Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Master Public Management (Quellstudiengang: 1124221c)
Kursart: Online-Vorlesung
Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate
Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.
Das Öffentliche Recht, und hier insbesondere das Verwaltungsrecht als Recht der Administrative und der Gubernative, regelt das Verhältnis zwischen Staat und Bürger. Es bestimmt, wie die Verwaltung organisiert ist, welche Aufgaben sie mit welchen Mitteln wahrnehmen darf, und wer in ihrem Namen und in ihrem Auftrag handeln kann. Gleichzeitig hat es zur Aufgabe die Verwaltung so auszurichten, dass Bürgerinnen und Bürger vor staatlicher Willkür geschützt sind. Eine Besonderheit des Öffentlichen Rechts ist sein Mehrebenencharakter, welcher mit unterschiedlichen Instrumenten und Verfahren über unterschiedliche Gremien hinweg bedient werden muss. Die Ebenen stehen in einem komplexen System in vielfältigen rechtlichen Beziehungen zueinander, Rechtsakte sind bzgl. vieler Voraussetzungen voneinander abhängig. Hinzu kommen Kooperationen von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft zur Erbringung zuvor allein in staatlicher Verantwortung erbrachter öffentlicher Leistungen.
Zur Bewältigung dieser Aufgaben brauchen öffentliche Verwaltungen Strategien, die das Handeln in Organisationen stark beeinflussen. Daneben sind organisationale Fähigkeiten, in Gegenwart und Zukunft auf (unvorhergesehene) Herausforderungen reagieren zu können, von großer Bedeutung, um nicht nur den routinierten Aufträgen, Zielen und Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung gerecht zu werden. Hierzu bedarf es wirksamer Veränderungsprozesse und innovativer Ansätze. Im Außenverhältnis geht es u.a. um eine verstärkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, im Innenverhältnis u.a. um das Einbeziehen der handelnden Akteure und Aufgabenträgerinnen und Aufgabenträger, in beiden Fällen um die Umsetzung der Möglichkeiten der Digitalisierung im Verwaltungshandeln.
Der vorliegende Kurs gibt anhand von Fallbeispielen und Managementkonzepten sowohl einen vertieften Einblick in das politisch-administrative System als auch in den strategischen Aufbau der öffentlichen Verwaltung Deutschlands.
Modul: Öffentliches Recht und Behördensteuerung (DLMPUMORB)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul: Nachhaltigkeitsmanagement (DLMPUMWGBE1)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul: Verkehr, Energie und Umwelt (DLMPUMWPNU1)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul: Seminar: Neue Technologien und Arbeitsformen in der öffentlichen Verwaltung (DLMPUMWPNU2)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch