Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Immobilienwirtschaft (Quellstudiengang: 170017c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: BWIM01
Immobilienmanagement I
Kursbeschreibung

Der Immobiliensektor hat traditionell eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Immobilienwirtschaftliche Berufe wie die des Maklers und des Hausverwalters unterliegen bisher einer nur eingeschränkten Regulierung. Gleichzeitig hat sich der Immobiliensektor wesentlich professionalisiert und Akteure müssen heute über ein fundiertes rechtliches, finanzwissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Fachwissen verfügen, um am Markt bestehen zu können. Zudem wird Fachexpertise moderner Analysemethoden benötigt, um Märkte und Standorte einschätzen und darauf aufbauend Investitionsentscheidungen treffen zu können.

Der Kurs führt umfassend in das immobilienwirtschaftliche Umfeld ein. Die Studierenden werden an die Grundlagen des Fachbereiches herangeführt. Zunächst werden einführend die Besonderheiten der Immobilienbranche charakterisiert, wobei die unterschiedlichen Immobilienarten und Akteure besprochen werden. Vertiefend wird auf rechtliche Grundlagen, insbesondere zur Sicherung des Eigentums, eingegangen. Die analytische Betrachtung von Faktoren des Standortes und des Immobilienmarktes bildet den Abschluss des Kurses.

Nach Durcharbeit dieses Kurses wissen die Studierenden somit um die Besonderheiten der wichtigsten Berufs- und Tätigkeitsfelder im Immobiliensektor und verfügen marktbezogen über grundlegende rechtliche und analytische Kenntnisse.

Kursinhalte
  1. Immobilien und Immobilienmärkte
    1. Rechtliche Charakterisierung der Immobilie als Grundstück
    2. Ökonomische Charakterisierung der Immobilie als Wirtschaftsgut
    3. Zeitliche Betrachtung über den Lebenszyklus
    4. Typologische Betrachtung zur Abgrenzung von Marktsegmenten
    5. Interdependenzen zwischen einzelnen Teilmärkten
    6. Ganzheitliche Betrachtung innerhalb der Immobilienökonomie
  2. Immobilienwirtschaft und Akteure
    1. Rechtlicher Rahmen der Immobilienwirtschaft
    2. Unterscheidung der Akteure nach Geschäftsfeld
    3. Beispiel wohnungswirtschaftliche Unternehmen
    4. Beispiel Investoren
    5. Beispiel Bauträger und Projektentwickler
    6. Beispiel Verwaltungsunternehmen
    7. Weitere Dienstleister und angrenzende Branchen

  3. Öffentliche Register zur Bodennutzung
    1. Boden als volkswirtschaftliches Gut
    2. Liegenschaftskataster
    3. Grundbuch
    4. Baulasten

  4. Standort- und Marktanalyse
    1. Grundsätzliche Aufgaben der Standort- und Marktanalyse
    2. Untersuchungsbereiche der Standortanalyse
    3. Untersuchungsbereiche der Marktanalyse

Fakten zum Modul

Modul: Immobilienmanagement I (BWIM1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWIM01 (Immobilienmanagement I)
Kurs: BWIM02
Immobilienmanagement II
Kursbeschreibung

Der Immobiliensektor hat traditionell eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Bei Immobiliengeschäften geht es meistens um hohe finanzielle Beträge, was moderne Immobilienmanagementmethoden und -ansätze sowie eine fundierte Steuerung von Projektentwicklungen erfordert. Zudem ist der Markt dadurch geprägt, dass hohe Investitions- und Finanzierungsbeträge in einem durch besondere Risiken geprägten Umfeld verwendet werden, was eine sorgsame Planung von Strategien und operativen Maßnahmen bedingt.

Der Kurs vertieft die rechtlichen Grundlagen bezogen auf die Zulässigkeit von Bauvorhaben im Rahmen des öffentlichen Baurechts. Diese rechtlichen Grundlagen bilden die notwendige Basis individueller Immobilienprojektentwicklungen, welche im Folgenden besprochen werden. Schließlich vermittelt der Kurs die Möglichkeiten einer ergebnisorientierten Vermietung und Verpachtung von Immobilien und zeigt Alternativen der Vertragsgestaltung auf.

Nach Durcharbeit dieses Kurses können die Studierenden die baurechtliche Situation beurteilen sowie die Chancen und Risiken einer Projektentwicklung einschätzen. Die anschließende Vermietungsphase wird hinsichtlich ihrer Aufgaben und Methoden kennengelernt. Die wichtigsten Prinzipien und Ansätze des Immobilienmanagements können eingeordnet und für den Anwendungsfall weiterentwickelt werden.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des öffentlichen Baurechts
    1. Grundlagen zum Baurecht
    2. Raumordnung
    3. Ortsplanung
    4. Zulässigkeit von Bauvorhaben
    5. Genehmigungsverfahren
  2. Immobilienwirtschaftliche Projketentwicklung
    1. Der Lebenszyklus von Immobilien
    2. Planung und Entscheidung von Projektentwicklungen
    3. Phasen der Projektentwicklung
    4. Bauvertrags- und Risikomanagement

  3. Vermietung und Verpachtung
    1. Charakteristika von Mietverträgen
    2. Rechtliche und formale Aspekte des Mietvertrags
    3. Inhaltliche Aspekte des Mietvertrags

  4. Aufgaben und Ansätze des Immobilienmanagements
    1. Grundlagen zum Immobilienmanagement
    2. Spezifische Managementansätze
    3. Praxisprobleme im Immobilienmanagement
    4. Notwendigkeit des Immobiliencontrollings

Fakten zum Modul

Modul: Immobilienmanagement II (BWIM2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWIM02 (Immobilienmanagement II)
Kurs: DLRWIR01
Immobilienrecht I – Vertrags- und Grundstücksrecht
Kursbeschreibung

Den Studierenden werden die Rechte des Verkäufers und Käufers bei Erwerb von Immobilien und Grundstücken auf der schuldrechtlichen und sachenrechtlichen Ebene differenziert nach Häusern, Miethäusern, Eigentumswohnungen, Ladengeschäften, Büros und Grundstücken vermittelt.

Sie lernen aus dem Werkvertragsrecht die Einzelheiten des Baurechts, den Bauträger- und Architektenvertrag kennen.

Im Miet- und Pachtrecht werden ihnen die Unterschiede zwischen der Miete und Pacht, insbesondere die Wohnraumiete und der Mieterschutz, die Miete und Pacht von Gewerbeimmobilien und Grundstücken dargestellt.

Am Ende des Kurses werden die Besonderheiten des Maklerrechts bei der Vermittlung von Immobilien, Grundstücken und das Wohnraumvermittlungsgesetz sowie die Immobilienfinanzierung durch Darlehen, Verbraucherdahrlehen und der besondere Schutz des Verbrauchers vermittelt.

Kursinhalte
  1. Der Erwerb von Immobilien und Grundstücken
    1. Kauf von Grundstücken und Immobilien
    2. Kauf von mangelhaften Grundstücken und Immobilien
    3. Übereignung von Grundstücken und Immobilien
  2. Planung und Ausführung von Immobilien
    1. Bauvertragsrecht
    2. Mangelhaftigkeit des Werks bei Bauverträgen
    3. Privates Nachbarrecht

  3. Vermietung/Verpachtung von Grundstücken und Immobilien
    1. Begründung und Beendigung des Mietverhältnisses
    2. Ansprüche aus dem Mietverhältnis
    3. Besonderheiten des Pachtverhältnisses

  4. Vermakelung von Grundstücken und Immobilien
    1. Abschluss und Beendigung des Maklervertrags
    2. Ansprüche aus dem Maklervertrag

  5. Kreditfinanzierung von Grundstücken und Immobilien
    1. Begründung des Darlehensverhältnisses
    2. Beendigung des Darlehensverhältnisses
    3. Verbraucherdarlehensvertrag

Fakten zum Modul

Modul: Immobilienrecht I – Vertrags- und Grundstücksrecht (DLRWIR1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLRWIR01 (Immobilienrecht I – Vertrags- und Grundstücksrecht)
Kurs: DLRWIR02
Immobilienrecht II: Sicherungsrechte an Immobilien und Öffentliches Baurecht
Kursbeschreibung
Die Studierenden lernen zu Beginn des Kurses die Sicherung des Grundstückserwerbs durch die Vormerkung und zur Vertiefung der Grundpfandrechte, die schon Gegenstand des Moduls Recht der Kreditsicherheiten waren, weitere Einzelheiten zur Hypothek und zur Grundschuld, insbesondere die Übertragung dieser Grundpfandrechte kennen. Auch werden Wirkung und Erwerb der Grunddienstbarkeit, der beschränkt persönlichen Dienstbarkeit, des Nießbrauchs, des Vorkaufsrechts sowie der Reallast kennengelernt. Aus dem Bundesbaurecht werden Bauleitplanung, und Bodenordnungsrecht vermittelt.
Kursinhalte
  1. Rechte an Grundstücken und Immobilien
    1. Einführung in das Immobiliarsachenrecht
  2. Wirkung und Erwerb der Vormerkung
    1. Wirkung der Vormerkung
    2. Ersterwerb der Vormerkung
    3. Zweiterwerb der Vormerkung

  3. Wirkung und Erwerb von Hypothek und Grundschuld
    1. Wirkung von Hypothek und Grundschuld
    2. Ersterwerb der Hypothek
    3. Zweiterwerb der Hypothek
    4. Ersterwerb der Grundschuld
    5. Zweiterwerb der Grundschuld

  4. Wirkung und Erwerb von Dienstbarkeit, Vorkaufsrecht und Reallast
    1. Wirkung und Erwerb von Grunddienstbarkeit und beschränkter persönlicher Dienstbarkeit
    2. Wirkung und Erwerb des Nießbrauchs
    3. Wirkung und Erwerb des Vorkaufsrechts
    4. Wirkung und Erwerb der Reallast
  5. Öffentliches Baurecht
    1. Bauplanungsrecht
    2. Bauordnungsrecht

Fakten zum Modul

Modul: Immobilienrecht II – Sicherungsrechte an Immobilien und Öffentliches Baurecht (DLRWIR2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLRWIR02 (Immobilienrecht II: Sicherungsrechte an Immobilien und Öffentliches Baurecht)
Kurs: DLBIMMWG01-01
Vermietung und Mietrecht
Kursbeschreibung
Der Kurs geht von der wirtschaftlichen Bedeutung des Vermietungserfolges aus und widmet sich dem Mietvertrag als wesentlichen Werttreiber. Die grundsätzliche Charakteristik von Mietverträgen, welche sich aus bestimmten Rechtsquellen und markttypischen Regelungen ergibt, wird einführend vorgestellt. Davon ausgehend werden spezifische Regelungen wie Laufzeiten,Verlängerungsoptionen und Kostenumlagen aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht diskutiert. Eine wesentliche Unterscheidung erfolgt in die Bereiche Gewerberaumvermietung und Wohnraumvermietung, für die es jeweils spezifische Rahmenbedingungen gibt. Abgerundet wird die Darstellung durch typische Fallbeispiele und die Rechtsprechungsgrundsätze im Mietrecht.
Kursinhalte
  1. Grundsätzliche Charakteristik von Mietverträgen
    1. Wesentliche Rechtsquellen
    2. Grundsätzliche Regelungen und Bestandteile
    3. Unterscheidung von Wohn- und Gewerberaum
  2. Gewerbemietverträge
    1. Laufzeiten und Verlängerungsoptionen
    2. Indexierungs- und Spannungsklauseln
    3. Umsatzmietverträge
    4. Kostenumlagen
    5. Besondere Vereinbarungen
  3. Wohnraummietverträge
    1. Soziale und ökologische Ziele des Wohnraummietrechts
    2. Grundsätzliche Regelungen zum Mieterschutz
    3. Modernisierungen und Instandsetzungen/Instandhaltungen
    4. Mietpreisanpassungen
    5. Betriebskostenabrechnungen
    6. Kündigungen
  4. Das Vermietungsmanagement
    1. Vermietungs- und Vermarktungswege
    2. Bonitätsprüfung
    3. Abschluss des Mietvertrages
    4. Übergabe der Mietsache
    5. Laufende Überwachung der Mietverhältnisse, Kaution
    6. Beendigung des Mietverhältnisses
    7. Rückgabe der Mietsache
  5. Fallbeispiele und Rechtsprechung
    1. Typische Streitfragen im Rahmen von Gewerbemietverträgen
    2. Typische Streitfragen im Bereich der Wohnraumvermietung und deren Lösung
    3. Neuere Entwicklungen

Fakten zum Modul

Modul: Vermietung und Mietrecht (DLBIMMWG1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBIMMWG01-01 (Vermietung und Mietrecht)
Kurs: DLBIMMWG02
Management von Wohn- und Gewerbeimmobilien
Kursbeschreibung

Immobilienmanagement wurde historisch eher passiv (als reine Verwaltung/Überwachung) verstanden, wird heute aber heute zunehmend aktiv definiert (als Gestaltung, Optimierung, Wertschöpfung). Ist aus Effizienzgründen eine Eigenverwaltung der Bestände nicht sinnvoll oder möglich, können externe Verwaltungsdienstleistungen in Anspruch genommen werden. Der Leistungsumfang einer Fremdverwaltung beinhaltet in der Regel kaufmännische, technische, organisatorische und juristische Aufgaben.

Der Kurs vermittelt typische Ansätze des klassischen und modernen Immobilienmanagements wie beispielsweise Gebäudemanagement, Kostenmanagement, Facility Management, CREM oder PREM. Je nach Verwaltervertrag (Auftragsverhältnis) gibt es bestimmte Methoden, Handlungsoptionen und Pflichten.

Einen Schwerpunkt bildet die Vermittlung effizienter Gestaltungsvarianten der Aufbauorganisation und Ablauforganisation. Daraus ergeben sich typische Strukturen und Verwaltungsprozesse im Immobilienunternehmen. Typische Praxisprobleme des Immobilienmanagements resultieren häufig aus Defiziten wie fehlende Qualifikation, fehlende Steuerungsinstrumente oder fehlende Daten. Vermieter können dadurch Ertragseinbußen, Liquiditätsengpässe oder Wertverluste erleiden. Probleme bei Eigennutzern sind insbesondere in den Kosten für Bewirtschaftung, Finanzierung oder eine alternative Flächenbereitstellung zu sehen.

Kursinhalte
  1. Grundsätzliche Aufgaben des Immoblienmanagements
    1. Kaufmännische Aufgaben
    2. Technische Aufgaben
    3. Organisatorische bzw. infrastrukturelle Aufgaben
  2. Typische Organisation des Immobilienmanagements
    1. Aspekte der Aufbauorganisation
    2. Aspekte der Ablauforganisation
    3. Auftragsverhältnis und Verwaltervertrag
    4. Strukturierung und Dokumentenmanagement
    5. Stetige Optimierung des Verwaltungsprozesses

  3. Spezifische Managementansätze für Wohnimmobilien
    1. Verwaltung von Wohnungsgesellschaften
    2. Wohneigentumsverwaltung nach WEG

  4. Spezifische Managementansätze für Gewerbeimmobilien
    1. Portfoliomanagement
    2. Asset-Management (AM)
    3. Property Management (PrM)
    4. Facility Management (FM)
    5. Corporate Real Estate Management (CREM)
    6. Public Real Estate Management (PREM)

  5. Praxisprobleme im Immobilienmanagement
    1. Leistungsqualität und Dokumentation
    2. Notwendigkeit eines wirksamen Immobiliencontrollings
    3. Komplexität von IT-System und Software

Fakten zum Modul

Modul: Management von Wohn- und Gewerbeimmobilien (DLBIMMWG2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBIMMWG02 (Management von Wohn- und Gewerbeimmobilien)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.
Voraussetzung für den Bildungsgutschein: Du kannst einen Bildungsgutschein erhalten, wenn Du arbeitssuchend bist, von Arbeitslosigkeit bedroht bist oder Dich beruflich neu orientieren musst.

Ich habe die Datenschutzerklärung, sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

* Pflichtfelder