Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus B.Sc. Wirtschaftsinformatik (Quellstudiengang: 154113c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Zugangsempfehlungen: Englisch B2 Niveau. Kursinhalte sind teilweise auf Englisch.
Kurs: DLBCSOOPJ01_D
Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java
Kursbeschreibung
Betriebliche Informationssysteme werden in der Regel objektorientiert geplant und programmiert. Daher werden in diesem Kurs grundlegende Kompetenzen der objektorientierten Programmierung vermittelt. Dabei werden die theoretischen Konzepte unmittelbar anhand der Programmiersprache Java gezeigt und geübt.
Kursinhalte
  1. Java Sprachkonzept und erste Java-Programme
    1. Übersetzungskonzept – Compiler und Interpreter
    2. Erstes Java-Programm – main()-Methode
    3. Erste Klassen und Objekte in Java
    4. Ein- und Ausgabe auf der Konsole
    5. Testen von Java-Programmen
  2. Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen und Methoden
    1. Datentypen
    2. Operatoren
    3. Kontrollstrukturen
    4. Parametrisierung von Methoden
  3. Objektorientierte Modellierung
    1. Objektorientierung im Software-Entwicklungsprozess
    2. Objektorientierte Prinzipien
    3. Von der Realität zum Modell
  4. Klassen und Objekte
    1. Instanzvariablen und Instanzmethoden
    2. Objekt-Erzeugung und Konstruktoren
    3. Die this-Referenz
    4. Überladen von Konstruktoren und Methoden
    5. Klassenvariablen und Klassenmethoden
  5. Vererbung und Polymorphie
    1. Das Konzept der Vererbung
    2. Die Klasse Object
    3. Polymorphie und Überschreiben
  6. Abstrakte Klassen und Schnittstellen
    1. Optimierung von Vererbungshierarchien
    2. Trennung von Spezifikation und Implementierung
    3. Schnittstellen
  7. Weiterführende Konzepte
    1. Ausnahmebehandlung
    2. Pakete und Klassenbibliotheken
    3. Kompaktschreibweisen in der Java-Syntax

Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java (DLBINGOPJ-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBCSOOPJ01_D (Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java)
Kurs: DLBCSDSJCL02_D
Datenstruktur und Java-Klassenbibliothek
Kursbeschreibung
In diesem Kurs werden die Kenntnisse der objektorientierten Programmierung vertieft. Dabei werden insbesondere Datenstrukturen, deren Anwendungsfälle und deren Umsetzung in der Sprache Java betrachtet. Darüber hinaus werden Strategien und Szenarien von Objektvergleichen, die Verwendung von Funktionen des Datentyps „String“, der Einsatz von Kalenderobjekten sowie der Einsatz von Streams vermittelt.
Kursinhalte
  1. Programmierstil
    1. Code-Dokumentation
    2. Code-Annotationen
    3. Code-Konventionen
  2. Arbeiten mit Objekten
    1. String-Darstellung von Objekten
    2. Vergleichen mit ==
    3. Vergleichen mit equals()
    4. Vergleichen per hashCode()
    5. compareTo()
    6. Klonen von Objekten
  3. Externe Pakete und Bibliotheken
    1. Importieren von Paketen
    2. Die Java-Klassenbibliothek
  4. Datenstrukturen
    1. Arrays
    2. Collections
    3. Mit Collections arbeiten
    4. Listen
    5. Mengen (Sets)
    6. Assoziativspeicher (Maps)
    7. Stacks (Keller)
    8. Queues (Schlangen)
  5. Zeichenketten und Calendar
    1. Zeichenketten
    2. StringBuffer
    3. Aufteilen von Zeichenketten
    4. Datum und Uhrzeit
    5. Kalender
  6. Dateisystem und Datenströme
    1. Arbeiten mit dem Dateisystem
    2. Arbeiten mit Dateien
Fakten zum Modul

Modul: Datenstruktur und Java-Klassenbibliothek (DLBCSDSJCL2_D)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Workbook
Kurse im Modul:
  • DLBCSDSJCL02_D (Datenstruktur und Java-Klassenbibliothek)
Kurs: DLSFPD01
Project: Salesforce Platform App Builder
Kursbeschreibung
Salesforce is the most used software solution for customer relationship management worldwide. This solution can be customized and personalized for the needs of customers, partners and employees. Using the learning platform Trailhead, students will learn independently the fundamentals of Salesforce and the development of customized application. This course prepares students for the Salesforce Platform App Builder Certification.
Kursinhalte
  • The content on the learning platform focuses on the features and functionality to design, build and deploy custom applications. The content also provides knowledge to define business logic and process automation declaratively. Furthermore, the design and management of the correct data models and the customization of applications for individual needs is included in this course. Thus, the content of this course enables to automate repetitive tasks and to optimize processes in customer organizations.
Fakten zum Modul

Modul: Project: Salesforce Platform App Builder (DLSFPD1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: EN

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Praxisbericht
Kurse im Modul:
  • DLSFPD01 (Project: Salesforce Platform App Builder)
Kurs: DLSFPD02
Project: Salesforce Platform Developer
Kursbeschreibung
The Salesforce platform not only forms the foundation of core Salesforce products like Sales Cloud and Service Cloud, but it is also possible to build own functionalities and own applications. Using the learning platform Trailhead, students will learn how to use the programmatic pillars of the Salesforce platform: Lightning components, Apex and Visualforce. This course prepares students for the Salesforce Platform Developer I Certification.
Kursinhalte
  • The content on the learning platform focuses on the development of own functionality and own applications, built from various parts of the Salesforce platform. The content enables to use the programmatic elements Lightning components, Apex and Visualforce. Furthermore, knowledge is provided for data modeling, process automation, user interface design, testing and deployment. Thus, the content of this course enables to extend Salesforce by individual applications to cover the needs in customer organizations.
Fakten zum Modul

Modul: Project: Salesforce Platform Developer (DLSFPD2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: EN

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Praxisbericht
Kurse im Modul:
  • DLSFPD02 (Project: Salesforce Platform Developer)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.