xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
UPS-DPFROV
Manager Rechnungswesen Öffentliche Verwaltung (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Öffentliche Finanzwirtschaft
  2. Controlling
  3. Zuwendungen im öffentlichen Sektor
  4. Kostenrechnung und Haushalt
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBPUMOF01
Öffentliche Finanzwirtschaft
Kursbeschreibung
Ziel ist es zunächst, dem Studierenden die Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft näher zu bringen und diese situationsabhängig zu bewerten. Hierbei spielt maßgeblich der öffentliche Haushalt in seiner Mehrdimensionalität im Kontext Bund, Land und Kommune/Gemeinde eine wesentliche Rolle und determiniert letztlich die Planungs- und Handlungsgrundlagen. Die Studierenden lernen die wesentlichen Elemente der Staatsfinanzierung und Staatsinvestition kennen und entwickeln ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen öffentlicher Finanzwirtschaft, korrespondierender Finanzpolitik sowie Konjunktur, Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur. In diesem Zusammenhang werden dem Studierenden situationsabhängig und in Abhängigkeit der jeweiligen Untersuchungsperspektive (Stakeholder) mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft
    1. Ziele der öffentlichen Finanzwirtschaft
    2. Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft und deren volkswirtschaftliche Relevanz
    3. Instrumente der öffentlichen Finanzwirtschaft
  2. Planungs- und Handlungsgrundlagen des öffentlichen Haushaltes
    1. Aufgabe des öffentlichen Haushaltes
    2. Gestaltung des öffentlichen Haushaltes
  3. Staatsfinanzierung als Äquivalent zu Staatseinnahmen
    1. Formen der Besteuerung
    2. Sozialabgaben
    3. Verschuldung
  4. Konjunktur, Wirtschafts- und Fiskalpolitik
    1. Auslöser für fiskalpolitisches Handeln: Konjunkturelle Schwankungen
    2. Steuer- und Ausgabenpolitik als Teile der Fiskalpolitik
  5. Die Wirkung der Fiskalpolitik auf die Konjunktur
    1. Die expansive, restriktive und diskretionäre Fiskalpolitik
    2. Der fiskalpolitische Einfluss des staatlichen Budgets in Rezessions- und Boomphasen

Fakten zum Modul

Modul: Öffentliche Finanzwirtschaft (DLBPUMOF)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPUMOF01 (Öffentliche Finanzwirtschaft)
Modul: BCON-01
Controlling
Kurse in diesem Modul
  1. Controlling I
  2. Controlling II
Kurs: BCON01-01
Controlling I
Kursbeschreibung

Der Kurs Controlling I vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für das Controlling. Zu diesem Zweck werden zunächst die wesentlichen Begrifflichkeiten erklärt, die Entwicklung des Controllings kurz dargestellt sowie die einzelnen Funktionen des Controllings erläutert. Darauf aufbauend wird der Gegenstand des Controllings näher betrachtet, in dem das Controlling im Kontext der Unternehmensziele analysiert und von den Systemen des internen Rechnungswesens abgegrenzt wird. Des Weiteren wird anhand der in der Betriebswirtschaftslehre anerkannten Controllingkonzeptionen ein Verständnis für die Rolle des Controllings – und somit auch für die Rolle des Controllers – in einem Unternehmen geschaffen.

Zudem wird ein Überblick über die wesentlichen Gestaltungsfaktoren des Controllings gegeben, wobei ausgewählte Controllinginstrumente sowie das Controlling von Geschäftsfeld- und Unternehmensstrategien im Fokus stehen.

Kursinhalte
  1. Grundfragen des Controllings
    1. Controlling – Was ist das?
    2. Historische Entwicklung von Controlling
    3. Funktionen des Controllings
  2. Gegenstand des Controllings
    1. Ziele eines Unternehmens
    2. Normatives, strategisches und operatives Controlling
    3. Systeme des Rechnungswesens
  3. Controllingkonzeptionen
    1. Gegenstand von Controllingkonzeptionen
    2. Ergebniszielorientierte Controllingkonzeptionen
    3. Führungsbezogene Controllingkonzeptionen
    4. Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen
  4. Gestaltungsfaktoren und Bereiche des Controllings
    1. Anspruchsgruppen von Controlling
    2. Implementierung von Controlling im Unternehmen
    3. Controllinginstrumente
  5. Controlling der Geschäftsfeld- und Unternehmensstrategien
    1. Generische Strategien nach Porter
    2. Kosten-, Qualitäts- und Zeitwettbewerb
    3. Portfolio-Modelle, BCG-Matrix und Kernkompetenzen


Kurs: BCON02-01
Controlling II
Kursbeschreibung

Der Kurs Controlling II beinhaltet die wesentlichen Instrumente des Controllings. Hierbei werden zunächst im Rahmen des abschlussorientierten Controllings die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, die Bilanzanalyse sowie ausgewählte finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Bestandteile der Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt und die Frage geklärt, inwiefern diese zu einem aussagekräftigen Controlling beitragen können. Darauf aufbauend wird die Bedeutung von ausgewählten Instrumenten für ein effektives und effizientes Controlling untersucht.

Abschließend werden die operative, die taktische sowie die strategische Planung und Kontrolle und ihr Stellenwert für das Controlling näher beleuchtet.

Kursinhalte
  1. Abschlussorientiertes Controlling
    1. Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    2. Bilanzanalyse
    3. Finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen
  2. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Kostenartenrechnung
    2. Kostenstellenrechnung
    3. Kostenträgerrechnung
  3. Controllingrelevanz von Kostenrechnungssystemen
    1. Kurzfristige Erfolgsrechnung
    2. Deckungsbeitragsrechnung
    3. Break-Even-Analyse
    4. Preisunter- und -obergrenzen
  4. Ausgewählte Instrumente der internen Unternehmensrechnung
    1. Lifecycle Costing
    2. Target Costing
    3. Activity-Based Costing
  5. Planung und Kontrolle
    1. Operative Planung und Kontrolle
    2. Taktische Planung und Kontrolle
    3. Strategische Planung und Kontrolle
Fakten zum Modul

Modul: Controlling (BCON-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BCON01-01 (Controlling I)
  • BCON02-01 (Controlling II)
Kurs: DLBPUMZOS01
Zuwendungen im öffentlichen Sektor
Kursbeschreibung
Ziel ist es, Zuwendungen im öffentlichen Kontext kennenzulernen und insbesondere von Subventionen abzugrenzen. Hierbei wird auch auf Zuwendungen aus den verschiedenen Ebenen der öffentlichen Hand (Kommunen, Länder und Bund) eingegangen sowie die Anreizstruktur aus Sicht des Zuwendungsempfängers vorgestellt. Im Kontext der öffentlichen Zuwendungen werden auch die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen unter besonderer Berücksichtigung der EU-Beihilferichtlinie diskutiert. In einem weiteren Schritt werden im Zusammenhang mit dem Oberbegriff Zuwendungen sowohl Zuwendungsarten als auch damit korrespondierende Finanzierungsarten und Finanzierungsformen erläutert. Aufbauend auf diesen Grundlagen wird schließlich das Zuwendungsverfahren mit seinen Teilschritten detailliert gewürdigt und hierbei auch praktische Implikationen sowohl aus Zahlungsgeber- als auch -empfängersicht aufgezeigt. Die besondere Bedeutung des Zuwendungscontrolling und -reporting im Zusammenhang mit der Vergabe öffentlicher Zuwendungen wird in diesem Zusammenhang ebenfalls ausführlich gewürdigt.
Kursinhalte
  1. Zuwendungen als staatliches Instrument
    1. Begriffsdefinition & Gegenstand von Zuwendungen
    2. Relevanz von Zuwendungen
    3. Handlungsfelder staatlicher Organe
    4. Das öffentliche Zuwendungssystem im EU-Kontext
  2. Rechtliche Rahmenbedingungen für das öffentliche Zuwendungssystem
    1. Das Zuwendungsrecht
    2. Allgemeine und besondere Verwaltungsvorschriften
    3. Zuwendungsarten
  3. Finanzierungsarten und Finanzierungsformen
    1. Finanzierungsarten
    2. Finanzierungsformen
  4. Das Zuwendungsverfahren
    1. Das Antrags- und Bewilligungsverfahren
    2. Auszahlung und Verwendungsnachweisprüfung
  5. Controlling und Erfolgskontrolle von Zuwendungen
    1. Controlling und Fördermittelmanagement
    2. Erfolgskontrolle und Evaluation
    3. Zielgruppenorientierung als Erfolgsfaktor

Fakten zum Modul

Modul: Zuwendungen im öffentlichen Sektor (DLBPUMZOS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPUMZOS01 (Zuwendungen im öffentlichen Sektor)
Kurs: DLBPUMKRH01
Kostenrechnung und Haushalt
Kursbeschreibung
Ziel ist es, zunächst die allgemeinen rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Haushaltsrecht, insbesondere in einem föderalen System, zu liefern und hierbei die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Haushaltsführung (unabhängig von der öffentlichen Ebene) dem Studierenden zu verdeutlichen. Im Anschluss daran, werden die einzelnen Ebenen der öffentlichen Hand (Kommunen/Gemeinden, Land und Bund) im Kontext geltender EU-Richtlinien beleuchtet. Hierbei spielen neben der Konkretisierung relevanter rechtlicher Grundlagen auch die perspektivenindividuelle Kosten- und Leistungsrechnung (bezogen auf die jeweilige öffentliche Ebene) eine wesentliche Rolle. Um die hohe Praxisrelevanz der Kosten- und Leistungsrechnung im öffentlichen Kontext zu verdeutlichen, werden in Abhängigkeit der jeweiligen staatlichen Ebene Praxisbeispiele dem Studierenden vorgestellt und konkrete Handlungsempfehlungen Stakeholder-orientiert vermittelt. Abschließend wird das Controlling als Regulativ im Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung öffentlicher Haushalte vorgestellt und diskutiert.
Kursinhalte
  1. Rechtliche Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrechts
    1. Prinzipien der Haushaltsführung
    2. Das Haushaltsrecht als öffentliche rechtliche Rahmenbedingung
    3. Besonderheit des Haushaltsrechts im Kontext der EU-Gesetzgebung
  2. Haushalt der Kommunen
    1. Relevante rechtliche Rahmenbedingungen
    2. Kosten- und Leistungsrechnung auf kommunaler Ebene
    3. Praxisbeispiele
  3. Haushalt des Bundeslandes
    1. Relevante rechtliche Rahmenbedingungen
    2. Kosten- und Leistungsrechnung auf Landesebene
    3. Praxisbeispiele
  4. Haushalt des Bundes
    1. Relevante rechtliche Rahmenbedingungen
    2. Kosten- und Leistungsrechnung auf Bundesebene
    3. Praxisbeispiele
  5. Controlling im öffentlichen Sektor
    1. Grundlagen des (New) Public Management
    2. Grundlagen und Verfahrensweisen im Controlling des öffentlichen Sektors
    3. Einsatzgebiete des Controllings in der öffentlichen Verwaltung
    4. Reporting über die Ist-Verausgabung des öffentlichen Haushalts
Fakten zum Modul

Modul: Kostenrechnung und Haushalt (DLBPUMKRH)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPUMKRH01 (Kostenrechnung und Haushalt)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten