Kurshandbuch
UPS-DPISREM-01
Immobilienmanagement mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Inhaltsverzeichnis
  1. Bautechnische Grundlagen
  2. Nachhaltigkeit im Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien
  3. Smart Building
  4. Building Information Modeling
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus B.A. Immobilienwirtschaft (Quellstudiengang: 170017c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLBIMBG01-01
Bautechnische Grundlagen
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt wesentliche technische Grundlagen zu Bauweisen, Baumaterialien und baulichen Standards. Dabei wird auch auf die grundlegenden Anforderungen des Bauordnungs- und Bauplanungsrechtes eingegangen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem ökologischen und nachhaltigen Bauen. Ausgehend von typischen Bauarten und Bauweisen (z. B. Massivbauweise, Fertigteilbauweise) werden wesentliche Konstruktionsweisen und Bauteile (z. B. Wände, Decken, Fußböden) besprochen. Zur Funktionsfähigkeit eines modernen Gebäudes sind weiterhin die grundlegende Haustechnik sowie spezifische Medien wichtig. Diese werden – ebenso wie die Bauarten und Bauteile – nicht nur dargestellt, sondern auch hinsichtlich von Gestaltungsvarianten, der Nachhaltigkeit und möglicher Schadensbilder diskutiert. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die abschließende Kosten-Nutzen-Relation entscheidend. Grundprinzipien der Kostenermittlung werden entsprechend dargestellt.
Kursinhalte
  1. Übergeordnete Themen
    1. Historisches
    2. Arbeitssicherheit auf Baustellen
    3. Umweltschutz/Nachhaltigkeit, Standortfaktoren
    4. Bauplanungsrecht
    5. Bauweisen
  2. Baustoffe
    1. Natursteine, Gesteinskörnungen
    2. Bindemittel, Gips, Kalk, Zement und deren Herstellung
    3. Mauersteine
    4. Mörtel und Beton
    5. Estrich
    6. Natürliche Baustoffe: Beispiel Lehm
  3. Bauausführung, Rohbau
    1. Anforderungen an Baustellen (Lärmreduktion und Nachhaltigkeit, Baustelleneinrichtung)
    2. Erschließung und Gründung
    3. Bauteile der Gebäudehülle
    4. Mauerwerksbau
    5. Beton- und Stahlbetonbau
    6. Holzkonstruktionen und nachhaltiges Bauen
  4. Ausbauarbeiten
    1. Estricharbeiten
    2. Fliesenarbeiten
    3. Malerarbeiten
    4. Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroarbeiten
    5. Abdichtungen gegen Feuchtigkeit
    6. Trockenbau
  5. Brand-, Wärme-, Feuchte- und Schallschutz
    1. Anforderungen an den Brandschutz
    2. Anforderungen an den Wärmeschutz
    3. Anforderungen an den Feuchteschutz
    4. Anforderungen an den Schallschutz
  6. Kostenplanung
    1. Gliederung der Kostenplanung
    2. Bauschäden und Instandhaltung
Fakten zum Modul

Modul: Bautechnische Grundlagen (DLBIMBG-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBIMBG01-01 (Bautechnische Grundlagen)
Kurs: DLBFAMNPBBI01-01
Nachhaltigkeit im Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien
Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist es, einen fundierten Überblick zur Nachhaltigkeit im Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien zu vermitteln. Dabei stehen eine detaillierte Betrachtung der Nachhaltigkeitskriterien von Immobilien ebenso im Fokus wie die Beleuchtung der einzelnen Lebenszyklusphasen von Immobilien unter Nachhaltigkeitsaspekten. Vertiefende Einblicke in relevante Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien runden den Kurs ab.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Nachhaltigkeitsbegriffes
    1. Definition und historische Perspektive des Nachhaltigkeitsbegriffes
    2. Nachhaltigkeit und Regulatorik
    3. Nachhaltigkeit bei Immobilien
  2. Nachhaltigkeitskriterien von Immobilien
    1. Ökologische Qualität
    2. Ökonomische Qualität
    3. Sozio-kulturelle Qualität
  3. Der Lebenszyklus einer Immobilie unter dem besonderen Fokus der Nachhaltigkeit
    1. Lebenszyklusbetrachtung von Immobilien
    2. Lebenszyklusphasen und deren Systemgrenzen zur Beurteilung nachhaltiger Immobilien
    3. Lebenszyklusübergreifendes Datenmanagement
  4. Methoden und Instrumente zur Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeit bei Immobilien
    1. Ökobilanzierung
    2. Zirkuläres Bauen und Sanieren
    3. Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse
  5. Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien
    1. Bedeutung und Entwicklung von Nachhaltigkeitszertifizierungen
    2. Nachhaltigkeitszertifikate DGNB, BREAM und LEED
  6. Nachhaltigkeitsberichterstattung
    1. Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
    2. Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD

Fakten zum Modul

Modul: Nachhaltigkeit im Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien (DLBFAMNPBBI-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBFAMNPBBI01-01 (Nachhaltigkeit im Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien)
Kurs: DLBARWSMB01
Smart Building
Kursbeschreibung

Smart Buildung steht zum einen für die Umsetzung der Digitalisierung und der Vernetzung im Gebäude unter dem Aspekt der Automatisierung, z. B. für Licht, Verschattung und Heizung. Zum anderen beschreibt Smart Building die Automation der technischen Ausstattung von Bürogebäuden, Flughäfen, Einkaufszentren oder Industriehallen. Kernthemen sind dabei Überwachungs-, Steuerungs- und Optimierungssysteme im Gebäude.

In diesem Kurs werden den Studierenden die Aspekte der technischen Gebäudeautomations- und Kommunikationssysteme vermittelt. Dabei werden die Themen Steuerungs- und Regelungstechnik, Einsatz von Methoden der Gebäudesimulation sowie Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie behandelt. Im Vordergrund steht dabei, losgelöst von den einzelnen technischen Komponenten und ihrer Funktionsweise, das Verständnis von ganzheitlichen Zusammenhängen. Das Themenfeld wird in Vorlesungen, Übungen und Korrekturen vermittelt.

Weitere inhaltliche Schwerpunkte dieses Kurses hängen auch von aktuellen Entwicklungen und Trends des Themenfeldes und der gemeinsamen Entscheidungen von Studierenden und Dozenten ab.

Kursinhalte
  1. Gebäudeautomation
    1. Fachspezifische Begriffe der Gebäudeautomation
    2. Technische Elemente eines Gebäudeautomationssystems
    3. Systeme der Vernetzung
    4. Managementsysteme
    5. Chancen und Risiken
  2. Der Entstehungsprozess von Smart Building - von Planung, über Realisierung bis zum Betrieb
    1. Die Planung des Smart Buildings
    2. Die Gebäuderealisierung
    3. Der Gebäudebetrieb
  3. Aspekte der Gebäudeautomation
    1. Beleuchtung
    2. Heizung und Lüftung
    3. Verschattungseinrichtungen
    4. Sicherheit und Zutritt
    5. Mediengeräte
  4. Einsatzbereiche der Gebäudeautomation
    1. Altersgerechte Assistenzsysteme und medizinische Versorgung
    2. Intelligentes Wohnen und intelligentes Arbeiten
    3. Infrastruktureinrichtungen
  5. Projektbeispiele und aktuelle Trends
    1. Nationale Projektbeispiele
    2. Internationale Projektbeispiele
    3. Die wichtigsten aktuellen Trends

Fakten zum Modul

Modul: Smart Building (DLBARWSMB1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBARWSMB01 (Smart Building)
Kurs: DLBARWBIM01
Building Information Modeling
Kursbeschreibung

Die Digitalisierung des Wirtschaftslebens hat längst auch das Planen und Bauen erfasst. Im In- und Ausland werden Bauprojekte unter Einsatz neuer digitaler Arbeitsmethoden geplant und abgewickelt. In aller Regel erzeugen Architektinnen und Architekten sowie die weiteren an der Planung fachlich Beteiligten jeweils eigene Modelle, für die sie selbst verantwortlich sind und die regelmäßig in einem Koordinationsmodell zusammengeführt werden.

BIM (Building Information Modeling) ist die zukunftsorientierte Arbeitsmethode im Bauwesen. Sie basiert auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten mit einem ganzheitlichen Ansatz. Um den Gesamtablauf zu optimieren, erfolgen Planung, Steuerung und Realisierung von Bauprojekten auf der Basis eines digitalen Bauwerksmodells, in dem alle Projektinformationen vorhanden sind.

Die Studierenden erlernen mit einer professionellen CAD-Software zwei- und dreidimensionale Zeichnungen und Konstruktionen zu erstellen und erhalten eine Einführung in digitale Entwurfsmethoden. Sie erlernen die Arbeitsmethodik, wie parametrisierbare 3D-Objekte mit alphanumerischen Objektfunktionen verbunden werden. Sie lernen den Umgang mit der BIM-Methodik, sowie die Koordination und Integration der einzelnen 3D-Fachmodelle der an der Planung fachlich Beteiligten.

Kursinhalte
  1. Grundlagen
    1. Historie von BIM
    2. Entwicklung und Hintergründe von BIM
    3. Rechtliche Grundlagen, Normen und Richtlinien
    4. Modellierungsarten
    5. Offene Daten-Standartformate
  2. BIM-Prozess
    1. Grundlagen der BIM-Methodik
    2. BIM-Levels
    3. Anwendung in den Projektphasen

  3. Datenmodelle
    1. Modellierungsrichtlinien
    2. Detaillierungsgrade
    3. Systematik
    4. Klassifizierung

  4. BIM-Implementierung im Projekt
    1. Auftraggeber-Informationsanforderung (AIA)
    2. BIM-Abwicklungsplan
    3. Rollen im Projekt
    4. Modellarten
    5. Common Data Environment (CDE)
    6. Koordinierungs- und Änderungsmanagement

  5. Nutzwert der BIM-Methode
    1. Integration und Verknüpfung mit weiterführenden Technologien

Fakten zum Modul

Modul: Building Information Modeling (DLBARWBIM1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBARWBIM01 (Building Information Modeling)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.