Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Ergotherapie (Quellstudiengang: 1113520c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Zugangsempfehlungen: Berufsausbildung Therapieberufe
Kurs: BWGM02
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes
Kursbeschreibung
Aufbauend auf den Einführungen werden die gesetzlichen Grundlagen, die Anbieter- und Nachfragestrukturen des Gesundheitsmarktes unter besonderer Berücksichtigung der unmittelbaren Gesundheitsversorgung sowie die Finanzierungswege dargestellt.
Kursinhalte
  1. Gesetzliche Grundlagen
    1. Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)
    2. Soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    3. Sozialhilfe (SGB XII)
    4. Rehabilitation (SGB IX)
  2. Finanzierung
    1. Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung
    2. Finanzierung der privaten Krankenversicherung
    3. Finanzierung der Berufsgenossenschaften
    4. Finanzierung des zweiten Gesundheitsmarkts
    5. Gesundheitsfonds
    6. DRG
    7. Ambulanter Bereich
  3. Leistungsanbieter – Analyse ambulanter und stationärer Anbieter
    1. Ambulanter Sektor
    2. Stationärer Sektor
  4. Das Krankenhausfinanzierungssystem unter Berücksichtigung des DRG-Systems
    1. Marktspezifische Besonderheiten der Leistungserstellung im Krankenhaus
  5. Ambulante Versorgung
    1. Von der Einzelpraxis zum Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
Fakten zum Modul

Modul: Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (BWGM2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWGM02 (Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes)
Kurs: DLGQMG01-01
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erhalten Studierende einen Überblick über die Wichtigkeit von Qualität bei der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen. Indikatoren für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung und Benchmarking werden erkundet. Außerdem werden die Themen Qualität, Politik, Ziele, Qualitätsdokumentation und Beschwerdemanagement behandelt. Die Studierenden lernen beliebte Qualitätsmodelle und -normen, wie Total Quality Management, ISO 9001 und ISO 7101, kennen. Um ein Qualitätssicherungssystem im Gesundheitswesen effektiv zu verwalten, wird der interne Auditprozess vollständig beschrieben. Die Studierenden werden mit dem Wissen und den Werkzeugen vertraut gemacht, die für die Einführung und Umsetzung eines erfolgreichen internen Qualitätsauditprogramms erforderlich sind.
Kursinhalte
  1. Qualität im Gesundheitswesen
    1. Was ist qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung?
    2. Die Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung
  2. Qualitätsbegriffe und Indikatoren
    1. Gängige Begriffe im Qualitätssektor
    2. Qualitätsindikatoren für die Gesundheitsversorgung
    3. Nachhaltige Entwicklungsziele
  3. Qualitätsmanagement
    1. Einführung ins Qualitätsmanagement
    2. Qualitätszirkel
    3. Qualitätspolitik und -ziele
    4. Qualitätsdokumentation
    5. Benchmarking
    6. Beschwerdemanagement
  4. Qualitätsmanagementsysteme
    1. Total Quality Management
    2. ISO 9001/2015 und EN 15224
    3. ISO 7101: Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen - Anforderungen
    4. Sektorspezifische Zusätze: ISO 14000, ISO 13485, ISO 15189
  5. Zertifizierung und Akkreditierung
    1. Zertifizierung
    2. Externe Audits
    3. Akkreditierung
    4. Rechtliche Perspektive
  6. Instrumente und Bausteine des Qualitätsmanagements
    1. Zweck interner Qualitätsaudits
    2. Audit-Planung
    3. Audit-Team
    4. Audit-Dokumentation
    5. Durchführung des Audits
    6. Nachbereitung und Management-Prüfung

Fakten zum Modul

Modul: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (DLGQMG-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLGQMG01-01 (Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen)
Kurs: DLBWPLS01-01
Leadership 4.0
Kursbeschreibung
Wettbewerbsfähigkeit hängt heute mehr denn je von konstanter Innovationsfähigkeit ab. Das stellt neue Anforderungen an das Management von Firmen. Die Aufgabe erfolgreicher Innovations- und Unternehmenslenkende besteht nicht mehr darin, Richtung und Lösungen vorzugeben, sondern einen Rahmen zu schaffen, in dem Andere Innovationen entwickeln. Dieser Wandel, der sich derzeit mit voller Kraft in Unternehmen vollzieht, erfordert eine Weiterentwicklung des klassischen Führungsbegriffs und dessen Prinzipien. Geschäftsmodelle stehen vor dem Hintergrund des Digitalen Wandels sowie dem Vormarsch der Künstlichen Intelligenz permanent auf dem Prüfstand. Es gilt daher, einerseits an mehreren Projekten gleichzeitig zu arbeiten, sich jederzeit flexibel veränderten Rahmenbedingungen anzupassen; auf der anderen Seite wollen Mitarbeiter anders in den Arbeitsprozess eingebunden werden. Sinn und Flexibilität für deren persönliche und familiäre Situation spielen dabei zunehmend eine Rolle. Innovations- und Unternehmenslenker können all diesen vielfältigen Herausforderungen nur mit Leadership begegnen, indem sie andere inspirieren, weiter zu denken und bereichsübergreifend zu handeln, also visionär zu sein. Ein Verständnis, Wissen und Instrumentarien hierzu sollen in dem Kurs vermittelt werden.
Kursinhalte
    1. Grundlagen des Führungsbegriffs
      1. Definition des Führungsbegriffs und der Führungstätigkeit
      2. Entwicklung des Verständnisses von Führung
      3. Neue Herausforderungen von Führung
    2. Leadership 4.0-Modelle
      1. Klassische Führungsmodelle
      2. New Leadership
    3. Leadership und Management
      1. Definition und Abgrenzung der Konstrukte
      2. Leadership und Management in einer digitalen Arbeitswelt
    4. Organisationale Faktoren für erfolgreiches Leadership
      1. Aufbau der Unternehmensorganisation
      2. Rolle der Unternehmenskultur
      3. Modelle menschlichen Verhaltens
      4. Organisationale Resilienz
    5. Persönliche Faktoren für erfolgreiches Leadership
      1. Persönliche Kompetenzen
      2. Digitale Kompetenzen
      3. Methodische Kompetenzen
      4. Zukunftskompetenzen
    6. Leadership in der Praxis
      1. Direkte und indirekte Führungsinstrumente
      2. Kommunikation und Führung
      3. Führungsdilemmata
      4. Führungskräfteentwicklung
      5. Grenzen des Leadership
    Fakten zum Modul

    Modul: Leadership 4.0 (DLBWPLS-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBWPLS01-01 (Leadership 4.0)
    Kurs: DLBPTWTNL01
    Die therapeutische Niederlassung
    Kursbeschreibung

    Innerhalb der Berufsgruppe der Physiotherapeuten herrscht ein Fachkräftemangel, der unter anderem dazu führte, dass sie in die „Positivliste – Zuwanderung in Ausbildungsberufe“ aufgenommen wurde. In Zukunft wird sich dieser Fachkräftemangel auch in den Zahlen der selbstständigen Therapeuten zeigen. Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden den Weg einer Selbstständigkeit aufzuzeigen, um der Möglichkeit einer Minderversorgung der Bevölkerung durch niedergelassenen Physiotherapeuten entgegen zu wirken.

    Schätzungen zufolge sind derzeit knapp 20% der ausgebildeten Physiotherapeuten selbstständig. Die Studierenden lernen in diesem Kurs die Grundlagen zur Erstellung eines Businessplans kennen. Außerdem werden sie mit den Voraussetzungen für eine Kassenzulassung als Heilmittelerbringer vertraut gemacht.

    Ein immer größer werdender profitabler Bereich in der Selbstständigkeit ist, häufig der zusätzliche Verkauf von nicht-medizinischen Angeboten oder Produkten (wie z.B. Nahrungsergänzungsmittel) innerhalb der Praxis. Die Studierenden erfahren in diesem Kurs, was sich für den Praxisinhaber durch einen solchen Verkauf z.B. steuerlich ändert.

    Der Datenschutz spielt auch in den Praxen eine immer größer werdende Rolle. Die Studierenden erhalten in diesem Kurs Informationen über die aktuelle Rechtslage des Datenschutzes in Praxen.

    Des Weiteren suchen immer mehr Praxisinhaber nach Kooperationsmöglichkeiten mit entweder andern Physiotherapeuten (z.B. GbR) oder aber auch mit Ärzten oder Unternehmen wie Fitnesscentern o.ä. Deshalb werden auch die gängigen Kooperationsmöglichkeiten in diesem Zusammenhang aufgezeigt.

    Der Kurs vermittelt den Studierenden somit das nötige Grundlagenwissen, um selbstständig im therapeutischen Bereich tätig zu sein.

    Kursinhalte
    1. Businessplan
      1. Von der Geschäftsidee zur Gründung
      2. Finanzplan
      3. Wettbewerb
      4. Marktanalyse als Entscheidungshilfe
    2. Kassenzulassung
      1. Zulassung durch die gesetzlichen Krankenkassen
      2. Private Krankenkassenleistungen
      3. Preisfindung für private Leistungen
    3. Datenschutz
      1. Datenschutz im Unternehmen
      2. Datenschutz bei Patienten
      3. Datenschutz im Umgang mit anderen medizinischen Unternehmen
      4. Patientenrecht und Patientenaufklärung
    4. Verkauf in der Therapeutischen Praxis
      1. Umsatzsteuer
      2. Preisfindung
    5. Kooperationsmöglichkeiten
      1. Partnerschaften, Bildung einer GbR oder einer GmbH
      2. Kooperation mit medizinischen und nicht-medizinischen Unternehmen
    Fakten zum Modul

    Modul: Die therapeutische Niederlassung (DLBPTWTNL1)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBPTWTNL01 (Die therapeutische Niederlassung)

    JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

    Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.