xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
UPS-DPBB
Manager Buchführung und Finanzen (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Buchführung und Bilanzierung
  2. Konzernrechnungswesen
  3. Steuerlehre
  4. International Accounting
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBUB-01
Buchführung und Bilanzierung
Kurse in diesem Modul
  1. Buchführung und Bilanzierung I
  2. Buchführung und Bilanzierung II
Kurs: BBUB01-01
Buchführung und Bilanzierung I
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB).
Kursinhalte
  1. Funktionen und Grundsätze des Rechnungswesens
    1. Begriffe und Funktionen des Rechnungswesens
    2. Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    3. Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen
    4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rechnungslegungsgrundsätze
    5. Rechengrößen des Rechnungswesens
  2. Technik und Organisation der doppelten Buchführung nach HGB
    1. Inventar und Inventur
    2. Bilanz
    3. Gewinn-und Verlust-Rechnung
    4. Verbuchung von Geschäftsvorfällen
    5. Organisation der Buchführung
  3. Buchungen des Warenverkehrs nach HGB
    1. Umsatzsteuer
    2. Sachkonten beim Einkauf und Verkauf
    3. Lieferanten- und Kundenskonti, Rabatte und Boni
  4. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB
    1. Buchungen im Personalbereich
    2. Buchungen im Anlagevermögen
    3. Darlehen und Zinsen
    4. Steuern
  5. Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB
    1. Periodenabgrenzung
    2. Bestandteile des Jahresabschlusses


Kurs: BBUB02-01
Buchführung und Bilanzierung II
Kursbeschreibung
Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen des Jahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert. Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundfragen der Bilanzierung
    1. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden
    2. Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden
    3. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
  2. Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Anlagevermögens
    2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    3. Sachanlagevermögen
    4. Finanzanlagen
  3. Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Umlaufvermögens
    2. Vorräte
    3. Forderungen
    4. Wertpapiere und flüssige Mittel
  4. Bilanzierung der Schulden nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung der Schulden
    2. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
    3. Behandlung des Disagios
  5. Jahresabschlussanalyse
    1. Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
    2. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Fakten zum Modul

Modul: Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBUB01-01 (Buchführung und Bilanzierung I)
  • BBUB02-01 (Buchführung und Bilanzierung II)
Kurs: DLBFMWAKRL01
Konzernrechnungswesen
Kursbeschreibung

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Rechnungslegung von Konzernen und liefert die Grundlagen für den konkreten Anwendungsfall beispielsweise in der Wirtschaftsprüfung. Zunächst wird das Erfordernis einer separaten Konzernrechnungslegung erläutert und die grundlegende Struktur dargelegt. Dies wird schließlich im Kontext der internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS beleuchtet.

Im Weiteren zeigt der Kurs das Zusammenspiel zwischen Konzern und Konzernunternehmen auf und grenzt die Begrifflichkeiten voneinander ab. In diesem Zusammenhang wird auch die Notwendigkeit einer Konzernrechnungslegungs- und Konsolidierungspflicht deutlich gemacht, auch im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards sowie möglicher Ausnahmefälle.

Der Konsolidierung wird im Rahmen dieses Kurses besondere Bedeutung beigemessen. Die Studierenden lernen die verschiedenen Aspekte der Konsolidierung kennen (u.a. Kapitalkonsolidierung und Schuldenkonsolidierung) und diese auch anzuwenden.

Zudem werden spezielle Elemente des Konzernabschlusses wie Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel sowie Segmentberichterstattung erläutert und vor dem Hintergrund der internationalen Rechnungslegung beleuchtet.

Als Abschluss des Kurses werden die Rolle des Konzernanhangs sowie des Konzernlageberichts und konkrete Anwendungsfälle behandelt.

Kursinhalte
  1. Grundlagen der Rechnungslegung in Konzernen
    1. Erfordernis einer besonderen Konzernrechnungslegung
    2. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
    3. Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards
    4. Konzeption der Konzernrechnungslegung
  2. Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
    1. Konzern und Konzernunternehmen
    2. Befreiung von der Konzernrechnungslegungs- sowie von der Konsolidierungspflicht
    3. Verlust der Beherrschung
    4. Konzernrechnungslegungs- und Konsolidierungspflicht
  3. Grundlagen der Konsolidierung – Erstkonsolidierung
    1. Kapitalkonsolidierung
    2. Die Perspektiven des erwerbenden und des erworbenen Unternehmens
    3. Der Erwerbszeitpunkt
    4. Goodwill und nicht beherrschende Anteile
    5. Buchhalterische Abbildung
  4. Grundlagen der Konsolidierung – Folgekonsolidierung
    1. Konsolidierungstechniken
    2. Eigenkapitalkonsolidierung und Schuldenkonsolidierung
    3. Konzerngewinn-und-Verlust-Rechnung
    4. Nicht beherrschende Anteile
    5. Goodwill Impairment
    6. Umrechnung von Einzelabschlüssen ausländischer Tochterunternehmen
    7. Steuerlatenzen im Konzern
  5. Grundlagen der Konsolidierung – assoziierte Unternehmen, Joint Arrangements und Entkonsolidierung
    1. Grundlegende Informationen
    2. Bewertungen von Beteiligungen nach der Equity-Methode
    3. Grundlegende Informationen zu Joint Ventures und Joint Operations
    4. Entkonsolidierung
    5. Beispiel eines gescheiterten Unternehmenszusammenschlusses
    6. Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses
  6. Konzernanhang und Konzernlagebericht
    1. Konzernanhang
    2. Konzernanlagengitter
    3. Wesen und Funktion des Konzernlageberichts sowie dessen Gliederung und Inhalt
    4. Der Konzernlagebericht im internationalen Kontext

Fakten zum Modul

Modul: Konzernrechnungswesen (DLBFMWAKRL1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBFMWAKRL01 (Konzernrechnungswesen)
Modul: BSTE-02
Steuerlehre
Kurse in diesem Modul
  1. Steuerlehre I
  2. Steuerlehre II
Kurs: BSTE01-01
Steuerlehre I
Kursbeschreibung

Steuern gehören zu den elementaren Einflussfaktoren auf jedes Unternehmen. Alle unternehmerischen Entscheidungen müssen deshalb auch auf ihre steuerlichen Auswirkungen hin überprüft werden. Umgekehrt müssen die Folgen steuerlich motivierten unternehmerischen Handelns auf den Unternehmenserfolg hin betrachtet werden.

Der Kurs dient der Einführung in die Systematik des Steuerrechts und macht die Studierenden mit den wesentlichen unternehmensrelevanten Steuerarten vertraut.

Kursinhalte
  1. Steuern als Bestandteil der Rechts- und Wirtschaftsordnung
    1. Steuern als Teil der Rechtsordnung
    2. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Steuern
  2. Überblick über Gebiete und Gesetze der Steuerrechtsordnung
    1. Einteilung der Steuerarten und ihre Bedeutung
    2. Einteilung der Steuerarten aus der Perspektive der Finanzverwaltung
    3. Unterscheidung zwischen Besitz- und Verkehrssteuern

  3. Allgemeines Steuerrecht
    1. Einführung und Ablauf des Besteuerungsverfahrens
    2. Steuerrechtsverhältnis, Steuerschuldner, Steuergläubiger
    3. Grundsätze des Besteuerungsverfahrens
  4. Grundlagen der Umsatzsteuer
    1. Allgemeine Anmerkungen zur Umsatzsteuer
    2. Umsatzsteuerprüfungsverfahren
    3. Besteuerungsverfahren
  5. Grundlagen der Einkommensteuer
    1. Allgemeine Anmerkungen zur Einkommensteuer
    2. Persönliche und sachliche Steuerpflicht
    3. Veranlagungsformen
    4. Gewinneinkunftsarten
    5. Überschusseinkunftsarten


Kurs: BSTE02-02
Steuerlehre II
Kursbeschreibung
Der Kurs baut auf Grundlagenwissen im Bereich Bilanzierung und Besteuerung auf. Es werden die Kenntnisse in den betrieblich relevanten Steuern vertieft. Hierbei werden auch die Unterschiede verschiedener Rechtsformen in ihren Grundzügen erarbeitet.
Kursinhalte
  1. Rechtsformwahl und Besteuerung
    1. Übersicht Rechtsformen
    2. Die Besteuerung des Unternehmensertrags
    3. Unterschiede bei der Steuerbelastung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften
  2. Steuerliche Gewinnermittlung
    1. Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz
    2. Maßgeblichkeitsprinzip
    3. Ansatzvorschriften
    4. Bewertungsvorschriften
    5. Steuern in der GuV und als Rückstellung
  3. Grundlagen der betrieblichen Steuern
    1. Grundlagen der Körperschaftsteuer
    2. Ermittlung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage
    3. Grundlagen der Gewerbesteuer
    4. Ermittlung des Gewerbeertrags und der Gewerbesteuer
  4. Grundlagen des Internationalen Steuerrechts
    1. Grundlagen des Internationalen Steuerrechts
    2. Uni- und bilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
    3. Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
  5. Rechtsschutz im Steuerrecht – Änderungen und Berichtigung von Steuerbescheiden
    1. Rechtsbehelfsverfahren im Steuerrecht
    2. Änderungen und Berichtigungen von Steuerverwaltungsakten

Fakten zum Modul

Modul: Steuerlehre (BSTE-02)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Klausur, 45 Minuten
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BSTE01-01 (Steuerlehre I)
  • BSTE02-02 (Steuerlehre II)
Kurs: DLFIAC01
International Accounting
Kursbeschreibung
Der Kurs „International Accounting“ befasst sich mit der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und soll Grundkenntnisse hinsichtlich der internationalen Rechnungslegung von Unternehmen vermitteln, insbesondere im Vergleich zur Rechnungslegung nach HGB. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der IFRS auch für deutsche Unternehmen (u. a. Verpflichtung börsennotierter Mutterunternehmen, ab dem Jahr 2005 bzw. 2007 Konzernabschlüsse nach IFRS aufzustellen) liegt der Schwerpunkt dabei auf IFRS und nicht US-GAAP als internationalem Standard.
Kursinhalte
  1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung
    1. Notwendigkeit einer internationalen Rechnungslegung
    2. Die Entwicklungsgeschichte der IFRS
    3. Anwendung der IFRS in den G-20-Staaten
  2. Allgemeine Grundsätze der IFRS
    1. Aufbau des IFRS-Regelwerks
    2. Das Rahmenkonzept und übergeordnete Ziele
    3. Grundprinzipien des Rahmenkonzepts
    4. Übersicht der Einzelstandards und Interpretationen
  3. Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für den IFRS-Abschluss
    1. Definitionen und Begriffseingrenzungen
    2. Ansatz von immateriellen Vermögensgegenständen und Sachanlagen
    3. Bewertung von Vorräten und Finanzinstrumenten
    4. Rückstellungen und latente Steuern
    5. Gewinnrealisierung
  4. Aufstellen der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS
    1. Gliederung und Elemente der Bilanz
    2. Bestandteile der Gewinn- und Verlustrechnung
    3. Ausweisvorschriften
  5. Kapitalflussrechnung und weitere Angaben im Abschluss nach IFRS
    1. Kapitalflussrechnung im IFRS-Abschluss
    2. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS
    3. Anhang nach IFRS
  6. Konzernabschluss nach IFRS
    1. Grundlagen zum Konzernabschluss
    2. Anpassung der konsolidierungsfähigen Abschlüsse
    3. Konsolidierung der Einzelabschlüsse
  7. Weitere IFRS-Anwendungsbereiche aus der Praxis
    1. IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen
    2. Zentrale Unterschiede zwischen IFRS und HGB
    3. Umstellung von HGB auf IFRS
Fakten zum Modul

Modul: International Accounting (DLFIAC)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLFIAC01 (International Accounting)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten