xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Zugangsempfehlungen: Ausbildung im Sozialwesen + 1 Jahre Berufserfahrung ODER abgeschlossene Berufsausbildung und 3 Jahre Berufspraxis im Sozialwesen
Kurs: DLBSOPSW01-01
Sozialmanagement
Kursbeschreibung
Im Kurs steht die Reflexion von Managementhandeln in Organisationen der Sozialwirtschaft im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund der Besonderheiten des sozialen Sektors, sozialarbeits- und organisationstheoretischer Grundlagen werden Managementmodelle für das Sozialmanagement vermittelt. Der Kurs bereitet die Studierenden darauf vor, eigenes Handeln systematisch zu planen und zu reflektieren.
Kursinhalte
  1. Wirtschaftswissenschaftliche Positionierung des Sozialmanagements
    1. Sozialmanagement als Funktion und Institution
    2. Die Klient:innen und das Konsumverhalten in der Sozialen Arbeit
    3. Finanzierung des Leistungsangebots
    4. Markt vs. Quasimarkt
    5. Der dritte Sektor und das Ehrenamt
  2. Rechtlicher Rahmen der Leistungserbringung in der Sozialen Arbeit
    1. Das öffentliche und das private Recht
    2. EU-Dienstleistungsrichtlinie und das Vergaberecht
    3. Das Sozialgesetzbuch
    4. Das Personalrecht und die Tarifbindung
    5. Rechtsformen sozialer Organisationen
  3. Führung im Sozialmanagement
    1. Führung vs. Management
    2. Die Rolle und Aufgabe von Führungskräften
    3. Führungspersönlichkeiten und Führungstypen
    4. Besonderheiten der Führung im Sozialwesen
  4. Organisationtheoretische Perspektiven zur Steuerung sozialer Organisationen
    1. Von Bürokratiemodell zu New Public Management
    2. Rational Choice und die Entscheidungstheorie
    3. Prinzipal-Agent-Theorie
    4. Praxistheorie und Organisationskultur
    5. Systemtheorie und Schwarmintelligenz
  5. Management-Modelle für das Sozialmanagement
    1. Normatives, strategisches und operatives Management
    2. Management-by-objectives
    3. Wirkungsorientierung
    4. Social impact-Modell
    5. Das Freiburger Management-Modell
  6. Wissenschaft und Forschung im Sozialmanagement
    1. Quantitative Forschung zum Sozialmanagement
    2. Qualitative Forschung zum Sozialmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Sozialmanagement (DLBSOPSW-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBSOPSW01-01 (Sozialmanagement)
Kurs: DLBKA01
Kollaboratives Arbeiten
Kursbeschreibung
Der Kurs unterstützt die Studierenden darin, für unsere vernetzte Welt wichtige überfachliche Kompetenzen auf- und auszubauen – und dabei die Chancen einer konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen zu nutzen. Er stellt wesentliche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von kollaborativem Lernen und Arbeiten vor, vermittelt grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge für ein selbstgeführtes, flexibles und kreatives Denken, Lernen und Handeln und macht die Studierenden mit den Themen Empathiefähigkeit und emotionale Intelligenz vertraut. Zudem werden die Studierenden angeregt, die Kursinhalte anzuwenden. Damit fördern sie ihre autonome Handlungskompetenz sowie ihre Kompetenz in der interaktiven Anwendung von Tools und im Interagieren in heterogenen Gruppen.
Kursinhalte
  1. Lernen für eine vernetzte Welt – in einer vernetzten Welt
    1. Anforderungen und Chancen der VUCA-Welt
    2. Lernen, Informationen und der Umgang mit Wissen und Nichtwissen
    3. 4C-Modell: Collective – Collaborative – Continuous – Connected
    4. Eigenes Lernverhalten überprüfen
  2. Networking & Kooperation
    1. Die passenden Kooperationspartner finden und gewinnen
    2. Tragfähige Beziehungen: Digital Interaction und Vertrauensaufbau
    3. Zusammenarbeit – lokal und virtuell organisieren & Medien einsetzen
    4. Social Learning: Lernprozesse agil, kollaborativ und mobil planen
  3. Performance in (virtuellen) Teams
    1. Ziele, Rollen, Organisation und Performance Measurement
    2. Team Building und Team Flow
    3. Scrum als Rahmen für agiles Projektmanagement
    4. Design Thinking, Kanban, Planning Poker, Working-in-Progress-Limits & Co
  4. Kommunizieren und überzeugen
    1. Kommunikation als soziale Interaktion
    2. Sprache, Bilder, Metaphern und Geschichten
    3. Die Haltung macht’s: offen, empathisch und wertschätzend kommunizieren
    4. Aktiv zuhören – argumentieren – überzeugen – motivieren
    5. Die eigene Gesprächs- und Argumentationsführung analysieren
  5. Konfliktpotenziale erkennen –Konflikte handhaben –wirksam verhandeln
    1. Vielfalt respektieren – Chancen nutzen
    2. Empathie für sich und andere entwickeln
    3. Systemische Lösungsarbeit und Reframing
    4. Konstruktiv verhandeln: klare Worte finden – Interessen statt Positionen
  6. Eigene Projekte realisieren
    1. Wirksam Ziele setzen – fokussieren – reflektieren
    2. Vom agilen Umgang mit der eigenen Zeit
    3. (Selbst-)Coaching und Inneres Team
    4. Strategien und Methoden der Selbstführung und -motivation
  7. Eigene Ressourcen mobilisieren
    1. Ressourcen erkennen – Emotionen regulieren
    2. Reflexion und Innovation – laterales Denken und Kreativität
    3. Transferstärke und Willenskraft: Bedingungsfaktoren analysieren und steuern
Fakten zum Modul

Modul: Kollaboratives Arbeiten (DLBKA)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBKA01 (Kollaboratives Arbeiten)
Kurs: DLBSASOR01
Sozialrecht
Kursbeschreibung

Die Studierenden erlernen in diesem Kurs, inwieweit das Sozialrecht den Sozialsektor und seine Klienten- und Berufsgruppen bestimmt, welche Regelungen zu Strukturen, Finanzierung, Trägerverantwortung u. a. in welchem Gesetzbuch zu finden sind. Dabei stehen Themen, die durch Inhalte der Sozialgesetzbücher geregelt werden, im Mittelpunkt der Betrachtung. Darüber hinaus werden auch Themen und Fragestellungen vorgestellt, die sowohl durch Sozialgesetzbücher als auch durch das Bürgerliche Gesetzbuch u. a. bestimmt sind.

Hinweis: Die in diesem Kurs vorgestellten Inhalte beziehen sich ausschließlich auf das deutsche Sozialrecht bzw. die deutsche Gesetzgebung. Es werden somit keine anderen länderspezifischen Rechtsgrundlagen (Vorgaben) aus bspw. Österreich und der Schweiz vermittelt.

Kursinhalte
  1. Definition von Sozialrecht
    1. Staatsstrukturprinzipien
    2. Staatsziele
    3. Grundprinzipien der sozialen Sicherung
    4. Die Sozialversicherung
    5. Sozialrechtsdefinitionen
    6. Bedarf an Sozialrecht
  2. Abgrenzung des Sozialrechts von anderen Rechtsgebieten
    1. Verortung des Sozialrechts in der Rechtsordnung
    2. Abgrenzung des Sozialrechts von anderen Rechtsgebieten
    3. Der Verwaltungsakt – Handlungsinstrument des öffentlichen Rechts
  3. Die Sozialgesetzbücher: Inhalte und Ordnung
    1. 3.1 SGB I – Allgemeiner Teil
    2. 3.2 SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende
    3. 3.3 SGB III – Arbeitsförderung
    4. SGB IV – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung
    5. SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung
    6. SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung
    7. SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung
    8. SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe
    9. SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
    10. SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
    11. SGB XI – Soziale Pflegeversicherung
    12. SGB XII – Sozialhilfe
  4. Soziale Komponenten des Familienrechts
    1. Adoption
    2. Aufenthaltsbestimmungsrecht
    3. Vormundschaftsrecht
    4. Betreuungsrecht (§§ 1814–1881BGB, §§ 271–341 FamFG)
  5. Sonstige Themen des sozialen Sektors
    1. Freiheitsentziehende Maßnahmen nach § 1831 BGB und PsychKG der Länder
    2. Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
    3. Jugendgerichtshilfe
    4. Krankenhaussozialarbeit
    5. Flüchtlingssozialarbeit

Fakten zum Modul

Modul: Sozialrecht (DLBSASOR)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSASOR01 (Sozialrecht)
Kurs: DLBSAQMSA01
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
Kursbeschreibung
Ausgehend von einer definitorischen Annäherung an Qualitätsmanagement und dessen Bestandteile, Ziele und Wirkfaktoren allgemein werden diese gesondert für den Sektor Soziale Arbeit, seine Einrichtungen und Dienstleistungen betrachtet. Dabei werden QM-Zyklen exemplarisch nach Einrichtungsgattung und Dienstleistung vorgestellt, in zur Anwendung kommende Kennzahlen eingeführt und entsprechende Abläufe thematisiert. Darüber hinaus wird auch der Frage nachgegangen, wann, wo, in welcher Form und vor allem wodurch bedingt bestimmte Arten des Qualitätsmanagements angewandt werden: Seien es gesetzliche Bestimmungen oder Richtlinien von Verbänden, in denen Einrichtungen Mitglied sind. Des Weiteren werden den Studierenden an Praxisbeispielen typische Herausforderungen und Probleme bei a) der Durchführung von QM-Zyklen wie auch der b) der Adaption aus Ergebnissen abgeleiteter Handlungsempfehlungen vermittelt.
Kursinhalte
  1. Qualitätsmanagement in der Arbeitspraxis der Sozialen Arbeit
    1. Qualitätsmanagement in Sozialen Diensten
    2. Einsatzgebiete und Qualitätsziele
    3. Management Review
  2. Grundlagen des Qualitätsmanagements
    1. Begriff der Qualität
    2. Bewertung und Messungen der Qualität
    3. Der Prozess – Grundlage des Qualitätsmanagements
    4. PDCA – der Zyklus der kontinuierlichen Qualität
    5. Methodische Probleme im Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
  3. Soziale Arbeit und Qualitätsmanagement
    1. Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit
    2. Zieldefinition in der Sozialen Arbeit
    3. Qualitätsmanagementsysteme
  4. Qualitätsmanagement und praktische Arbeitsrealität
    1. Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe
    2. Qualitätsmanagement im Kinderschutz
    3. Qualitätsmanagement in der Altenhilfe
    4. Qualitätsmanagement in der Straffälligenhilfe
  5. Weitere Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit
    1. Qualitätsmanagement in der Koordination und Leitung
    2. Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit mit Ausländern und Flüchtlingen
    3. Qualitätsmanagement in der Gesundheitshilfe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
  6. Kritische Diskussion des Qualitätsmanagements
    1. Standards und Zertifizierungen in der Sozialen Arbeit
    2. Grenzen des Qualitätsmanagements
    3. Kritische Würdigung des Qualitätsmanagements
    4. Persönlicher Umgang mit dem Qualitätsmanagement
Fakten zum Modul

Modul: Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit (DLBSAQMSA)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSAQMSA01 (Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit)
Kurs: DLBSOLSE01
Leitungsfunktionen in sozialen Einrichtungen
Kursbeschreibung
In diesem Kurs werden Führungsprinzipien in sozialen Einrichtungen unterhalb der Gesamtleitungsebene vermittelt. Vor allem geht es um ein differenziertes Verständnis von Teamprozessen und deren Steuerung. Die qualifizierte Wahrnehmung von fachlicher und Personalführung auf einer mittleren Leitungsposition („Sandwich“) wird ebenso thematisiert wie konkrete Vorgehensweisen im Rahmen von Mitarbeitergesprächen und Teamleitung. Die in diesem Zusammenhang relevanten rechtlichen Kenntnisse werden im Kurs „Arbeits- und Personalrecht für soziale Einrichtungen“ vermittelt.
Kursinhalte
  1. Anforderungen an Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen
    1. Leitungsebenen in sozialen Einrichtungen
    2. Anforderungen an Leitungskräfte
  2. Besonderheiten von Leitungsaufgaben in „Sandwich“-Positionen
    1. „Sandwich“-Positionen in sozialen Einrichtungen
    2. Handlungsstrategien in „Sandwich“-Positionen
  3. Teams in sozialen Einrichtungen
    1. Psychologie des Teams
    2. Teamarbeit
    3. Teamkonflikte
    4. Merkmale von Teams in sozialen Einrichtungen
  4. Teamleitung
    1. Steuerung von Teamprozessen
    2. Gesprächsführung
    3. Moderation
    4. Teamentwicklung
  5. Möglichkeiten des Leitungshandelns (auch) in schwierigen Situationen
    1. Schwierige Mitarbeitergespräche
    2. Konfliktklärung im Team
    3. Loyalitätskonflikte
    4. Personalentscheidungen

Fakten zum Modul

Modul: Leitungsfunktionen in sozialen Einrichtungen (DLBSOLSE1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSOLSE01 (Leitungsfunktionen in sozialen Einrichtungen)
Kurs: DLBSOLSE02
Arbeits- und Personalrecht für soziale Einrichtungen
Kursbeschreibung
Aufbauend auf den Grundlagen der Teamleitung, die im Kurs „Leitungsfunktionen in sozialen Einrichtungen“ vermittelt wurden, befasst sich der Kurs mit den rechtlichen Bestimmungen des Personal- und Arbeitsrechts sowie verwandter Rechtsgebiete. Im Mittelpunkt stehen Regelungen, die für Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen von besonderer Bedeutung sind.
Kursinhalte
  1. Einführung in das Arbeitsrecht
    1. Rechtsgrundlagen
    2. Individual- und Kollektivarbeitsrecht
    3. Bezüge zu anderen Rechtsgebieten
  2. Begründung von Arbeitsverhältnissen
    1. Ausschreibung
    2. Bewerbungsphase
    3. Vertragsabschluss
  3. Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    1. Rechtsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    2. Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
    3. Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
    4. Betriebsrat
  4. Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
    1. Allgemeine Pflichtverletzungen
    2. Verletzung vertraglich geregelter Pflichten
    3. Diskriminierung
    4. Unzulässige Kontrolle
  5. Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers
    1. Allgemeine Pflichtverletzungen
    2. Verletzung vertraglich geregelter Pflichten
    3. Mobbing
    4. Strafrechtlich relevante Handlungen
  6. Arbeitsausfälle
    1. Arbeitsausfälle wegen Krankheit
    2. Sucht
    3. Wiedereingliederung
    4. Arbeitsausfälle aus anderen Gründen
  7. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    1. Kündigung
    2. Andere Beendigungstatbestände
    3. Zeugnis
  8. Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement
    1. Arbeitsschutz
    2. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Arbeits- und Personalrecht für soziale Einrichtungen (DLBSOLSE2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSOLSE02 (Arbeits- und Personalrecht für soziale Einrichtungen)
Kurs: BPMG01-01
Projektmanagement
Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die Grundlagen des klassischen Projektmanagements zu vermitteln. Dazu wird zunächst die Definition eines Projektes in Abgrenzung zum Produkt- und Prozessmanagement beleuchtet. Die typischen Einsatzgebiete der klassischen Methoden im Projektmanagement werden aufgezeigt und von den neueren Ansätzen abgegrenzt. Im Vordergrund stehen dann die zentralen Methoden des klassischen Projektmanagements zur Planung und Umsetzung von Vorhaben. Die Studierenden erfahren, wie ein Projekt organisiert und sinnvoll in Phasen strukturiert wird. Sie lernen, wie Termine, Ressourcen und Kosten geplant, Risiken berücksichtigt und realisierbare Projektpläne erstellt werden. Weiterhin werden Methoden der Terminverfolgung, des Projektcontrollings und der Projektsteuerung vorgestellt. Die Studierenden lernen Fragen der Kommunikation zu Stakeholdern sowie Methoden des Projektreportings kennen. Weiterhin erhalten sie einen Einblick in die Relevanz der Zusammensetzung und Führung von Projektteams. Durch Beispiele sowie in der Praxis anwendbare Vorlagen bekommt der Studierende ein Grundverständnis, wie kleine bis mittelgroße Projekte zu planen, zu strukturieren, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen sind.
Kursinhalte
  1. Einführung in das Projektmanagement
    1. Definition von Projekten und Abgrenzung zu anderen Managementformen
    2. Die verschiedenen Arten von Projekten und deren jeweilige Einsatzgebiete
    3. Einbindung eines Projekts in die Unternehmensorganisation
    4. Das primäre Ziel des Projektmanagements (Magisches Dreieck)
  2. Die Vorphase des Projektes
    1. Analyse der Situation, Zielfindung, Aufwands- und Rentabilitätsabschätzung
    2. Beauftragung eines Projektes und Ressourcenzuordnung
    3. Grobplanung der Phasen des Projektes
  3. Projektstart
    1. Projektmanager, Projektorganisation und Teamzusammensetzung
    2. Projektstart und Kickoff-Meeting
    3. Kommunikationsmatrix und Dokumentationsrichtlinien
    4. Risikoanalyse und Meilensteindefinition
    5. Stakeholderanalyse, Kommunikationsplan und Projektmarketing
  4. Der Projekt- und Ressourcenplan
    1. Feinplanung (Projektstrukturplan und Arbeitspakete)
    2. Ablauf und Terminplanung (Netzplantechnik, Gantt-Chart)
    3. Planung von Personaleinsatz und Budgetverteilung
  5. Projektsteuerung und -controlling
    1. Aufgaben in der Durchführungsphase (Leistung, Zeit, Kosten)
    2. Der Projektsteuerungszyklus
    3. Nachverfolgung von Terminen, Kosten und Leistung
    4. Abweichungs- und Ursachenanalyse sowie Steuerungsmaßnahmen
    5. Die Ertragswertanalyse
    6. Projektdokumentation
    7. Projektberichte und Managementreporting
  6. Projektabschluss
    1. Übergabe der Projektergebnisse extern und intern
    2. Projektabschlussbericht und Lessons Learned
    3. Entlastung, Teamauflösung und Abschlussfeier

Fakten zum Modul

Modul: Projektmanagement (BPMG-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • BPMG01-01 (Projektmanagement)
Kurs: DLBSAPNM01-01
Public und Nonprofit Management
Kursbeschreibung
Die Studierenden beschäftigen sich mit den Besonderheiten des Managements an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und Non-Profit-Organisationen des Sozialwesens. Sie lernen unterschiedliche Managementsysteme in Non-Profit-Organisationen des Sozialwesens kennen und erfahren die Möglichkeiten und Grenzen gewinnorientierte Managementansätze auf die Sozialwirtschaft zu übertragen. Im Mittelpunkt des Kurses stehen besondere Anforderungen an das Managementhandeln in Abhängigkeit von der Rechtsform der Non-Profit-Organisation. Außerdem werden Besonderheiten der Personalführung in sozialen Einrichtungen besprochen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen Non-Profit Management
    1. Begriffsbestimmung Non-Profit-Organisation
    2. Bedeutung des Non-Profit-Sektors
    3. Historische Entwicklung
    4. Theoretische Erklärungsansätze
  2. Grundlagen Public Management
    1. Begriffserklärungen, Definitionen und Abgrenzungen
    2. Theoretische Grundlagen
    3. New Public Management
    4. Aktuelle Herausforderungen
  3. Führung und Governance in NPOs
    1. Besonderheiten der Führung in NPOs
    2. Non-Profit Governance
    3. Vision, Mission und Ziele in Non-Profit-Organisationen
    4. Stakeholder-Analyse der NPOs
  4. Managementsysteme in Public und Non-Profit-Organisationen
    1. Grundprinzipien des Managements
    2. Allgemeine Managementsysteme
    3. Strategien im Public und Non-Profit Management
    4. Finanzierung im Public und Non-Profit Management
    5. Erfolgskontrolle im Public und Non-Profit Management
  5. Besonderheiten verschiedener Rechtsformen im Non-Profit Management
    1. Gemeinnützigkeit
    2. Gemeinnützige Vereine
    3. Verbände
    4. Gemeinnützige Stiftungen
    5. Gemeinnützige GmbHs
  6. Personalmanagement in Public und Non-Profit-Organisationen
    1. Personalmanagement in NPOs
    2. Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement
    3. Besonderheiten des Personalmanagements in öffentlichen Verwaltungen
Fakten zum Modul

Modul: Public und Nonprofit Management (DLBSAPNM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSAPNM01-01 (Public und Nonprofit Management)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten