xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBPRST01
Storytelling
Kursbeschreibung

Storytelling – oder Geschichtenerzählen – ist eine journalistische Erzähltechnik und ein professionelles Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der historischen Herleitung des Storytellings. Flankiert werden diese Inhalte auf wissenschaftlicher Ebene durch die Inhalte der Narrativitätstheorien und -forschung. Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden die inhaltlichen Schemata des „Geschichtenerzählens“ abstrahieren und analysieren, um sich schließlich selbst diese Methodik anzueignen und anwenden zu können.

Beispielhaft werden daher auch die Einsatzfelder des Storytellings in der Medienindustrie und weiteren Bereichen dargelegt. Somit sollen die Studierenden inspiriert, animiert und befähigt werden, selbst in der (späteren) Berufspraxis auf diese Muster und Strukturen bei der Content-Erstellung zurückgreifen zu können. Darüber hinaus sollen ihnen spannende Forschungsfelder aufgezeigt werden, die in der wissenschaftlichen Praxis aktuell Raum zu Forschungsaktivitäten bieten.

Anschließend wird den Studierenden elementares Wissen mit Blick auf Theorie und Praxis des auditiven, visuellen und audiovisuellen Storytellings vermittelt, so dass sie befähigt werden sollen, diese Elemente miteinander in Verbindung zu setzen, um hochwertigen und ansprechenden Mediencontent zu produzieren.

Kursinhalte
  1. Einführung und Grundlagen
    1. Begriffsdefinition und Gegenstand des Storytellings
    2. Historischer Ursprung in der griechischen Mythologie
    3. Narrativitätsforschung und -theorien
  2. Meilensteine des Storytellings
    1. Forschung und Werk Joseph Campbells
    2. Adaption für die Praxis durch Christopher Vogler
    3. Realisation durch George Lucas

  3. Storytelling heute
    1. Internationale Blockbuster
    2. Nationale und internationale TV-Formate
    3. Unternehmenskommunikation, Werbung, PR und Marketing
    4. Digital Storytelling

  4. Audiovisuelles Storytelling
    1. Einführungen und Definitionen
    2. Visuelles Storytelling: Von der Höhlenmalerei zum Verkehrsschild
    3. Audiovisuelle Umsetzung
    4. , Einsatzfelder und Methoden: Elemente der Bildgestaltung und der Akustik

  5. Symbiose von auditivem, visuellem und inhaltlichem Storytelling
    1. Instrumente und Methoden – crossmediales Erzählen
    2. Trends und Entwicklungen – im Fokus der Digitalisierung
    3. Fazit und Ausblick

Fakten zum Modul

Modul: Storytelling (DLBPRST)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPRST01 (Storytelling)
Kurs: DLBMMMOM01
Mobile Medien
Kursbeschreibung

Die sogenannten „Mobilen Medien“ gewinnen in unserer ohnehin schon mediatisierten Gesellschaft immer mehr an Bedeutung und tragen zur weiteren Mediatisierung bei. Vor diesem Hintergrund ist nicht nur eine Beschäftigung mit den theoretischen und praktischen Grundlagen der mobilen Medien notwendig, sondern auch eine soziologische Auseinandersetzung zwingend erforderlich. Somit werden sich die Studierenden in diesem facettenreichen und zukunftsorientierten Modul vielschichtig und interdisziplinär mit der genannten Thematik auseinandersetzen, wobei auch ethische Aspekte diskutiert werden.

Zuvor jedoch gewinnen die Studierenden einen Überblick über wichtige mobile Endgeräte und über die Besonderheiten bei der Produktion bzw. Transformation von Content und Design für mobile Endgeräte. Dabei steht u.a. mobiles Storytelling im Fokus.

Konkrete Einsatzzwecke mobiler Medien in der strategischen Kommunikation werden mittels Best-Practise-Beispielen aufgezeigt, diskutiert und analysiert.

Ein vertiefter Blick auf aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends rundet schließlich das Modul ab.

Kursinhalte
  1. Mobilität und Medien
    1. Einführung und Überblick
    2. Zur jungen Geschichte der mobilen Medien
    3. Aktuelle mobile Devices und Ausblick
  2. Anwendungen und Plattformen
    1. Besondere Anforderungen an Content und Design
    2. Transformation bestehender Inhalte
    3. Trends und Entwicklungen
  3. Mobile Journalism und Mobile Reporting
    1. Journalismus und Medienarbeit im „Mobile Age“
    2. Das journalistische Handwerk 2.0
    3. Mobile Storytelling
  4. Strategische Einsatzfelder mobiler Medien
    1. Public Relations, Public Affairs, Public Diplomacy
    2. Corporate Communications
  5. Mobilität und mediatisierte Gesellschaft
    1. Demokratisierung von Medien durch mobilen Grassroot-Journalismus?
    2. Zur Soziologie des „Mobile Life“
    3. Exkurs: E-Learning mit mobilen Medien
    4. Prognose und Fazit

Fakten zum Modul

Modul: Mobile Medien (DLBMMMOM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBMMMOM01 (Mobile Medien)
Kurs: DLBMIAMVR01
Augmented, Mixed und Virtual Reality
Kursbeschreibung

Die Technologien Augmented, Mixed und Virtual Reality (AR, MR und VR) gewinnen in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten zunehmend an Bedeutung. Hierbei kommen neuartige Hardwaregeräte und Interaktionsformen zum Einsatz. Neben den technischen Besonderheiten behandelt dieser Kurs Aspekte der menschlichen Wahrnehmung und Ansätze zur Entwicklung von AR-/VR-Anwendungen.

Die Definition und Abgrenzung der Begriffe Augmented, Mixed und Virtual Reality sowie die Demonstration von Anwendungsbeispielen geben den Studierenden zunächst ein Verständnis über das Gebiet.

Um Nutzern das Vorhandensein einer virtuellen Welt bzw. von virtuellen Objekten zu suggerieren, müssen Aspekte der menschlichen Wahrnehmung herangezogen werden. Basierend auf den Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung werden die Phänomene, Probleme und Lösungen aufgezeigt, die in AR- und VR-Anwendungen berücksichtigt werden müssen.

AR- und VR-Systeme lassen sich auf verschiedene Weise realisieren. Dieser Kurs greift verschiedene Ausgabeformen, Trackingverfahren und Interaktionsmöglichkeiten auf. Zusätzlich werden weitere Techniken herausgestellt, die speziell im AR-Bereich von Bedeutung sind.

Die Softwareentwicklung im AR- und VR-Bereich erfordert ggf. die Anwendung von speziellen Prozessen. Dieser Kurs vermittelt ausgewählte Ansätze, die beim Design, Prototyping und Testen von AR- und VR-Anwendungen hilfreich sind.

Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Anwendungen und das Forschungspotenzial von Augmented, Mixed und Virtual Reality gegeben.

Kursinhalte
  1. Einführung zu Augmented, Mixed und Virtual Reality
    1. Definition und Abgrenzung der Begriffe
    2. Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele von VR und AR
  2. Wahrnehmungsaspekte
    1. Menschliche Informationsverarbeitung
    2. Visuelle Wahrnehmung
    3. Multisensorische Wahrnehmung
    4. Phänomene, Probleme und Lösungen
  3. Virtual Reality-Ausgabegeräte
    1. Halterungen für Smartphones
    2. Einfache 3-Degrees-of-Freedom-VR-Brillen
    3. 6-Degrees-of-Freedom-VR
    4. Multisensorik

  4. Augmented Reality-Ausgabegeräte
    1. Tracking
    2. Video See-Through vs. Optical See-Through vs. Projektion
    3. Generelle Unterschiede zwischen Devices
  5. Eingabegeräte
    1. Controller und andere Devices
    2. Touchpads
    3. Voice Commands 
    4. Finger Tracking
    5. Eye Tracking
    6. Neurofeedback
  6. Interaktion in virtuellen und erweiterten Realitäten
    1. Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion
    2. Selektion
    3. Manipulation von Objekten
    4. Navigation
    5. Wahrnehmungsvariablen
  7. Entwicklungsaspekte
    1. Iterative Entwicklungsansätze für VR/AR-Anwendungen
    2. Design-Techniken
    3. Prototyping
    4. Evaluierung
  8. Zukunft von Augmented, Mixed und Virtual Reality
    1. Ausblick auf zukünftige Anwendungen
    2. Schwerpunkte für künftige Forschungsarbeiten

Fakten zum Modul

Modul: Augmented, Mixed und Virtual Reality (DLBMIAMVR1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMIAMVR01 (Augmented, Mixed und Virtual Reality)
Kurs: DLBJMPFL01
Projekt: Format-Lab
Kursbeschreibung
Im Zentrum dieses Kurses steht ein eigenes Projekt, in dem die Studierenden die relevanten Methoden und Instrumente der Format-Entwicklung selbst ausprobieren und anwenden können. Anhand von Best-Practice-Beispielen wird praxisrelevanter Input bereitgestellt und gemeinsam mit den Studierenden analysiert. Eventuelle Fragestellungen und Probleme, die beim Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis aufkommen können, werden hier direkt diskutiert und eliminiert. Darüber hinaus erstellen die Studierenden so eine weitere Arbeitsprobe für ihre Bewerbungsmappe, das sogenannte Portfolio.
Kursinhalte
  • Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in Bezug auf die Konzeption und die Realisation von neuen Medienformaten, insbesondere. mit Blick auf zielgruppenadäquaten Einsatz. Sie lernen, selbständig Formate zu entwickeln, zu konzeptionieren sowie umzusetzen. Dabei werden sie für Problemstellungen sensibilisiert und lernen diese präventiv zu erkennen und selbstständig zu lösen.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Format-Lab (DLBJMPFL)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Portfolio
Kurse im Modul:
  • DLBJMPFL01 (Projekt: Format-Lab)
Kurs: DLBMSM02-01
Social-Media-Marketing
Kursbeschreibung

Wie wurde aus Social Media Social-Media-Marketing? Social Media hat sich von einem privaten Kommunikationsmedium zu einem kommerzialisiertem Werbetool entwickelt. Ein grundlegendes Verständnis dieser Entwicklung, der sozialen Implikationen von Social Media sowie der vernetzten Kommunikationsstrategien im Internet ist die Basis für eine aktive Auseinandersetzung mit Social-Media-Marketing, die den Studierenden in dem Kurs ermöglicht wird.

Hierbei wird Social-Media-Marketing sowohl strategisch als auch operativ betrachtet. Die strategische Perspektive beinhaltet sowohl den Aspekt der strategischen Positionierung von Social Media im Unternehmen als auch die Integration in den Gesamt-Marketingmix. Neben grundlegenden Aspekten zur Strategieentwicklung setzen sich die Studierenden mit den Instrumenten des heutigen Social-Media-Marketings und den Kanälen auseinander, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien erfolgsorientiert einzusetzen.

Für die aktive operative Auseinandersetzung mit Social-Media-Marketing werden Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram, Pinterest u. a. genauer betrachtet, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien einzusetzen. Darauf aufbauend sind digitale Werbemaßnahmen, die in Social Media zum Tragen kommen, Bestandteil dieses Kurses, deren Einsatz unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte betrachtet wird.

Der Kurs Social-Media-Marketing vermittelt somit grundlegende Konzepte wie die Entwicklung einer Social-Media-Strategien, wozu z. B. Aspekte wie Content-Management, Redaktionsplanung oder Zielgruppenanalyse zählen. Er geht praxisbezogen auf die Nutzung und das Monitoring verschiedener Social-Media-Kanäle ein und berücksichtigt den Bereich des operativen Social-Media-Marketings. Somit erhalten die Studierenden mit diesem Kurs einen fundierten ganzheitlichen Blick auf den Bereich des Social-Media-Marketings und entwickeln die Fähigkeit, Social Media auch im Sinne des Innovationsmanagements einzusetzen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Social-Media-Marketings
    1. Entwicklung der sozialen Medien und der Begriff des Social-Media-Marketings
    2. Soziale Implikationen von Social Media
    3. Funktionsweise, Arten und Anwendungsfelder von Social-Media-Marketing
    4. Typologie und Aktivitäten von Social-Media-Nutzern
  2. Social-Media-Marketing im Gesamtmarketingmix
    1. Chancen und Risiken durch Social Media
    2. Die POST-Methode nach Groundswell
    3. Integration in den klassischen Marketingmix
    4. Social Media als Servicekanal
    5. Ziele von Social-Media-Marketing
    6. Relevante Kennzahlen zur Erfolgsmessung
    7. Die strategische Positionierung von Social Media im Unternehmen
  3. Social-Media-Landkarte
    1. Überblick über die Social-Media-Landkarte
    2. Steckbriefe der relevantesten Social-Media-Kanäle
    3. Zielgruppen/Nutzergruppen
  4. Social-Media-Strategieentwicklung
    1. Was ist eine Strategie? Definitionen
    2. Ziele einer Strategie
    3. Stufen der Social-Media-Strategieentwicklung
    4. Onlinereputationsmanagement und Krisenmanagement
    5. Social Media Governance
  5. Social Media im Innovationsmanagement
    1. Die Bedeutung und der Einsatz der Crowd
    2. Innovationen durch interaktive Wertschöpfung, Branded Communities, Lead User und Social Media Intelligence
    3. Social Media als Marktforschungsinstrument
  6. Operatives Social-Media-Marketing
    1. Content-Marketing und Native Advertising
    2. Virales Marketing und Word of Mouth
    3. Influencer-Marketing
    4. Social Media im B2B-Marketing
    5. Community-Management und Social-Media-Monitoring
    6. Social Media Relations
    7. Social Media Recruiting
    8. Social Advertising
  7. Rechtliche Rahmenbedingungen von Social Media
    1. Gesetzlicher Rahmen von Social Media
    2. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
    3. User-Generated Content
    4. Das Facebook-Pixel
  8. Entwicklungen im Social-Media-Marketing
    1. Social Media im digitalen Wandel – neue Formen des Konsums
    2. Social Products und Brands
    3. Social Commerce und Social Selling
    4. Messenger und Bots
    5. Die Begriffe "postfaktisch" und "postdigital"
    6. Open Leadership – Umgang mit Kontrollverlust
Fakten zum Modul

Modul: Social-Media-Marketing (DLBECSMM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBMSM02-01 (Social-Media-Marketing)
Kurs: DLBMMWMP01
Medienprozesse: Recherche und Konzeption
Kursbeschreibung

Von der Idee bis zum fertigen Produkt: In diesem Kurs werden den Studierenden auf theoretischer Ebene die erforderlichen Kompetenzen für die Recherche und Konzeption von Medienproduktionen vermittelt.

Sie vertiefen, mittels praxisorientierter Beispiele, ihr Wissen hinsichtlich der Spezifika der einzelnen Medien und ihrer Einsatzfelder. Dabei stehen die einzelnen Phasen der Entstehung, der Recherche und der Konzeption im Fokus.

Flankiert wird der mediale Input durch die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen. Diese helfen den Studierenden, die Inhalte, Methoden, Instrumente und Strukturen der Medienproduktion besser zu verstehen, nachzuvollziehen und zu analysieren. Sie erhalten Einblick in die Forschung, die ihnen möglicherweise auch beim Erstellen der Abschlussarbeit, der Bachelor-Thesis dienlich ist.

Medienethische Inhalte runden diesen Kurs ab: In Berufsfeldern, in denen ethischen Grundsätzen eine elementare Bedeutung zukommt, sollen die Studierenden Orientierung erlangen und Beispiele diskutieren, um schließlich eine eigene Haltung zu erlangen und zu verfestigen. Insbesondere mit Blick auf investigative oder verdeckte Recherche und Informantenschutz sind diese Grundsätze elementar. Damit verfügen sie über eine umfassende Methodenkompetenz für die Medienpraxis.

Kursinhalte
  1. Historie Journalismus und Medien
    1. Vom Flugblatt zur Virtual Reality
    2. Gesellschaftliche Entwicklungen und Relevanz: Die Rolle der Medien in modernen Demokratien
    3. Chancen und Risiken der Mediokratie
    4. Medienethische Grundsätze und journalistische Handlungsrichtlinien
    5. Trends und Entwicklungen
  2. Zentrale wissenschaftliche Perspektiven
    1. Theorien der Journalismusforschung in Wissenschaft und Praxis
    2. Soziologie Aspekte und Ansätze
    3. Konsequenzen für Recherche, Themenauswahl und -aufbereitung
  3. Die journalistischen Genres: Auswahl, Recherche und Konzeption
    1. Die Nachricht
    2. Der Bericht
    3. Die Dokumentation
    4. Die Reportage
    5. Das Feature
    6. Das Magazin
    7. Der Kommentar
    8. Die Glosse
    9. Das Interview
  4. Recherche: Methoden und Analysen
    1. Seriöse Quellen finden, analysieren und bewerten
    2. Informantenschutz und Datenschutz
  5. Konzeptionierung von Medienprojekten bzw. -Produktionen
    1. Planung, Budgetierung und Finanzierung
    2. Erstellung von Treatments und weiteren Formen von Konzept-Papern

Fakten zum Modul

Modul: Medienprozesse: Recherche und Konzeption (DLBMMWMP1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMMWMP01 (Medienprozesse: Recherche und Konzeption)
Kurs: DLBJMWTWM01
Kameratraining
Kursbeschreibung
Kameratraining ist die Grundlage jedweder erfolgreicher TV- und Webmoderation. Diese gehört zu den journalistischen Handwerkszeugen. Sie ist wie ein Handwerk zu erlernen und bedient sich spezifischer Instrumente und Methoden. In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen für die journalistische Arbeit vor der Kamera geschaffen. Ziel ist es, dass die Studierenden die Funktions- und Wirkungsmechanismen erfolgreicher Moderation durchdringen und befähigt werden, sich diese selbst anzueignen.
Kursinhalte
  1. Einführung
    1. Historische Entwicklung
    2. Berufsfelder und -Bilder
    3. Moderation: Aufgaben und Kompetenzen
  2. Wissenschaftliche Grundlagen und ihre Adaption in der Praxis
    1. Moderation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
    2. Moderation aus neurowissenschaftlicher Perspektive
  3. Instrumente und Methoden der Moderation und Kamerapräsenz
    1. Rhetorik
    2. Körpersprache: Gestik und Mimik
    3. Moderationstechniken und Interview
  4. Wirkungsweisen vor der Kamera
    1. Anleitung zu praktischen Übungen
    2. Best-Practice-Beispiele
  5. Trends und Entwicklungen
    1. TV-Moderation
    2. Web-Moderation
    3. Fazit und Ausblick
Fakten zum Modul

Modul: Kameratraining (DLBJMWTWM1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBJMWTWM01 (Kameratraining)
Kurs: DLBJMWTWM02
Projekt: TV- und Web-Moderation
Kursbeschreibung
Dieser Kurs bietet den Studierenden eine praxisorientierte Einführung in das Themenfeld der TV- und Web-Moderation. Neben der Vermittlung von zentralen Kenntnissen der Rhetorik über die relevanten Felder der Kommunikationsprinzipien und -Theorien stehen deren Einsatzfelder bzw. ihre Umsetzung und Anwendung in der Praxis im Fokus der Betrachtung und Analyse. Schließlich sollen die Studierenden befähigt werden, selbst diese neuen Erkenntnisse zu adaptieren und passgenau für bestimmte Situationen bzw. Settings und Medien einzuüben.
Kursinhalte
  • Die Studierenden werden befähigt, vor Kamera und Publikum adäquat aufzutreten und Inhalte zu kommunizieren sowie Interviews zu führen oder zu geben. Dabei vertiefen sie ihre Kenntnisse der Kommunikation und kommunikationswissenschaftlicher Theorien, ibs. mit Blick auf zielgruppenadäquaten Einsatz verschiedener Kommunikationsstrategien. Sie lernen selbständig, Themen mediengerecht aufzubereiten und zu präsentieren unter Berücksichtigung rhetorischer Grundsätze und Präsentationstechniken. Dabei werden sie für Problemstellungen sensibilisiert und lernen, diese präventiv zu erkennen und selbstständig zu lösen.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: TV- und Web-Moderation (DLBJMWTWM2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Portfolio
Kurse im Modul:
  • DLBJMWTWM02 (Projekt: TV- und Web-Moderation)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten