xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
UPS-NDQMSA
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit Grundlagen
Inhaltsverzeichnis
  1. Qualitätsmanagement in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Kindheitspädagogik (Quellstudiengang: 1104419c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 1 Monat / Teilzeit: 2 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBSAQMSA01-01
Qualitätsmanagement in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern
Kursbeschreibung
Ausgehend von einer definitorischen Annäherung an Qualitätsmanagement und dessen Bestandteile, Ziele und Wirkfaktoren allgemein werden diese gesondert für den Sektor Soziale Arbeit, seine Einrichtungen und Dienstleistungen betrachtet. Dabei werden QM-Zyklen exemplarisch nach Einrichtungsgattung und Dienstleistung vorgestellt, in zur Anwendung kommende Kennzahlen eingeführt und entsprechende Abläufe thematisiert. Darüber hinaus wird auch der Frage nachgegangen, wann, wo, in welcher Form und vor allem wodurch bedingt bestimmte Arten des Qualitätsmanagements angewandt werden: Seien es gesetzliche Bestimmungen oder Richtlinien von Verbänden, in denen Einrichtungen Mitglied sind. Des Weiteren werden den Studierenden an Praxisbeispielen typische Herausforderungen und Probleme bei a) der Durchführung von QM-Zyklen wie auch der b) der Adaption aus Ergebnissen abgeleiteter Handlungsempfehlungen vermittelt.
Kursinhalte
  1. Qualität der Sozialen Arbeit
    1. Der Qualitätsbegriff
    2. Das Dilemma der Qualitätsmessung in der Sozialen Arbeit
    3. Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und Qualitätsziele
  2. Grundlagen des Qualitätsmanagements
    1. Der PDCA-Zyklus
    2. SMARTe Ziele
    3. Qualitätsdimensionen nach Donabedian und Beziehungsqualität
    4. Kennzahlen und Schlüsselprozesse
    5. Evaluation
  3. Zertifizierungen
    1. DIN-ISO
    2. Zertifizierungsstellen
    3. Ablauf einer Zertifizierung
  4. Qualitätsmanagementsysteme
    1. Management-Review, Qualitätshandbücher und Leitbilder
    2. EFQM (European Foundation for Quality Management)
    3. TQM (Total Quality Management)
    4. BSC (Balanced Score Card)
    5. GAB-Verfahren
    6. Benchmarking
  5. Qualitätsmanagement in der Praxis
    1. Beispiel: „Gute Heime“ – Qualität in den stationären Hilfen zur Erziehung
    2. Beispiel: Berliner Jugendfreizeitstätten
    3. Beispiel: Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten
    4. Beispiel: Qualität in der Straffälligenhilfe
  6. Kritische Reflektion des Qualitätsmanagements
    1. Grenzen des Qualitätsmanagements
    2. Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
    3. Qualitätsmanagement zwischen Sozialstaatlichkeit und Rechtfertigungsdruck – Ein Ausblick
Fakten zum Modul

Modul: Qualitätsmanagement in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern (DLBSAQMSA-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSAQMSA01-01 (Qualitätsmanagement in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten