xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.
Kurs: DLMBACCE02_D
Rechnungslegung und Bilanzpolitik
Kursbeschreibung

Die externe Rechnungslegung ist für die verschiedenen Stakeholder von Unternehmen (u.a. Aktionäre bzw. Investoren, Gläubiger, Kunden oder Mitarbeiter) eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage. Durch nationale Rechnungslegungsstandards (sog. ‚GAAP‘ [Generally Accepted Accounting Principles], in Deutschland: HGB) ist die externe Rechnungslegung dabei stark reguliert. Dennoch bieten sich dem Management auch in der externen Rechnungslegung erhebliche bilanzpolitische Spielräume, die zielgerichtet im Rahmen der Bilanzierung genutzt werden können. Da Unternehmen auf ihren jeweiligen Beschaffungs- und Absatzmärkten und Investoren auf den Kapitalmärkten zunehmend international ausgerichtet sind kommt zudem der Internationalen Rechnungslegung eine immer größere Bedeutung zu, um die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse von Unternehmen zu ermöglichen.

Vor diesem Hintergrund vermittelt dieser Kurs zunächst die Grundlagen der Erstellung und Analyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Grundfragen der Bilanzierung von Aktiva und Passiva werden dabei auch mit Blick auf die jeweiligen bilanzpolitischen Spielräume erörtert. Anschließend werden die wesentlichen Ziele, Grundprinzipien und Standards der Internationalen Rechnungslegung (IFRS) eingeführt und ihre bilanzpolitischen Implikationen im Vergleich zum HGB gewürdigt. Darüber hinaus führt der Kurs in Methoden und Ansätze der Unternehmensbewertung auf Basis von Finanzberichten ein und stellt die zentralen investitionsrechnerischen Verfahren dar, mit denen unternehmerische Entscheidungen von bilanzieller Tragweite systematisch vorbereitet werden. Der Kurs schließt mit einer anwendungs- und praxisorientierten Fallstudie zum Financial Modeling ab. Die Studierenden lernen dabei, die grundlegenden Bausteine der Rechnungslegung (GuV, Bilanz und Cash-Flow) in einer integrierten Planung mit Hilfe von Microsoft Excel zu modellieren.

Kursinhalte
  1. Grundlagen der Rechnungslegung und Bilanzierung
    1. Zielsetzung und Bausteine der Rechnungslegung
    2. Grundsätze der Rechnungslegung nach HGB und BilMoG
    3. Vom Geschäftsvorfall zum Jahresabschluss – ein Beispiel
    4. Kennzahlenbasierte Bilanzanalyse
    5. Rechnungslegung und Bilanzpolitik
  2. Bilanzierung von Aktiva
    1. Abgrenzung und Wertansätze von Aktiva
    2. Bilanzpolitische Spielräume bei der Bilanzierung von Aktiva
    3. Bilanzierung des Vorratsvermögens
    4. Bilanzierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
    5. Kennzahlen zur Steuerung und Optimierung des Umlaufvermögens
  3. Bilanzierung von Passiva
    1. Bilanzierung des Eigenkapitals
    2. Bilanzierung des Fremdkapitals
    3. Finanzierungsstruktur und Gewinn pro Aktie
    4. Bilanzanalyse anhand des Kurs-Gewinn-Verhältnisses
    5. Strategisch orientierte Bilanzpolitik
  4. International Financial Reporting Standards (IFRS)
    1. Ziel, Aufbau und Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung
    2. Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS
    3. Ausgewählte Fragen der Bilanzierung von Aktiva nach IFRS
    4. Ausgewählte Fragen der Bilanzierung von Passiva nach IFRS
    5. Bilanzierung von Erlösen nach IFRS 15
    6. Bilanzpolitik in der IFRS-Rechnungslegung
  5. Rechnungslegung und Bewertung
    1. Finanzberichte und Unternehmensbewertung
    2. Bewertung und Analyse mittels Kurs-Buchwert-Relation
    3. Bewertung und Analyse mittels Kurs-Gewinn-Relation
    4. Cash-Orientierung bei Unternehmenssteuerung und -bewertung
    5. Bewertung und Analyse mittels diskontierter Cashflows

  6. Investitionsrechnung
    1. Entscheidungen über Investitionsprojekte
    2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung: Amortisationsrechnung und Rentabilitätsrechnung
    3. Dynamische Investitionsrechnung: Kapitalwert und interner Zinsfuß
    4. Mehrdeutigkeit von Kapitalwert und internem Zinsfuß
    5. Modellierung von Investitionsentscheidungen und -budgets
  7. Financial Modeling und Unternehmensbewertung
    1. Fallstudie ‚Mountain Lodge AG‘
    2. Analyse von Kennzahlen und Unternehmensbewertung

Fakten zum Modul

Modul: Rechnungslegung und Bilanzpolitik (DLMFATRLB)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMBACCE02_D (Rechnungslegung und Bilanzpolitik)
Kurs: MINR01-02
Internationale Rechnungslegung
Kursbeschreibung

Wirtschaftliche Aktivitäten und Kapitalmärkte haben sich in den letzten Jahren zunehmend international entwickelt und damit einhergehend auch die Notwendigkeit, finanzielle Information entsprechend aufzuarbeiten und darzustellen. Es gibt jedoch bis heute keine global anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften.

Auch zahlreiche deutsche Unternehmen und Konzerne sind weltweit tätig. Aus diesem Grund ist eine externe Rechnungslegung erforderlich, die sowohl international vergleichbar ist als auch internationale Akzeptanz genießt.

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS).

In der Einführung zum Kurs werden die Problematik in Bezug auf sowie die Gründe für eine international angelegte Rechnungslegung vermittelt. Darauf aufbauend wird die Harmonisierung der Rechnungslegung erläutert.

Ein Schwerpunkt des Kurses liegt in der Bilanzierung von verschiedenen Elementen nach IFRS. Im Weiteren wird auf die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung eingegangen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen der IFRS
    1. Internes und externes Rechnungswesen
    2. Arten von Abschlüssen und Aufstellungspflichten
    3. Aufbau der International Financial Reporting Standards
    4. Abschlusskomponenten
  2. Sachanlagevermögen
    1. Anwendungsbereich, Ansatz und Bewertung
    2. Bilanzielle Besonderheiten und Ausweis
  3. Immaterielle Vermögenswerte
    1. Grundsätzliche Erfassung von Ausgaben für immaterielle Ressourcen, Ansatz und Bewertung
    2. Bilanzielle Besonderheiten, Ausweis und Beispiele
  4. Finanzinstrumente und Hedge Accounting
    1. Grundlagen von Finanzinstrumenten und deren Bewertung
    2. Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten
    3. Hybride Finanzinstrumente, Wertberichtigung, Ausbuchung und Ausweis
    4. Hedge Accounting
  5. Vorräte
    1. Ansatz, Bewertung und Ausweis von Vorratsvermögen
    2. Folgebewertung von Vorräten
  6. Erlöserfassung und Fertigungsaufträge
    1. Erlöserfassung
    2. Fertigungsaufträge
  7. Rückstellungen und latente Steuern
    1. Rückstellungen
    2. Latente Steuern
  8. Konzernrechnungslegung
    1. Konzerne und Unternehmenszusammenschlüsse
    2. Konsolidierung
Fakten zum Modul

Modul: Internationale Rechnungslegung (DLMINRL)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MINR01-02 (Internationale Rechnungslegung)
Kurs: MINR02
Corporate Finance
Kursbeschreibung

Wie lässt sich die Unternehmenstätigkeit finanzieren? Wie viel Fremd- und wie viel Eigenkapital ist nötig? Welche Investitionsprojekte lohnen sich? Wie viel ist das Unternehmen wert? Welche Finanzmärkte und -instrumente gibt es? Wie werden die Ziele Liquidität, Sicherheit, Rendite und Wachstum optimal aufeinander abgestimmt?

Auf diese und weitere Fragen zu Finanzierung und Investition gibt dieser Kurs umfassend Antwort. Der Kurs beginnt mit einer Einleitung ins Thema, die sich mit Portfolio- und Kapitalmarkttheorie auseinandersetzt. Darauf aufbauend wird detailliert auf Finanzierungsarten und Kapitalstruktur eingegangen. Weiterhin werden die üblichen Verfahren zur Investitionsrechnung und zur Unternehmensbewertung, beispielsweise die Discounted Cashflow-Methode, dargestellt und exemplarische Berechnungen dazu durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt im Thema Mergers & Acquisitions. Anhand von Fallbeispielen werden die beteiligten Parteien und Erfolgskriterien dargestellt. Der Kurs schließt ab mit dem Thema Finanzplanung.

Kursinhalte
  1. Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
    1. Kapitalmärkte und Informationseffizienz
    2. Portfoliotheorie
    3. Das CAPM-Modell
  2. Aktien- und Portfolioanalyse
    1. Risiko- und Performancemaße
    2. Aktienanalyse
  3. Die Diskussion um die optimale Kapitalstruktur
    1. Kapitalstruktur nach der traditionellen These
    2. Kapitalstruktur nach Modigliani/Miller
    3. Neoinstitutionelles Kapitalstrukturmodell
  4. Finanzierungsarten
    1. Kreditfinanzierung
    2. Beteiligungsfinanzierung
    3. Spezielle Finanzierungsinstrumente
  5. Investitionsrechenverfahren
    1. Grundlagen
    2. Statische Investitionsrechenverfahren
    3. Dynamische Investitionsrechenverfahren
  6. Unternehmensbewertung
    1. Anlass, Zweck und Methoden der Unternehmensbewertung
    2. Discounted Cashflow-Verfahren
    3. WACC-Verfahren
  7. Corporate Control und M&A
    1. Der „Market for Corporate Control“: Mergers & Acquisitions
    2. Motive bei M&A-Transaktionen
    3. Phasen bei M&A-Transaktionen
  8. Spezielle M&A-Formen, Private Equity, Due Diligence und IPOs
    1. Due Diligence
    2. Friendly & hostile takeovers, LBOs, MBOs und MBIs, IPOs
    3. Private Equity und Beteiligungsgesellschaften
  9. Corporate Governance
    1. Interne und externe Corporate Governance
    2. Gesetzliche Grundlagen: Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) und der Sarbanes-Oxley Act
    3. Auswirkung auf die Unternehmensperformance und Bedeutung der Eigentümerstruktur
  10. Finanzplanung
    1. Grundlagen der Finanzplanung
    2. Kapitalbedarfsplanung
    3. Finanzkontrolle
Fakten zum Modul

Modul: Corporate Finance (MINR2)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MINR02 (Corporate Finance)
Kurs: DLMFATNIS01
Nationale und internationale Steuerlehre
Kursbeschreibung
Der Kurs beschäftigt sich zunächst mit den begrifflichen und theoretischen Grundlagen im Kontext der nationalen und internationalen Steuerlehre und versucht einen konzeptionellen Bezugsrahmen für die Steuerlehre als Gesamtinstitution in Wirtschaftssystemen zu schaffen. Anschließend widmen sich die Inhalte des Kurses den national in Abhängigkeit der Unternehmensrechtsform relevanten Steuerarten, um diese auch im Zusammenwirken und deren Interdepenzen zu verstehen. Abschließend adressiert der Kurs die Problemfelder aus dem Zusammenspiel nationaler und internationaler Steuersysteme und den rechtlichen Harmonisierungsbemühungen. Dies schließt eine kritische Auseinandersetzung mit von Unternehmensseite vollzogenen Steueroptimierungsstrategien bei international agierenden Konzernen mit ein.
Kursinhalte
  1. Begriffliche und theoretische Grundlagen in der nationalen und internationalen Steuerlehre
    1. Öffentliche Einnahmen
    2. Finanzverwaltung
    3. Unternehmensbesteuerung in Abhängigkeit der Unternehmensrechtsform
    4. Nationale vs. internationale Besteuerung
  2. Einkommensteuer im nationalen Kontext
    1. Charakterisierung und Bemessungsgrundlage
    2. Systematisierung der Einkunftsarten
    3. Berechnung der Einkommensteuer
  3. Körperschaftsteuer im nationalen Kontext
    1. Charakterisierung und Bemessungsgrundlage
    2. Berechnung der Körperschaftsteuer
  4. Gewerbesteuer im nationalen Kontext
    1. Charakterisierung und Bemessungsgrundlage
    2. Berechnung der Gewerbesteuer
  5. Umsatzsteuer im nationalen Kontext
    1. Charakterisierung der Umsatzsteuer
    2. Berechnung der Umsatzsteuer
    3. Problemfelder im innergemeinschaftlichen Warenverkehr
  6. Nationale und internationale Besteuerung im Zusammenspiel
    1. Grundfragen und internationale Rahmenbedingungen
    2. Internationale Steuersysteme und damit einhergehende Belastungen aus nationaler Sicht
    3. Outbound Sachverhalte
    4. Inbound Sachverhalte
    5. Steueroptimierungsstrategien im unternehmerischen Kontext
Fakten zum Modul

Modul: Nationale und internationale Steuerlehre (DLMFATNIS)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMFATNIS01 (Nationale und internationale Steuerlehre)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten