Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus B.A. Produktmanagement (Quellstudiengang: 1124521c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBPROPUM01
Produkt- und Markttests
Kursbeschreibung
  1. Einführung in Produkt- und Markttests
    1. Definitionen und Ziele von Produkt- und Markttests
    2. Produktkategorien
    3. Produktqualität
  2. Konsumentenverhalten
    1. Einführung in das Konsumentenverhalten
    2. Modelle des Konsumentenverhaltens
    3. Einführung in die Determinanten des Konsumentenverhaltens
    4. Weitere Einflüsse auf das Konsumentenverhalten
    5. Verbraucherpolitik
  3. Produkttests
    1. Technische Tests und Inhouse-Qualitätstests
    2. Serien-Produktionstests
    3. Konzepttests
    4. Partiale Produkttests
    5. Ganzheitliche Produkttests
  4. Klassische Markttests
    1. Regionaler und lokaler Markttest
    2. Elektronischer Markttest
    3. Simulierter Markttest
  5. Markttest bei digitalen Produkten
    1. Treiber und Grundkonzepte
    2. Usability-Tests
    3. MVP-Tests

Kursinhalte

Produkt- und Markttests sind vor allem Funktionen zur Überprüfung der Akzeptanz von Produkten bei Verbrauchern und der Chancen von Produkteinführungen am Markt. Sie stellen damit wichtige Methoden dar, um die Erfolgswahrscheinlichkeit von neuen oder modifizierten Produkten vor Markteinführung zu beurteilen.

Der Kurs Produkt- und Markttests fokussiert sich auf das Hintergrundwissen zur Entwicklung und Durchführung von Produkt- und Markttests. Besondere Beachtung finden das Konsumentenverhalten sowie die verschiedenen Methoden von Produkt- und Markttests.

Fakten zum Modul

Modul: Produkt- und Markttests (DLBPROPUM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBPROPUM01 (Produkt- und Markttests)
Kurs: DLBMPP01
Preispolitik
Kursbeschreibung
  1. Strategische Preispolitik
    1. Warum ist Preispolitik oft ineffektiv?
    2. Wie lässt sich Preispolitik effektiv gestalten?
  2. Kostengesteuerte Preispolitik
    1. Festlegung der relevanten Kosten
    2. Deckungsbeitragsanalyse
    3. Break-even-Analyse
  3. Kundengesteuerte Preispolitik
    1. Werte im Auge des Kunden
    2. Was beeinflusst die Preissensitivität?
    3. Preiselastizität
  4. Wettbewerbsgesteuerte Preispolitik
    1. Preispolitik im Markt
    2. Wettbewerbsinformationen
    3. Effektiver Preiswettbewerb
  5. Preisstrategie
    1. Preispositionierung
    2. Preisdifferenzierung und Yield/Revenue-Management
    3. Preiskommunikation
  6. Produktlebenszyklus
    1. Innovationspreis
    2. Preisfindung in der Wachstumsphase
    3. Preisfindung in der Reifephase
    4. Preisfindung in rückläufigen Märkten
  7. Marktsegmentierung
    1. Segmentierung nach Käufern und Produkten
    2. Segmentierung nach Kaufort und Kaufzeitpunkt
    3. Rabatt- und Konditionenpolitik nach Abnahmemenge und Produktbündelung
  8. Preisverhandlungen
    1. Preismanagement in der Verhandlung mit Kunden
  9. Ethik und Gesetze
    1. Gesellschaftliche und rechtliche Einflüsse auf die Preispolitik

Kursinhalte

In unseren heutigen komplexen Märkten mit ihrer Vielzahl an Produkten und Dienstleistungen ist es zunehmend schwierig für Unternehmen sich zu differenzieren und somit Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine Differenzierung erfolgt über ein Zusammenspiel der Elemente des Marketing Mix, in welchem die Preisstrategie einen kritischen Beitrag leistet.

Dieser Kurs erklärt die Zusammenhänge und gibt einen Überblick über strategischen und die operativen Ansätze der Preisfindung. Die Studierenden lernen die internen und externen Einflüsse auf die Preisfindung kennen. Sie lernen Informationen zu sammeln und zu analysieren um dann Preisentscheidungen besser treffen zu können. Das Preismanagement und die Preisdurchsetzung im Markt werden ebenso diskutiert wie Preisethik und gesetzliche Vorgaben.

Fakten zum Modul

Modul: Preispolitik (DLBMPP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMPP01 (Preispolitik)
Kurs: DLBPROGPM01-01
Grundlagen des Produktmanagements
Kursbeschreibung
  1. Einführung in das Produktmanagement
    1. Begriff, Ziele und Aufgaben des Produktmanagements
    2. Rolle und Kompetenzen der Produktmanager:innen
    3. Positionierung des Produktmanagements im Unternehmen
  2. Markt- und Unternehmensanalysen
    1. Methoden zur Analyse des Marktes
    2. Methoden zur Analyse des Unternehmens
    3. Integrierte Methoden zur Markt- und Unternehmensanalyse
    4. Geschäftsmodellanalyse
  3. Produktstrategie
    1. Grundlagen der Produktstrategie
    2. Ziele und Positionierung
    3. Bewertung und Auswahl von Produktstrategien
  4. Prozessorientiertes Produktmanagement
    1. Gestaltung des Produktlebenszyklus
    2. Produkt-Roadmaps
    3. Agiles Produktmanagement und Lean Product Management
    4. Produktentwicklungsprozess
  5. Ideengenerierung und Produktvalidierung
    1. Ideengenerierung
    2. Ideen- und Konzeptbewertung
    3. Produktanforderungen
    4. Produkt- und Markttests
  6. Markteinführung
    1. Grundlagen zum Markteintritt
    2. Markteintrittsstrategien
    3. Vertrieb
  7. Produktmanagement nach Markteinführung
    1. Produktstrategien am Ende des Produktlebenszyklus
    2. Erfolgskontrolle und Metriken im Produktmanagement
    3. Schnittstellen- und Stakeholder -Management
Kursinhalte

Das Produktmanagement ist eine Funktion, die sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Produkten und Dienstleistungen während des gesamten Produktlebenszyklusses beschäftigt. Der Produktmanager als Hauptverantwortlicher eines Produktes muss verschiedene Disziplinen beherrschen, um sein Produkt erfolgreich zu managen.

Der Kurs Grundlagen des Produktmanagements vermittelt das passende Hintergrundwissen, um Marktanalysen zu erstellen und Produktstrategien zu entwickeln. Besondere Beachtung finden die Generierung und Validierung von neuen Produktideen, die Testung und Einführung von Produkten am Markt sowie das Management von Produkten nach der Markteinführung.

Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen des Produktmanagements (DLBPROGPM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBPROGPM01-01 (Grundlagen des Produktmanagements)
Kurs: DLBPROSPM01
Seminar: Produktmanagement
Kursbeschreibung
  • Das Seminar behandelt ausgewählte Themen und Entscheidungsfelder des Produktmanagements. Diese umfassen unter anderem die Ideenfindung und Neuproduktentwicklung, die Einführung neuer Produkte und Dienste am Markt, das Management und die Vermarktung etablierter Produkte und Produktprogramme. Zudem behandelt das Seminar aktuelle Entwicklungen wie die Rolle der Digitalisierung und methodische Aspekte. Das Seminar greift die Vielfalt des Produktmanagements und aktuelle Trends in den einzelnen Problemstellungen und Ausarbeitungen auf und reflektiert diese.
Kursinhalte
Im Rahmen des Seminars „Produktmanagement“ bearbeiten die Studierenden ausgewählte Themen und Entscheidungsfelder des Produktmanagements. Mögliche Themen liegen unter anderem in der Ideenfindung und Neuproduktentwicklung, der Markteinführung, dem Management etablierter Produkte, der Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen sowie in weiteren aktuellen Fragestellungen des Produktmanagements, z.B. zu der Rolle der Digitalisierung und zu digitalen Produkten.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Produktmanagement (DLBPROSPM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBPROSPM01 (Seminar: Produktmanagement)
Kurs: DLBUXEUR01
Einführung in User Research
Kursbeschreibung
  1. Grundlagen und Begriffserklärungen
    1. Begriffsklärungen User Research und User Requirements
    2. Ziele und Herausforderungen der User Research
  2. Grundidee des User Centered Design
    1. Verstehen
    2. Designen
    3. Vergegenwärtigen
    4. Evaluieren
    5. Iteratives Design
    6. Implementierung

  3. Nutzungskontexanalyse planen
    1. Anlass, Ziele und Vorgehen der Nutzungskontextanalyse
    2. Benutzer für die Datenerhebung auswählen und rekrutieren
    3. Vorbereitende Desk Research
    4. Arbeitsprodukte und Rollen im User Requirements Engineering

  4. User Research Methoden zur Bestimmung von User Requirements
    1. Beobachtungsmethoden
    2. Interviewmethoden
    3. Fragebogen
    4. Fokusgruppen
    5. Cultural Probes

  5. Von Nutzenkontextinformationen zu Nutzungsanforderungen
    1. Erfordernisse identifizieren
    2. Qualitative und quantitative Nutzungsanforderungen
    3. Nutzungsanforderungen ableiten und strukturieren
    4. Nutzungsanforderungen konsolidieren

  6. Service Design Methoden
    1. Zielsetzung und Herangehensweisen
    2. User Journeys und Service Blueprints
    3. System Maps
    4. User Stories schreiben
    5. Research Reports schreiben

Kursinhalte

Ziel ist es, Techniken der User Research zur Ableitung von User Requirements zu vermitteln. Hierzu wird die Herangehensweise des User Centered Design vorgestellt. Ein Augenmerk wird auf die Planung der Nutzungskontextanalyse gelegt.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von User Research Methoden, welche die Studierenden nach Abschluss des Kurses projektspezifisch auswählen und anwenden können. Neben Interviewmethoden werden Beobachtungstechniken vermittelt. Ebenso wird auf die Gestaltung von Fragebögen, Beobachtungsprotokollen sowie auf die Entwicklung von Moderationsleitfaden für Fokusgruppen eingegangen. Den Abschluss bildet die Ableitung und Konsolidierung von qualitativen und quantitativen Nutzungsanforderungen.

Zudem wird die Herangehensweise im Service Design diskutiert und spezifische Service Design Methoden und Tools vorgestellt. 

Fakten zum Modul

Modul: Einführung in User Research  (DLBUXEUR)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBUXEUR01 (Einführung in User Research)
Kurs: BUGR01
Unternehmensgründung und Innovationsmanagement
Kursbeschreibung
  1. Entrepreneurship
    1. Die Wissenschaft vom Entrepreneur
    2. Persönlichkeit, Prozesse und Definitionen
  2. Volkswirtschaftliche Aspekte
    1. (Volkswirtschafts-)Theoretische Funktionen innovativer Entrepreneure
    2. Internationale volkswirtschaftliche Aspekte
    3. Entrepreneurship in Deutschland
  3. Handlungs- und Entscheidungsfelder von Gründern
    1. Grundmodell des Entrepreneurship
    2. Opportunities – unternehmerische Gelegenheiten
    3. Handlungs- und Entscheidungsfelder „Ressourcen“ und „Organisation"
    4. Entscheidungs- und Handlungsfeld „Strategie“
  4. Gründungsfinanzierung
    1. Grundfragen der Gründungsfinanzierung
    2. Gründungsfinanzierung mit Eigenkapital
    3. Gründungsfinanzierung mit Fremdkapital
    4. Sonstige Finanzierungsarten und öffentliche Fördermittel
  5. Rechtsformwahl
    1. Entscheidungskriterien und Rechtsquellen
    2. Rechtsformen
    3. weitere gründungsrelevante rechtliche Aspekte
  6. Geschäftsmodell und Businessplan
    1. Die Geschäftsidee
    2. Entrepreneurial Design – das Geschäftsmodell
    3. Analysemöglichkeiten des Entrepreneurial Designs und Finanzierungsplanung
    4. Der Businessplan
  7. Strategisches Innovationsmanagement
    1. Innovation und Innovationsmanagement
    2. Innovationsmanagement
    3. Normatives und strategisches Innovationsmanagement
  8. Operatives Innovationsmanagement
    1. Innovationsorientierte Organisation und Führung
    2. Management von Innovationsprozessen

Kursinhalte
Dieser Kurs vermittelt das betriebswirtschaftliche Basiswissen für die Gründung von Unternehmen. Es werden die ökonomischen und kaufmännischen Grundlagen der Unternehmensgründung und der Unternehmensentwicklung unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen des Gründungsprozesses dargestellt. Dazu werden Finanzierungsmöglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und Planungsprozesse erörtert. Besonderes Augenmerk wird auf den Businessplan als zentralem Planungsmittel der Gründung gelegt. Abschließend werden die Kernelemente des Innovationsmanagements dargestellt, und zwar sowohl in seiner strategischen wie auch in seiner operativen Ausprägung.
Fakten zum Modul

Modul: Unternehmensgründung und Innovationsmanagement (BUGR)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Modulklausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BUGR01 (Unternehmensgründung und Innovationsmanagement)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.
Voraussetzung für den Bildungsgutschein: Du kannst einen Bildungsgutschein erhalten, wenn Du arbeitssuchend bist, von Arbeitslosigkeit bedroht bist oder Dich beruflich neu orientieren musst.

Ich habe die Datenschutzerklärung, sowie die Informationen zum Widerrufsrecht und zu den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen.

* Pflichtfelder