Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Wirtschaftspsychologie (Quellstudiengang: 174318c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: BUFG01-01
Unternehmensführung
Kursbeschreibung
Der Kurs gibt einen umfassenden Überblick über Begriff, Aufgaben, und Funktionsweise von Unternehmensführung. Dazu werden zunächst Begriff und Aufgaben geklärt. Dann werden detailliert die Institutionen, Funktionen, und Prozesse der Unternehmensführung dargestellt. Dies mündet in der zusammenfassenden Darstellung des bewährten und aktualisierten St. Galler Management-Modells.
Kursinhalte
  1. Unternehmensführung: Begriff und Aufgaben
    1. Begriff der Unternehmensführung
    2. Aufgaben der Unternehmensführung
    3. Der Aufbau des Skripts

  2. Die Institutionen der Unternehmensführung
    1. Leitung des Unternehmens
    2. Umwelt
    3. Stakeholder
    4. Unternehmensverfassung und Corporate Governance

  3. Die Funktionen der Unternehmensführung
    1. Planung
    2. Kontrolle
    3. Organisation
    4. Personalführung
    5. Führung von Kontroversen
    6. Treffen von Entscheidungen
  4. Die Prozesse der Unternehmensführung
    1. Strategische Analyse
    2. Strategieentwicklung
    3. Innovationsmanagement
    4. Entscheidungstheorie

  5. Das St. Galler Management-Modell der vierten Generation
    1. Grundlegendes
    2. Umwelt als Möglichkeitsraum
    3. Organisation als Wertschöpfungssystem
    4. Management als Reflexive Gestaltungspraxis

Fakten zum Modul

Modul: Unternehmensführung (BUFG-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BUFG01-01 (Unternehmensführung)
Kurs: BWAF01-01
Advanced Leadership I
Kursbeschreibung
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die moderne Personalführung und ihre historische Entwicklung. Es werden die Unterschiede zwischen Leadership und Management analysiert und erörtert, welche Fähigkeiten für eine erfolgreiche Führungskraft hilfreich oder hinderlich sind. Verschiedene Führungsstile und Führungskonzepte werden vorgestellt, um ein grundlegendes Verständnis von Leadership zu vermitteln. Anhand ausgewählter Motivationstheorien werden effektive Führungs- und Motivationsinstrumente wie Zielvereinbarungen, Feedbackmethoden und Vergütungssysteme beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Self-Leadership und wie durch effektive Selbstführung die eigene Leistung und die des Teams gesteigert werden kann. Zudem werden neuere Entwicklungen wie Shared Leadership, hybride und remote Führung sowie agile Ansätze wie Servant Leadership betrachtet. Der Kurs bietet eine Grundlage, um die aktuellen Anforderungen an Führungskräfte zu verstehen und sich mit relevanten Fragestellungen der zeitgemäßen Führung auseinanderzusetzen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen und historische Entwicklung von Führung
    1. Führung: Leadership vs. Management
    2. Hilfreiche und ungünstige Fähigkeiten einer Führungskraft
    3. Ausgewählte Führungsstile
  2. Ausgewählte klassische und neuere Führungskonzepte
    1. Ausgewählte klassische Führungskonzepte
    2. Ausgewählte neuere Führungskonzepte
  3. Ausgewählte Motivationstheorien
    1. Ausgewählte Inhaltstheorien der Motivation
    2. Ausgewählte Prozesstheorien der Motivation
  4. Ausgewählte Führungs- und Motivationsinstrumente
    1. Zielvereinbarungen
    2. Feedback und Leistungsbeurteilung
    3. Materielle und immaterielle Anreizsysteme
  5. Self-Leadership
    1. Grundlagen und Bedeutung von Self-Leadership
    2. Strategien und Ansätze für effektive Selbstführung
  6. Licht und Schatten: Empowering Leadership vs. destruktive Führung
    1. Empowering Leadership
    2. Destruktive Führung
  7. Führung im Wandel: Neue Herausforderungen und Entwicklungen
    1. Shared Leadership
    2. Hybride und remote Führung
    3. Agile Führung: Servant Leadership

Fakten zum Modul

Modul: Advanced Leadership I (BWAF1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWAF01-01 (Advanced Leadership I)
Kurs: BWAF02
Advanced Leadership II
Kursbeschreibung
Die professionelle und bewusste Führung von Mitarbeitern ist bedeutend für den Erfolg eines Unternehmens. Eine Führungskraft muss in der Lage sein, auch Dinge aus der Distanz, aus der Vogelperspektive heraus zu betrachten. Um diesen Überblick zu erhalten, muss man sich bewusst von operativen Themen lösen und muss lernen, Aufgaben zu delegieren. Dies setzt voraus, dass man Aufgaben identifiziert, die an die richtigen Mitarbeiter delegiert werden können, dass auf beiden Seiten das nötige Vertrauen zur Bewältigung der Aufgabe besteht und dass man in der Lage ist, den Arbeitsfortschritt nachzuhalten und zu kontrollieren. Führung baut von daher entscheidend auf Fähigkeiten der Teamarbeit, aber auch des Konfliktmanagements auf, um Mitarbeiter zu Höchstleistungen zu motivieren.
Kursinhalte
  1. Teamarbeit
    1. Was sind Gruppen und Teams?
    2. Teamführung
  2. Konfliktmanagement
    1. Konflikte − ein Überblick
    2. Lösungsstrategien
  3. Coaching im Überblick
    1. Allgemeiner Überblick
    2. Auswirkungen und Erfolgsfaktoren des Coachings
  4. Coaching-Gespräch und Nutzen des Coachings
    1. Die Führungskraft als Coach: Das Coaching-Gespräch
    2. Kosten und Nutzen des Coachings
  5. Systematisches Zeitmanagement
    1. Überblick
    2. Durchführung eines systematischen Zeitmanagements
  6. Work-Life-Balance
    1. Work-Life-Balance: Begriff und Hintergrund
    2. Work-Life-Balance-Maßnahmen und -Instrumente
  7. Projektmanagement
    1. Grundlagen der Projektorganisation und des Projektmanagements
    2. Aufgaben und Kompetenzen des Projektleiters
  8. Personalcontrolling
    1. Einleitung
    2. Methoden und Kennzahlen
  9. Integrationsmanagement − ein Anwendungsbeispiel
    1. Konflikte – das Merger Syndrom
    2. Kommunikationsmanagement der Führungskraft
  10. Anwendungsbeispiel − Führung im Bankvertrieb: MbO und Vergütungssystem
    1. Besonderheiten bei der Führung im Bankvertrieb
    2. Verschiedene Führungsansätze im Bankvertrieb
    3. Einführung eines neuen Bankvergütungsmodells
Fakten zum Modul

Modul: Advanced Leadership II (BWAF2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWAF02 (Advanced Leadership II )
Kurs: DLBWPLS01-01
Leadership 4.0
Kursbeschreibung
Wettbewerbsfähigkeit hängt heute mehr denn je von konstanter Innovationsfähigkeit ab. Das stellt neue Anforderungen an das Management von Firmen. Die Aufgabe erfolgreicher Innovations- und Unternehmenslenkende besteht nicht mehr darin, Richtung und Lösungen vorzugeben, sondern einen Rahmen zu schaffen, in dem Andere Innovationen entwickeln. Dieser Wandel, der sich derzeit mit voller Kraft in Unternehmen vollzieht, erfordert eine Weiterentwicklung des klassischen Führungsbegriffs und dessen Prinzipien. Geschäftsmodelle stehen vor dem Hintergrund des Digitalen Wandels sowie dem Vormarsch der Künstlichen Intelligenz permanent auf dem Prüfstand. Es gilt daher, einerseits an mehreren Projekten gleichzeitig zu arbeiten, sich jederzeit flexibel veränderten Rahmenbedingungen anzupassen; auf der anderen Seite wollen Mitarbeiter anders in den Arbeitsprozess eingebunden werden. Sinn und Flexibilität für deren persönliche und familiäre Situation spielen dabei zunehmend eine Rolle. Innovations- und Unternehmenslenker können all diesen vielfältigen Herausforderungen nur mit Leadership begegnen, indem sie andere inspirieren, weiter zu denken und bereichsübergreifend zu handeln, also visionär zu sein. Ein Verständnis, Wissen und Instrumentarien hierzu sollen in dem Kurs vermittelt werden.
Kursinhalte
    1. Grundlagen des Führungsbegriffs
      1. Definition des Führungsbegriffs und der Führungstätigkeit
      2. Entwicklung des Verständnisses von Führung
      3. Neue Herausforderungen von Führung
    2. Leadership 4.0-Modelle
      1. Klassische Führungsmodelle
      2. New Leadership
    3. Leadership und Management
      1. Definition und Abgrenzung der Konstrukte
      2. Leadership und Management in einer digitalen Arbeitswelt
    4. Organisationale Faktoren für erfolgreiches Leadership
      1. Aufbau der Unternehmensorganisation
      2. Rolle der Unternehmenskultur
      3. Modelle menschlichen Verhaltens
      4. Organisationale Resilienz
    5. Persönliche Faktoren für erfolgreiches Leadership
      1. Persönliche Kompetenzen
      2. Digitale Kompetenzen
      3. Methodische Kompetenzen
      4. Zukunftskompetenzen
    6. Leadership in der Praxis
      1. Direkte und indirekte Führungsinstrumente
      2. Kommunikation und Führung
      3. Führungsdilemmata
      4. Führungskräfteentwicklung
      5. Grenzen des Leadership
    Fakten zum Modul

    Modul: Leadership 4.0 (DLBWPLS-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: DE

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBWPLS01-01 (Leadership 4.0)

    JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

    Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.