xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBUB-01
Buchführung und Bilanzierung
Kurse in diesem Modul
  1. Buchführung und Bilanzierung I
  2. Buchführung und Bilanzierung II
Kurs: BBUB01-01
Buchführung und Bilanzierung I
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB).
Kursinhalte
  1. Funktionen und Grundsätze des Rechnungswesens
    1. Begriffe und Funktionen des Rechnungswesens
    2. Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    3. Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen
    4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rechnungslegungsgrundsätze
    5. Rechengrößen des Rechnungswesens
  2. Technik und Organisation der doppelten Buchführung nach HGB
    1. Inventar und Inventur
    2. Bilanz
    3. Gewinn-und Verlust-Rechnung
    4. Verbuchung von Geschäftsvorfällen
    5. Organisation der Buchführung
  3. Buchungen des Warenverkehrs nach HGB
    1. Umsatzsteuer
    2. Sachkonten beim Einkauf und Verkauf
    3. Lieferanten- und Kundenskonti, Rabatte und Boni
  4. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB
    1. Buchungen im Personalbereich
    2. Buchungen im Anlagevermögen
    3. Darlehen und Zinsen
    4. Steuern
  5. Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB
    1. Periodenabgrenzung
    2. Bestandteile des Jahresabschlusses


Kurs: BBUB02-01
Buchführung und Bilanzierung II
Kursbeschreibung
Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen des Jahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert. Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundfragen der Bilanzierung
    1. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden
    2. Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden
    3. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
  2. Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Anlagevermögens
    2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    3. Sachanlagevermögen
    4. Finanzanlagen
  3. Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Umlaufvermögens
    2. Vorräte
    3. Forderungen
    4. Wertpapiere und flüssige Mittel
  4. Bilanzierung der Schulden nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung der Schulden
    2. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
    3. Behandlung des Disagios
  5. Jahresabschlussanalyse
    1. Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
    2. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Fakten zum Modul

Modul: Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBUB01-01 (Buchführung und Bilanzierung I)
  • BBUB02-01 (Buchführung und Bilanzierung II)
Modul: BKLR-01
Kosten- und Leistungsrechnung
Kurse in diesem Modul
  1. Kosten- und Leistungsrechnung I
  2. Kosten- und Leistungsrechnung II
Kurs: BKLR01-01
Kosten- und Leistungsrechnung I
Kursbeschreibung

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich der unternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und der betriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eine Wirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damit unverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.

Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn des Kurses wird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet um folgend die Aufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schritt werden die Grundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben, um die theoretische Basis abzurunden.

Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung von Vollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst und systematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen der Kostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden die Kosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einem Unternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eine Verkaufspreiskalkulation durchführen zu können.

Kursinhalte
  1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
    1. Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
    2. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Der Kosten- und Leistungsbegriff
    2. Grundlagen der Kostentheorie
    3. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
    4. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis
  3. Kostenartenrechnung
    1. Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung
    2. Vorgehen der Kostenartenrechnung
    3. Erfassung und Bewertung von Materialkosten
    4. Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben
    5. Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten
  4. Kostenstellenrechnung
    1. Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung
    2. Verteilung der primären Gemeinkosten
    3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
    4. Bildung von Gemeinkostensätzen
    5. Kostenkontrolle
  5. Kostenträgerrechnung
    1. Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung
    2. Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation
    3. Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren
    4. Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation
    5. Kostenträgerzeitrechnung


Kurs: BKLR02-01
Kosten- und Leistungsrechnung II
Kursbeschreibung

Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung im Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nur die Abbildung des betrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung und Verbesserung von Entscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.

In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiert und diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt und angewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even-Analyse oder eine Optimierung des Produktionsprogramms durchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schritt wird das bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert. Daraufhin wird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. dem Target Costing gegeben und deren Nutzen diskutiert.

Kursinhalte
  1. Teilkostenrechnung
    1. Schwächen der Vollkostenrechnung
    2. Aufgabe und Grundlagen der Teilkostenrechnung
  2. Deckungsbeitragsrechnung
    1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
    2. Break-Even-Analyse
    3. Produktions- und Absatzprogramm
    4. Weitere Anwendungsbereiche der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
    5. Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
  3. Prozesskostenrechnung
    1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung
    2. Ermittlung der Prozesse und Prozessgrößen
    3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung
    4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung
    5. Aussagekraft der Prozesskostenrechnung
  4. Plankostenrechnung
    1. Aufgabe und Vorgehen der Prozesskostenrechnung
    2. Starre Plankostenrechnung
    3. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenrechnung
    4. Grenzplankostenrechnung
  5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung
    1. Target Costing
    2. Life Cycle Costing

Fakten zum Modul

Modul: Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Klausur, 45 Minuten
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BKLR01-01 (Kosten- und Leistungsrechnung I)
  • BKLR02-01 (Kosten- und Leistungsrechnung II)
Kurs: DLBBWPU01
Personal und Unternehmensführung
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt Studierenden einen Überblick über die Zusammenhänge von Unternehmenszielen, Strategie, Organisationsgestaltung, Personalmanagement und Führung. Ziel ist es, den Studierenden eine Helikopterperspektive zu vermitteln, indem zunächst verschiedene Arten von Unternehmenszielen und das Prinzip des Wettbewerbsvorteils (Competitive Advantage) erklärt werden. Im nächsten Schritt werden die zugrundeliegenden, zentralen Theorien des strategischen Managements vermittelt. Basierend auf den Grundlagen der Strategieentwicklung lernen die Studierenden verschiedene Formen der strategischen Analyse kennen und darauf aufbauend die Strategiegestaltung auf Unternehmens- und Geschäftsbereichsebene. Die Studierenden lernen den Zusammenhang von Strategie und Organisationsformen kennen sowie den Zusammenhang von Organisation, Strategie, Personalmanagement und Führung. In Bezug auf das Personalmanagement werden Grundlagen, Mitarbeiterflusssysteme und Anreizsysteme diskutiert. Im Rahmen der Führung werden theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiter- und Teamführung sowie Instrumente der Mitarbeiter- und Teamführung präsentiert.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Unternehmensführung
    1. Begriff der Unternehmensführung
    2. Management aus institutioneller Sicht
    3. Management aus funktionaler Sicht
    4. Der Managementprozess als Regelkreis
    5. Arbeitsalltag von Managern
    6. Das Managementsystem
  2. Zentrale Theorien des strategischen Managements
    1. Market-based view of the firm
    2. Resource-based view of the firm
    3. Spieltheorie
    4. Agency Theory
    5. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze
  3. Unternehmensziele
    1. Arten von Unternehmenszielen
    2. Entstehung von Unternehmenszielen
    3. Shareholder- und Stakeholder-Ansatz
    4. Ziele für das strategische Management
  4. Strategische Analyse und Strategieentwicklung
    1. Grundlagen der Strategieentwicklung
    2. Externe Analyse
    3. Interne Analyse
    4. Strategiegestaltung auf Unternehmensebene
    5. Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene
  5. Organisation und Organisationsgestaltung
    1. Aufgaben und Ziele der Organisation
    2. Organisationstypen
  6. Personalmanagement
    1. Konzeptionelle Grundlagen
    2. Mitarbeiterflusssysteme des Personalmanagements
    3. Anreizsysteme des Personalmanagements
  7. Führung von Mitarbeitern und Teams
    1. Grundlagen und theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiterführung
    2. Instrumente der Mitarbeiterführung
    3. Grundlagen der Teamführung
    4. Instrumente der Teamführung

Fakten zum Modul

Modul: Personal und Unternehmensführung (DLBBWPU)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBBWPU01 (Personal und Unternehmensführung)
Kurs: DLBHORM01
Revenue Management
Kursbeschreibung

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Revenue Managements in der Hotellerie vermittelt und aktuelle Revenue Management-Ansätze aufgrund digitaler Technologien verdeutlicht. So werden etwa Reservierungs- und Yield Management-Systeme für unterschiedliche Segmente sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile vorgestellt.

Daneben werden die Studierenden verstehen, wie die Nachfragetreiber durch ihre Rollen die Preisfindung von Produkten und Dienstleistungen in der Hotellerie beeinflussen.

Zudem werden die Studierenden in der Lage sein, die optimalen Preise mit verschiedenen Preistechniken und -modellen zu berechnen. Zudem erlangen die Studierenden Wissen darüber, wie Manager in der Hotellerie verschiedene Performance-Messungen nutzen, um Nachfragemodelle zu berechnen und diese entsprechend den aktuellen Marktgegebenheiten anzupassen. Der Kurs vermittelt darüber hinaus, welche Effekte der Wettbewerb hat und wie sich strategische Entscheidungen in einem interaktiven Marktplatz auswirken. Ebenso werden Wettbewerbseffekte aufgrund von verkaufsfördernden Maßnahmen (VKF) untersucht und deren Auswirkungen auf das operative Geschäft analysiert.

Die Studierenden lernen, wie durch Revenue Management die verschiedenen Prognosevorschauen berechnet, analysiert und die Ergebnisse vertriebsstrategisch genutzt werden können. Dazu vermittelt der Kurs die Nutzung und Anwendung verschiedener Revenue Management-Ansätze, um Nachfrageschwankungen aktiv zu managen.

Abschließend lernen die Studierenden, wie mithilfe einer Revenue Management-Strategie Online-Vertriebswege professionell und effektiv genutzt werden können. Es werden ebenso die von Buchungsportalen ausgehenden Wirkungen auf Hotels besprochen wie die aktuelle Diskussion von Pro und Contra der Buchungs- und Bewertungsportale.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Revenue/Yield Managements
    1. Geschichte des Revenue Managements in der Hospitality-Industrie
    2. Umsatzmaximierung
    3. Gewinnoptimierung
  2. Wert – kundenorientiert statt gewinnorientiert
  3. Preisermittlung und -strategie
    1. Preisdifferenzierungen
    2. Discounteffekte
    3. Kostenbasierte Preisermittlung
    4. Daumenregel
    5. Die Hubbart-Formula
  4. Markt- und Wettbewerbsanalyse
  5. Nachfrageermittlung – Forecast
  6. Revenue Management-Ansätze
    1. Der manuelle Ansatz
    2. Der softwarebasierte Ansatz
  7. Management der Vertriebskanäle
    1. Vertriebskanäle Offline – Online
    2. Techniken zur Steuerung der Vertriebskanäle
    3. Einfluss von Social Media auf die Preisstruktur
  8. Verwendung von Buchungsreporten

Fakten zum Modul

Modul: Revenue Management (DLBHORM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBHORM01 (Revenue Management)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten