xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 5 Monate / Teilzeit: 10 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Modul: BPER-01
Personalwesen
Kurse in diesem Modul
  1. Personalwesen I
  2. Personalwesen II
Kurs: BPER01-01
Personalwesen I
Kursbeschreibung
Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche kommt dem Personal eines Unternehmens vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine immer größere und zum Teil sogar existenzielle Rolle zu. Die Personalarbeit im Unternehmen, welche in der heutigen Zeit meist als das Human Resource Management bezeichnet wird, stellt daher einen überaus wichtigen Funktionsbereich dar. Der vorliegende Kurs ist eine Einführung in das Personalmanagement und thematisiert wichtige Kernprozesse dieser Funktion. Aufbauend auf den begrifflichen Grundlagen und der generellen Einordnung und Abgrenzung des Personalmanagements in Lektion 1 werden in Lektion 2 die arbeitsrechtlichen Grundlagen abgebildet. Weiterhin werden in Lektion 3, 4 und 5 die grundlegenden Prozesse, Konzepte und Instrumente der Personalplanung, der Personalbeschaffung und -auswahl sowie der Personalentlohnung dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Personalwesens
    1. Begriff und Bedeutung des Personalwesens
    2. Ziele und Aufgabenfelder des Personalwesens
    3. Rahmenbedingungen des Personalwesens
  2. Arbeitsrechtsrechtliche Grundlagen
    1. Grundbegriffe des Arbeitsrechts
    2. Individualarbeitsrecht
    3. Kollektivarbeitsrecht
  3. Personalplanung
    1. Begriff und Bedeutung der Personalplanung
    2. Quantitative Personalbedarfsermittlung
    3. Qualitative Personalbedarfsermittlung
    4. Zeitliche und räumliche Personalbedarfsermittlung
  4. Personalbeschaffung und -auswahl
    1. Personalmarketing und Employer Branding
    2. Interne und externe Personalbeschaffung
    3. Verfahren der Personalauswahl (Bewerbungsunterlagen, Interviews, Testverfahren, Assessment Center)
    4. Einführung von neuen Mitarbeitern
  5. Personalentlohnung
    1. Klassische Vergütungsmodelle
    2. Moderne Vergütungsmodelle
    3. Mitarbeiterbeteiligungsmodelle

Kurs: BPER02-01
Personalwesen II
Kursbeschreibung
In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens aufbauend auf Kurs 1 vertieft. Dazu wird in der ersten Lektion zunächst die Personalentwicklung thematisiert, die wichtigsten Methoden und Instrumente derselben sowie die überaus bedeutsame Erfolgskontrolle der Personalentwicklung dargestellt. Darauf folgt die Personalführung in Lektion 2, bei der es vordergründig um die direkte Interaktion zwischen Mitarbeitern und Führungskräften geht. Die Personalfreisetzung gehört zu den klassischen personalwirtschaftlichen Aufgabenfeldern und hierbei wird zwischen der internen und externen Freisetzung unterschieden. Das Personalcontrolling ist Kern der Lektion 4 und zielt auf die betriebswirtschaftliche Perspektive des Personalwesens ab. Es wird vermittelt, mit Hilfe welcher Instrumente, Ansätze und Kennzahlen die personalwirtschaftliche Basisarbeit geplant, unterstützt und in Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit kontrolliert werden kann. Der Kurs schließt mit den Grundlagen der Personalorganisation. Es wird aufgezeigt, wie der Funktionsbereich organisiert und strukturiert werden kann, um die Anforderungen der internen und externen Kunden bestmöglich zu erfüllen.
Kursinhalte
  1. Personalentwicklung
    1. Begriff, Bedeutung und Ziele der Personalentwicklung
    2. Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
    3. Erfolgskontrolle der Personalentwicklung
  2. Personalführung
    1. Begriff, Merkmale und Beteiligte der Führung
    2. Mitarbeitermotivation
    3. Führungstheorien und Führungsstile
  3. Personalfreisetzung
    1. Begriff, Ziele und Ursachen von Personalfreisetzung
    2. Interne und externe Personalfreisetzung
    3. Abwicklung und Organisation Personalfreisetzung
  4. Personalcontrolling
    1. Begriff, Ziele und Aufgaben des Personalcontrollings
    2. Ebenen, Methoden und Instrumente
    3. Grenzen des Personalcontrollings
  5. Personalorganisation
    1. Anforderungen an die Personalorganisation
    2. Alternative Organisationsformen des Personalbereichs
    3. Personalmanagementinformationssysteme
Fakten zum Modul

Modul: Personalwesen (BPER-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Klausur, 45 Minuten
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BPER01-01 (Personalwesen I)
  • BPER02-01 (Personalwesen II)
Kurs: DLRABR01
Arbeitsrecht I
Kursbeschreibung

Den Studierenden soll vermittelt werden, dass die Arbeitnehmer wegen ihrer persönlichen Abhängigkeit gegenüber dem Arbeitgeber durch die arbeitsrechtlichen Vorschriften besonders geschützt werden sollen.

Im Mittelpunkt des Kurses stehen der Begriff des Arbeitnehmers, die Gesetze, Vorschriften und Vereinbarungen, also die Quellen des Arbeitsrechts und deren Rangfolge.

Die Begründung des Arbeitsverhältnisses, durch Ausschreibung, das Vorstellungsgespräch und das Fragerecht des Arbeitgebers wird auf der Ebene der Vertragsanbahnung dargestellt.

Die Studierenden werden lernen, dass auch bei Abschluss des Arbeitsvertrages der Grundsatz der Vertragsfreiheit gilt, dieser aber wiederum zum Schutz des Arbeitnehmers zahlreiche Einschränkungen erfahren hat.

Die einzelnen Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, z. B. die Arbeitspflicht, der Beschäftigungsanspruch, die Lohnzahlungspflicht, der Anspruch auf Erholungsurlaub und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, werden dann den Studierenden ausführlich vermittelt.

Am Ende des Kurses lernen Sie das befristete Arbeitsverhältnis, das Probearbeitsverhältnis und das Leiharbeitsverhältnis kennen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen
    1. Bereiche und Aufgaben des Arbeitsrechts
    2. Entstehungsgeschichte des Arbeitsrechts
    3. Rechtsquellen des Arbeitsrechts
  2. Die Parteien im Arbeitsrecht
    1. Arbeitnehmer
    2. Besondere Arten von Arbeitnehmern
    3. Sonstige Personen
    4. Arbeitgeber

  3. Begründung des Arbeitsverhältnisses
    1. Die Ausschreibung
    2. Das Vorstellungsgespräch
    3. Verschulden bei Vertragsanbahnung

  4. Abschluss und Mängel des Arbeitsvertrags
    1. Grundsatz und Grenzen der Vertragsfreiheit
    2. Anfechtung des Arbeitsvertrages
    3. Nichtigkeit des Arbeitsvertrages
    4. Lehre vom faktischen Arbeitsverhältnis

  5. Pflichten des Arbeitnehmers
    1. Arbeitspflicht
    2. Nebenpflichten

  6. Pflichten des Arbeitgebers
    1. Lohnzahlungspflicht
    2. Nebenpflichten

  7. Besondere Arbeitsverhältnisse
    1. Das befristete Arbeitsverhältnis
    2. Das Probearbeitsverhältnis
    3. Das Leiharbeitsverhältnis

Fakten zum Modul

Modul: Arbeitsrecht I (DLRABR1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLRABR01 (Arbeitsrecht I)
Kurs: DLBPEPCPR01
Personalcontrolling und Payroll
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt neben den Grundlagen des Personalcontrollings und Payroll hinsichtlich der Begrifflichkeiten auch wichtige Konzepte und Instrumente des Personalcontrollings. Dabei werden die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Kennzahlensystemen des Personalcontrollings und des lebenszyklusorientierten Personalmanagements herausgestellt. Besondere Beachtung finden in dem Kurs wichtige Megatrends (Demografischer Wandel und Internationalisierung), die einen besonderen Einfluss auf den unternehmerischen Wertschöpfungsprozess haben. Ihr Einfluss auf das Personalcontrolling wird vertiefend dargelegt. Der zunehmend wichtiger werdende Flexibilisierungsgedanke als Abkehr vom Taylorismus wird eingehend vor dem Hintergrund flexibler Arbeitszeitmodelle dargelegt. Der Kurs wird durch wichtige Rahmenbedingungen, die für ein erfolgreiches Personalcontrolling zu beachten sind, abgerundet.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Personalcontrollings
    1. Begriffsdefinitionen, Ziele und Gegenstand
    2. Zukunft und neue Herausforderungen des Personalcontrollings
    3. Aufgaben und Entwicklung des Personalcontrollings
  2. Personalcontrolling und Payroll
    1. Payroll als unterschätzte HR-Funktion
    2. Begriff und Bestandteile flexibler Vergütungssysteme
    3. Gliederung von Personalkosten
    4. Controlling flexibler Personalbestände und -kosten
    5. Wechselwirkung mit dem operativen Geschäft
  3. Strategie vs. operative Effektivität des Personalcontrollings
    1. Grundlagen des strategischen Personalcontrollings
    2. Methoden der Entwicklung einer Personalstrategie
    3. Operatives Personalcontrolling und Prozesse
  4. Personalcontrolling und Kennzahlensysteme
    1. Kennzahlensysteme als Steuerungscockpit im HR-Prozess
    2. Anforderungen an Kennzahlensysteme
    3. Grundtypen von Kennzahlenvergleichen
    4. Daten und Datenquellen
    5. Analyse dynamischer Wechselwirkungen und Verknüpfung mit dem Unternehmenscontrolling
    6. Grenzen von Kennzahlen
  5. Lebenszyklusorientiertes Personalontrolling
    1. Personalbedarfs- und strukturplanung
    2. Personalbeschaffung
    3. Personaleinsatz
    4. Personalentwicklung
    5. Personalfreisetzung
  6. Demografieorientiertes Personalcontrolling
    1. Einfluss der Demografie
    2. Demografieorientierte Steuerungsstrategie
    3. Altersorientierte Personalstrukturplanung als Grundlage
    4. Demografieorientierte HR-Kennzahlen
  7. Internationales Personalcontrolling
    1. Einfluss kultureller Unterschiede
    2. Internationale Steuerungsstrategie
    3. Globale HR-Kennzahlen
  8. Instrumente des Personalcontrollings und Messung von Inputleistung
    1. Personal-Portfolios
    2. Balanced Scorecard
    3. Benchmarking
    4. Zero-Base-Budgeting
  9. Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen
    1. Begriff, Modelle und Flexibilisierung der Arbeitszeit
    2. Ursachen und Anreizwirkungen der Flexibilisierung
    3. Kosten- und Nutzenwirkung
  10. Rahmenbedingungen des Personalcontrollings
    1. Rechtliche Rahmenbedingungen
    2. Ethischer Rahmen und digitale Personalakte
    3. Funktionierende Personalinformationssysteme
Fakten zum Modul

Modul: Personalcontrolling und Payroll (DLBPEPCPR)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPEPCPR01 (Personalcontrolling und Payroll)
Kurs: DLPSPM01
Personalmanagement (Seminar)
Kursbeschreibung

Das Personalmanagement unterscheidet sich von allen weiteren betriebswirtschaftlichen Disziplinen insoweit, als es hier um das Management der Ressource Mensch geht, welches durch besondere Anforderungen und Herausforderungen gekennzeichnet ist. So verändern sich nicht nur die externen Rahmenbedingungen des Personalmanagements, wie beispielsweise die politisch-rechtlichen, wirtschaftlichen und auch soziodemografischen Bedingungen.

Auch die internen Rahmenbedingungen unterliegen einem kontinuierlichen Wandel, z. B. die veränderten Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter, neue Formen der Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung, moderne Formen der Personalführung etc. Im Modul Personalwesen wurden bereits theoretische Grundlagen zum Personalmanagement gelegt. Im Rahmen des Seminars geht es um die Anwendung dieser Grundlagen auf aktuelle Themengebiete, die einen hohen Anwendungs- bzw. Praxisbezug aufweisen.

Die Studierenden wählen ein Thema aus der bereitgestellten Themenliste aus und bearbeiten es in Form einer 7–10-seitigen Seminararbeit (unter Beachtung der Vorgaben im Leitfaden für Seminararbeiten).

Kursinhalte
  • Thema 1: Social Media zur Rekrutierung von MitarbeiterInnen
  • Thema 2: 360-Grad-Feedbacks zur Führungskräfteentwicklung
  • Thema 3: Einsatz von Arbeitnehmerüberlassung zur Personalbeschaffung
  • Thema 4: Online-Assessments für die Personalauswahl
  • Thema 5: Outplacement als Instrument zur fairen Personalfreisetzung
  • Thema 6: Alternative Ansätze zum Umgang mit älteren Mitarbeitern
  • Thema 7: Einsatz von Mentorenprogrammen zur Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen
  • Thema 8: Homeoffice-Modelle zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten
Fakten zum Modul

Modul: Personalmanagement Seminar (DLPSPM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLPSPM01 (Personalmanagement (Seminar))
Kurs: DLBMSM01-01
Onlinemarketing
Kursbeschreibung

Dieser Kurs bedient sich interdisziplinärer Grundlagen, die den Studierenden eine operative und strategische Auseinandersetzung mit dem Thema Onlinemarketing ermöglichen. Hierzu zählen betriebs- und volkswirtschaftliche Prinzipien ebenso wie kommunikative multimediale Grundlagen oder die Betrachtung der grundsätzlichen Tonalität von Onlinemarketing-Kanälen. Dieser ganzheitliche Blick ist essenziell für die strategische Planung: Neben der Betrachtung der Positionierung von Unternehmen im World Wide Web wird im Kurs erarbeitet, wie Onlinemarketing-Auftritte optimiert werden können. Die Erfolgsmessung und Auswertung relevanter Kennzahlen runden die einheitliche Grundlage für dieses übergeordnete Modul ab.

Der Kurs Onlinemarketing vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte. Dazu zählen der Online-Kommunikationsprozess, Mehrwerte des Onlinemarketings sowie elektronische Wertschöpfung und Geschäftsmodelle. Aufbauend auf diesem grundlegenden Verständnis, geht der Kurs auf Fragen der Produkteignung, Preispolitik, Distributionspolitik, die unterschiedlichen Formen der Vermarktung und Verbreitung im Internet ein. Der Kurs erweitert das Verständnis des Onlinemarketings um Elemente des strategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Planung und Realisierung von Werbekampagnen über verschiedene Absatzkanäle. Außerdem wird die zunehmende Entwicklung hin zu einer mobilen Kommunikation berücksichtigt und auf Mobile-Marketing als Teil des Onlinemarketing-Mixes eingegangen.

Für ein Verständnis des Verhaltens von Online-Kunden werden im Kurs erweiterte, Onlinemarketing-spezifische Werbewirkungsansätze behandelt. Basierend auf den Prinzipien der Kundengewinnung, Kundenbindung und Kundenloyalität im Onlinemarketing werden Strategien und Taktiken zur Erhöhung der Kundenzahlen und Kampagnen über das Internet und die Wichtigkeit von Online-Beziehungen diskutiert. Die Studierenden arbeiten sich in rechtliche Aspekte ein und lernen die für Onlinemarketing relevanten Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kennen, um Werbemaßnahmen und Kundenansprache auf eine rechtlich korrekte Grundlage zu stellen.

Dieser Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit, die verschiedenen Aspekte des Onlinemarketing-Managements in der Praxis kennenzulernen und umzusetzen. Sie lernen, wie die Online-Medienplanung durch Webanalytics und gezieltes Monitoring zu beurteilen ist. Dafür lernen die Studierenden die relevanten Kennzahlen (KPIs) des Onlinemarketings kennen, die eine wesentliche Voraussetzung zur Optimierung von Online-Strategien darstellen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Onlinemarketings
    1. Entwicklung und Begriff des Onlinemarketings
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Die elektronische Wertschöpfung
    4. Die Rolle des Onlinemarketings im Marketingmix
    5. Elektronische Geschäftskonzepte und Plattformen
    6. Aktuelle Entwicklungen und Trends
  2. Formen und Kanäle des Onlinemarketings
    1. Überblick über die Formen des Onlinemarketings
    2. Affiliate- und Suchmaschinenmarketing
    3. Displaywerbung und E-Mail-Marketing
    4. Social-Media- und Influencer-Marketing
    5. Content-Marketing und Storytelling
    6. Virales Marketing und Word-of-Mouth-Marketing
    7. Native Advertising und Mobile Marketing
    8. Real Time Bidding und Programmatic Advertising
    9. Online-PR
  3. Onlinemarketing-Strategie
    1. Ziele festlegen und eine Basis schaffen
    2. Die Customer Journey
    3. Der richtige Channelmix
    4. KPIs definieren und analysieren
  4. Mediaplanung online
    1. Prinzipien erfolgreicher Mediaplanung
    2. Mediabudgets zielgerichtet kreieren und strukturieren
    3. Integrierte Kampagnen und Crossmedia-Marketing
    4. Erfolgreicher Mediamix durch Kampagnenmanagement
  5. Der Onlineauftritt
    1. Website und Webdesign
    2. Corporate Website
    3. Landingpage
    4. Blog
    5. Onlineshop
    6. Onlinepräsentation und -distribution von Produkten und Dienstleistungen – Vor- und Nachteile
  6. Mobile Marketing und M-Commerce
    1. Grundlagen und Einordnung des Mobile Marketings
    2. Mobile Web vs. Apps
    3. QR-Code-Marketing und Location-based Services
    4. Mobile Commerce und Mobile Payment
    5. Erfolgsfaktoren mobiler Kampagnen
  7. Onlinerecht
    1. Rechtliche Aspekte des Onlinemarketings
    2. Das Urheberrecht und der Umgang mit User-generated Content
    3. Das Recht am eigenen Bild
    4. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  8. Onlinekundenbindung und -service
    1. Das AIDA-Modell – Erweiterungen für das Onlinemarketing
    2. Kundengewinnung und Kundenbindung im Onlinemarketing
    3. Onlinekundenbindung im Kundenbeziehungslebenszyklus
    4. Onlinekundenservice
    5. Exkurs: Mass Customization
  9. Web Analytics
    1. Kennzahlen im Onlinemarketing
    2. Web Monitoring
    3. Big Data
Fakten zum Modul

Modul: Onlinemarketing (DLBDBOM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBMSM01-01 (Onlinemarketing)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten