBLOGLP01-01
Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements
Kursbeschreibung
Dieser Kursgibt den Studierenden einen Überblick über die Grundfragen, Gestaltungsgrundlagen, eingesetzten Techniken und Instrumente/Methoden in Logistiksystemen. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Prozessmanagements gerade in Bezug auf die Logistik vermittelt. Es wird aufgezeigt, dass bei den Prozessen der Logistik und des Materialflusses eine hohe Effizienz und eine Kostenoptimierung nur bei geeigneter Wahl der Verfahren und Methoden der Logistik realisierbar sind. Die Studierenden erkennen, wie komplexe Aufgaben der Logistik und deren Prozessstrukturen immer im Verbund mit der gesamten logistischen Prozesskette entwickelt und umgesetzt werden müssen. Da Logistik ohne IT-Unterstützung undenkbar ist, werden den Studierenden auch die modernen Anwendungsmöglichkeiten der informationstechnischen Instrumente zur Optimierung der Logistikkette vermittelt.
Kursinhalte
  1. Entwicklung und Charakterisierung des Logistikverständnisses
    1. Der Logistikbegriff und die Entwicklungsstufen der Logistik
    2. Ziele und Aufgaben der Logistik
    3. Abgrenzung und Bewertung unterschiedlicher Verkehrsträger
  2. Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik
    1. Auftragsabwicklung
    2. Lagerhaltung
    3. Verpackung
    4. Transport
  3. Phasenspezifische Subsysteme der Logistik
    1. Beschaffungslogistik
    2. Produktionslogistik
    3. Distributionslogistik
    4. Entsorgungslogistik
  4. Konzepte ausgewählter Logistiksysteme
    1. Zentrale und dezentrale Güterverteilung
    2. Hub and Spoke Systeme
    3. Cross Docking/Transshipment
  5. Materialflusssysteme
    1. Fördersysteme
    2. Verpackungssysteme
    3. Kommissioniersysteme
  6. Lagerlogistik und Steuerung von Logistiksystemen
    1. Lagersysteme
    2. Statische und dynamische Lagereinrichtung im Vergleich
    3. Push- und Pull-Prinzip
    4. JIT-, JIS- und Kanban-System
    5. Bullwhip-Effekt
  7. Prozessmanagement
    1. Prozesskettenmanagement
    2. Arten von Prozessen
    3. Darstellung von Prozessen
    4. Prozesskennzahlen
    5. Prozesse kontinuierlich verbessern
  8. IT in der Logistik
    1. Informationsbedarfe in der Logistik
    2. Identifikationssysteme
    3. LVS, ERP und APS-Systeme
    4. Transport- und Tourenplanung
    5. E-logistics
Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements (DLBLOGLP-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBLOGLP01-01 (Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements)
Kurs: DLBLOTUL01
Transport, Umschlag und Lagerung
Kursbeschreibung

Die Studierenden lernen Grundlagen der Lagertechnologien kennen und erfahren die Transport-, Umschlag- und Lager (TUL)-Technologien in der Gesamtheit.

Sie diskutieren die Anwendungsfelder für die jeweiligen Technologien und entwickeln Kriterien zur Auswahl von geeigneten TUL-Systemen. Beispiele aus der Praxis runden diesen Kurs ab.

Kursinhalte
  1. Makrologistische Verkehrssysteme
    1. Vertiefung Binnenschifffahrt
    2. Vertiefung Seeschifffahrt
  2. Fahrerlose Transportsysteme
    1. Einsatzgebiete
    2. Funktionsweise
  3. Umschlagtechnologien
    1. Aufgaben und technologische Möglichkeiten
    2. Systematik
    3. Umschlageinrichtungen: Terminals, GVZ
  4. Innerbetriebliche Transporttechnologien
    1. Fördersystemplanung
    2. Auslegung
  5. Lager- und Kommissioniertechnologien
    1. Verpackungstechnologien
    2. Mehrwegsysteme
  6. Aktuelle Trends und Innovationen
    1. E-Mobility
    2. Gigaliner

Fakten zum Modul

Modul: Transport, Umschlag und Lagerung (DLBLOTUL)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBLOTUL01 (Transport, Umschlag und Lagerung)
Kurs: DLBLOLUP01
Logistik- und Prozessanalyse
Kursbeschreibung

System- und Prozessdenken ist die Basis für professionelles Arbeiten in der Logistik. Das Modul vermittelt zum einen die Grundlagen dieses Denkens. Des Weiteren werden konkrete Methoden und Instrumente für die System- und Prozessanalyse bzw. die Darstellung, d.h. das Mapping von Prozessen vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Logistik praxisnah erfahrbar gemacht.

Schließlich wird auch der menschliche Faktor, der entscheidend für die erfolgreiche Prozessrealisierung ist, explizit beleuchtet.

Kursinhalte
  1. Begriffsdefinitionen für die Prozessanalyse
    1. Systeme
    2. Modell
    3. Prozess
    4. Systeme und Modelle im logistischen Kontext
  2. Vorgehensmodell
    1. Begriffsdefinition
    2. Vorgehensmodell nach Daenzer
  3. Methoden zur Prozessanalyse
    1. Von der ABC- zur XYZ-Analyse
    2. Standortanalyse
    3. Materialflussanalysemethoden
    4. Prozesszeitanalysemethoden
  4. Prozessvisualisierung
    1. Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
    2. Ausblick: Business Process Model and Notation (BPMN) und Unified Modeling Language (UML)
  5. Analyse menschlichen Verhaltens (Ausblick)
    1. Principal-Agent-Theorie
    2. Spieltheoretische Ansätze
    3. Einführung in die Spieltheorie
Fakten zum Modul

Modul: Logistik- und Prozessanalyse (DLBLOLUP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBLOLUP01 (Logistik- und Prozessanalyse)
Kurs: DLBLODB01
Digitale Business Modelle
Kursbeschreibung

Ein Business-Modell ist die Beschreibung der Logik wie ein Unternehmen Wert generiert, liefert und sichert. Die fortschreitende Digitalisierung vieler Prozesse, Produkte und Dienstleistungen hat in den letzten Jahren eine Vielzahl an Innovationen im Bereich der Business-Modelle ermöglicht. Die Darstellung, die zugrundeliegenden Muster und die wesentlichen Einflussfaktoren dieser digitalen Geschäftsmodelle sind Gegenstand dieses Kurses.

Ausgehend von einer allgemeinen Definition des Konzeptes Business-Modell wird ein System zur Beschreibung der wesentlichen Faktoren eines Business-Modells entwickelt. Eine Übersicht über die historische Entwicklung von wichtigen Business-Modellen und insbesondere den Einfluss der Digitalisierung auf neuere Business-Modelle erlaubt eine Einordung des Konzeptes und ein Verständnis für die Rahmenbedingungen.

Sodann werden die wichtigsten alternativen digitalen Geschäftsmodelle der letzten Jahre systematisch dargestellt und hinsichtlich der jeweiligen Stärken-und Schwächen analysiert sowie bewertet.

Abschließend wird dargestellt, welche Rolle das Business-Modell im Rahmen der Erstellung eines Business-Planes spielt. Die Studierenden lernen die zentralen Ansätze zur Entwicklung einer eigenständigen Unternehmenspositionierung und werden in die Lage versetzt, die zentralen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg im digitalen Business zu prüfen und zu bewerten.

Kursinhalte
  1. Bedeutung, Genese und Definitonen des Begriffs "digitales Geschäftsmodell"
    1. Ziele und Funktionen digitaler Geschäftsmodelle
    2. Geschäftsmodell – Genese des Begriffs und Bedeutung in der digitalen Ökonomie
    3. Definition Geschäftsmodell und digitales Geschäftsmodell
    4. Abgrenzung zu anderen Terminologien der digitalen Ökonomie
  2. Grundlegende Konzepte zur Beschreibung von Geschäftsmodellen
    1. Wertkette
    2. Wertschöpfungsketten
    3. Dominante Logik
    4. Erlösmodell
    5. Unique Selling Proposition
    6. Transaktion
    7. Produkt- oder Leistungsangebot

  3. Tools zur Beschreibung von Geschäftsmodellen
    1. Business Model Canvas
    2. St. Galler Business Model Navigator
    3. DVC Framework

  4. Muster digitaler Geschäftsmodelle
    1. Long Tail
    2. Multi-sided-Muster
    3. Free und Freemium
    4. OPEN-API-Muster

  5. Digitale Business-Modelle und Business-Plan
    1. Integration des Business-Modells in den Business-Plan
    2. Firmenpositonierung und das digitale Business-Modell
    3. Digitale Business-Modelle als Innovationstreiber für die Entwicklung neuer Unternehmen
Fakten zum Modul

Modul: Digitale Business-Modelle (DLBLODB-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBLODB01 (Digitale Business Modelle)
Kurs: DLBLOATL01
Aktuelle Themen des Logistikmanagements
Kursbeschreibung

Der Kurs „Aktuelle Themen des Logistikmanagements“ beschäftigt sich mit aktuellen Themen und Entwicklungen des Logistikmanagements. Einerseits werden den Studierenden aktuelle Trends und deren mögliche Wirkungen vorgestellt und kritisch auf ihre Bedeutung für die Logistik und das Logistikmanagement hin hinterfragt. Andererseits werden aber auch Methoden und Verfahren vorgestellt, um regelmäßig Trendbeobachtungen,-analysen und -bewertungen durchführen zu können.

Die Kenntnis der Methoden des Innovationsmanagements befähigt die Studierenden, aus Trends Entwicklungen und Innovationspotenziale für die Praxis abzuleiten.

Kursinhalte
  • Der Kurs verfolgt das Ziel, die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Logistik aber auch des technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfelds zu identifizieren und mit Blick auf die Aufgaben des Logistikmanagements einzuordnen. Der dynamische Wandel der durch neue Technologien einerseits und sich ändernde Kundenbedürfnisse andererseits ausgelöst wird, erfordert flexible und adaptive Prozesse in der Praxis. Hier sollen die Studierenden in ihren Seminararbeiten diverse Treiber genauer betrachten und hinsichtlich ihres Einflusses auf die Aufgaben des Logistikmanagements hin untersuchen und bewerten. Da wir es hier mit sich schnell verändernden Rahmenbedingungen zu tun haben, werden die Themen den aktuellen Entwicklungen entsprechend formuliert und den Studierenden zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Auch die relevante Literatur wird permanent durch neuere Studien und Forschungsergebnisse ergänzt und erweitert. In besonderer Weise zeigt sich dies im Bereich der Themen, die auf die Digitalisierung der Prozesse und Abläufe abzielen. Die Studierenden haben somit die Chance, sich mit einem aktuellen und zukunftsrelevanten Thema intensiv auseinander zu setzen und mit eigenen Überlegungen zu ergänzen und zu erweitern.

Fakten zum Modul

Modul: Aktuelle Themen des Logistikmanagements (DLBLOATL)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBLOATL01 (Aktuelle Themen des Logistikmanagements)
Kurs: DLBINGEIT01
Einführung in das Internet of Things
Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Einblick in die technischen und theoretischen Grundlagen des Internet of Things (IoT) und dessen Anwendungsgebiete zu bieten. Neben dem generellen Aufbau von IoT-Systemen und der darin eingesetzten Technologiestandards wird den Studenten auch die Bedeutung des Internet of Things für Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Darüber hinaus wird dargestellt, auf welche Weise Daten im IoT ausgetauscht, gespeichert und verarbeitet werden.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Internet of Things
    1. Das Internet der Dinge – Grundlagen und Motivation
    2. Evolution des Internets – Web 1.0 bis Web 4.0
  2. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung
    1. Innovationen für Verbraucher und Industrie
    2. Auswirkungen auf Mensch und Arbeitswelt
    3. Datenschutz und Datensicherheit
  3. Kommunikationsstandards und -technologien
    1. Netzwerktopologien
    2. Netzwerkprotokolle
    3. Technologien
  4. Datenspeicherung und -verarbeitung
    1. Vernetztes Speichern mit Linked Data und RDF(S)
    2. Analyse vernetzer Daten mit dem Semantic Reasoner
    3. Verarbeitung von Datenströmen mit Complex Event Processing
    4. Betrieb und Analyse großer Datenmengen mit NoSQL und MapReduce
  5. Design und Entwicklung
    1. Software Engineering für verteilte und eingebettete Systeme
    2. Architekturstile und -muster verteilter Systeme
    3. Mikrocontroller
  6. Anwendungsbereiche
    1. Smarthome/Smart Living
    2. Ambient Assisted Living
    3. Smart Energy/Smart Grid
    4. Smart Factory
    5. Smart Logistics

Fakten zum Modul

Modul: Einführung in das Internet of Things (DLBINGEIT)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBINGEIT01 (Einführung in das Internet of Things)
Kurs: DLBLOISCM201
Digital Future Industry
Kursbeschreibung
Mit der Teilnahme an diesem Kurs erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in Fragestellungen der Digitalisierung in der industriellen Produktion und in Wertschöpfungsnetzwerken. Zum einen werden dabei die wesentlichen Treiber von Industrie 4.0 in Form technologischer Innovationen und deren Anwendungs- und Einsatzfelder thematisiert und hinsichtlich ihrer Potentiale zur Verbesserung betrieblicher Prozesse eingeordnet sowie im Kontext der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle diskutiert. Zum anderen werden gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung insbesondere im Hinblick auf die Arbeitswelt von morgen und die Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle vor- und zur Diskussion gestellt.
Kursinhalte
  1. Systeme und Prozesse in Wirtschaft und Logistik
    1. Systemdenken und Modellbildung
    2. Prozesse und Prozessdenken – Industrielle Prozesse und Geschäftsprozesse
    3. Abbildung von betriebswirtschaftlichen Prozessen in IT-Systemen
    4. Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion – der digitale Zwilling
  2. Trends und Entwicklungen
    1. Von der industriellen Revolution bis heute und darüber hinaus – Von der Automatisierung zur Digitalisierung
    2. Produktion 4.0 und Gesellschaft 4.0 – Evolution und Revolution, soziale Implikationen
    3. Kooperation Mensch – Roboter – Gemeinsam Kompetenzen für die Produktion entwickeln
    4. Innovationen und Innovationsmanagement in der Industrie und für die Industrie 4.0

  3. Digitale Wertschöpfungsnetzwerke
    1. Dezentrale Formen der Steuerung – Selbststeuernde Produktionssysteme und Schwarmintelligenz
    2. Wertschöpfung in Echtzeitkontrolle und -steuerung
    3. 3D-Druck und Implikationen für die industrielle Produktion
    4. Industrielle Prozesse in einer digitalen Welt

  4. Umgang mit großen Datenmengen
    1. Herausforderungen und Strategien im Umgang mit Big Data in der Produktion
    2. Technische Lösungen in verschiedenen Anwendungsfeldern – Predictive Maintenance und Künstliche Intelligenz in der Produktion
    3. Cloud Services in der Produktion von morgen
    4. Sicherheit und Datenschutz
    5. Implikationen und Chancen für die Produktionslogistik

  5. Produktionssysteme in einer digitalen Welt
    1. Zukünftiges Design von Produktionssystemen
    2. Produktionsautomatisierung und Cyber-Physische Systeme
    3. Digitalisierung weltweiter Produktions- und Liefernetzwerke
    4. Der Mensch in der Produktion der Zukunft
    5. Bildung für die digitalisierte Welt – Zukunftskompetenzen für die Produktion von morgen
    6. Gamification für die Konzeptentwicklung in der Produktion
    7. Aktuelle Forschungsprojekte für die Produktion

Fakten zum Modul

Modul: Digital Future Industry (DLBLODFI)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBLOISCM201 (Digital Future Industry)
Kurs: DLBINGDABD01
Data Analytics und Big Data
Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist es, die Studierenden mit ausgewählten Methoden und Techniken der Datenanalyse im Kontext stetig wachsender, heterogener Datenmengen vertraut zu machen. Hierzu wird zunächst die grundsätzliche Relevanz von Big Data-Methoden anhand der historischen Entwicklung der Datenbestände motiviert. Entscheidend ist hier unter anderem die kontinuierliche Belieferung der Systeme mit Sensordaten aus dem Internet of Things. Es folgt eine kurze Einführung in die wesentlichen statistischen Grundlagen, bevor die einzelnen Schritte des Data Mining-Prozess thematisiert werden. In Abgrenzung zu diesen klassischen Verfahren werden dann ausgewählte Methoden vorgestellt, mit denen Datenbestände im Big Data-Kontext analysierbar gemacht werden können. Weil die Datenanalyse bestimmten gesetzlichen Rahmenbedingungen unterliegt, werden in diesem Kurs zudem rechtliche Aspekte wie der Datenschutz behandelt. Der Kurs schließt mit einem Überblick über den Praxiseinsatz von Big Data-Methoden und -Werkzeugen. Hierbei werden insbesondere die Anwendungsfelder im industriellen Kontext beleuchtet.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Analyse von Daten
    1. Entscheidungen, Informationen, Daten
    2. Historische Entwicklung der Speicherung und Auswertung von Daten
    3. Big Data: Eigenschaften und Beispiele
    4. Datenanalyse
    5. Das Internet of Things als Treiber für Big Data
  2. Statistische Grundlagen
    1. Deskriptive Datenanalyse
    2. Inferenzielle Datenanalyse
    3. Explorative Datenanalyse
    4. Multivariate Datenanalyse
  3. Data Mining
    1. Knowledge Discovery in Databases
    2. Assoziationsanalyse
    3. Korrelationsanalyse
    4. Prognose
    5. Clusteranalyse
    6. Klassifikation
  4. Big Data-Methoden und -Technologien
    1. Technologiebausteine
    2. MapReduce
    3. Text- und semantische Analyse
    4. Audio- und Videoanalyse
    5. BASE und NoSQL
    6. In-Memory-Datenbanken
    7. Big-Data-Erfolgsfaktoren
  5. Rechtliche Aspekte der Datenanalyse
    1. Datenschutzgrundsätze in Deutschland
    2. Anonymisierung und Pseudonymisierung
    3. Internationale Datenanalyse
    4. Leistungs- und Integritätsschutz
  6. Lösungsszenarien
  7. Anwendung von Big Data in der Industrie
    1. Produktion und Logistik
    2. Effizienzsteigerungen in der Supply Chain
    3. Schlüsselfaktor Daten
    4. Beispiele und Fazit
Fakten zum Modul

Modul: Data Analytics und Big Data (DLBINGDABD)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBINGDABD01 (Data Analytics und Big Data)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten