Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Quellstudiengang: 147011c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBBWLBE01
Büromanagement: Einführung
Kursbeschreibung

Office Manager spielen eine wichtige Rolle in der strukturierten und effizienten Organisation von Unternehmen, Organisationen und Behörden. Sie sorgen nicht nur dafür, dass Büroprozesse nahtlos ineinandergreifen, sondern tragen auch maßgeblich zu einem positiven Arbeitsklima bei. Die Teilnehmenden erlangen eine umfassende Kompetenz in Bezug auf Büroverwaltung und Teamorganisation. Das Fundament für ein erfolgreiches Office Management wird gelegt, indem sowohl die Grundlagen der Büroorganisation und -assistenz als auch betriebswirtschaftliche Grundkonzepte behandelt werden. Die Teilnehmenden werden in die Rolle und Aufgabenbereiche des Office Managements eingeführt und erhalten einen Überblick über relevante betriebswirtschaftliche Fakten und Abläufe. 

Kursinhalte
  1. Strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen
    1. Unternehmensformen und -Ziele
    2. Agile Leadership: Führungsstile und -techniken
  2. Grundlagen des modernen Büromanagements
    1. Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse
    2. Team-Management: Kompetenzen und Kommunikation
  3. Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
    1. Grundlagen Personal- und Rechnungswesen
    2. Grundlagen Zivil- und Arbeitsrecht
  4. Betriebswirtschaftliche Prozesse im Kontext des Büromanagements
    1. Planung, Organisation und Controlling
    2. Angebots- und Auftragsmanagement
  5. Customer Relations Management
    1. Instrumente der Kundenakquise und -Bindung
    2. Digitale CRM-Tools und -Plattformen
  6. Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement
    1. Nachhaltigkeitsmanagement und CSR
    2. Ressourceneffizienz und Controlling
Fakten zum Modul

Modul: Büromanagement: Einführung (DLBBWLBE)

Niveau: Bachelor

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBBWLBE01 (Büromanagement: Einführung)
Kurs: DLBBWLBV01
Büromanagement: Vertiefung
Kursbeschreibung

Office Manager spielen eine wichtige Rolle in der strukturierten und effizienten Organisation von Unternehmen, Organisationen und Behörden. Sie sorgen nicht nur dafür, dass Büroprozesse nahtlos ineinandergreifen, sondern tragen auch maßgeblich zu einem positiven Arbeitsklima bei. Die Teilnehmenden erlangen eine umfassende Kompetenz in bezug auf Büroverwaltung und Teamorganisation. Es werden Aspekte der Teamunterstützung, Kommunikation und Zusammenarbeit, des Wohlbefindens sowie digitaler Kompetenzen im Office Management vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie effektiv mit Kollegen und Vorgesetzten interagieren, ihre Leistung optimieren und dabei ihr Wohlbefinden im Blick behalten sowie digitale Werkzeuge zur effizienten Gestaltung des Büroalltags nutzen können.

Kursinhalte
  1. Digital Officemanagement
    1. Dokumenten - und Informationsmanagement
    2. Digitale Programme, Tools udn Trends
  2. Digitale Bürokommunikation
    1. Virtuelle Kommunikation, Video Conferrencing und KI
    2. Datenschutz und IT - Sicherheit
  3. Business Decision - Management
    1. Entscheidungsmanagement und - Techniken
    2. Arbeits- und Organisationspsychologie
  4. Back office- Management
    1. Team- Support und- Management
    2. Medien-, Event - und Business Travel-Management
  5. Happiness- und Feel-Good-Management
    1. Konfliktmanagement und Meditation
    2. Interkulturelle Teams und Diversity Management
  6. Leistung und Wohlbefinden in der Arbeitswelt 4.0
    1. zeit- und Meetingmanagement
    2. Selbstorganisation und Work-Life-Balance
Fakten zum Modul

Modul: Büromanagement: Vertiefung (DLBBWLBV)

Niveau: Bachelor

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBBWLBV01 (Büromanagement: Vertiefung)
Kurs: DLBKA01
Kollaboratives Arbeiten
Kursbeschreibung
  1. Lernen für eine vernetzte Welt – in einer vernetzten Welt
    1. Anforderungen und Chancen der VUCA-Welt
    2. Lernen, Informationen und der Umgang mit Wissen und Nichtwissen
    3. 4C-Modell: Collective – Collaborative – Continuous – Connected
    4. Eigenes Lernverhalten überprüfen
  2. Networking & Kooperation
    1. Die passenden Kooperationspartner finden und gewinnen
    2. Tragfähige Beziehungen: Digital Interaction und Vertrauensaufbau
    3. Zusammenarbeit – lokal und virtuell organisieren & Medien einsetzen
    4. Social Learning: Lernprozesse agil, kollaborativ und mobil planen
  3. Performance in (virtuellen) Teams
    1. Ziele, Rollen, Organisation und Performance Measurement
    2. Team Building und Team Flow
    3. Scrum als Rahmen für agiles Projektmanagement
    4. Design Thinking, Kanban, Planning Poker, Working-in-Progress-Limits & Co
  4. Kommunizieren und überzeugen
    1. Kommunikation als soziale Interaktion
    2. Sprache, Bilder, Metaphern und Geschichten
    3. Die Haltung macht’s: offen, empathisch und wertschätzend kommunizieren
    4. Aktiv zuhören – argumentieren – überzeugen – motivieren
    5. Die eigene Gesprächs- und Argumentationsführung analysieren
  5. Konfliktpotenziale erkennen –Konflikte handhaben –wirksam verhandeln
    1. Vielfalt respektieren – Chancen nutzen
    2. Empathie für sich und andere entwickeln
    3. Systemische Lösungsarbeit und Reframing
    4. Konstruktiv verhandeln: klare Worte finden – Interessen statt Positionen
  6. Eigene Projekte realisieren
    1. Wirksam Ziele setzen – fokussieren – reflektieren
    2. Vom agilen Umgang mit der eigenen Zeit
    3. (Selbst-)Coaching und Inneres Team
    4. Strategien und Methoden der Selbstführung und -motivation
  7. Eigene Ressourcen mobilisieren
    1. Ressourcen erkennen – Emotionen regulieren
    2. Reflexion und Innovation – laterales Denken und Kreativität
    3. Transferstärke und Willenskraft: Bedingungsfaktoren analysieren und steuern
Kursinhalte
Der Kurs unterstützt die Studierenden darin, für unsere vernetzte Welt wichtige überfachliche Kompetenzen auf- und auszubauen – und dabei die Chancen einer konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen zu nutzen. Er stellt wesentliche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von kollaborativem Lernen und Arbeiten vor, vermittelt grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge für ein selbstgeführtes, flexibles und kreatives Denken, Lernen und Handeln und macht die Studierenden mit den Themen Empathiefähigkeit und emotionale Intelligenz vertraut. Zudem werden die Studierenden angeregt, die Kursinhalte anzuwenden. Damit fördern sie ihre autonome Handlungskompetenz sowie ihre Kompetenz in der interaktiven Anwendung von Tools und im Interagieren in heterogenen Gruppen.
Fakten zum Modul

Modul: Kollaboratives Arbeiten (DLBKA)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBKA01 (Kollaboratives Arbeiten)
Kurs: DLBKPSIKO01
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Kursbeschreibung
Für den Erfolg einer Organisation spielen intakte Kommunikationsprozesse eine entscheidende Rolle: Zum einen gewährleistet eine gelungene interne Kommunikation die zielführende Weitergabe von Informationen, die Führung eines Teams oder den Zusammenhalt der Mitarbeiter. Zum anderen entscheidet eine professionelle externe Kommunikation, wie ein Unternehmen von Medien, Stakeholdern und Kunden wahrgenommen wird. Dabei sehen sich Unternehmen heutzutage mit zunehmend verschärften Kommunikationsbedingungen konfrontiert sowie mit einem extremen Anstieg des Kommunikationsangebots. In diesem Kurs werden zunächst wesentliche Begriffsbestimmungen zur Unternehmenskommunikation vorgenommen sowie die Kommunikationsmittel, -prozesse und Vorgaben innerhalb einer Organisation beleuchtet. Des Weiteren geht es darum, Strategien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit auszubauen und Krisen zu entschärfen. Abschließend wird die Verwendung diverser digitaler Kommunikationskanäle sowie Methoden zur Messung erfolgreicher Unternehmenskommunikation diskutiert.
Kursinhalte
  1. Begriffsbestimmung und Geschichte
    1. Was gehört zur Unternehmenskommunikation?
    2. Überblick Entwicklung der Unternehmenskommunikation
  2. Strukturelle Aspekte der Unternehmenskommunikation
    1. Kommunikationsformen
    2. Kommunikationshierarchien
    3. Kommunikationskanäle
    4. Kommunikationsprozesse

  3. Vertrauen und Glaubwürdigkeit
    1. Definition von Vertrauen
    2. Wertschätzende Kommunikation
    3. Organisationskultur und Verhaltensregeln
    4. Psychologische Verträge

  4. Change- und Krisenmanagement
    1. Kommunikation im Change
    2. Kommunikation zur Konfliktlösung
    3. Gerüchte
    4. Win-Win-Lösungen erzielen

  5. Kommunikation mit Medien
    1. Pressearbeit
    2. Das Unternehmen als Marke
    3. Impression Management
    4. Kommunikation über soziale Medien
    5. Kommunikation mit Zahlen und Statistiken

  6. Rechtliche Aspekte der Kommunikation
    1. Politisch korrekte Kommunikation
    2. Transparente Kommunikation
    3. Datenschutz

  7. Messung erfolgreicher Kommunikation
    1. Mitarbeiterbefragungen
    2. 360 Grad Feedback
    3. Bewertung anhand von Kennzahlen

Fakten zum Modul

Modul: Interaktion und Kommunikation in Organisationen (DLBKPSIKO)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBKPSIKO01 (Interaktion und Kommunikation in Organisationen)
Kurs: DLBMSM01-01
Onlinemarketing
Kursbeschreibung

Dieser Kurs bedient sich interdisziplinärer Grundlagen, die den Studierenden eine operative und strategische Auseinandersetzung mit dem Thema Onlinemarketing ermöglichen. Hierzu zählen betriebs- und volkswirtschaftliche Prinzipien ebenso wie kommunikative multimediale Grundlagen oder die Betrachtung der grundsätzlichen Tonalität von Onlinemarketing-Kanälen. Dieser ganzheitliche Blick ist essenziell für die strategische Planung: Neben der Betrachtung der Positionierung von Unternehmen im World Wide Web wird im Kurs erarbeitet, wie Onlinemarketing-Auftritte optimiert werden können. Die Erfolgsmessung und Auswertung relevanter Kennzahlen runden die einheitliche Grundlage für dieses übergeordnete Modul ab.

Der Kurs Onlinemarketing vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte. Dazu zählen der Online-Kommunikationsprozess, Mehrwerte des Onlinemarketings sowie elektronische Wertschöpfung und Geschäftsmodelle. Aufbauend auf diesem grundlegenden Verständnis, geht der Kurs auf Fragen der Produkteignung, Preispolitik, Distributionspolitik, die unterschiedlichen Formen der Vermarktung und Verbreitung im Internet ein. Der Kurs erweitert das Verständnis des Onlinemarketings um Elemente des strategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Planung und Realisierung von Werbekampagnen über verschiedene Absatzkanäle. Außerdem wird die zunehmende Entwicklung hin zu einer mobilen Kommunikation berücksichtigt und auf Mobile-Marketing als Teil des Onlinemarketing-Mixes eingegangen.

Für ein Verständnis des Verhaltens von Online-Kunden werden im Kurs erweiterte, Onlinemarketing-spezifische Werbewirkungsansätze behandelt. Basierend auf den Prinzipien der Kundengewinnung, Kundenbindung und Kundenloyalität im Onlinemarketing werden Strategien und Taktiken zur Erhöhung der Kundenzahlen und Kampagnen über das Internet und die Wichtigkeit von Online-Beziehungen diskutiert. Die Studierenden arbeiten sich in rechtliche Aspekte ein und lernen die für Onlinemarketing relevanten Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kennen, um Werbemaßnahmen und Kundenansprache auf eine rechtlich korrekte Grundlage zu stellen.

Dieser Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit, die verschiedenen Aspekte des Onlinemarketing-Managements in der Praxis kennenzulernen und umzusetzen. Sie lernen, wie die Online-Medienplanung durch Webanalytics und gezieltes Monitoring zu beurteilen ist. Dafür lernen die Studierenden die relevanten Kennzahlen (KPIs) des Onlinemarketings kennen, die eine wesentliche Voraussetzung zur Optimierung von Online-Strategien darstellen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Onlinemarketings
    1. Entwicklung und Begriff des Onlinemarketings
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Die elektronische Wertschöpfung
    4. Die Rolle des Onlinemarketings im Marketingmix
    5. Elektronische Geschäftskonzepte und Plattformen
    6. Aktuelle Entwicklungen und Trends
  2. Formen und Kanäle des Onlinemarketings
    1. Überblick über die Formen des Onlinemarketings
    2. Affiliate- und Suchmaschinenmarketing
    3. Displaywerbung und E-Mail-Marketing
    4. Social-Media- und Influencer-Marketing
    5. Content-Marketing und Storytelling
    6. Virales Marketing und Word-of-Mouth-Marketing
    7. Native Advertising und Mobile Marketing
    8. Real Time Bidding und Programmatic Advertising
    9. Online-PR
  3. Onlinemarketing-Strategie
    1. Ziele festlegen und eine Basis schaffen
    2. Die Customer Journey
    3. Der richtige Channelmix
    4. KPIs definieren und analysieren
  4. Mediaplanung online
    1. Prinzipien erfolgreicher Mediaplanung
    2. Mediabudgets zielgerichtet kreieren und strukturieren
    3. Integrierte Kampagnen und Crossmedia-Marketing
    4. Erfolgreicher Mediamix durch Kampagnenmanagement
  5. Der Onlineauftritt
    1. Website und Webdesign
    2. Corporate Website
    3. Landingpage
    4. Blog
    5. Onlineshop
    6. Onlinepräsentation und -distribution von Produkten und Dienstleistungen – Vor- und Nachteile
  6. Mobile Marketing und M-Commerce
    1. Grundlagen und Einordnung des Mobile Marketings
    2. Mobile Web vs. Apps
    3. QR-Code-Marketing und Location-based Services
    4. Mobile Commerce und Mobile Payment
    5. Erfolgsfaktoren mobiler Kampagnen
  7. Onlinerecht
    1. Rechtliche Aspekte des Onlinemarketings
    2. Das Urheberrecht und der Umgang mit User-generated Content
    3. Das Recht am eigenen Bild
    4. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  8. Onlinekundenbindung und -service
    1. Das AIDA-Modell – Erweiterungen für das Onlinemarketing
    2. Kundengewinnung und Kundenbindung im Onlinemarketing
    3. Onlinekundenbindung im Kundenbeziehungslebenszyklus
    4. Onlinekundenservice
    5. Exkurs: Mass Customization
  9. Web Analytics
    1. Kennzahlen im Onlinemarketing
    2. Web Monitoring
    3. Big Data
Fakten zum Modul

Modul: Onlinemarketing (DLBDBOM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBMSM01-01 (Onlinemarketing)
Kurs: DLBMSM02-01
Social Media Marketing
Kursbeschreibung

Wie wurde aus Social Media Social-Media-Marketing? Social Media hat sich von einem privaten Kommunikationsmedium zu einem kommerzialisiertem Werbetool entwickelt. Ein grundlegendes Verständnis dieser Entwicklung, der sozialen Implikationen von Social Media sowie der vernetzten Kommunikationsstrategien im Internet ist die Basis für eine aktive Auseinandersetzung mit Social-Media-Marketing, die den Studierenden in dem Kurs ermöglicht wird.

Hierbei wird Social-Media-Marketing sowohl strategisch als auch operativ betrachtet. Die strategische Perspektive beinhaltet sowohl den Aspekt der strategischen Positionierung von Social Media im Unternehmen als auch die Integration in den Gesamt-Marketingmix. Neben grundlegenden Aspekten zur Strategieentwicklung setzen sich die Studierenden mit den Instrumenten des heutigen Social-Media-Marketings und den Kanälen auseinander, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien erfolgsorientiert einzusetzen.

Für die aktive operative Auseinandersetzung mit Social-Media-Marketing werden Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram, Pinterest u. a. genauer betrachtet, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien einzusetzen. Darauf aufbauend sind digitale Werbemaßnahmen, die in Social Media zum Tragen kommen, Bestandteil dieses Kurses, deren Einsatz unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte betrachtet wird.

Der Kurs Social-Media-Marketing vermittelt somit grundlegende Konzepte wie die Entwicklung einer Social-Media-Strategien, wozu z. B. Aspekte wie Content-Management, Redaktionsplanung oder Zielgruppenanalyse zählen. Er geht praxisbezogen auf die Nutzung und das Monitoring verschiedener Social-Media-Kanäle ein und berücksichtigt den Bereich des operativen Social-Media-Marketings. Somit erhalten die Studierenden mit diesem Kurs einen fundierten ganzheitlichen Blick auf den Bereich des Social-Media-Marketings und entwickeln die Fähigkeit, Social Media auch im Sinne des Innovationsmanagements einzusetzen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Social-Media-Marketings
    1. Entwicklung der sozialen Medien und der Begriff des Social-Media-Marketings
    2. Soziale Implikationen von Social Media
    3. Funktionsweise, Arten und Anwendungsfelder von Social-Media-Marketing
    4. Typologie und Aktivitäten von Social-Media-Nutzern
  2. Social-Media-Marketing im Gesamtmarketingmix
    1. Chancen und Risiken durch Social Media
    2. Die POST-Methode nach Groundswell
    3. Integration in den klassischen Marketingmix
    4. Social Media als Servicekanal
    5. Ziele von Social-Media-Marketing
    6. Relevante Kennzahlen zur Erfolgsmessung
    7. Die strategische Positionierung von Social Media im Unternehmen
  3. Social-Media-Landkarte
    1. Überblick über die Social-Media-Landkarte
    2. Steckbriefe der relevantesten Social-Media-Kanäle
    3. Zielgruppen/Nutzergruppen
  4. Social-Media-Strategieentwicklung
    1. Was ist eine Strategie? Definitionen
    2. Ziele einer Strategie
    3. Stufen der Social-Media-Strategieentwicklung
    4. Onlinereputationsmanagement und Krisenmanagement
    5. Social Media Governance
  5. Social Media im Innovationsmanagement
    1. Die Bedeutung und der Einsatz der Crowd
    2. Innovationen durch interaktive Wertschöpfung, Branded Communities, Lead User und Social Media Intelligence
    3. Social Media als Marktforschungsinstrument
  6. Operatives Social-Media-Marketing
    1. Content-Marketing und Native Advertising
    2. Virales Marketing und Word of Mouth
    3. Influencer-Marketing
    4. Social Media im B2B-Marketing
    5. Community-Management und Social-Media-Monitoring
    6. Social Media Relations
    7. Social Media Recruiting
    8. Social Advertising
  7. Rechtliche Rahmenbedingungen von Social Media
    1. Gesetzlicher Rahmen von Social Media
    2. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
    3. User-Generated Content
    4. Das Facebook-Pixel
  8. Entwicklungen im Social-Media-Marketing
    1. Social Media im digitalen Wandel – neue Formen des Konsums
    2. Social Products und Brands
    3. Social Commerce und Social Selling
    4. Messenger und Bots
    5. Die Begriffe "postfaktisch" und "postdigital"
    6. Open Leadership – Umgang mit Kontrollverlust
Fakten zum Modul

Modul: Social-Media-Marketing (DLBECSMM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBMSM02-01 (Social Media Marketing)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.
Voraussetzung für den Bildungsgutschein: Du kannst einen Bildungsgutschein erhalten, wenn Du arbeitssuchend bist, von Arbeitslosigkeit bedroht bist oder Dich beruflich neu orientieren musst.

Ich habe die Datenschutzerklärung, sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

* Pflichtfelder