Weiterbildungs-Merkliste
Studienform: Fernstudium
Kursart: Online-Vorlesung
Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate
Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.
Investitionen von Unternehmen sind sowohl volkswirtschaftlich als auch betriebswirtschaftlich von herausragender Bedeutung. Aus volkswirtschaftlicher Sicht sind Investitionen die Grundlage von Wirtschaftswachstum und Wohlstandsmehrung. Betriebswirtschaftlich betrachtet kann ein Unternehmen nur dann auf Dauer existieren, wenn es die zur Verfügung stehenden Geldmittel optimal einsetzt.
Studierende widmen sich in diesem Kurs verschiedenen Methoden zur Verbesserung von Investitionsentscheidungen im praktischen Kontext. Der Kurs Investition I bildet dabei die Grundlagen und startet mit einer Einführung in die Investitionstheorie und deren Begriffe. Sodann werden verschiedene Arten von Investitionsentscheidungen sowie statische und dynamische Investitionsrechenverfahren unterschieden. Nach einer Vorstellung der statischen Investitionsrechenverfahren bilden die dynamischen Investitionsrechenverfahren den weiteren Schwerpunkt. Unter der Annahme des vollkommenen Kapitalmarkts und einer Entscheidung unter Sicherheit werden die einschlägigen Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung detailliert vorgestellt, angewendet und deren Aussagekraft kritisch hinterfragt.
Der Kurs Investition II erweitert und vertieft die bisher erlernten Grundlagen. Wurde bislang von einem vollkommenen Kapitalmarkt sowie von Entscheidungen unter Sicherheit ausgegangen, werden diese Prämissen nun sukzessive aufgehoben bzw. verändert. Damit gelingt es, sich der unternehmerischen und somit praktischen Komplexität von Investitionsentscheidungen realistisch anzunähern. Zudem werden praxisrelevante Methoden aufgezeigt, welche die Investitionsbeurteilung und -entscheidung unterstützen und wesentlich verbessern.
Der Kurs beginnt mit einer Vertiefung der dynamischen Investitionsrechenverfahren: Der zuvor als gegeben angenommene Kalkulationszinssatz wird nun detailliert hinterfragt und dessen Herleitung aufgezeigt. Es folgt die Vorstellung von nützlichen Verfahren zur Berechnung optimaler Nutzungsdauern bzw. Ersatzzeitpunkten von Investitionen. In einem weiteren Schritt werden Methoden beschrieben, mit denen eine Abbildung von Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen ermöglicht wird. Dazu zählt vor allem die Sensitivitätsanalyse, welche ausführlich beschrieben und beispielhaft angewendet wird. Anschließend widmet sich der Kurs der Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung, wozu insbesondere das sogenannte Standardmodell und das Bruttomodell vorgestellt und erläutert werden. Schließlich werden verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung vorgestellt und deren anlassbezogene Verwendung eingehend diskutiert.
Modul: Investition (BINV-01)
Niveau: Bachelor
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul: Corporate Finance (DLFUFG1)
Niveau: Bachelor
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul: Finanzmanagement (DLFUFG2)
Niveau: Bachelor
Unterrichtssprache: Deutsch
Der Kurs „Finanzierung Seminar“ beschäftigt sich mit speziellen Themen der Finanzierung. Die Studierenden werden in dem Seminar mit der Methodik der Erarbeitung einer Seminararbeit vertraut gemacht. Dabei wird auf die Bereiche Recherche, Methodik und Analyse im Besonderen eingegangen. Die Studierenden wählen konkretes Thema aus dem bereitgestellten Themenkatalog aus und bearbeiten es in Form einer 7–10-seitigen Seminararbeit (unter Beachtung der Vorgaben im Leitfaden für Seminararbeiten).
Hierbei sollen die Studierenden anhand der einleitenden Literaturhinweise mit dem Thema Literaturrecherche vertraut gemacht werden.
Die Inhalte des Kurses umfassen u. a. die Themenbereiche Finanzplanung & Modellierung, Analyse von Finanzberichten und finanzwirtschaftliche Performance, Kapitalstruktur (Fremdfinanzierung, Eigenkapital), Mergers & Acquisitions (z. B. Due Diligence und Bewertung der Zielunternehmen), Leveraged Buy-outs sowie Corporate Governance (Mechanismen der Managerkontrolle & Anreizsteuerung).
Modul: Finanzierung Seminar (DLFFGS)
Niveau: Bachelor
Unterrichtssprache: Deutsch
super, dass Du Dich weiterentwickeln möchtest! Gerne unterstützen wir Dich individuell bei der Wahl Deiner Weiterbildung. Und vorab informieren wir Dich über Deine Möglichkeiten - Dein Infomaterial wird in Kürze per E-Mail bei Dir ankommen.
Deine nächsten Schritte:
Sobald Du Dich für eine Weiterbildung bei uns entschieden hast, kannst Du Dich mit Deinem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bei uns anmelden.
Du hast noch keine Bildungsgutschein? Auch kein Problem! Melde Dich in beiden Fällen gerne bei unserer Beratung, sie steht Dir mit Rat und Tat zur Seite:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Dein Team der IU Akademie
super, dass Du Dich weiterentwickeln möchtest! Gerne unterstützen wir Dich individuell bei der Wahl Deiner Weiterbildung. Und vorab informieren wir Dich über Deine Möglichkeiten - Dein Infomaterial wird in Kürze per E-Mail bei Dir ankommen.
Deine nächsten Schritte:
Sobald Du Dich für eine Weiterbildung bei uns entschieden hast, kannst Du Dich mit Deinem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bei uns anmelden.
Du hast noch keine Bildungsgutschein? Auch kein Problem! Melde Dich in beiden Fällen gerne bei unserer Beratung, sie steht Dir mit Rat und Tat zur Seite:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Dein Team der IU Akademie
Es tut uns leid, etwas ist schiefgegangen.
Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch mal oder melde Dich bei unseren Fachberatern, sie stehen
Dir mit Rat und Tat zur Seite:
Copyright © 2022 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten