Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus B.A. Produktmanagement (Quellstudiengang: 1124521c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBPROPUM01
Produkt- und Markttests
Kursbeschreibung
  1. Einführung in Produkt- und Markttests
    1. Definitionen und Ziele von Produkt- und Markttests
    2. Produktkategorien
    3. Produktqualität
  2. Konsumentenverhalten
    1. Einführung in das Konsumentenverhalten
    2. Modelle des Konsumentenverhaltens
    3. Einführung in die Determinanten des Konsumentenverhaltens
    4. Weitere Einflüsse auf das Konsumentenverhalten
    5. Verbraucherpolitik
  3. Produkttests
    1. Technische Tests und Inhouse-Qualitätstests
    2. Serien-Produktionstests
    3. Konzepttests
    4. Partiale Produkttests
    5. Ganzheitliche Produkttests
  4. Klassische Markttests
    1. Regionaler und lokaler Markttest
    2. Elektronischer Markttest
    3. Simulierter Markttest
  5. Markttest bei digitalen Produkten
    1. Treiber und Grundkonzepte
    2. Usability-Tests
    3. MVP-Tests

Kursinhalte

Produkt- und Markttests sind vor allem Funktionen zur Überprüfung der Akzeptanz von Produkten bei Verbrauchern und der Chancen von Produkteinführungen am Markt. Sie stellen damit wichtige Methoden dar, um die Erfolgswahrscheinlichkeit von neuen oder modifizierten Produkten vor Markteinführung zu beurteilen.

Der Kurs Produkt- und Markttests fokussiert sich auf das Hintergrundwissen zur Entwicklung und Durchführung von Produkt- und Markttests. Besondere Beachtung finden das Konsumentenverhalten sowie die verschiedenen Methoden von Produkt- und Markttests.

Fakten zum Modul

Modul: Produkt- und Markttests (DLBPROPUM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBPROPUM01 (Produkt- und Markttests)
Kurs: DLBMPP01
Preispolitik
Kursbeschreibung
  1. Strategische Preispolitik
    1. Warum ist Preispolitik oft ineffektiv?
    2. Wie lässt sich Preispolitik effektiv gestalten?
  2. Kostengesteuerte Preispolitik
    1. Festlegung der relevanten Kosten
    2. Deckungsbeitragsanalyse
    3. Break-even-Analyse
  3. Kundengesteuerte Preispolitik
    1. Werte im Auge des Kunden
    2. Was beeinflusst die Preissensitivität?
    3. Preiselastizität
  4. Wettbewerbsgesteuerte Preispolitik
    1. Preispolitik im Markt
    2. Wettbewerbsinformationen
    3. Effektiver Preiswettbewerb
  5. Preisstrategie
    1. Preispositionierung
    2. Preisdifferenzierung und Yield/Revenue-Management
    3. Preiskommunikation
  6. Produktlebenszyklus
    1. Innovationspreis
    2. Preisfindung in der Wachstumsphase
    3. Preisfindung in der Reifephase
    4. Preisfindung in rückläufigen Märkten
  7. Marktsegmentierung
    1. Segmentierung nach Käufern und Produkten
    2. Segmentierung nach Kaufort und Kaufzeitpunkt
    3. Rabatt- und Konditionenpolitik nach Abnahmemenge und Produktbündelung
  8. Preisverhandlungen
    1. Preismanagement in der Verhandlung mit Kunden
  9. Ethik und Gesetze
    1. Gesellschaftliche und rechtliche Einflüsse auf die Preispolitik

Kursinhalte

In unseren heutigen komplexen Märkten mit ihrer Vielzahl an Produkten und Dienstleistungen ist es zunehmend schwierig für Unternehmen sich zu differenzieren und somit Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine Differenzierung erfolgt über ein Zusammenspiel der Elemente des Marketing Mix, in welchem die Preisstrategie einen kritischen Beitrag leistet.

Dieser Kurs erklärt die Zusammenhänge und gibt einen Überblick über strategischen und die operativen Ansätze der Preisfindung. Die Studierenden lernen die internen und externen Einflüsse auf die Preisfindung kennen. Sie lernen Informationen zu sammeln und zu analysieren um dann Preisentscheidungen besser treffen zu können. Das Preismanagement und die Preisdurchsetzung im Markt werden ebenso diskutiert wie Preisethik und gesetzliche Vorgaben.

Fakten zum Modul

Modul: Preispolitik (DLBMPP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMPP01 (Preispolitik)
Kurs: DLBPROGPM01-01
Grundlagen des Produktmanagements
Kursbeschreibung
  1. Einführung in das Produktmanagement
    1. Begriff, Ziele und Aufgaben des Produktmanagements
    2. Rolle und Kompetenzen der Produktmanager:innen
    3. Positionierung des Produktmanagements im Unternehmen
  2. Markt- und Unternehmensanalysen
    1. Methoden zur Analyse des Marktes
    2. Methoden zur Analyse des Unternehmens
    3. Integrierte Methoden zur Markt- und Unternehmensanalyse
    4. Geschäftsmodellanalyse
  3. Produktstrategie
    1. Grundlagen der Produktstrategie
    2. Ziele und Positionierung
    3. Bewertung und Auswahl von Produktstrategien
  4. Prozessorientiertes Produktmanagement
    1. Gestaltung des Produktlebenszyklus
    2. Produkt-Roadmaps
    3. Agiles Produktmanagement und Lean Product Management
    4. Produktentwicklungsprozess
  5. Ideengenerierung und Produktvalidierung
    1. Ideengenerierung
    2. Ideen- und Konzeptbewertung
    3. Produktanforderungen
    4. Produkt- und Markttests
  6. Markteinführung
    1. Grundlagen zum Markteintritt
    2. Markteintrittsstrategien
    3. Vertrieb
  7. Produktmanagement nach Markteinführung
    1. Produktstrategien am Ende des Produktlebenszyklus
    2. Erfolgskontrolle und Metriken im Produktmanagement
    3. Schnittstellen- und Stakeholder -Management
Kursinhalte

Das Produktmanagement ist eine Funktion, die sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Produkten und Dienstleistungen während des gesamten Produktlebenszyklusses beschäftigt. Der Produktmanager als Hauptverantwortlicher eines Produktes muss verschiedene Disziplinen beherrschen, um sein Produkt erfolgreich zu managen.

Der Kurs Grundlagen des Produktmanagements vermittelt das passende Hintergrundwissen, um Marktanalysen zu erstellen und Produktstrategien zu entwickeln. Besondere Beachtung finden die Generierung und Validierung von neuen Produktideen, die Testung und Einführung von Produkten am Markt sowie das Management von Produkten nach der Markteinführung.

Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen des Produktmanagements (DLBPROGPM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBPROGPM01-01 (Grundlagen des Produktmanagements)
Kurs: DLBPROSPM01
Seminar: Produktmanagement
Kursbeschreibung
  • Das Seminar behandelt ausgewählte Themen und Entscheidungsfelder des Produktmanagements. Diese umfassen unter anderem die Ideenfindung und Neuproduktentwicklung, die Einführung neuer Produkte und Dienste am Markt, das Management und die Vermarktung etablierter Produkte und Produktprogramme. Zudem behandelt das Seminar aktuelle Entwicklungen wie die Rolle der Digitalisierung und methodische Aspekte. Das Seminar greift die Vielfalt des Produktmanagements und aktuelle Trends in den einzelnen Problemstellungen und Ausarbeitungen auf und reflektiert diese.
Kursinhalte
Im Rahmen des Seminars „Produktmanagement“ bearbeiten die Studierenden ausgewählte Themen und Entscheidungsfelder des Produktmanagements. Mögliche Themen liegen unter anderem in der Ideenfindung und Neuproduktentwicklung, der Markteinführung, dem Management etablierter Produkte, der Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen sowie in weiteren aktuellen Fragestellungen des Produktmanagements, z.B. zu der Rolle der Digitalisierung und zu digitalen Produkten.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Produktmanagement (DLBPROSPM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBPROSPM01 (Seminar: Produktmanagement)
Kurs: DLBINGEIT01
Einführung in das Internet of Things
Kursbeschreibung
  1. Grundlagen des Internet of Things
    1. Das Internet der Dinge – Grundlagen und Motivation
    2. Evolution des Internets – Web 1.0 bis Web 4.0
  2. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung
    1. Innovationen für Verbraucher und Industrie
    2. Auswirkungen auf Mensch und Arbeitswelt
    3. Datenschutz und Datensicherheit
  3. Kommunikationsstandards und -technologien
    1. Netzwerktopologien
    2. Netzwerkprotokolle
    3. Technologien
  4. Datenspeicherung und -verarbeitung
    1. Vernetztes Speichern mit Linked Data und RDF(S)
    2. Analyse vernetzer Daten mit dem Semantic Reasoner
    3. Verarbeitung von Datenströmen mit Complex Event Processing
    4. Betrieb und Analyse großer Datenmengen mit NoSQL und MapReduce
  5. Design und Entwicklung
    1. Software Engineering für verteilte und eingebettete Systeme
    2. Architekturstile und -muster verteilter Systeme
    3. Mikrocontroller
  6. Anwendungsbereiche
    1. Smarthome/Smart Living
    2. Ambient Assisted Living
    3. Smart Energy/Smart Grid
    4. Smart Factory
    5. Smart Logistics

Kursinhalte
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Einblick in die technischen und theoretischen Grundlagen des Internet of Things (IoT) und dessen Anwendungsgebiete zu bieten. Neben dem generellen Aufbau von IoT-Systemen und der darin eingesetzten Technologiestandards wird ihnen auch die Bedeutung des Internet of Things für Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Darüber hinaus wird dargestellt, auf welche Weise Daten im IoT ausgetauscht, gespeichert und verarbeitet werden.
Fakten zum Modul

Modul: Einführung in das Internet of Things (DLBINGEIT)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBINGEIT01 (Einführung in das Internet of Things)
Kurs: DLBINGPE01
Produktentwicklung 4.0
Kursbeschreibung
  1. Einführung in die moderne Produktentwicklung
    1. Begriffe der industriellen Produktion
    2. Die vierte industrielle Revolution
    3. Wende in den Produktionsfaktoren
    4. Trends in der Produktentwicklung
  2. Grundlagen der Produktentwicklung
    1. Methoden der Produktplanung
    2. Methoden der Lösungssuche
    3. Auswahl und Bewertung von Alternativen

  3. Methoden im Produktentwicklungsprozess
    1. Anforderungen klären
    2. Konzeption
    3. Entwurf
    4. Ausarbeitung

  4. Alternative Designansätze
    1. Design Thinking
    2. Personas
    3. Human-centered Design nach ISO 9241-210
    4. Participatory Design
    5. Open Innovation
    6. Empathic Design

  5. Digitalisierung der Produktgestaltung
    1. Vom Zeichenbrett zum digitalen Funktionsmodell
    2. Computer-aided Engineering
    3. Computer-aided Quality
    4. Engineering- und Produktdatenmanagement
    5. Simulationsdatenmanagement

  6. Kundenindividuelle Massenproduktion
    1. Traditionelle Produktionstypen
    2. Losgrößenproblem und -planung
    3. Mass Customization
    4. Rapid Manufacturing

  7. Ausblick: Digital Engineering an Operation
    1. Definition
    2. Einsatzgebiete
    3. Erschließung von Daten
    4. Modellierung dynamischer Produkteigenschaften
    5. Bereitstellung von Informatinen im Betrieb

Kursinhalte
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Überblick über die gegenwärtigen Ansätze einer modernen Produktentwicklung im Kontext der Industrie 4.0 zu geben. Ausgehend von traditionellen Methoden und Werkzeugen der Produktentwicklung werden hierzu zunächst relevante alternative Designansätze beschrieben, die den Konsumenten in den Mittelpunkt der Gestaltung rücken. Darüber hinaus werden moderne Werkzeuge zur Unterstützung der Produktgestaltung vorgestellt, mit denen ein Ingenieur sowohl die statischen/geometrischen als auch die dynamischen Eigenschaften eines Produkts digital erfassen und simulieren kann. Außerdem werden in Abgrenzung zu traditionellen Produktionstypen die Aspekte der kundenindividuellen Massenproduktion thematisiert. Als Ausblick auf zukünftige Entwicklungen werden aktuelle Forschungsansätze für die durchgängig digitalisierte Produktentwicklung vorgestellt.
Fakten zum Modul

Modul: Produktentwicklung 4.0 (DLBINGPE)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBINGPE01 (Produktentwicklung 4.0)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.
Voraussetzung für den Bildungsgutschein: Du kannst einen Bildungsgutschein erhalten, wenn Du arbeitssuchend bist, von Arbeitslosigkeit bedroht bist oder Dich beruflich neu orientieren musst.

Ich habe die Datenschutzerklärung, sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

* Pflichtfelder