xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.
Kurs: MWHC01
Gesundheitsmanagement und Bedingungen des Gesundheitsmarktes
Kursbeschreibung
Ausgehend von einer Darstellung der verschiedenen Gesundheitssysteme werden die Spezifika des Gesundheitsmarktes vertiefend dargestellt. Der Schwerpunkt liegt hier bei den Versicherungssystemen der deutschsprachigen Länder. Die gegenwärtigen Prozesse im Zusammenspiel von Regulierung und Deregulierung des Gesundheitsmarktes, von Marktwirtschaft und Sicherstellungsbedürfnissen werden diskutiert. Wesentlichen Anteil wird die Darstellung des Widerspruchs zwischen wachsender Nachfrage, steigenden Möglichkeiten und limitierten Ressourcen im Gesundheitsmarkt, insbesondere im Bereich der Sozialversicherungssysteme, ausmachen. Daraus ableitend werden Lösungsansätze für eigenes wirtschaftliches Handeln und Managementstrategien entwickelt. Anbieter- und Nachfragerseite werden gleichberechtigt behandelt.
Kursinhalte
  1. Entwicklung der Gesundheitsausgaben
    1. Ursachen steigender Gesundheitskosten
    2. Zwischenbilanz: Stellenwert von Gesundheit
  2. Das Gesundheitswesen in Deutschland
    1. Strukturen und Akteure
    2. Versicherte und Leistungen
    3. Finanzierung
    4. Künftige Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland
  3. Das Gesundheitswesen in Österreich
    1. Strukturen und Akteure
    2. Versicherte und Leistungen
    3. Finanzierung
    4. Künftige Entwicklung des Gesundheitswesens in Österreich
  4. Das Gesundheitswesen in der Schweiz
    1. Strukturen und Akteure
    2. Versicherte und Leistungen
    3. Finanzierung
    4. Historische und künftige Entwicklung des Gesundheitswesens in der Schweiz
  5. Gesundheits-, Sozial- und Wohlfahrtspolitik in Deutschland
    1. Allgemeines
    2. Freie Wohlfahrtspflege
  6. Die private Krankenversicherung
    1. Allgemeines
    2. Versicherungsprinzipien
    3. Solidarität versus Kapitaldeckungsverfahren?
  7. Gesundheitsmanagement und Managed Care
    1. Gesundheitsmanagement
    2. Aufgabenbereiche des Gesundheitsmanagements
    3. Managed Care
    4. Fördernde und hemmende Entwicklungen von Managed Care
  8. Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
    1. Daten und Fakten
    2. Erscheinungsformen und Täter
    3. Problem
    4. Folgen und Lösungsansätze
  9. Reformansätze
    1. Bürgerversicherung und Prämienmodell
    2. Das Präventionsgesetz
    3. Pflege-Bahr
Fakten zum Modul

Modul: Gesundheitsmanagement und Bedingungen des Gesundheitsmarktes (MWHC1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MWHC01 (Gesundheitsmanagement und Bedingungen des Gesundheitsmarktes)
Kurs: MWHC02
Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Kursbeschreibung
Gesundheits- und Sozialeinrichtungen stehen infolge der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen vor großen Herausforderungen. Das Personalmanagement nimmt hier eine ganz besondere Schlüsselfunktion ein, um diese Herausforderungen zu meistern und somit die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dazu wird in diesem Kurs zunächst auf die Besonderheiten der Personalarbeit bzw. der Beschäftigungsstruktur im Gesundheits- und Sozialwesen eingegangen. Anschließend wird die Bedeutung interdisziplinärer Arbeitsprozesse erörtert sowie der Einfluss demografischer Veränderungsprozesse diskutiert. Des weiteren wird dargelegt, wie man Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit steuern kann und warum beides unmittelbar miteinander in Zusammenhang steht. Abschließend wird dargelegt, welche aktuelle Rolle die Personalentwicklung in diesem besonderen Bereich einnimmt.
Kursinhalte
  1. Besonderheiten von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen als Arbeitgeber
    1. Grundlegende Arbeitsmarktbedingungen
    2. Besonderheiten aus dem Blickwinkel des Arbeitgebers
    3. Besonderheiten aus dem Blickwinkel des Arbeitnehmers
    4. Exkurs: Betriebliche Gesundheitsförderung

  2. Besonderheiten der Beschäftigungsstruktur im Gesundheits- und Sozialwesen
    1. Motivation von Beschäftigten
    2. Honorar- und Zeitarbeit
    3. Feminisierung in Gesundheits- und Pflegeberufen

  3. Interdisziplinarität des Personaleinsatzes
    1. Delegationsfähigkeit als Voraussetzung
    2. Delegation medizinischer Leistungen
    3. Delegation nicht-medizinischer Leistungen

  4. Der Einfluss demografischer Entwicklungen auf das Personalmanagement
    1. Eckdaten zur demografischen Entwicklung
    2. Auswirkungen auf Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
    3. Alters- und Generationenmanagement

  5. Die Bedeutung von Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit
    1. Mitarbeiterzufriedenheit und die Bedeutung flexiblen Arbeitseinsatzes
    2. Patientenzufriedenheit und die Bedeutung individualisierter Medizin
    3. Zusammenhänge zwischen Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit
    4. Exkurs: Employer Branding

  6. Internationale Personalbeschaffung
    1. Möglichkeiten der Steuerung und Überwachung von Migrationsaktivitäten
    2. Vor- und Nachteile von Migrationsbewegungen
    3. Rechtliche Herausforderungen für ausländische Arbeitskräfte in Deutschland

  7. Die wachsende Bedeutung der Personalentwicklung
    1. Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanung
    2. Personal- und Organisationsentwicklung

Fakten zum Modul

Modul: Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (MWHC2)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MWHC02 (Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen)
Kurs: MWHB01
Risikomanagement für Leistungserbringer:innen auf dem Gesundheitsmarkt
Kursbeschreibung

In der Gesundheitswirtschaft sind Tendenzen zu beobachten, mit denen sich Kranken- und Pflegeanstalten, medizinische Institute und andere Leistungserbringer auseinandersetzen müssen. Der medizinisch-technische Fortschritt weckt hohe Erwartungshaltungen vor allem bei den Patienten und erweiterte Haftungsregelungen sowie patientenorientiertere Rechtsprechung führen zu mehr und zu größeren Schadenersatzforderungen. Hinzu kommt das mediale Interesse an Straf-, und Zivilprozessen, die großen Imageschaden für die Unternehmen und Akteure bedeuten. Die wirtschaftlichen Folgen solcher Krisen können für Leistungserbringer in der Gesundheitswirtschaft auch bei ausreichender Versicherung des direkten Ereignisses durch Vertrauensverluste existenzbedrohend sein. Das Risikomanagement der Unternehmen auf dem Gesundheitsmarkt zum als das Ziel haben, potenzielle Komplikationen, Schadensfälle und Haftpflichtansprüche zu kennen und Fehler zu vermeiden bzw. zu vermindern.

Dieser Kurs vermittelt einen Einblick in das Risikomanagement mit seinen Besonderheiten für Unternehmen und Betrieben im Gesundheitssektor. Es werden methodische Instrumentarien zur Identifikation, Analyse und Beurteilung dieser Risiken und wirksame Strategie zur Risikobewältigung vorgestellt sowie Grenzen und rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Risikomanagements
    1. Risikomanagement als elementares Unternehmensziel
    2. Risikocontrolling versus Risikomanagement
    3. Risikomanagement im Umfeld der Leistungsanbieter auf dem Gesundheitsmarkt
  2. Methoden der Risikoidentifikation, Risikoanalyse und Risikobewertung
    1. Methoden der Risikoidentifikation
    2. Risikoanalyse
    3. Risikobewertung und Risikobeurteilung
  3. Rechtliche Rahmenbedingungen des Risikomanagements
    1. Die Bedeutung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG): Ein kurzer Überblick
    2. Ausgewählte, weitere gesetzliche Vorgaben und Systeme für die Leistungsanbieter auf dem Gesundheitsmarkt
    3. Grundsätzliches zur Pharmakovigilanz
  4. Ausgewählte Instrumente des Schadensmanagements: MERS und Benchmarking
    1. Die Bedeutung von Schadensstatistiken am Beispiel des Medical Error Reporting Systems: MERS
    2. Benchmarking unter dem Aspekt von Risikomanagementüberlegungen
  5. Die Grundlagen von Critical Incident Reporting Systemen (CIRS)
    1. Ausgewählte Tatbestände zur Fehlerkultur im Gesundheitssektor
    2. Informationen und Grundsätze von CIRS
    3. CIRS – Reporting, Organisation und Analyse
  6. Einführung in das Notfall- und Krisenmanagement
    1. Notfall- und Krisenmanagementüberlegungen zur Erhöhung des Schutzes Kritischer Infrastrukturen am Beispiel des Gesundheitssektors
    2. Ablauforganisatorische Aspekte unter Notfall- und Katastrophenmanagementgesichtspunkten
    3. Das Notfallhandbuch – Eine kurze Einführung in das Reporting Risikomanagement
  7. Weiterführende Gedanken zur Risikobewertung: Die Risikobeurteilung
    1. Planungsverfahren und Budgetüberlegungen zur Risikobeurteilung
    2. Ausgewählte Risikobeurteilungsinstrumente
    3. Risikobeurteilung durch Value- und Cashflow-at-Risk
    4. Dashboards in Einrichtungen des Gesundheitssektors

Fakten zum Modul

Modul: Risikomanagement für Leistungserbringer:innen auf dem Gesundheitsmarkt (MWHB1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • MWHB01 (Risikomanagement für Leistungserbringer:innen auf dem Gesundheitsmarkt)
Kurs: MWHB02-01
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kursbeschreibung

Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Die Berücksichtigung der Mitarbeiterinteressen steht beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) im Vordergrund. Um nachhaltig zu wirken, müssen diese als Wert in der Unternehmenskultur fest verankert sein. Wenn die Gesundheit jeder bzw. jedes Beschäftigten ein zentrales Ziel des Unternehmens ist, schafft es damit die Grundlage für Leistungsfähigkeit und Erfolg. Ziel kann es auch sein, Leistungsträger an das Unternehmen zu binden. Damit BGM nachhaltig zur Entwicklung des Unternehmens beiträgt, bedarf es somit einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik. In diesem Kurs geht es um ausgesuchte Handlungsfelder aus dem BGM. Konkret geht es um die Frage, welche Möglichkeiten Unternehmen zur Verfügung stehen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so zu unterstützen, dass diese ihre Gesundheits- und Leistungspotentiale optimal nutzen können und damit ein besseres Wohlbefinden, höherer Zufriedenheit und stärkere Bindung an das Unternehmen entwickeln. Ansatzpunkte sind Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation und individuelle Ressourcen im Umgang mit arbeitsbezogenen Belastungen.

Mit einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement unterstützen Unternehmen ihre Beschäftigten in effektiver Weise. Die Instrumente des gesetzlich verbindlichen Arbeitsschutzes, gekoppelt mit einer freiwilligen Betrieblichen Gesundheitsförderung, tragen in hohem Maße dazu bei, Belastungen frühzeitig zu erkennen und abzufedern.

Kursinhalte
  1. Mitarbeiterorientierten Personalpolitik: Überblick über Hintergründe und Notwendigkeit
  2. Anpassung von Personalmanagementstrategien an den demografischen Wandel
    1. Altersstrukturanalysen in Organisationen
    2. Alterssensible Personalentwicklung und Karriereplanung
    3. Alterssensibles Gesundheitsmanagement
  3. Drei Säulen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
    1. Arbeitsschutz
    2. Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement
    3. Betriebliche Gesundheitsförderung
  4. Warum sich ein BGM lohnt
    1. Harte Orientierungspunkte
    2. Weiche Orientierungspunkte
  5. Modelle zur Bewältigung arbeitsbezogener Belastungen
    1. Stress
    2. Konzept der Salutogenese
    3. Burnout: Definition und individuelle Gefährdung
  6. Ziele und ausgewählte Maßnahmen der Gesundheitsförderung
    1. Ansatzpunkte der Ressourcenstärkung
    2. Maßnahmen zur Ressourcenstärkung
  7. Work-Life-Balance
    1. Begriffsklärung
    2. Messung der Work-Life-Balance
    3. Auswirkungen der Work-Life-Balance
    4. Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance
  8. BGM planen
    1. Die ersten Schritte
    2. Betriebsvereinbarung
    3. Ermittlung von Daten
    4. Prozessgestaltung und Strukturen
    5. Mitarbeitermotivation und die Rolle der Führungskräfte
    6. Hindernisse und Stolpersteine kennen und proaktiv managen
  9. Gesundheitscontrolling
    1. Monitoring und Risikomanagement
    2. Entwicklung von Kriterien
    3. Wirkungsanalysen

Fakten zum Modul

Modul: Betriebliches Gesundheitsmanagement (DLMSWBGHM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MWHB02-01 (Betriebliches Gesundheitsmanagement)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten