xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBWL-01
Betriebswirtschaftslehre
Kurse in diesem Modul
  1. BWL I
  2. BWL II
Kurs: BBWL01-01
BWL I
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben.
Kursinhalte
  1. Grundelemente der BWL
    1. Definition und Bereiche der BWL
    2. Sektoren der Wirtschaft
    3. Anforderungen an Unternehmen
    4. Unternehmen als Systeme
  2. Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
    1. Der Mensch als Wirtschaftssubjekt
    2. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
    3. Prinzipien und Ziele wirtschaftlichen Handelns
  3. Unternehmerisches Handeln
    1. Unternehmensziele
    2. Entscheidungsprozess
  4. Konstitutive Entscheidungen
    1. Standort
    2. Rechtsformen am Beispiel Deutschlands
  5. Organisation
    1. Begriffsdefinitionen und organisatorische Elemente
    2. Organisatorische Strukturmodelle


Kurs: BBWL02-01
BWL II
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz sowie Personalmanagement und -führung behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren.
Kursinhalte
  1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess
    1. Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung
    2. Wertschöpfungskette
  2. Beschaffung
    1. Operative Beschaffung
    2. Strategische Beschaffung
    3. Lagerhaltung
  3. Produktion
    1. Grundlagen der Produktionswirtschaft
    2. Produktionsverfahren und Kundenintegration
  4. Absatz
    1. Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien
    2. Marketinginstrumente
  5. Personalmanagement und -führung
    1. Personalmanagement
    2. Personalführung und Motivation
    3. Wissensmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Klausur, 45 Minuten
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBWL01-01 (BWL I)
  • BBWL02-01 (BWL II)
Kurs: DLBMOMFCM01
Fashion Cycle Management
Kursbeschreibung

Das Ziel des Kurses besteht in der Vermittlung von Zusammenhängen und Strategien des Supply Chain Managements (SCM) der Modebranche. Nach der Behandlung der Grundlagen des SCM wird detailliert auf die Besonderheiten der textilen Wertschöpfungskette eingegangen. Diese liegen insbesondere in den sehr kurzen Lebenszyklen der Produkte, der sehr hohen Variantenvielfalt und der vergleichsweise hohen Personalkostenintensität. Die Studierenden lernen, wie man vor diesem Hintergrund effiziente Beschaffungs- und Distributionsstrukturen aufbaut. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Einsatz moderner Technologien sowie auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt.

Das erlangte Wissen wird am Ende des Kurses, anhand einer praxisorientierten Darstellung einer Fast Fashion Supply Chain, reflektiert.

Kursinhalte
  1. Supply Chain Management und Logistik - Einführung
    1. Supply Modes der Modeindustrie
    2. Logistische Aufgaben
    3. Zielsetzungen und Zielkonflikte
  2. Grundlegende Gestaltungsprinzipien
    1. Enge Kopplung
    2. Statistischer Ausgleich
    3. Posponement vs. Speculation
    4. Bündelung
    5. Standardisierung
  3. Enabeling Technologies
    1. Electronic Date Interchange (EDI) in der Modebranche
    2. Radio Frequency Identification
    3. Efficient Operating Standards
  4. Distributionssysteme
    1. Zentrale vs. dezentrale Lagerstrukturen
    2. Strecken- vs. Lagergeschäft
    3. Cross-Docking
    4. Bewirtschaftungsformen: Kommission, Depot, Concessions
  5. Disposition
    1. Methoden der Bedarfsermittlung
    2. Bestellpolitiken
    3. Optimale Bestellmenge
    4. Automatische Disposition
  6. Lagerwirtschaft
    1. Begriffe, Funktionen, Zielsetzungen
    2. Lagertypen
    3. Kommissioniertechniken
  7. Beschaffung
    1. Beschaffungsländer
    2. Lieferantenpolitik
    3. Make or Buy-Entscheidung
    4. Digitalisierung in der Beschaffung
    5. Nachhaltigkeit in der Beschaffung
  8. Fallbeispiele: Fast Fashion

Fakten zum Modul

Modul: Fashion Cycle Management (DLBMOMFCM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMOMFCM01 (Fashion Cycle Management)
Kurs: DLBLOFUI01-02
Investition und Finanzierung
Kursbeschreibung
Investition und Finanzierung sind als Bestandteile der Finanzwirtschaft untrennbar miteinander verbunden. Um ein klares Verständnis für finanzwirtschaftliche Sachverhalte zu schaffen, werden daher in diesem Modul zunächst die finanzwirtschaftlichen Grundlagen und in diesem Kontext auch der Zusammenhang von Investition und Finanzierung erläutert. Basierend darauf werden die statischen sowie die klassischen dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung vorgestellt, mit deren Hilfe Investitionsvorhaben auf ihre Vorteilhaftigkeit hin überprüft werden können, um so eine Investitionsentscheidung herbeizuführen. Dabei werden die einzelnen Verfahren detailliert vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Da zur Durchführung einer Investition stets finanzielle Mittel erforderlich sind, werden darauf aufbauend unterschiedliche Finanzierungsinstrumente – unterteilt nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber in Eigen-, Fremd- und Mezzaninefinanzierung – vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. In diesem Kontext wird zudem auf die Kapitalstruktur und die Steuerung dieser mithilfe von Kennzahlen eingegangen.
Kursinhalte
  1. Finanzwirtschaftliche Grundlagen
    1. Grundlagen der Finanzwirtschaft
    2. Grundprinzipien der Finanzwirtschaft
    3. Bestandteile der Finanzwirtschaft
  2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung
    1. Gemeinsamkeiten und Prämissen der statischen Verfahren
    2. Kostenvergleichsrechnung
    3. Gewinnvergleichsrechnung
    4. Rentabilitätsvergleichsrechnung
    5. Statische Amortisationsdauerrechnung
  3. Klassische dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
    1. Gemeinsamkeiten und Prämissen der klassischen dynamischen Verfahren
    2. Kapitalwertmethode
    3. Annuitätenmethode
    4. Interne Zinsfußmethode
    5. Dynamische Amortisationsdauerrechnung
  4. Ausgewählte Arten der Unternehmensfinanzierung
    1. Systematisierungsansätze von Finanzierungsarten
    2. Eigenfinanzierung
    3. Fremdfinanzierung
    4. Mezzaninefinanzierung
  5. Kapitalstruktur
    1. Einführender Überblick
    2. Kapitalstruktur nach Finanzierungsregeln
    3. Kapitalstruktur nach dem Leverage-Effekt

Fakten zum Modul

Modul: Investition und Finanzierung (DLBLOFUI-02)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBLOFUI01-02 (Investition und Finanzierung)
Kurs: DLBMOMMDG01
Mode- und Designgeschichte
Kursbeschreibung
Ziel ist es, einen breiten Überblick über die Mode- und Designgeschichte im globalen Kontext zu geben. Im Kurs erfahren die Studierenden, wie Mode und Design seit dem 18. Jahrhundert sich entwickelt haben und welche Faktoren und Hauptakteure dazu beigetragen haben. Folgende Themen und Aspekte stehen zudem im Mittelpunkt: Erwerb und Vertiefung von Branchenwissen, Analyse von Geschäftsmodellen und Besonderheiten der globalen Luxusgüter, Mode- und Designbranche. Der Kurs sensibilisiert die Studierenden für die Herausforderungen und Chancen beider Industrien im Laufe der Geschichte und in der Zukunft. 
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Mode- und Designgeschichte
    1. Definitionen und Abgrenzungen
    2. Kurze Geschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert
    3. Kurze Geschichte seit dem 20. Jahrhundert
  2. Hauptdesigner des 20. Jahrhunderts
    1. Französische Designer
    2. Italienische Designer
    3. Deutsche Designer
    4. Britische Designer
    5. Japanische Designer
  3. Die führenden Modehersteller des 20. Jahrhunderts
    1. Casual- und Premium-Anbieter
    2. Discounter und Fast-Fashion-Anbieter
  4. Luxusgüter- und Modeindustrie weltweit
    1. Marktentwicklung
    2. Luxusmode-Anbieter
    3. Segmente
    4. Käufer
  5. Entwicklung der Geschäftsmodelle der Modebranche
    1. Traditionelle Geschäftsmodelle
    2. Vertikalisierung und Fast Fashion
    3. Slow Fashion und Nachhaltigkeit
  6. Mode- und Designbranche der Zukunft
    1. Prozessoptimierung durch Digitalisierung
    2. Smart Fashion
    3. Digitale Kommunikations- und Vertriebsmöglichkeiten

Fakten zum Modul

Modul: Mode- und Designgeschichte (DLBMOMMDG)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMOMMDG01 (Mode- und Designgeschichte)
Kurs: DLBBWPU01
Personal und Unternehmensführung
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt Studierenden einen Überblick über die Zusammenhänge von Unternehmenszielen, Strategie, Organisationsgestaltung, Personalmanagement und Führung. Ziel ist es, den Studierenden eine Helikopterperspektive zu vermitteln, indem zunächst verschiedene Arten von Unternehmenszielen und das Prinzip des Wettbewerbsvorteils (Competitive Advantage) erklärt werden. Im nächsten Schritt werden die zugrundeliegenden, zentralen Theorien des strategischen Managements vermittelt. Basierend auf den Grundlagen der Strategieentwicklung lernen die Studierenden verschiedene Formen der strategischen Analyse kennen und darauf aufbauend die Strategiegestaltung auf Unternehmens- und Geschäftsbereichsebene. Die Studierenden lernen den Zusammenhang von Strategie und Organisationsformen kennen sowie den Zusammenhang von Organisation, Strategie, Personalmanagement und Führung. In Bezug auf das Personalmanagement werden Grundlagen, Mitarbeiterflusssysteme und Anreizsysteme diskutiert. Im Rahmen der Führung werden theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiter- und Teamführung sowie Instrumente der Mitarbeiter- und Teamführung präsentiert.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Unternehmensführung
    1. Begriff der Unternehmensführung
    2. Management aus institutioneller Sicht
    3. Management aus funktionaler Sicht
    4. Der Managementprozess als Regelkreis
    5. Arbeitsalltag von Managern
    6. Das Managementsystem
  2. Zentrale Theorien des strategischen Managements
    1. Market-based view of the firm
    2. Resource-based view of the firm
    3. Spieltheorie
    4. Agency Theory
    5. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze
  3. Unternehmensziele
    1. Arten von Unternehmenszielen
    2. Entstehung von Unternehmenszielen
    3. Shareholder- und Stakeholder-Ansatz
    4. Ziele für das strategische Management
  4. Strategische Analyse und Strategieentwicklung
    1. Grundlagen der Strategieentwicklung
    2. Externe Analyse
    3. Interne Analyse
    4. Strategiegestaltung auf Unternehmensebene
    5. Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene
  5. Organisation und Organisationsgestaltung
    1. Aufgaben und Ziele der Organisation
    2. Organisationstypen
  6. Personalmanagement
    1. Konzeptionelle Grundlagen
    2. Mitarbeiterflusssysteme des Personalmanagements
    3. Anreizsysteme des Personalmanagements
  7. Führung von Mitarbeitern und Teams
    1. Grundlagen und theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiterführung
    2. Instrumente der Mitarbeiterführung
    3. Grundlagen der Teamführung
    4. Instrumente der Teamführung

Fakten zum Modul

Modul: Personal und Unternehmensführung (DLBBWPU)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBBWPU01 (Personal und Unternehmensführung)
Kurs: DLBMOMSO01
Sortimentsplanung und Ordermanagement
Kursbeschreibung
Das Ziel dieses Kurses besteht darin, die Studierenden in die Lage zu versetzen, den Einkauf im Modehandel zu planen und durchzuführen. Dazu lernen die Studierenden zunächst die grundlegenden Methoden der Handelsrechnung anzuwenden. Im nächsten Schritt erfahren sie, wie Sortimentskategorien gebildet und strukturiert werden. Sie lernen Kategorieziele zu definieren und Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele zu bestimmen. Wichtig ist in diesem Kontext auch, den Erfolg von Sortimenten und Sortimentszeilen zu analysieren. Deshalb sind wichtige Methoden des Sortimentscontrollings, wie z. B. die Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER), ebenfalls Bestandteil des Kurses. Auf Basis dieser Kenntnisse lernen die Studierenden dann die Technik der Bestands- und Einkaufsplanung kennen und anzuwenden. Darauf aufbauend behandelt der Kurs im Rahmen des Ordermanagements die Vorbereitung von Orderterminen sowie Verhandlungsstrategien.
Kursinhalte
  1. Grundlegende Elemente der Handelsrechnung
    1. Entstehung des Operativen Ergebnisses
    2. Berechnung der Wareneinstandskosten
    3. Kennzahlen zur Bestimmung des Sortimentserfolgs
  2. Grundlagen der Kalkulation
    1. Kalkulationsschemata
    2. Kalkulationsarten
    3. Die Kalkulation als Zielgröße
  3. Category Management in Fashion
    1. Grundlagen des Category Managements
    2. Ansätze der Sortimentsstrukturierung
    3. Formulierung von Sortimentsstrategien
  4. Sortimentscontrolling
    1. Die Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER)
    2. Methoden der Sortimentsanalyse
  5. Abschriftenmanagement
    1. Die Entstehung von Abschriften
    2. Ansätze zur Abschriftenvermeidung
    3. Abschriftensteuerung
  6. Bestands- und Einkaufsplanung
    1. Bestands- und Limit-Planung
    2. Open-to-Buy-Rechnung
    3. Flächensteuerung
  7. Ordermanagement
    1. Ordervorbereitung
    2. Konditionenarten im Modehandel
    3. Verhandlungsführung im Wareneinkauf
Fakten zum Modul

Modul: Sortimentsplanung und Ordermanagement (DLBMOMSO)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMOMSO01 (Sortimentsplanung und Ordermanagement)
Kurs: DLBWPLS01
Leadership 4.0
Kursbeschreibung

Wettbewerbsfähigkeit hängt heute mehr denn je von konstanter Innovationsfähigkeit ab. Das stellt neue Anforderungen an das Management von Firmen. Die Aufgabe erfolgreicher Innovations- und Unternehmenslenker besteht nicht mehr darin, Richtung und Lösungen vorzugeben, sondern einen Rahmen zu schaffen, in dem Andere Innovationen entwickeln. Dieser Wandel, der sich derzeit mit voller Kraft in Unternehmen vollzieht, erfordert eine Weiterentwicklung des klassischen Führungsbegriffs und dessen Prinzipien.

Geschäftsmodelle stehen vor dem Hintergrund des Digitalen Wandels sowie dem Vormarsch der Künstlichen Intelligenz permanent auf dem Prüfstand. Es gilt daher, einerseits an mehreren Projekten gleichzeitig zu arbeiten, sich jederzeit flexibel veränderten Rahmenbedingungen anzupassen; auf der anderen Seite wollen Mitarbeiter anders in den Arbeitsprozess eingebunden werden. Sinn und Flexibilität für deren persönliche und familiäre Situation spielen dabei zunehmend eine Rolle. Innovations- und Unternehmenslenker können all diesen vielfältigen Herausforderungen nur mit Leadership begegnen, indem sie andere inspirieren, weiter zu denken und bereichsübergreifend zu handeln, also visionär zu sein. Ein Verständnis, Wissen und Instrumentarien hierzu sollen in dem Kurs vermittelt werden.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des klassischen Führungsverständnisses
    1. Definition des Führungsbegriffs und der Führungstätigkeit
    2. Klassische theoretische Ansätze (eigenschaftstheoretischer Absatz, verhaltenstheoretischer Ansatz, situationsorientierter Ansatz, interaktionistischer Ansatz, transaktionaler Ansatz)
  2. Führungsinstrumente
    1. Mitarbeitergespräche
    2. Zielvereinbarung
    3. Leistungsbeurteilungsgespräche

  3. Führung versus Leadership
    1. Abgrenzung der Konstrukte
    2. Relevanz von Leadership im Rahmen des organisationalen Wandels
    3. Leadership-Prinzipien

  4. Integrales Menschenbild als zukunftsweisendes Modell (K. Wilber)

  5. Eigenschaften und Kompetenzen
    1. Vertrauen und Kommunikation
    2. Macht und Emotionen

  6. Leadership-Modelle
    1. Transformationale Führung
    2. Laterale Führung
    3. Leadership als agile Rolle
    4. Positive Leadership und Self-Leadership
    5. Shared Leadership und Shared Network Leadership
    6. Empowering Leadership
    7. Holokratie

  7. Agile Leadership-Instrumente
    1. Appreciate Inquiry
    2. Chefwahl
    3. VUCA-Management

Fakten zum Modul

Modul: Leadership 4.0 (DLBWPLS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWPLS01 (Leadership 4.0)
Kurs: DLBMOMSCSR01
Seminar: Corporate Social Responsibility in der Modebranche
Kursbeschreibung
Im Rahmen des Seminars „Corporate Social Responsibility in der Modebranche“ erstellen die Studierenden zu einem Fachthema eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse in Form einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Studierenden stellen so unter Beweis, dass sie in der Lage sind, sich selbstständig in ein CSR-Thema einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren.
Kursinhalte
  • Das Seminar behandelt aktuelle Themen zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit in der Modebranche. Jeder Teilnehmer muss zu einem ihm zugewiesenen Thema eine Seminararbeit erstellen und die Inhalte einer schriftlichen Ausarbeitung präsentieren.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Corporate Social Responsibility in der Modebranche (DLBMOMSCSR)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBMOMSCSR01 (Seminar: Corporate Social Responsibility in der Modebranche)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten