xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBWL-01
Betriebswirtschaftslehre
Kurse in diesem Modul
  1. BWL I
  2. BWL II
Kurs: BBWL01-01
BWL I
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben.
Kursinhalte
  1. Grundelemente der BWL
    1. Definition und Bereiche der BWL
    2. Sektoren der Wirtschaft
    3. Anforderungen an Unternehmen
    4. Unternehmen als Systeme
  2. Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
    1. Der Mensch als Wirtschaftssubjekt
    2. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
    3. Prinzipien und Ziele wirtschaftlichen Handelns
  3. Unternehmerisches Handeln
    1. Unternehmensziele
    2. Entscheidungsprozess
  4. Konstitutive Entscheidungen
    1. Standort
    2. Rechtsformen am Beispiel Deutschlands
  5. Organisation
    1. Begriffsdefinitionen und organisatorische Elemente
    2. Organisatorische Strukturmodelle


Kurs: BBWL02-01
BWL II
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz sowie Personalmanagement und -führung behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren.
Kursinhalte
  1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess
    1. Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung
    2. Wertschöpfungskette
  2. Beschaffung
    1. Operative Beschaffung
    2. Strategische Beschaffung
    3. Lagerhaltung
  3. Produktion
    1. Grundlagen der Produktionswirtschaft
    2. Produktionsverfahren und Kundenintegration
  4. Absatz
    1. Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien
    2. Marketinginstrumente
  5. Personalmanagement und -führung
    1. Personalmanagement
    2. Personalführung und Motivation
    3. Wissensmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Klausur, 45 Minuten
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBWL01-01 (BWL I)
  • BBWL02-01 (BWL II)
Kurs: BWHO01
Hotelmanagement I
Kursbeschreibung

Der Kurs Hotelmanagement I vermittelt das Basiswissen des Hotel- und Gastgewerbes (Hospitality Management). Ziel ist es, die speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Gastgewerbes darzustellen und die Besonderheiten der Branche zu erörtern. Die Einflüsse des Tourismusmarktes auf das Verhalten und die Strategien der Unternehmen, die in diesem Markt agieren, werden dargestellt. Der Kurs diskutiert die nationalen wie internationalen Marktbedingungen im Kontext der Unternehmen des Hotel- und Gastgewerbes, die in dem jeweiligen Markt tätig sind. Mittels des in den Grundkursen erworbenen allgemeinen volks- und betriebswirtschaftlichen Basiswissens wendet dieser Kurs die erlernten Theorien, Modelle und Strukturen auf die Unternehmen des Hotel- und Gastgewerbes an und vermittelt so ein tieferes Verständnis der internen wie marktspezifischen Erfolgsfaktoren. Grundlegende Kenntnisse der Geschäftsmodelle, Strategien, genereller und organisatorischer Faktoren wie branchenspezifische Terminologien werden in diesem Kurs erlernt.

Schwerpunkte sind die strategischen Erfolgsfaktoren in dieser personalintensiven Branche, zu denen das gastorientierte Ertrags- und Ergebnismanagement der Wertschöpfungskette in den Unternehmen, die Planung und Umsetzung einer entsprechenden Marketingstrategie und das dienstleistungsorientierte Personalmanagement gehören.

Kursinhalte
  1. Strukturen, Funktionen, Aufbau und Organisation des Hotel- und Gaststättengewerbes
    1. Nach welchen Einteilungskriterien lassen sich Hotelbetriebe gliedern und welche leistungsorientierte Organisationsstruktur hat ein Hotel?
    2. Welche Grund- und Nebenfunktionen hat ein Hotel? Was gehört zum Aufbau eines Hotelbetriebes?
  2. Operationsmanagement – Food & Beverage
    1. Welche Einflussfaktoren müssen im Food Management koordiniert werden und wie erfolgt die Produktionsplanung für den Küchenbereich?
    2. Was muss beim Lebensmitteleinkauf, der Warenannahme, -lagerung und -ausgabe beachtet werden und welche Kontrollmethoden gibt es?
    3. Wie standardisiert man die Qualität und optimiert den Wareneinsatz im Food Bereich?
  3. Wirtschaftlichkeitskontrollen im Food und Beverage-Bereich
    1. Wie verläuft der Warenweg und Kostenaufwand in der Gastronomie, wie ist die Wareneinsatzkontrolle organisiert und welche Begrenzung hat dabei die Ist-Wareneinsatzkontrolle?
    2. Wie berechnet man den Soll-Wareneinsatz Küchen und Welche Aussagefähigkeit ist damit verbunden?
    3. Welche Voraussetzungen müssen alle Getränkekontrollsysteme erfüllen und in welchen Schritten erstellt man ein Getränkekontrollsystem?
  4. Operationsmanagement Beherbergungsbereich
    1. Welche Hauptaufgabenbereiche gilt es im Beherbergungsbereich zu koordinieren?
    2. Mit welcher Preispolitik kommt man zur optimalen Kapazitätsauslastung im Logisbereich?
    3. Was kostet der Rabatt im Logisbereich?
  5. Gewinnoptimierung im Logisbereich
    1. Welche Faktoren beeinflussen den Ergiebigkeitsgrad im Logisbereich?
    2. Mit welchen Schritten ermittelt man den zu erwartenden durchschnittlichen Hotelzimmerpreis?
    3. Wie berechnet man den optimalen durchschnittlichen Hotelzimmerpreis und setzt ihn als Kontrollinstrument im Logisbereich ein?
  6. Managementaufgaben im Housekeeping
    1. Was ist beim Housekeeping aus Sicht der Unternehmensleitung zu beachten?
    2. Wie erstellt man ein Stärken- und Schwächenprofil für das Housekeeping?
    3. Arbeitet das Housekeeping produktiv?

Fakten zum Modul

Modul: Hotelmanagement I (BWHO1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWHO01 (Hotelmanagement I)
Kurs: BWHO02
Hotelmanagement II
Kursbeschreibung

Der Kurs Hotelmanagement II vertieft das vermittelte Basiswissen des vorangegangenen Kurses. Ziel ist es, die Kenntnisse der speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Gastgewerbes weiter zu festigen und auf spezielle Strukturen der Branche anzuwenden. Weitere Grundlagen der Budgetierung, des Rechnungswesens und Controllings, des Marketings, und der Personaleinsatzplanung im Hotel- und Gastgewerbe (Hospitality Management) werden vermittelt.

Das strategische und operative Denken im Management von Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe sollen vertieft werden.

Die Kenntnisse der internen Budgetierung und des Controllings, der Kalkulations- und Investitionsrechnung versetzen die Studierenden in die Lage, die grundlegenden Kostentreiber einer Wertschöpfungskette in Unternehmen dieser Branche zu charakterisieren, zu analysieren und entsprechende Lösungsvorschläge zur Optimierung zu unterbreiten.

Zudem können die Studierenden effiziente Führungssysteme in dieser personalintensiven Branche etablieren und zielorientiert das Unternehmen führen.

Kurzfallstudien aus der Praxis ermöglichen es weiterhin, das erworbene Grundwissen im Hotelmanagement auch anwenden zu können.

Kursinhalte
  1. Budgetierung im Hotel- und Gastgewerbe
    1. Wie erstellt man Umsatzbudgets für das anstehende Wirtschaftsjahr?
    2. Wie erstellt man Kostenbudgets für das anstehende Wirtschaftsjahr?
    3. Wie berechnet man das Betriebsergebnis I und kontrolliert das Budget für das anstehende Wirtschaftsjahr
  2. Marketing in Hotellerie und Gastronomie
    1. Was versteht man unter Marketingtechnik im Hospitality Management und welche Bedeutung hat dabei der Marketingmix
    2. Was versteht man unter einem differenzierten Gästemarketing in der Hotellerie und wie lassen sich Gäste zurückgewinnen?
    3. Wie lassen sich Gewinn-Einflussfaktoren des Marktes im Management kontrollieren?
  3. Die Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen eines Hotels
    1. Entscheidungsorientierte Deckungsbeitragsrechnung im Hospitality Management
    2. Differenzierte Vollkostenrechnung in der Hotellerie
    3. Wie bereitet man interpretationsfähige Gewinn- und Verlustrechnungen auf?
  4. Technik der Break-even-Analyse im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung
    1. Was gehört zur Technik der Break-even-Analyse und welche Terminologie kommt zur Anwendung?
    2. In welchen Schritten erstellt man den Arbeitsablauf zum Einsatz der Break-even-Analyse im Hospitality Management und welche Anwendungsformeln nutzt die Praxis?
    3. Fallbeispiel aus der Praxis zur Technik der Break-even-Analyse bei der Planung neuer Hotels
  5. Integrierte Personaleinsatzplanung in Hotellerie und Gastronomie
    1. Welche Faktoren gehören zur Personaleinsatzplanung und wie lässt sich die Produktivität im Hospitality Management beeinflussen?
    2. Welche Bedeutung haben Leistungsstandards, welche Arten gibt es und wie erstellt man sie?
    3. Welche Basis-Stellenkategorien unterscheidet man bei der Arbeitsplatzbesetzung und welche Vorteile bringen zukunftsorientierte flexible Arbeitszeitsysteme in Hotellerie und Gastronomie?

Fakten zum Modul

Modul: Hotelmanagement II (BWHO2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur
Kurse im Modul:
  • BWHO02 (Hotelmanagement II)
Kurs: DLBOUM01-01
Ökonomie und Markt
Kursbeschreibung
Ökonomische Fragestellungen leiten sich stets aus dem Problem der Knappheit ab. Aufbauend auf dieser Erkenntnis, befasst sich der Kurs mit dem individuellem Verhalten von Haushalten und Firmen und dem Ergebnis von Märkten. Integrale Bestandteile der Analyse sind erstens das Angebot, die Nachfrage und das Marktgleichgewicht. Zweitens steht das Verhalten von Unternehmen und Haushalten im Mittelpunkt der Betrachtung. Darüber hinaus ist das Studium verschiedener Marktformen und deren Einfluss auf das Marktergebnis von besonderer Bedeutung. Insbesondere sind hier Modelle der Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz, Monopol, Oligopol und monopolistischer Konkurrenz von Bedeutung. Schließlich beschäftigt sich der Kurs auch mit Tatbeständen, bei denen Märkte versagen, das optimale Ergebnis zu liefern. Hier stehen natürliche Monopole, Externalitäten und die Existenz öffentlicher Güter sowie die regulatorischen Instrumente, Marktversagen zu korrigieren, im Mittelpunkt der Betrachtung.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Volkwirtschaftslehre
    1. Knappheit und Wirtschaften
    2. Grundannahmen des Wirtschaftens und Wirtschaftssysteme
    3. Die mikroökonomische Analyse
  2. Markt, Angebot und Nachfrage
    1. Treffpunkt von Angebot und Nachfrage – das Marktgleichgewicht
    2. Konsumenten- und Produzentenrente
    3. Preiseingriffe durch den Staat
    4. Die Wirkung von Steuern und Subventionen
    5. Die Preiselastizität der Nachfrage
  3. Produktions- und Haushaltstheorie
    1. Haushaltstheorie: Optimale Konsumwahl
    2. Produktionstheorie: Optimale Unternehmensentscheidungen
  4. Marktformen und Marktverhalten
    1. Vollkommene Konkurrenz
    2. Monopol
    3. Oligopol
    4. Monopolistische Konkurrenz
  5. Marktversagen
    1. Externe Effekte
    2. Öffentliche Güter
    3. Natürliche Monopole
    4. Asymmetrische Information

Fakten zum Modul

Modul: Ökonomie und Markt (DLBOUM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBOUM01-01 (Ökonomie und Markt)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten