xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: MMAN01-01
Strategisches Management
Kursbeschreibung

Auf der Basis zentraler Orientierungspunkte der Unternehmenspolitik (Werte, Vision, Mission und Ziele) werden die Studierenden in die Lage versetzt, strategische Analysen des Unternehmensumfeldes und des Unternehmens selbst durchzuführen und diese im Rahmen integrativer Konzepte zusammenzuführen. Mittels der Diskussion strategischer Optionen auf verschiedenen Strategieebenen (Business, Konzern) werden Kompetenzen der Strategieentwicklung und -beurteilung vertieft. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, geeignete Strategien auszuwählen und deren Implementierung zu planen und zu steuern. Um die Wirksamkeit der Strategien beurteilen zu können und die Informations- und Kontrollbedürfnisse unterschiedlicher Adressaten zu verstehen, werden die Teilnehmer schließlich auch in der Strategischen Evaluierung geschult; dabei werden verschiedene Instrumente und Indikatoren diskutiert und im Rahmen von Fallbeispielen veranschaulicht.

Mithilfe von Übungen und Fallstudien werden die Teilnehmer zudem aufgefordert, sich in die Rolle verantwortlicher Entscheider zu versetzen und aus dieser Perspektive heraus konkrete Problemstellungen zu analysieren und geeignete Lösungen zu erarbeiten.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Strategischen Managements
    1. Vision, Mission, Werte und Ziele
    2. Der Strategiebegriff
    3. Strategieebenen
    4. Der idealtypische Strategiebildungsprozess
  2. Strategische Analyse: Das Unternehmen und sein Umfeld
    1. Das Makroumfeld
    2. Das Mikroumfeld
    3. Unternehmensanalyse
    4. Zusammenführung der Analysen
  3. Strategische Optionen des Unternehmens
    1. Geschäftsbereichsstrategien
    2. Konzernstrategien
    3. Auswahl strategischer Optionen
  4. Strategie in Aktion – die Implementierung
    1. Organisatorische Rahmenbedingungen
    2. Operationalisierung
    3. Strategischer Wandel
  5. Strategische Evaluierung
    1. Grundsätze, Ziele und Anforderungen
    2. Kennzahlen und Indikatoren
    3. Instrumente

Fakten zum Modul

Modul: Strategisches Management (DLMSMN-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MMAN01-01 (Strategisches Management)
Kurs: MMAN02-02
Leadership
Kursbeschreibung
In der Wissensgesellschaft sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens zu einer der wichtigsten Ressourcen geworden. Es gehört zu den grundlegenden Kompetenzen von Führungskräften, das Wissen und die Fähigkeiten von Individuen in der Organisation durch Leadership/Führung zu fordern und zu fördern. Die professionelle und systematische Führung von Mitarbeitern ist kritisch für den Erfolg eines Unternehmens im Wettbewerb. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Kurs mit den notwendigen Kompetenzen einer Führungskraft in Unternehmen mit modernen, wissensbasierten Arbeitsorganisationen auseinander. Es werden zentrale Fragestellungen der modernen Führungstheorie und -praxis diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagen der professionellen Führung, Führungs- und Motivationsinstrumente, Aspekte der situativen Führung sowie die Führungskommunikation und -interaktion im Rahmen der strategischen Führung und in Veränderungsprozessen. Sowohl methodisch-konzeptionelle Grundlagen der Führung als auch empirische Beispiele und Diskussionen zum Führungsverhalten in Organisationen bereiten die Teilnehmer auf die Herausforderungen der Führung, den Umgang mit Change sowie Teamentwicklung und Konfliktmanagement im Unternehmen vor.
Kursinhalte
  1. Führung im Überblick
    1. Die Bedeutung „guter“ Führung
    2. Führung und Leadership - Begriffsdefinitionen
    3. Kriterien des Führungserfolges
  2. Führungstheorien im Wandel der Zeit
    1. Die Eigenschaftstheorie
    2. Führungsstil und -person
    3. Berücksichtigung der Situation
    4. Systemische Führung
    5. Symbolische Führung
    6. Transaktionale und transformationale Führung
    7. Empirische Befunde und Fazit: Führung im Spannungsfeld
  3. Neue Leadership Ansätze
    1. VUCA und Leadership
    2. Empowering Leadership
    3. Soziokratie und Holakratie
  4. Belastungen, Work-Life-Balance und Selbstmanagement
    1. Belastungen
    2. Work-Life-Balance
    3. Selbstmanagement
  5. Motivation, Kommunikation und Beurteilung
    1. Motivation
    2. Kommunikation
    3. Beurteilung
  6. Teams und Organisation
    1. Führung von Teams
    2. Organisationskultur
    3. Shared Leadership
    4. Veränderungsmanagement
  7. Aktuelle Trends und Debatten

Fakten zum Modul

Modul: Leadership (DLMMAN-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MMAN02-02 (Leadership)
Kurs: DLMCMO01
Change Management und Organisationsentwicklung
Kursbeschreibung
Unternehmen – sowohl Großunternehmen als auch KMUs - sind vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen ständig mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Organisation bzw. Struktur entsprechend anzupassen und zu verändern. Diese Transformationsprozesse werden insbesondere von den Mitarbeitern eines Unternehmens häufig als schmerzlich empfunden: Unsicherheiten, Widerstände und Ängste entstehen. Mithilfe von Konzepten und Methoden zu Change Management und Organisationsentwicklung lassen sich diese negativen Konsequenzen aus Veränderungsprozessen mildern. Im Rahmen des Kurses gilt es, dieses Verständnis den Studierenden zu präsentieren und ihnen das notwendige „Handwerkszeug“ zur Umsetzung von Aktivitäten im Hinblick auf Change Management und Organisationsentwicklung zu vermitteln.
Kursinhalte
  1. Grundlagen von Change Management und Organisationsentwicklung
    1. Externe und interne Rahmenbedingungen
    2. Definition und Ziele von Changemanagement und Organisationsentwicklung
    3. Ursachen und Hemmnisse des Wandels in Organisationen
  2. Theoretische Modelle der Organisationsentwicklung
    1. Klassische Organisationsansätze
    2. Moderne Organisationsansätze
    3. Aktuelle Themen der Organisationsstrukturen
  3. Theoretische Modelle des Changemanagements
    1. Vier Typen des organisatorischen Wandels
    2. Phasenmodell zum Changemanagement nach Lewin
    3. Ursache-Wirkungs-Modell für Performance und Veränderung nach Burke/ Litwin
    4. Zwei psychologische Modelle zum organisationalen Wandel
  4. Instrumente und Methoden
    1. Vorgehensweise zur Implementierung von Change
    2. Kommunikation von Change
    3. Weitere Instrumente zur Implementierung von Change
  5. Organisatorische Implementierung
    1. Organisationale Barrieren und Widerstände
    2. Struktur und Verantwortlichkeiten
    3. Konfliktmanagement: Kommunikation in Transformationsprozessen
  6. Erfolgskontrolle von Change Management und Organisationsentwicklung
    1. Kennzahlen und KPIs
    2. Expansion und Kontraktion im Changemanagement / Kennzahlen im St. Galler Management-Modell nach Bleicher
    3. Weitere Themen bei der Erfolgskontrolle
  7. Besonderheiten in internationalen Unternehmen
    1. Kulturelle Dimensionen nach Hofstede
    2. Kommunikation in internationalen Changeprojekten

Fakten zum Modul

Modul: Change Management und Organisationsentwicklung (DLMCMO)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMCMO01 (Change Management und Organisationsentwicklung)
Kurs: DLMWPGUK01
Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
Kursbeschreibung

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind der Schlüssel für beruflichen Erfolg. Um berufliche Ziele zu erreichen, muss man in Gesprächen überzeugen. Nur wer seine Gesprächspartner wirklich versteht und auch von ihnen verstanden wird, kommt schneller zu einem guten Ergebnis. Dafür ist es essentiell mit einer entsprechenden Vorbereitung besonders in schwierige Gespräche zu gehen sowie über einen Werkzeugkasten an verschiedenen Gesprächstechniken zu verfügen, um diese gezielt einsetzen zu können, damit konstruktive Kommunikation möglich wird. Dazu bedarf es neben bestimmter Mittel der Kommunikation auch besonderer Techniken und Methoden. Die Kenntnis und ein Verständnis der psychologisch-menschlichen Aspekte beim Einsatz von Kommunikationstechniken und in der Gesprächsführung stellen dabei eine wichtige Grundlage für das Gelingen von Gesprächen im wirtschaftspsychologischen Kontext dar. Der Kurs geht dabei auch auf schwierige und kritische Gesprächssituationen sowie auf die Kommunikation mit spezifischen Zielgruppen ein.

Die Studierenden lernen verschiedene Kommunikationsstile, Kommunikationstechniken sowie die Phasen der Gesprächsführung kennen, um sich gezielt auf Gespräche mit anderen Teammitgliedern sowie externen Partnern vorzubereiten und diese zu führen. Sie erfahren, wie Sie sich besser auf Ihre Gesprächspartner einstellen und entsprechend agieren können, um gute Ergebnisse für beide Seiten zu erreichen.

Kursinhalte
  1. Formen der Kommunikation
    1. Wechselseitige Beeinflussung durch die Kommunikation
    2. Verbale Kommunikation
    3. Paraverbale Kommunikation
    4. Nonverbale Kommunikation
    5. Extraverbale Kommunikation
    6. Intrapersonale vs. Interpersonale Kommunikation
  2. Mittel der Kommunikation
    1. Kommunikationsstile
    2. Rhetorik
    3. Spezielle Formen der Kommunikation: Rapport, Pacing und Kalibrieren
    4. Präsuppositionen und Submodalitäten
  3. Techniken der Kommunikation
    1. Du- vs. Ich-Botschaften
    2. Paraphrasieren
    3. Fragetechniken und –methoden
    4. Reframing
    5. Chunking als Fragetechnik
    6. Perspektivenwechsel
  4. Kommunikation mit spezifischen Gruppen
    1. Kommunikation in der Organisation
    2. Kommunikation mit Kollegen, Teammitgliedern und Vorgesetzten
    3. Kommunikation mit Kunden
    4. Kommunikation mit Dienstleistern
    5. Kommunikation mit der Öffentlichkeit
    6. Kommunikation mit Journalisten
  5. Gesprächsführung
    1. Sach- und Beziehungsebene
    2. Gesprächsziele und Gesprächshaltung
    3. Argumentationsstrategie
    4. Gesprächsplanung und -strukturierung
    5. Gesprächsaufbau und -steuerung
    6. Gesprächsanalyse
  6. Besonderheiten der Gesprächsführung
    1. Beziehungsebene gestalten
    2. Gesprächsfallen und Gesprächsstörungen
    3. Kritische Gesprächssituationen erkennen und meistern
    4. Regeln des Feedback
  7. Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
    1. Agieren in festgefahrenen Situationen
    2. Umgang mit Widerständen
    3. Persönliche Aspekte in Gesprächen
Fakten zum Modul

Modul: Gesprächsführung und Kommunikationstechniken (DLMWPGUK)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMWPGUK01 (Gesprächsführung und Kommunikationstechniken)
Kurs: DLMPREPC01_D
Projektcontrolling
Kursbeschreibung
Ein Projekt ist eine zeitlich begrenzte Unternehmung, die bestimmte Ziele verfolgt, die außerhalb des Tagesgeschäfts einer Organisation liegen. Zur Durchführung eines Projektes wird eine temporäre Projektorganisation aufgebaut, in der einzelne Teammitglieder für die Dauer des Projektes definierte Rollen einnehmen. Eine solche Rolle ist die des:der Projektcontroller:in, die – bei kleineren Projekten – mit der Projektleitung selbst besetzt werden kann oder – bei größeren Projekten – von einer separaten Person übernommen werden kann. In jedem Fall ist es das Ziel des Projektcontrollings, den Projektfortschritt zu verfolgen und zu kontrollieren sowie den Erfolg in Bezug auf Ziele, Zeitplan und Budget zu messen. In diesem Kurs werden Methoden zur Datenerfassung, Datenanalyse und typische Diagramme für die Anwendung im Projektcontrolling vorgestellt. Außerdem werden die Instrumente der Projekt-Key-Performance-Indikatoren (KPI) und der Project-Balanced Scorecards (PBSC) besprochen. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Risikoeindämmung und das Risikomanagement gelegt. Sowohl für das Management als auch für das Team selbst ist ein regelmäßiges Reporting mit standardisierter Darstellungsform der Daten hilfreich. Plan-Ist-Vergleiche, die Beschreibung von besonderen Ereignissen, Ursachenanalyse von Abweichungen und eine Zusammenfassung von definierten Maßnahmen und Rettungsplänen stellen die Grundlage solcher Berichte dar. Beispiele für Berichte zur Verwendung in der operativen Arbeit des Teams sowie zum Einsatz in regelmäßigen Management-Reports werden vorgestellt.
Kursinhalte
  1. Projekte und Projektziele
    1. Projekt, Projektmanagement und Projektcontrolling Gründe für den Start eines Projekts
    2. Klassische und agile Projektmethoden
    3. Optionen für die Wahl der Projektorganisation
    4. Rollen und Verantwortlichkeiten
    5. Definition der Projektziele
  2. Controlling-Instrumente
    1. Projektcontrolling
    2. Kostenstruktur, Kostenarten und Kostenstellen
    3. Schätzung, Planung und Terminierung
    4. Budgetierung und Kapazitätsplanung
    5. Anwendung von Standard-Controlling-Tools
  3. Projektcontrolling-Prozess
    1. Projektcontrolling vs. Projektmanagement
    2. Der Projektcontrolling-Zyklus
    3. Metriken und Leistungskennzahlen (KPI)
    4. Project-Balanced Scorecard (PSC/PBSC)
    5. Controlling in agiler Umgebung
  4. Planabweichungen und Rettungspläne
    1. Fortschritts- und Kostenverfolgung
    2. Datenerfassung, Datenanalyse und Diagramme
    3. Plan-Ist-Analyse
    4. Abweichungen und Ursachenanalyse
    5. Aktions- und Rettungspläne
  5. Risikomanagement im Projekt
    1. Projektrisikokategorien
    2. Durchführen einer FMEA
    3. Risikomanagement
    4. Lernkurven
  6. Projektberichte
    1. Statusbericht
    2. Finanzbericht
    3. Lückenanalyse und Rettungsplan
    4. Empfehlungen zur Steuerung
    5. Management-Reporting

Fakten zum Modul

Modul: Projektcontrolling (DLMPREPC_D)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMPREPC01_D (Projektcontrolling)
Kurs: DLMPRAPM01_D
Angewandtes Projektmanagement
Kursbeschreibung
Seit vielen Jahrzehnten spielt der Ansatz des Projektmanagements eine wichtige Rolle weltweit, sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung. Im Laufe der Jahre hat sich eine weit verbreitete und gebräuchliche Terminologie herausgebildet. Nationale und internationale Projektmanagementorganisationen haben verschiedene Methoden entwickelt, um komplexe Projekte in strukturierter Weise zu managen. Diese lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen. Die traditionellen standardisierten Methoden haben gemeinsam, dass sie Projekte geplant und strukturiert angehen. Die agilen Methoden hingegen zeichnen sich durch ein systematisches, aber offenes Vorgehen aus, das viel Spielraum für Veränderungen lässt. In diesem Kurs werden die einzelnen Methoden detailliert vorgestellt, die jeweiligen Grundideen erläutert und die Vorteile und Beschränkungen jeder dieser Methoden aufgezeigt. Für jede Methode wird das typische Einsatzgebiet beschrieben, sodass der Studierende in der Lage ist, die für eine bestimmte Situation am besten geeignete Methode auszuwählen. Zusätzlich werden eine Reihe von praktischen Tools vermittelt, die den Projektmanager dabei unterstützen, ein beliebiges Projekt auf das Projektziel hinzusteuern.
Kursinhalte
  1. Die Projektmanagementlandschaft
    1. Geschichte des Projektmanagements
    2. Definition von Projekten, Programmen und Prozessen
    3. Bereiche und Beispiele von Projekten in der heutigen Zeit
    4. Internationale Projektmanagementinstitutionen
    5. Optionen zur weiteren Spezialisierung und Zertifizierung
  2. Der Projektkontext
    1. Analyse des Umfeldes und der Projektziele
    2. Unterscheidung von Projekttypen und -kategorien
    3. Projektkultur und Organisationsmodelle
    4. Die Rolle von Mitarbeiter und Teamführung
    5. Den richtigen Ansatz finden - Auswahlkriterien
  3. Standardisierte Vorgehensweisen im Projektmanagement
    1. Projektmanagement nach DIN
    2. Projektmanagement nach dem PMBOK 6 des PMI
    3. Das IPMA-System
    4. Die Organisation von Projekten mit PRINCE2®
    5. Vorteile und Beschränkungen von Standardmethoden
  4. Agile Ansätze für das Projekt-/Prozessmanagement
    1. Das Agile Manifest
    2. Grundlagen von Scrum und Skalierungsmethoden
    3. Kanban und Design Thinking
    4. Vorteile und Beschränkungen der agilen Methoden
  5. Varianten der Standardmethoden und agilen Methoden
    1. Das Critical-Chain-Projektmanagement
    2. Prince2® Agile
    3. Das PMBOK 7 des PMI
    4. Übersicht über weitere Varianten
  6. Tools für Projektmanager
    1. Zielsetzung, Meilensteinplanung und Arbeitspakete
    2. Budgetierung, Ressourcenplanung und Terminierung mit Balkendiagrammen
    3. Analysieren von Projektrisiken (FMEA) und Meilensteintrends (MTA)
    4. Taskboards und andere kleine Tricks
    5. Stakeholdermanagement und Management-Reporting

Fakten zum Modul

Modul: Angewandtes Projektmanagement (DLMPRAPM_D)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMPRAPM01_D (Angewandtes Projektmanagement)
Kurs: DLMPRERM01_D
Management von Projektanforderungen
Kursbeschreibung
Die Globalisierung und die Digitalisierung sind die Mega-Trends unserer Gegenwart. Neben einer zunehmend weltweiten Vernetzung, Echtzeitkommunikation und steigender Produktkomplexität, verändern sich auch Kundenanforderungen und Kundenbedürfnisse schneller. Die flexible, schnelle und zielführende Reaktion, Erfassung, Steuerung, Kontrolle und Verwaltung dieser veränderten Kundenanforderungen gilt es durch das Management von Projektanforderungen zu gewährleisten. In diesem Kurs sollen deshalb neben den Mega-Trends weitere interne und externe Treiber des Requirements Managements erläutert werden. Ziel ist es weiterhin, spezifische Aufgaben, Methoden und Qualitätskriterien des Anforderungsmanagements kennen zu lernen. Wesentliche Bedeutung nimmt ferner, ausgehend vom grundsätzlichen Prozessablauf des Requirements Management, die Berücksichtigung branchenspezifischer Adaptionsnotwendigkeiten ein. Schlussendlich erfolgt eine kritische Reflexion unter Berücksichtigung limitierender Rahmenbedingungen beim Management von Projektanforderungen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen und Treiber des Managements von Projektanforderungen
    1. Einführung in die Thematik
    2. Definition der Begriffe Anforderung und Management
    3. Anforderungsmanagement als Antwort auf die VUCA-Welt
    4. Externe und interne Treiber für das Management von Projektanforderungen
    5. Projektmanagement und Anforderungsmanagement
  2. Einordnung und Begriffe des Anforderungsmanagements
    1. Bezug des Anforderungsmanagement zum Requirements Engineering
    2. Bezug des Anforderungsmanagement zur Unternehmensanalyse
    3. Vom Kundenwunsch zur Anforderungsbeschreibung
    4. Das Lastenheft und dessen Bedeutung
    5. Das Pflichtenheft und das Fachkonzept und deren Bedeutung
  3. Aufgaben des Managements von Projektanforderungen
    1. Steuerung und Kontrolle von Anforderungen
    2. Verwaltung von Anforderungen
    3. Risikomanagement
    4. Umsetzungsmanagement
    5. Änderungsmanagement
  4. Methoden und Qualität des Anforderungsmanagements
    1. Scoping
    2. Anforderungsanalyse und Anforderungsspezifikation
    3. Anforderungsmodellierung und Anforderungsreviews
    4. Qualitätskriterien des Anforderungsmanagement
    5. Identifikation von Requirement Smells
  5. Prozess- und branchenspezifische Bedarfe an das Management von Projektanforderungen
    1. Grundsätzlicher Prozess des Anforderungsmanagement
    2. Spezifika bei Projekten im Maschinen- und Anlagenbau
    3. Spezifika bei Projekten im Bauwesen
    4. Spezifika bei Projekten im sozialen Sektor
    5. Spezifika bei Projekten im IT-Bereich
  6. Kritische Reflexion
    1. Kosten/Nutzen des Managements von Projektanforderungen
    2. Anforderungsmanagement und Agilität – ein Widerspruch?
    3. Die Grenzen des Anforderungsmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Management von Projektanforderungen (DLMPRERM_D)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMPRERM01_D (Management von Projektanforderungen)
Kurs: DLMPRWOPS01
Seminar: Project Management Associate
Kursbeschreibung
Der Kurs beschäftigt sich mit der Erweiterung der grundlegenden Kenntnisse über die Methoden des Projektmanagements. Dabei werden die Kenntnisse in Bezug auf die Prozesse innerhalb des Projektes vertieft und Methoden angewendet, die die Analyse der Faktoren für einen erfolgreichen Projektabschluss ermöglichen. Es werden damit alle Voraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme an einer Zertifizierung zum „Certified Associate in Project Management“ des PMI geschaffen.
Kursinhalte
  • Der Kurs beschäftigt sich mit der Erweiterung der grundlegenden Kenntnisse über die Methoden des Projektmanagements. Dabei werden die Grundlagen dafür gelegt, ein Zertifikat des Project Management Institute auf dem Level des Certified Associate in Project Management (CAPM)® zu erwerben. Es werden dafür Kompetenzelemente des Projektmanagements vermittelt, die auf den erworbenen des PMBOK aufbauen und diese vertiefen. Hierbei geht es insbesondere um die Zusammenhänge von Prozessgruppen und verschiedenen Wissensbereichen im Unternehmen, den Aufbau und die Umsetzung von Projektmanagementplänen sowie Kosten- und Qualitätsmanagement innerhalb des Projektes. Daneben werden auch die Perspektiven des Stakeholder-Management für Projekte und die des eng damit verzahnte Risikomanagement eingenommen.
  • Ergänzend zu diesen Hardskills des Projektmanagements werden auch Softskills, wie das Management der Erwartungen von Führungskräften in Steuerkreisen, die Teamaufstellung für Workshops bzw. das Projektteam, die Führung eines Projektteams, das strukturierte Aufbereiten von Entscheidungen, das Erarbeiten von Konfliktlösungsstrategien sowie die Arbeit an in Projekten notwendigen kommunikativen Fähigkeiten vertieft reflektiert. Daneben soll auch die Fähigkeit vermittelt werden, die Organisationsstruktur eines Unternehmens zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die Organisation eines Projektteams abzuleiten.

Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Project Management Associate (DLMPRWOPS1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLMPRWOPS01 (Seminar: Project Management Associate)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten