xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
UPS-MDPBPBSKR
Psychosozialer Berater - Schwerpunkt: Krisenintervention und Resilienz (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
  2. Coaching und Beratung
  3. Krisenintervention
  4. Resilienz und Burnout-Prävention
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.
Kurs: DLMWPGUK01
Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
Kursbeschreibung

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind der Schlüssel für beruflichen Erfolg. Um berufliche Ziele zu erreichen, muss man in Gesprächen überzeugen. Nur wer seine Gesprächspartner wirklich versteht und auch von ihnen verstanden wird, kommt schneller zu einem guten Ergebnis. Dafür ist es essentiell mit einer entsprechenden Vorbereitung besonders in schwierige Gespräche zu gehen sowie über einen Werkzeugkasten an verschiedenen Gesprächstechniken zu verfügen, um diese gezielt einsetzen zu können, damit konstruktive Kommunikation möglich wird. Dazu bedarf es neben bestimmter Mittel der Kommunikation auch besonderer Techniken und Methoden. Die Kenntnis und ein Verständnis der psychologisch-menschlichen Aspekte beim Einsatz von Kommunikationstechniken und in der Gesprächsführung stellen dabei eine wichtige Grundlage für das Gelingen von Gesprächen im wirtschaftspsychologischen Kontext dar. Der Kurs geht dabei auch auf schwierige und kritische Gesprächssituationen sowie auf die Kommunikation mit spezifischen Zielgruppen ein.

Die Studierenden lernen verschiedene Kommunikationsstile, Kommunikationstechniken sowie die Phasen der Gesprächsführung kennen, um sich gezielt auf Gespräche mit anderen Teammitgliedern sowie externen Partnern vorzubereiten und diese zu führen. Sie erfahren, wie Sie sich besser auf Ihre Gesprächspartner einstellen und entsprechend agieren können, um gute Ergebnisse für beide Seiten zu erreichen.

Kursinhalte
  1. Formen der Kommunikation
    1. Wechselseitige Beeinflussung durch die Kommunikation
    2. Verbale Kommunikation
    3. Paraverbale Kommunikation
    4. Nonverbale Kommunikation
    5. Extraverbale Kommunikation
    6. Intrapersonale vs. Interpersonale Kommunikation
  2. Mittel der Kommunikation
    1. Kommunikationsstile
    2. Rhetorik
    3. Spezielle Formen der Kommunikation: Rapport, Pacing und Kalibrieren
    4. Präsuppositionen und Submodalitäten
  3. Techniken der Kommunikation
    1. Du- vs. Ich-Botschaften
    2. Paraphrasieren
    3. Fragetechniken und –methoden
    4. Reframing
    5. Chunking als Fragetechnik
    6. Perspektivenwechsel
  4. Kommunikation mit spezifischen Gruppen
    1. Kommunikation in der Organisation
    2. Kommunikation mit Kollegen, Teammitgliedern und Vorgesetzten
    3. Kommunikation mit Kunden
    4. Kommunikation mit Dienstleistern
    5. Kommunikation mit der Öffentlichkeit
    6. Kommunikation mit Journalisten
  5. Gesprächsführung
    1. Sach- und Beziehungsebene
    2. Gesprächsziele und Gesprächshaltung
    3. Argumentationsstrategie
    4. Gesprächsplanung und -strukturierung
    5. Gesprächsaufbau und -steuerung
    6. Gesprächsanalyse
  6. Besonderheiten der Gesprächsführung
    1. Beziehungsebene gestalten
    2. Gesprächsfallen und Gesprächsstörungen
    3. Kritische Gesprächssituationen erkennen und meistern
    4. Regeln des Feedback
  7. Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
    1. Agieren in festgefahrenen Situationen
    2. Umgang mit Widerständen
    3. Persönliche Aspekte in Gesprächen
Fakten zum Modul

Modul: Gesprächsführung und Kommunikationstechniken (DLMWPGUK)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMWPGUK01 (Gesprächsführung und Kommunikationstechniken)
Kurs: DLMWPCUB01
Coaching und Beratung
Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist es, dass die Studierenden „Beratung“ und „Coaching“ als zwei voneinander getrennte Dienstleistungen begreifen und die unterschiedlichen Anlässe und Herangehensweisen verstehen. Sie wissen um die unterschiedlichen Rollen des Beraters und des Coaches und sind in der Lage, die jeweiligen Prozesse strukturiert in der Praxis umzusetzen. Der Kurs bietet die Möglichkeit die beiden Ansätze differenziert voneinander zu betrachten und die jeweiligen Prozessphasen voneinander abzugrenzen. Insbesondere im Rahmen des Coachings werden die Studierenden dazu befähigt, verschiedene Formen des Coachings zu unterscheiden. Es wird den Studierenden vermittelt, wann welche Coaching-Methode mit welchen Instrumenten zum Einsatz kommt. Anhand von ausgewählten Fragestellungen und kleinen Praxissequenzen sollen einzelne Interventionen angewendet und diskutiert werden. Dabei wird Bezug genommen auf aktuelle Themen in den Bereichen „Coaching“ und „Beratung“; diese werden vertiefend erläutert.
Kursinhalte
  1. Beratung als System
    1. Aufgaben und Beratungsbereiche von Unternehmensberatungen
    2. Vorteile und Nutzen von Unternehmensberatung
    3. Rolle der Unternehmensberatung und des Unternehmensberaters
    4. Fachberatung versus Prozessberatung
    5. Systemgrenze zwischen Berater und Klient
    6. Leistung und Technologien von Unternehmensberatungen
  2. Beratungsprozess
    1. Vertragsfragen und Auftragsklärung
    2. Analyse
    3. Konzeption
    4. Implementierung
    5. Evaluation
    6. Abschluss des Beratungsprozesses
    7. Besonderheit: Emotionale Intelligenz im Beratungsprozess
  3. Diagnoseverfahren im Rahmen der Beratung
    1. Konstruktinterview – Allgemein
    2. Beobachtung
    3. Kennzahlen
    4. Von der Diagnose zum (Beratungs-)Konzept
  4. Ausgewählte anlassbezogene Beratungsmethoden
    1. Stakeholderanalyse und Zieldefinition
    2. Ideengenerierung
    3. Informationserhebung
    4. Unternehmensmodellierung
    5. Situationsbewertung und Entscheidung
  5. Coaching
    1. Abgrenzung: Beratung – Coaching − Therapie
    2. Rolle des Coaches
    3. Anlässe und Themen für Coaching
    4. Wirkung von Coaching
    5. Vorteile und Nutzen von Coaching
  6. Coachingprozess
    1. Orientierung und Auftragsklärung
    2. Diagnose, Ziele und Interventionsplanung
    3. Lösung und Transfer
    4. Evaluation
  7. Business Coaching
    1. Definition und Abgrenzung: Business Coaching − systemisches Coaching − persönlichkeitsorientiertes Coaching
    2. Eigenschaften und Fertigkeiten eines Coaches
    3. Prozessgestaltung und Ablauf Business Coaching
    4. Methoden und ausgewählte Instrumente
  8. Systemisches Coaching
    1. Besonderheiten und Eigenschaften systemischer Fragestellung
    2. Prozessgestaltung und Ablauf systemisches Coaching
    3. Methoden und ausgewählte Instrumente
  9. Persönlichkeitsorientiertes Coaching
    1. Besonderheiten und Eigenschaften – Arbeit mit der Innenwelt des Klienten
    2. Prozessgestaltung und Ablauf des persönlichkeitsorientierten Coachings
    3. Ausgewählte Methoden und Instrumente

Fakten zum Modul

Modul: Coaching und Beratung (DLMWPCUB)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLMWPCUB01 (Coaching und Beratung)
Kurs: DLMSVKI01
Krisenintervention
Kursbeschreibung

Eine Krise unterbricht die Routine des Alltags und erfordert Aufmerksamkeit. Es lassen sich politische, ökologische, wirtschaftliche Krisen, soziale und individuelle Krisen unterscheiden. Der Kurs behandelt das Thema aus der Perspektive des Individuums. Jeder Mensch erlebt und durchlebt im Lauf seines Lebens mehr oder weniger viele, mehr oder weniger schwere Krisen, also entscheidende Wendepunkte, die er bzw. sie als zeitlich begrenzte, akute Überforderungssituationen erlebt. Diese Überforderung kann durch äußere, aber auch innere belastende Ereignisse bedingt sein, also von den anderen Arten von Krise beeinflusst oder sogar ausgelöst werden.

Der Begriff der Krise bezeichnet auch auf der Ebene des Individuums höchst unterschiedliche Arten, Formen und Phänomene. Er wird beispielsweise sowohl für traumatisierende, von außen auf den Menschen hereinbrechende, plötzliche und meist dramatische Ereignisse verwendet, als auch für die sich im Lebenslauf zwangsläufig ergebende Notwendigkeit, sich mit der eigenen Entwicklung und den Veränderungen im Umfeld auseinanderzusetzen und diese zu bewältigen. Selbst der Wunsch nach persönlichem Wachstum und Lernen kann zu einer als krisenhaft erlebten Überforderung führen. Krisen können also lebensbedrohlich sein und damit eine sofortige Notfallhilfe erfordern, sie können aber mit den persönlichen Ressourcen zu bewältigen sein und wertvolle Entwicklungschancen bieten.

Der Kurs beschäftigt sich mit unterschiedlichen Arten von Krisen und Krisenmodellen und stellt eine breite Palette unterschiedlicher Strategien und Interventionsmöglichkeiten zur Prävention und Bewältigung vor. Dabei grenzt er die nicht-psychiatrischen von den psychiatrischen bzw. psychotherapeutischen Interventionen ab und ermöglicht damit den Nichttherapeuten – wie Coachs oder anderen Beratern – die eigenen Möglichkeiten der Unterstützung bei der Krisenbewältigung realistisch einzuschätzen und Grenzen zu erkennen.

Kursinhalte
  1. Kritische Lebensereignisse und Individualkrisen
    1. Krise und Routine: Krise als Voraussetzung für die Gestaltung der Lebenspraxis
    2. Lebenslauf und kritische Lebensereignisse
    3. Stärkende Wirkung von kritischen Lebensereignissen
    4. Entstehen und Merkmale einer Krise
    5. Psychosoziale Krise, psychiatrische und medizinische Notfälle
  2. Krisenmodelle, Formen und Auswirkungen von Krisen
    1. Psychodynamik, psychisches Erleben und Phasenmodell für Krisen
    2. Krisen der Lebensveränderung und Entwicklungskrisen
    3. Akute Traumen, posttraumatische Belastungsstörungen und Burnout
    4. Auswirkungen von Krisen und die Folgen für Selbstregulation und Selbstführung
  3. Resilienz und Bewältigung von Krisen
    1. Resilienz, Salutogenese und Kohärenzgefühl
    2. Modelle des Bewältigens
  4. Kognitiv-emotionale Bewältigungsstrategien
    1. Repetitives und komparatives Denken
    2. Konstruktion von Kausalität und Sinn
    3. Konsistenzsicherung und Verteidigung des Selbst
    4. Günstige Ziele und Gefühle
    5. Expressives Schreiben
  5. Sozial-interaktive Bewältigungsstrategien
    1. Soziale Nähe und Anschluss
    2. Soziale Unterstützung
    3. Bewältigungsverhalten in Familie und Partnerschaft
    4. Hilfe für andere
    5. Soziales Umfeld als Bewältigungsressource
  6. Personale Ressourcen und Risiken im Bewältigungsgeschehen
    1. Psychisches Kapital und körperliche Fitness
    2. Religiosität und Spiritualität
    3. Hoffnung und Optimismus
    4. Affektivität und Humor
    5. Widerstandskraft und Kontrollüberzeugungen
    6. Selbstaufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept
  7. Prävention und Bewältigungsbegleitung durch Coaching
    1. Spannungssituation anerkennen und emotionale und kognitive Verunsicherung zulassen
    2. Wahrnehmungsfähigkeit aktivieren und stärken, Perspektivwechsel anregen
    3. Eigene Ressourcen wiederentdecken und neue Perspektiven und Zielsetzungen entwickeln
    4. Teilziele umsetzen
    5. Respekt und Wertschätzung geben – Verlauf und Bedeutung verinnerlichen
  8. Psychosoziale und psychiatrische Kriseninterventionen
    1. Begriff und Voraussetzungen
    2. Krisenintervention als Versorgungs- und Handlungsmodell
    3. Notfallmanagement
  9. Ablauf einer Krisensituation
    1. Beziehung aufbauen
    2. Situation erfassen
    3. Handlungsfähigkeit herstellen
    4. Neuorientierung anstoßen und Abschluss
Fakten zum Modul

Modul: Krisenintervention (DLMSVKI)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLMSVKI01 (Krisenintervention)
Kurs: DLMSVWFR01
Resilienz und Burnout-Prävention
Kursbeschreibung
Die Anforderungen an Management und Mitarbeiter im Wirtschafts- und Sozialkontext steigen infolge von Megatrends stetig an. Die Welt wird dynamischer, ist mit hohen Widersprüchlichkeiten verbunden und im steten Wandel. Es ist unbestritten, dass diese täglichen Arbeitsbelastungen einen erheblichen Einfluss auf unser körperliches wie seelisches Wohlbefinden haben und Stress auslösen können. Ein sehr hohes und über lange Zeit vorhandenes Stresslevel kann zu Burnout führen. Es ist daher notwendig über ein gutes Stressmanagement und eine ausgeprägte Resilienz zu verfügen. Auf diese Einzelkomponenten und ihr Zusammenwirken wird in diesem Kurs näher eingegangen.
Kursinhalte
  1. Burnout
    1. Entwicklung von Burnout
    2. Begriff Burnout-Syndrom und Abgrenzung
    3. Symptomatologie
    4. Diagnostik und Therapie
  2. Ursachen und Risikofaktoren von Burnout
    1. Multikausale Einflussfaktoren
    2. Umweltfaktoren
    3. Persönlichkeitsfaktoren
    4. Situationsfaktoren
  3. Stresstheorien
    1. Begriff Stress
    2. Stress als Notfallreaktion
    3. Stressmodell nach Selye
    4. Transaktionales Stressmodell
    5. Job-Demand-Control-Modell
  4. Stressprävention und -bewältigung
    1. Aufbau von Stresskompetenz durch Coaching
    2. Instrumentelles Stressmanagement
    3. Mentales Stressmanagement
    4. Regeneratives Stressmanagement
  5. Resilienz als psychische Widerstandskraft
    1. Individualkrisen – Definition, Ereignisse und Verlauf
    2. Definition und Merkmale von Resilienz
    3. Studien, historische Vorläufer und verwandte Konzepte
    4. Risiko- und Schutzfaktoren
    5. Resilienzmodelle
  6. Förderung von Resilienz durch Coaching
    1. Resilienzcoaching und Instrumente
    2. Psychologische Ansätze der Prävention und Intervention
    3. Gesundheitsorientierte Ansätze der Prävention und Intervention
  7. Umgang mit wichtigen Einflussfaktoren auf Stress und Resilienz
    1. Führung und Führungskraft
    2. Arbeitsplatz und -umgebung
    3. Demografische und soziokulturelle Einflussfaktoren
Fakten zum Modul

Modul: Resilienz und Burnout-Prävention (DLMSVWFR1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMSVWFR01 (Resilienz und Burnout-Prävention)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten