Kurshandbuch
UPS-NDPOPS
Positive Psychologie Grundlagen
Inhaltsverzeichnis
  1. Positive Psychologie
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Kommunikationspsychologie (Quellstudiengang: 1106320c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 1 Monat / Teilzeit: 2 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBKPSPP01
Positive Psychologie
Kursbeschreibung
Die Psychologie der Vergangenheit hat sich vor allem mit menschlichen Defiziten und der Heilung von psychischen Störungen beschäftigt. Mit der Erkenntnis, dass trotz eines steigenden Wohlstands die Zahl der unter Depression leidenden Menschen nicht ab-, sondern zugenommen hat, ist seit den 90er Jahren unter Federführung von Martin Seligman das Gebiet der positiven Psychologie entstanden: Hier liegt der Fokus nicht weiter auf den menschlichen Schwächen, sondern vielmehr auf der Förderung menschlicher Stärken, der Auseinandersetzung mit einem glücklichen Lebensstil und täglicher Achtsamkeit. Ausgehend davon, dass die Stärkung der positiven Aspekte beispielsweise durch positive Kommunikation nicht nur zu einem zufriedeneren Leben, sondern auch zu mehr Effizienz führt, werden Methoden der positiven Psychologie auch vermehrt in der Praxis angewendet. In diesem Kurs wird der Paradigmenwechsel von der traditionellen zur positiven Psychologie intensiv diskutiert und die Definition der relevanten Begrifflichkeiten vorgenommen. Des Weiteren werden Methoden der positiven Psychologie vorgestellt, deren Einsatz zu einer glücklicheren Lebens- und effizienteren Arbeitsweise führen kann. Abschließend werden konkrete Anwendungsbeispiele dargeboten und über die Definition von Lebensqualität allgemein kritisch diskutiert.
Kursinhalte
  1. Entwicklung der positiven Psychologie
    1. Defizite versus Potentiale: zwei unterschiedliche Perspektiven
    2. Die Anfänge der positiven Psychologie: Humanistische Psychologie
    3. Gelernter Optimismus: das Revival durch Martin Seligman
  2. Messbare Konstrukte der positiven Psychologie
    1. Resilienz nach Campbell-Sill & Stein
    2. Flow nach Jackson et al.
    3. Core Self Evaluations nach Judge et al.
    4. Psychological Capital nach Luthans et al.
    5. Grit nach Duckworth et al.
    6. Proactive Personality nach Bateman & Crant
    7. Flourishing nach Diener
    8. Flow nach Csikszentmihalyi
    9. Lebenszufriedenheit nach Diener
    10. Stärkenbasierte Assessments
    11. Selbstmitgefühl

  3. Positive Psychologie am Arbeitsplatz
    1. Theorie des „Positive Organizational Scholarship”
    2. Empirische Erkenntnisse zum Aufbau von „Positive Organizational Behavior“
    3. Zusammenhänge positive Konstrukte und Leistung, Commitment und Zufriedenheit
    4. „Positive Organizational Behavior“ und Führung

  4. Methoden der positiven Psychologie
    1. Positive Emotionen stärken
    2. Positives Denken lernen
    3. Positive Kommunikation fördern
    4. Emotionale Intelligenz
    5. Achtsamkeit fördern
    6. Stärkenbasierte Führung

  5. Methoden der positiven Kommunikation
    1. Empathie
    2. Aktives Zuhören
    3. Positive Resonanz und Feedback
    4. Vertrauen
    5. Positive Beziehungen aufbauen

  6. Anwendungsbeispiele positiver Psychologie
    1. Schule
    2. Familie
    3. Coaching

  7. Lebensqualität und psychisches Wohlbefinden
    1. Definition Lebensqualität
    2. Körperliches Wohlbefinden
    3. Sinn und Glaube
    4. Logotherapie

Fakten zum Modul

Modul: Positive Psychologie (DLBKPSPP-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBKPSPP01 (Positive Psychologie)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.
Voraussetzung für den Bildungsgutschein: Du kannst einen Bildungsgutschein erhalten, wenn Du arbeitssuchend bist, von Arbeitslosigkeit bedroht bist oder Dich beruflich neu orientieren musst.

Ich habe die Datenschutzerklärung, sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

* Pflichtfelder