xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
UPS-DPPMDS
Project Manager Digital Solutions (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. IT-Projektmanagement
  2. Requirements Engineering
  3. Qualitätssicherung im Softwareprozess
  4. IT-Recht
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: IPMG01-01
IT-Projektmanagement
Kursbeschreibung

In diesem Kurs werden typische Probleme beim Management von SW-Projekten diskutiert und dabei Methoden und Techniken vermittelt, mit denen die Herausforderungen gezielt adressiert werden können.

Darüber hinaus werden Standard-Vorgehensmodelle für das IT-Projektmanagement erläutert und gezielt deren Stärken und Schwächen herausgearbeitet.

Kursinhalte
  1. Begriffe und Grundlagen im IT-Projektmanagement
    1. Projektbegriff und Arten von IT-Projekten
    2. IT-Projektlebenszyklus
    3. Multiprojektmanagement – Das Projekt im Kontext der Organisation
  2. Planungstechniken
    1. Planung im Großen: Meilensteine, Teilaufgaben, Arbeitspakete
    2. Planung im Großen: Gantt-Diagramme
    3. Operative Planung und Organisation: Kanban Boards, Backlog
  3. Priorisierung, Aufwandschätzung, Projektcontrolling
    1. Priorisierung
    2. Aufwandsschätzung
    3. Projektcontrolling
  4. Stakeholder-, Kommunikations- und Risikomanagement
    1. Stakeholder Management
    2. Kommunikationsmanagement
    3. Risikomanagement
  5. Organisation und Struktur von IT-Projekten
    1. Ausgewählte Managementmodelle: Scrum, PITPM, PRINCE2
    2. PRINCE2 - Überblick und ausgewählte Prozesse
    3. SCRUM – Überblick, Rollen, Artefakte
  6. PITPM - Pragmatisches IT-Projektmanagement
    1. Struktur und Phasen in PITPM
    2. IT-Projekt konfigurieren
    3. IT-Projekt steuern

Fakten zum Modul

Modul: IT-Projektmanagement (IPMG-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • IPMG01-01 (IT-Projektmanagement)
Kurs: IREN01
Requirements Engineering
Kursbeschreibung

Die frühen Phasen der Softwareentwicklung sind maßgeblich davon gekennzeichnet, dass fachliche und technische Anforderungen (Requirements) an das IT-System zu ermitteln sind. Die Anforderungsermittlung muss äußerst umsichtig betrieben werden, weil alle folgenden Aktivitäten im SW-Entwicklungsprozess auf der Grundlage der dokumentierten Anforderungen geplant und durchgeführt werden.

In diesem Kurs werden Vorgehensweisen, Methoden und Modelle vermittelt, die eine strukturierte und methodische Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen an betriebliche Informationssysteme ermöglichen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen und Begriffe des Requirements Engineering
    1. Requirements Engineering im Softwareprozess
    2. Kernaktivitäten im Requirements Engineering
    3. Was ist eine Anforderung?
  2. Ermittlung von Anforderungen
    1. Bestimmung des Systemkontextes
    2. Bestimmung der Quellen von Anforderungen
    3. Ausw.hlen der geeigneten Ermittlungstechniken
    4. Anforderungen unter Einsatz der Techniken ermitteln
  3. Ausgewählte Ermittlungstechniken
    1. Kreativitätstechniken
    2. Befragungstechniken
    3. Beobachtungstechniken
    4. Prototyping
  4. Dokumentation von Anforderungen
    1. Aktivitäten zur Dokumentation von Anforderungen
    2. Typische Elemente der Anforderungsdokumentation
    3. Dokumentationsformen
  5. Modellierung von Prozessen
    1. Grundlagen und Begriffe
    2. Modellierung mit der Business Process Model and Notation
    3. Modellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten
  6. Modellierung von Systemen
    1. Grundlagen Unified Modeling Language
    2. UML-Use Case-Diagramm
    3. UML-Aktivitätsdiagramm
    4. UML-Klassendiagramm
    5. UML-Zustandsdiagramm
  7. Prüfen und Abstimmen von Anforderungen
    1. Aktivitäten zum Prüfen und Abstimmen von Anforderungen
    2. Prüfkriterien
    3. Prüfprinzipien
    4. Prüftechniken
    5. Abstimmen von Anforderungen
  8. Management von Anforderungen und Techniken zur Priorisierung
    1. Verwalten von Anforderungen
    2. Techniken zur Priorisierung von Anforderungen
Fakten zum Modul

Modul: Requirements Engineering (IREN)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • IREN01 (Requirements Engineering)
Kurs: IQSS01
Qualitätssicherung im Softwareprozess
Kursbeschreibung

Zu den begleitenden Aktivitäten eines Softwareprozesses gehört die Qualitätssicherung. Von Beginn an müssen erstellte Artefakte (Dokumente, Modelle, Programmcode) qualitätsgesichert werden, denn je später ein Fehler in einem System erkannt wird, desto teurer wird die Fehlerbehebung.

Der Kurs vermittelt Techniken und Vorgehensweisen zur begleitenden Qualitätssicherung; beginnend bei der Anforderungsanalyse, über die Spezifikation, Architektur und das Design bis hin zur Implementierung. Sogar die Aktivitäten zur Qualitätssicherung müssen qualitätsgesichert werden, damit die erstellen Softwaresysteme in einer guten Qualität ausgeliefert werden können.

Kursinhalte
  1. Einführung in die Softwarequalitätssicherung
    1. Motivation und Begriffe
    2. Prinzipien der SW-Qualitätssicherung
    3. Grundsätze im Softwaretest
    4. Kosten von Qualität
  2. Organisation und Planung von Softwarequalität
    1. Überblick über den Qualitätsmanagementprozess
    2. Qualitätsplanung und Qualitätsziele
    3. Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung
    4. Qualitätslenkung
  3. Konstruktives Qualitätsmanagement
    1. Überblick über konstruktive Qualitätssicherung
    2. Ausgewählte Techniken
  4. Statische Qualitätssicherung: Begutachten und Messen
    1. Einsatz und Überblick über statische Verfahren
    2. Begutachten mit Review-Techniken
    3. Messen und Metriken
    4. Statische Codeanalyse
  5. Dynamische Qualitätssicherung: Testen
    1. Einsatz und Überblick über dynamische Verfahren
    2. Anwendungsfallbasierte Testfallerstellung
    3. Äquivalenzklassenbildung und Grenzwertanalyse
    4. Zustandsbasierte Testfallerstellung
    5. Erstellung von Zufallstestdaten
  6. Systematisches Testen von Software
    1. Aktivitäten zum methodischen Testen
    2. Komponententest (auch: Modultest, Unit-Test)
    3. Integrationstests
    4. Systemtests
    5. Abnahmetests
  7. Systematische Qualitätssicherung von Anforderungen, Architekturen und Prozessen
    1. Qualitätssicherung von Anforderungen
    2. Qualitätssicherung von Architekturen
    3. Qualitätssicherung von Softwareprozessen
Fakten zum Modul

Modul: Qualitätssicherung im Softwareprozess (IQSS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • IQSS01 (Qualitätssicherung im Softwareprozess)
Kurs: DLBIITR01
IT-Recht
Kursbeschreibung
Die Informatik ist in einen rechtlichen Rahmen eingebettet, der bei der Arbeit zu berücksichtigen ist. Dies betrifft einerseits die eigene Gestaltung dieser Arbeit, die beispielsweise durch Verträge und das zugehörige Vertragsrecht bestimmt wird. Andererseits gestaltet die Informatik auch stark ihr Umfeld und muss dabei relevante rechtliche Grundlagen wie das Telekommunikationsrecht oder das Datenschutzrecht berücksichtigen. Ziel dieses Kurses ist es daher, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die speziellen IT-Aspekte in diesem rechtlichen Rahmen zu berücksichtigen, in einfachen Fällen anzuwenden, und zu erkennen, wenn spezialisiertes juristischen Knowhow erforderlich wird.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Grundlagen des Rechts und IT-Rechts
    1. Aufbau des deutschen Rechtssystems
    2. Bürgerliches Recht
    3. Handelsrecht
    4. Übersicht über das Rechtsgebiet IT-Recht
    5. Internationale Rahmenbedingungen des IT-Rechtes
    6. IT-spezifisches Strafrecht
  2. Typische Vertragstypen in der IT
    1. Hardware-Verträge
    2. Softwareüberlassung
    3. Projektverträge
    4. Besonderheiten bei agiler Vorgehensweise
    5. Beratungs- und Wartungsverträge
    6. Cloud Computing, Outsourcing und Hosting
    7. Besonderheiten bei der öffentlichen Vergabe von IT-Leistungen
    8. Kartellrecht
  3. Softwarelizenzmodelle
    1. Lizenzen und Softwareüberlassung
    2. Standardklauseln
    3. Durchsetzung von Lizenzen durch Digital Rights Management (DRM)
    4. Open Source Software, Free- und Shareware
  4. Schutz- und Informationsrechte
    1. Patent- und Markenrecht
    2. Urheberrecht
    3. Schutzfähigkeit von Software
    4. Abmahnungen
    5. Informationsfreiheitsgesetz
  5. Internet- und Telekommunikationsrecht
    1. Telekommunikationsgesetz
    2. Telemediengesetz
    3. Verantwortung für Inhalte im Internet
    4. Domainrecht
    5. Elektronische Signaturen
    6. Elektronische Vertragsschließung
    7. Elektronischer Geschäftsverkehr und Onlineshopping
  6. Datenschutz und IT-Sicherheit
    1. Grundlagen des Datenschutzes
    2. EUDSGVO, DSAnpUG-EU und BDSG(-Neu)
    3. Datenschutz-Anforderungen an Organisationen
    4. Datenschutzrechte der betroffenen Person
    5. Datenschutz bei Datenübermittlung in Drittländer
    6. IT-Sicherheit und Gesetze
    7. Funktionale Sicherheit und Produkthaftung
Fakten zum Modul

Modul: IT-Recht (DLBIITR)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBIITR01 (IT-Recht)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten