xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
UPS-PDPPUMDS
Public Manager und Digital Skills (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Public und Nonprofit Management
  2. Controlling
  3. Projektmanagement
  4. Change Management
  5. Digital Skills
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 5 Monate / Teilzeit: 10 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBSAPNM01-01
Public und Nonprofit Management
Kursbeschreibung
Die Studierenden beschäftigen sich mit den Besonderheiten des Managements an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und Non-Profit-Organisationen des Sozialwesens. Sie lernen unterschiedliche Managementsysteme in Non-Profit-Organisationen des Sozialwesens kennen und erfahren die Möglichkeiten und Grenzen gewinnorientierte Managementansätze auf die Sozialwirtschaft zu übertragen. Im Mittelpunkt des Kurses stehen besondere Anforderungen an das Managementhandeln in Abhängigkeit von der Rechtsform der Non-Profit-Organisation. Außerdem werden Besonderheiten der Personalführung in sozialen Einrichtungen besprochen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen Non-Profit Management
    1. Begriffsbestimmung Non-Profit-Organisation
    2. Bedeutung des Non-Profit-Sektors
    3. Historische Entwicklung
    4. Theoretische Erklärungsansätze
  2. Grundlagen Public Management
    1. Begriffserklärungen, Definitionen und Abgrenzungen
    2. Theoretische Grundlagen
    3. New Public Management
    4. Aktuelle Herausforderungen
  3. Führung und Governance in NPOs
    1. Besonderheiten der Führung in NPOs
    2. Non-Profit Governance
    3. Vision, Mission und Ziele in Non-Profit-Organisationen
    4. Stakeholder-Analyse der NPOs
  4. Managementsysteme in Public und Non-Profit-Organisationen
    1. Grundprinzipien des Managements
    2. Allgemeine Managementsysteme
    3. Strategien im Public und Non-Profit Management
    4. Finanzierung im Public und Non-Profit Management
    5. Erfolgskontrolle im Public und Non-Profit Management
  5. Besonderheiten verschiedener Rechtsformen im Non-Profit Management
    1. Gemeinnützigkeit
    2. Gemeinnützige Vereine
    3. Verbände
    4. Gemeinnützige Stiftungen
    5. Gemeinnützige GmbHs
  6. Personalmanagement in Public und Non-Profit-Organisationen
    1. Personalmanagement in NPOs
    2. Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement
    3. Besonderheiten des Personalmanagements in öffentlichen Verwaltungen
Fakten zum Modul

Modul: Public und Nonprofit Management (DLBSAPNM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSAPNM01-01 (Public und Nonprofit Management)
Modul: BCON-01
Controlling
Kurse in diesem Modul
  1. Controlling I
  2. Controlling II
Kurs: BCON01-01
Controlling I
Kursbeschreibung

Der Kurs Controlling I vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für das Controlling. Zu diesem Zweck werden zunächst die wesentlichen Begrifflichkeiten erklärt, die Entwicklung des Controllings kurz dargestellt sowie die einzelnen Funktionen des Controllings erläutert. Darauf aufbauend wird der Gegenstand des Controllings näher betrachtet, in dem das Controlling im Kontext der Unternehmensziele analysiert und von den Systemen des internen Rechnungswesens abgegrenzt wird. Des Weiteren wird anhand der in der Betriebswirtschaftslehre anerkannten Controllingkonzeptionen ein Verständnis für die Rolle des Controllings – und somit auch für die Rolle des Controllers – in einem Unternehmen geschaffen.

Zudem wird ein Überblick über die wesentlichen Gestaltungsfaktoren des Controllings gegeben, wobei ausgewählte Controllinginstrumente sowie das Controlling von Geschäftsfeld- und Unternehmensstrategien im Fokus stehen.

Kursinhalte
  1. Grundfragen des Controllings
    1. Controlling – Was ist das?
    2. Historische Entwicklung von Controlling
    3. Funktionen des Controllings
  2. Gegenstand des Controllings
    1. Ziele eines Unternehmens
    2. Normatives, strategisches und operatives Controlling
    3. Systeme des Rechnungswesens
  3. Controllingkonzeptionen
    1. Gegenstand von Controllingkonzeptionen
    2. Ergebniszielorientierte Controllingkonzeptionen
    3. Führungsbezogene Controllingkonzeptionen
    4. Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen
  4. Gestaltungsfaktoren und Bereiche des Controllings
    1. Anspruchsgruppen von Controlling
    2. Implementierung von Controlling im Unternehmen
    3. Controllinginstrumente
  5. Controlling der Geschäftsfeld- und Unternehmensstrategien
    1. Generische Strategien nach Porter
    2. Kosten-, Qualitäts- und Zeitwettbewerb
    3. Portfolio-Modelle, BCG-Matrix und Kernkompetenzen


Kurs: BCON02-01
Controlling II
Kursbeschreibung

Der Kurs Controlling II beinhaltet die wesentlichen Instrumente des Controllings. Hierbei werden zunächst im Rahmen des abschlussorientierten Controllings die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, die Bilanzanalyse sowie ausgewählte finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Bestandteile der Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt und die Frage geklärt, inwiefern diese zu einem aussagekräftigen Controlling beitragen können. Darauf aufbauend wird die Bedeutung von ausgewählten Instrumenten für ein effektives und effizientes Controlling untersucht.

Abschließend werden die operative, die taktische sowie die strategische Planung und Kontrolle und ihr Stellenwert für das Controlling näher beleuchtet.

Kursinhalte
  1. Abschlussorientiertes Controlling
    1. Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    2. Bilanzanalyse
    3. Finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen
  2. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Kostenartenrechnung
    2. Kostenstellenrechnung
    3. Kostenträgerrechnung
  3. Controllingrelevanz von Kostenrechnungssystemen
    1. Kurzfristige Erfolgsrechnung
    2. Deckungsbeitragsrechnung
    3. Break-Even-Analyse
    4. Preisunter- und -obergrenzen
  4. Ausgewählte Instrumente der internen Unternehmensrechnung
    1. Lifecycle Costing
    2. Target Costing
    3. Activity-Based Costing
  5. Planung und Kontrolle
    1. Operative Planung und Kontrolle
    2. Taktische Planung und Kontrolle
    3. Strategische Planung und Kontrolle
Fakten zum Modul

Modul: Controlling (BCON-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Klausur, 45 Minuten
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BCON01-01 (Controlling I)
  • BCON02-01 (Controlling II)
Kurs: BPMG01-01
Projektmanagement
Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die Grundlagen des klassischen Projektmanagements zu vermitteln. Dazu wird zunächst die Definition eines Projektes in Abgrenzung zum Produkt- und Prozessmanagement beleuchtet. Die typischen Einsatzgebiete der klassischen Methoden im Projektmanagement werden aufgezeigt und von den neueren Ansätzen abgegrenzt. Im Vordergrund stehen dann die zentralen Methoden des klassischen Projektmanagements zur Planung und Umsetzung von Vorhaben. Die Studierenden erfahren, wie ein Projekt organisiert und sinnvoll in Phasen strukturiert wird. Sie lernen, wie Termine, Ressourcen und Kosten geplant, Risiken berücksichtigt und realisierbare Projektpläne erstellt werden. Weiterhin werden Methoden der Terminverfolgung, des Projektcontrollings und der Projektsteuerung vorgestellt. Die Studierenden lernen Fragen der Kommunikation zu Stakeholdern sowie Methoden des Projektreportings kennen. Weiterhin erhalten sie einen Einblick in die Relevanz der Zusammensetzung und Führung von Projektteams. Durch Beispiele sowie in der Praxis anwendbare Vorlagen bekommt der Studierende ein Grundverständnis, wie kleine bis mittelgroße Projekte zu planen, zu strukturieren, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen sind.
Kursinhalte
  1. Einführung in das Projektmanagement
    1. Definition von Projekten und Abgrenzung zu anderen Managementformen
    2. Die verschiedenen Arten von Projekten und deren jeweilige Einsatzgebiete
    3. Einbindung eines Projekts in die Unternehmensorganisation
    4. Das primäre Ziel des Projektmanagements (Magisches Dreieck)
  2. Die Vorphase des Projektes
    1. Analyse der Situation, Zielfindung, Aufwands- und Rentabilitätsabschätzung
    2. Beauftragung eines Projektes und Ressourcenzuordnung
    3. Grobplanung der Phasen des Projektes
  3. Projektstart
    1. Projektmanager, Projektorganisation und Teamzusammensetzung
    2. Projektstart und Kickoff-Meeting
    3. Kommunikationsmatrix und Dokumentationsrichtlinien
    4. Risikoanalyse und Meilensteindefinition
    5. Stakeholderanalyse, Kommunikationsplan und Projektmarketing
  4. Der Projekt- und Ressourcenplan
    1. Feinplanung (Projektstrukturplan und Arbeitspakete)
    2. Ablauf und Terminplanung (Netzplantechnik, Gantt-Chart)
    3. Planung von Personaleinsatz und Budgetverteilung
  5. Projektsteuerung und -controlling
    1. Aufgaben in der Durchführungsphase (Leistung, Zeit, Kosten)
    2. Der Projektsteuerungszyklus
    3. Nachverfolgung von Terminen, Kosten und Leistung
    4. Abweichungs- und Ursachenanalyse sowie Steuerungsmaßnahmen
    5. Die Ertragswertanalyse
    6. Projektdokumentation
    7. Projektberichte und Managementreporting
  6. Projektabschluss
    1. Übergabe der Projektergebnisse extern und intern
    2. Projektabschlussbericht und Lessons Learned
    3. Entlastung, Teamauflösung und Abschlussfeier

Fakten zum Modul

Modul: Projektmanagement (BPMG-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • BPMG01-01 (Projektmanagement)
Kurs: DLBWPOCM02
Change Management
Kursbeschreibung

Das Tempo von Veränderungen in Märkten, Technologien und Kundenverhalten hat sich signifikant erhöht. Gleichzeitig bieten sich hierdurch auch die größten Wachstumschancen für Unternehmen – neue Geschäftsmodelle, zusammenwachsende Märkte, verändertes Kundenverhalten. Diese Zukunftspotenziale zu nutzen, fordert von Unternehmen, Veränderungen wirksam und schnell umzusetzen. Hierfür ist es essenziell, um die Bedeutung, die Struktur, die Rollen des Beteiligten, mögliche Widerstände und die Kommunikation im Rahmen des Change Managements zu wissen.

Sehr viele Change-Programme scheitern regelmäßig in der operativen Umsetzung. Deshalb ist Wissen um das systematische Vorgehen im Veränderungsprozess notwendig, um den Wandel im und von Unternehmen erfolgreich steuern zu können. Menschen und Prozesse spielen dabei die zentrale Rolle.

Kursinhalte
  1. Einführung in das Change Management
    1. Begriffe und Definitionen
    2. Abgrenzungen des Change Managements
    3. Modelle des Wandels
  2. Ursachen und Auslöser des Wandels
    1. Veränderung und Wandel
    2. Externe Auslöser des Wandels
    3. Interne Auslöser des Wandels
  3. Das Unternehmen als Wandelhemmnis
    1. Hemmnisse auf Organisationsebene
    2. Kollektive Hemmnisse
    3. Wirtschatfliche Hemmnisse
  4. Widerstand auf individueller Ebene
    1. Erscheinungsformen individuellen Widerstands
    2. Ursachen und Auslöser individuellen Widerstands
    3. Behandlungen von Widerständen
  5. Change als Managementaufgabe
    1. Erfolgsfaktoren des Change Managements
    2. Managementaufgaben im Change
    3. Arbeitspakete des Change Managements
  6. Leading Change
    1. Erfolgsfaktor Führung und Führungsperson
    2. Führungsrollen und -funktionen
    3. Change-Kommunikation
  7. Management von Change-Projekten
    1. Change-Management-Modelle
    2. Organisation des Change Managements
    3. Controlling und Evaluierung von Change-Projekten

Fakten zum Modul

Modul: Change Management (DLBDBCM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWPOCM02 (Change Management)
Kurs: DLBDS01-01
Digital Skills
Kursbeschreibung
Ob Soziale Arbeit, Marketing, Management oder Pflegeberufe – der digitale Wandel als Megatrend bestimmt einen tiefgreifenden Wandel, der jeden Einzelnen und alle Ebenen der Gesellschaft betrifft. In diesem Kurs geht es darum, die Ursachen des Wandels und den Wandel als solches mit seinen Auswirkungen zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus werden Fähigkeiten – Digital Skills – entwickelt, mit der Digitalisierung in verschiedenen (beruflichen) Kontexten umgehen zu können. Grundlegend werden Aspekten der digitalen Transformation und digitalen Kommunikation erörtert und dargestellt, wie sich Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation verändert haben und verändern. Das betrifft unter anderem die Arbeit und Zusammenarbeit. Methoden wie Design Thinking, Tools wie Slack oder Content-Management-Systeme wie WordPress haben interdisziplinäre Relevanz. Social Media und Mobile sind fester Bestandteil des Alltags, prägen die (Medien-)Sozialisation und das digitale Marketing. Unter dem Aspekt „Digital im Unternehmen“ werden ausgewählte Szenarien betrachtet, wie zum Beispiel Digital HR oder Digital und Sozial. Ein grundlegendes Verständnis für digitale Technologien wie Cloud Computing oder Big Data ist essenziell, um digitale Prozesse begleiten und Steuern sowie Trends wie Quantencomputing beurteilen zu können.
Kursinhalte
  1. Digitale Transformation
    1. Grundlagen, Ursachen, Folgen
    2. Infrastruktur und Technologien
    3. Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft
    4. Konzepte
  2. Digitale Kommunikation
    1. Grundlagen
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Kommunikationstools
    4. Bot-Kommunikation
    5. Text vs. Voice
  3. Methoden für digitale Arbeit
    1. Agile Methoden: Agile Grundlagen, SCRUM, Kanban
    2. Design Thinking
    3. Game Thinking
    4. Lean Start-up und Lean Management
  4. Verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    1. Grundlagen
    2. Tools und Systeme
    3. (Green) Web Design und Content-Management-Systeme
    4. Präsentationstechniken
  5. Social Media und Mobile
    1. Social Media und Social-Media-Marketing
    2. Social-Media-Kanäle
    3. Responsive Design und Mobile Websites
    4. Apps und Messenger
    5. QR-Codes und Location-Based Services
    6. Mobile First und Mobile Only
  6. Ausgewählte Technologien
    1. Cloud Computing
    2. Big Data/Data Analytics
    3. KI/Machine Learning
    4. Internet of Things
    5. APIs
    6. Smart Services
    7. Robotics
    8. Blockchain
    9. Virtual und Augmented Reality
    10. 3-D/4-D-Druck
  7. Digital im Unternehmen: Ausgewählte Szenarien
    1. Digital Business
    2. Digital Marketing
    3. Digital Design
    4. Digital HR
    5. Digital und Sozial
  8. Trends und Ausblick
    1. Erwerb und Ausbau der Kompetenzen für das digitale Zeitalter
    2. Trends und Ausblick für die digitale Kommunikation, Social Media und Mobile
    3. Trends und Ausblick für verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    4. Trends und Ausblick für ausgewählte Technologien

Fakten zum Modul

Modul: Digital Skills (DLBDS-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBDS01-01 (Digital Skills)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten