Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor E-Commerce (Quellstudiengang: )

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: BWEC01-02
E-Commerce I
Kursbeschreibung
Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftslicher Prinzipien, um den Studierenden eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema E-Commerce zu ermöglichen. Es werden zunächst Akteur:innen und Marktformen erläutert und mögliche Geschäftsbeziehungen dargestellt. Weiterhin werden mögliche Betriebstypen und Geschäftsmodelle im E-Commerce vorgestellt und im Detail erläutert. Zudem werden rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen rund um den Onlinehandel beschrieben. Zusammenfassend vermittelt der Kurs grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus dem elektronischen Geschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Strategien im E-Commerce ein.
Kursinhalte
  1. Einführung
    1. Einordnung und Begriffsbestimmungen
    2. Branchentransformation und Disruption
    3. Ökonomische Bedeutung
  2. Akteure und Marktformen im E-Commerce
    1. Marktteilnehmer und Geschäftsbeziehungen
    2. Onlineshops
    3. Onlinemarktplätze
  3. Erlöse im E-Commerce
    1. Businessplan und Proof of Concept
    2. Erlösformen
  4. Betriebstypen und Geschäftsmodelle im E-Commerce
    1. Betriebstypen
    2. Geschäftsmodelle
    3. Verknüpfung zum stationären Handel
  5. Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Commerce
    1. Gesetzliche Regelungen zum Fernabsatz
    2. Datenschutz
    3. Urheberrecht und Domainrecht
    4. Impressumspflicht und Streitschlichtung
    5. Domainschutz im Namens- und Markenrecht
  6. Strategien im E-Commerce
    1. Strategien zur Marktpositionierung
    2. Strategien zur Marktbearbeitung und Marktdurchdringung
    3. Strategien zur Marktausweitung

Fakten zum Modul

Modul: E-Commerce I (DLBECEC1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWEC01-02 (E-Commerce I)
Kurs: BWEC02-02
E-Commerce II
Kursbeschreibung
Dieser Kurs erweitert das Verständnis des E-Commerce um Elemente des Verhaltens von Onlinekund:innen sowie des strategischen und operativen Marketings. Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Onlinekund:innen werden dabei Marketinginstrumente erläutert und deren Relevanz im E-Commerce dargestellt. Weiterhin wird das Kursprogramm um das Wissen rund um die Systemlandschaft und die technische Infrastruktur für den E-Commerce ergänzt. Zusätzlich werden Anwendungen von künstlicher Intelligenz, CRM und Online-PR im E-Commerce analysiert. Schließlich werden der Zahlungsverkehr und das Controlling im Onlinehandel anwendungsnah dargestellt. Zusammenfassend vermittelt der Kurs praxisnahe Konzepte aus dem Onlinehandel und ergänzt den einführenden Kurs um grundlegendes Wissen zum E-Commerce.
Kursinhalte
  1. Kaufprozess von Onlinekund:innen
    1. Kaufverhalten
    2. Kaufentscheidungsprozess
    3. Customer Journey und Touchpoints
  2. Onlinemarketing im E-Commerce
    1. Grundlagen des Onlinemarketings
    2. Kanäle des Onlinemarketings
    3. Marketing auf Onlinemarktplätzen
  3. Systemlandschaft und technische Infrastruktur
    1. Grundlagen und Definitionen
    2. E-Commerce-Systemlandschaft
    3. Shopsysteme
    4. Technische Infrastruktur
  4. KI, CRM und Online-PR im E-Commerce
    1. Künstliche Intelligenz (KI)
    2. CRM
    3. Online-PR
  5. Zahlungsverkehr im E-Commerce
    1. Grundlagen und Begriffe
    2. Klassische Zahlungsverfahren
    3. Kreditkarte
    4. E-Payment- und M-Payment-Verfahren
    5. Sonstige Verfahren
  6. Controlling im E-Commerce
    1. Erfolgskennzahlen
    2. Besucher:innenkennzahlen
    3. Kund:innenkennzahlen
    4. Kennzahlenmanagement und Systeme
Fakten zum Modul

Modul: E-Commerce II (DLBECEC2-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWEC02-02 (E-Commerce II)
Kurs: DLBECPM01
Payment Methoden und Systeme
Kursbeschreibung
Die begründete Auswahl von Zahlungsarten ist ein zentraler Faktor bei der (Weiter-) Entwicklung von Onlineshops. In diesem Kurs vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über verschiedene Payment Methoden und Systeme und beleuchten diese sowohl aus Kundensicht als auch aus der Perspektive der Onlinehändler. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, eine begründete Entscheidung für oder gegen konkrete Zahlungsarten und -systeme unternehmensbezogen zu treffen.
Kursinhalte
  • Das Seminar behandelt ausgewählte Themen im Bereich Payment Methoden und Systeme und ermöglicht es den Studierenden, sich eigenständig mit Fragestellungen zu Zahlungsarten und Payment Systemen auseinanderzusetzen. In der Seminararbeit können u.a. verschiedene Payment Methoden und Systeme vergleichend betrachtet, die Kundensicht auf konkrete Methoden näher beleuchtet oder die Chancen und Risiken aus der Händlersicht in den Blick genommen werden.
Fakten zum Modul

Modul: Payment Methoden und Systeme (DLBECPM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBECPM01 (Payment Methoden und Systeme)
Kurs: DLBECWUP01
Webshop und Plattformen
Kursbeschreibung

Ob ein Webshop auf einer Open-Source-Lösung, einem kommerziellen Shopsystem oder einer neuen, (unternehmensintern) entwickelten technischen Infrastruktur basieren soll, hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße, Budget, erwartetes Umsatzvolumen und technischen sowie funktionellen Anforderungen an ebendiesen ab.

Ausgehend von einem Überblick über die E-Commerce-Systemlandschaft sowie die verschiedenen Arten des Onlinehandels wird das notwendige Hintergrundwissen über den grundlegenden technischen Aufbau von Shopsystemen vermittelt. Im Anschluss sollen an verschiedenen Beispielen Vor- und Nachteile aufgezeigt werden, sodass die Studierenden in die Lage versetzt werden, eine anforderungsbezogene, begründete Auswahl treffen zu können. Ein Einblick in die Prozesse sowie die erfolgsversprechende Gestaltung und Optimierung derselben befähigt die Studierenden, die neue Onlineshops zu implementieren sowie bestehende Umgebungen aktiv zu gestalten und zu optimieren.

Abgerundet wird der Kurs durch die Darstellung zentraler Erfolgsfaktoren anhand ausgewählter Best-Practice-Beispiele sowie der Vermittlung von Hintergründen und Besonderheiten von Webshops, die sich an multinationale Zielgruppen richten.

Kursinhalte
  1. Die E-Commerce-Systemlandschaft
    1. Grundlagen und Definitionen
    2. Bereiche der E-Commerce-Systemlandschaft
  2. Arten des Onlinehandels
    1. Betriebstypen im Onlinehandel
    2. Multi-Channel-Handel
    3. Mobile Shopping
  3. Technische Infrastruktur
    1. Grundlagen
    2. Backend
    3. Frontend
    4. Systemkomponenten
    5. Anforderungen und Funktionalitäten
  4. Shopsysteme
    1. Eigenentwicklungen
    2. Open Source
    3. On Premise
    4. Software as a Service
  5. Prozessabläufe – Gestaltung und Optimierung
    1. Produktpräsentation
    2. Check-out
    3. Umgang mit Retouren und Widerruf
    4. Prozessoptimierung
  6. Implementierung und Optimierung von Onlineshops
    1. Konzeption und Vorüberlegungen – Auswahl und Projektplanung
    2. Implementierung neuer Shop-Umgebungen
    3. Optimierung bestehender Onlineshops
  7. Erfolgsfaktoren
    1. Digitale Innovationen
    2. Skaleneffekte
    3. Data-Driven Marketing
    4. Customer Centricity
    5. Neuere Forschungsansätze
  8. Multinationale Shoplösungen
    1. Theoretische Grundlagen
    2. Internationalisierungsstrategien
    3. Gestaltung und Implementierung
Fakten zum Modul

Modul: Webshop und Plattformen (DLBECWUP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBECWUP01 (Webshop und Plattformen)
Kurs: DLBOMSC01
Social Commerce
Kursbeschreibung

E-Commerce hat sich mittlerweile als fester Bestandteil im Alltag der Konsumenten etabliert. Dabei verändern soziale Netzwerke zunehmend das Einkaufsverhalten vieler Konsumenten im Internet.

Unter Social Commerce (Synonyme: Empfehlungshandel, Social Shopping) wird eine konkrete Ausprägung des elektronischen Handels (Electronic Commerce) verstanden, bei der die aktive Beteiligung der Kunden und die persönliche Beziehung sowie die Kommunikation der Kunden untereinander im Vordergrund stehen.

Als zentral können Beteiligungen der Kunden am Design, Verkauf und/oder Marketing, z. B. über Kaufempfehlungen oder Kommentare anderer Kunden, gesehen werden. Ein zweiter Bereich sind Social-Commerce-Portale, auf denen Händler und Produkte bewertet werden können. Auf diese Weise wird anderen Nutzern Hilfestellung bei der Suche nach Produkten und Dienstleistungen gegeben. Ein dritter Bereich des Social Commerce betrifft das Selbst-Gestalten von Produkten und den Vertrieb der Produkte über Shopsysteme auf privaten Homepages. Nahezu alle notwendigen Funktionen (wie z. B. Lagerhaltung, Produktion, Versand, Zahlungsabwicklung etc.) werden dabei vom Anbieter übernommen und die Nutzer legen lediglich die Motive und Art der Merchandisingartikel selbst fest. Es handelt sich hierbei um eine Form der individualisierten Massenfertigung (Mass Customization).

Kursinhalte
  1. Einführung: E-Commerce, Social Media und Social Commerce
    1. Definition und Abgrenzung: Social Commerce, Social Computing, Social Web, Web 2.0 und Social Media
    2. Entwicklung des Social Commerce
    3. Dimensionen des Social Commerce: Kundenbewertungen, Empfehlungen, Social Shopping, Social Ads, Foren und Communities
    4. Konsumenten und psychologische Faktoren beim Social Commerce
    5. Social Media Marketing und Enterprise 2.0
    6. Chancen und Risiken des Social Commerce
  2. Plattformen und Tools im Social Commerce
    1. Social Media Tools und Bedeutung für Social Commerce
    2. Mobile Social Commerce
    3. Crowdsourcing
    4. Virtuelle Einkaufswelten
  3. Social Commerce: Konzepte, Nutzen und Modelle
    1. Social Commerce: Treiber, Teilnehmer, Modelle
    2. Group Buying sowie Flash Sales
    3. Einkaufsgemeinschaften und Shopping Clubs
    4. Empfehlungsmarketing, Marktplätze usw.
    5. Innovative Shopping Modelle
    6. Virtuelle Güter
  4. Messung bzw. Monitoring im Social Commerce
    1. Fünf Arten von Social Media Engagement
    2. Methoden des Engagements beim Social Commerce
    3. Bedeutung von Vertrauen beim Social Commerce
    4. Collaborative Content Kreation durch die Kunden
    5. Aufbau, Beibehaltung und Messung von Reputation und Marke auf Social Media Kanälen
    6. Performance Management: Metriken und KPIs zur Messung von Social Commerce
  5. Social Customer Service und CRM
    1. Definition und Abgrenzung von CRM, e-CRM und Social CRM (SCRM)
    2. Entwicklung des CRM zu SCRM
    3. Social Media Kunden und deren Bedürfnisse
    4. Beispiele einzigartiger und innovative Anwendungen beim SCRM
  6. Strategie und Implementierung im Unternehmen
    1. Strategische und operative Maßnahmen von SCRM
    2. Organisatorische Aspekte bei der Einführung von Social Commerce im Unternehmen
Fakten zum Modul

Modul: Social Commerce (DLBOMSC1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBOMSC01 (Social Commerce)
Kurs: DLBOMPSMK01
Projekt: Social Media Kampagne
Kursbeschreibung

Die Studierenden werden in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Social Media Marketing erhalten. Hierzu werden die theoretischen Inhalte an einem Beispielprojekt eingeübt und eine Social Media Kampagne mit strategischer Planung und operativer Umsetzung entworfen.

Speziell im dualen Fernstudium:

Im dualen Fernstudium ist der Theorie-Praxis-Transfer anhand eines realen Projekts, das im Praxisbetrieb umgesetzt werden soll, zu leisten. Im Rahmen des Praxisprojektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevante Fragestellung ihres Praxisbetriebs unter Betreuung einer:s Lehrenden. Eine Betreuung seitens Praxispartner kann auf Wunsch erfolgen.

Kursinhalte
  • Die Studierenden werden in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Social Media Marketing erhalten. Hierzu werden die theoretischen Inhalte an einem Beispielprojekt eingeübt und eine Social Media Kampagne mit strategischer Planung und operativer Umsetzung entworfen.
  • Mögliche Kurs- und Projektinhalte sind:
    • Grundlagen des Social Media-Marketings
    • Social Media Marketing-Ziele und -Strategien
    • Methoden/Instrumente des Social Media-Marketings
    • Praxis-Beispiele und Best-Practice
    • Social Media Marketing Controlling
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Social Media Kampagne (DLBOMPSMK1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Portfolio
Kurse im Modul:
  • DLBOMPSMK01 (Projekt: Social Media Kampagne)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.
Voraussetzung für den Bildungsgutschein: Du kannst einen Bildungsgutschein erhalten, wenn Du arbeitssuchend bist, von Arbeitslosigkeit bedroht bist oder Dich beruflich neu orientieren musst.

Ich habe die Datenschutzerklärung, sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

* Pflichtfelder