xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 12 Monate / Teilzeit: 24 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLBMDGAVM01
Grundlagen audio-visuelle Medien
Kursbeschreibung

Ziel ist es, in diesem Kurs einen möglichst guten Überblick über sämtliche Bereiche und Möglichkeiten des Themas „audio-visuelle Medien“ zu vermitteln. Die zentralen Fragen sind also: Was sind eigentlich audio-visuelle Medien, was zeichnet sie aus? Wozu benutzen wir sie? Was benötigen wir als Handwerkszeug, um sie von der Aufzeichnung oder Erstellung bis zur Endfertigung zu produzieren?

Audio-visuelle Medien sind zum Beispiel Fotografien, computergenerierte Bilder, Film und Video, Animationen bis hin zu Online-Erklärvideos. In diesem Kurs wird besonderes Augenmerk auf die Zusammenhänge und die aktuellen Einsatzmöglichkeiten audio-visueller Medien gelegt. Abschließend werden noch Aufwand und Kostenkalkulation beleuchtet.

Kursinhalte
  1. Einführung in das Thema audio-visuelle Medien
    1. Begriffsdefinition und Anwendungsbeispiele audio-visueller Medien
    2. Überblick über die gebräuchlichsten audio-visuellen Medien und ihre vielfältigen Ausprägungen
    3. Der audio-visuelle Workflow – die Vorproduktion
    4. Der audio-visuelle Workflow – die Produktion
    5. Der audio-visuelle Workflow – die Postproduktion
  2. Audio-visuelle Bild- und Tonkomposition
    1. Motivgestaltung
    2. Atmosphäre und Stimmung
  3. Audio-visuelle Medienformate und Technik
    1. Fotografische Aufnahmeformate
    2. Fotografische Aufnahmetechnik
    3. Fotogrammetrie
    4. CGI – Computer Generated Imaging
    5. Realdreh-Aufnahmeformate
    6. Realdreh-Aufnahmetechnik
    7. Animation 2D
    8. Animation 3D
  4. Das fotografische Bild – Werkzeuge der Postproduktion
    1. Farbmanagement (Color Management)
    2. RAW-Entwicklung
    3. Bildbearbeitung
  5. Das Bewegtbild – Werkzeuge der Postproduktion
    1. Bild-/Ton-Schnitt
    2. Bildbearbeitung und Compositing

Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen audio-visuelle Medien (DLBMDGAVM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBMDGAVM01 (Grundlagen audio-visuelle Medien)
Kurs: DLBSOMIM01
Influencer Marketing
Kursbeschreibung
Haben früher Medienunternehmen über die Verteilung von Inhalten entschieden, so kann heutzutage, dank des Internets, jeder zum Produzenten werden. Blogger, Instragrammer und YouTuber gibt es zu Hauf. Der Kurs vermittelt die entscheidenden quantitativen und qualitativen Kriterien zur Auswahl der Influencer. Elementar ist das Zusammenspiel mit den Werten des Unternehmens und eine Einbettung in die Gesamtmarketingstrategie. Unterschieden werden die verschiedenen Arten des Influencer Marketing sowie zwischen Micro- und Macro-Influencern und ihrem Einfluss auf Word of Mouth Effekte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Corporate Influencer und den rechtlichen Rahmenbedingungen im Influencer Marketing
Kursinhalte
  1. Grundlagen Social Influencing
    1. Definition Social Influencing
    2. Wirkung von Social Influencern
    3. Bedeutung für Produktempfehlungen
    4. Arten von Influencer Marketing
    5. Chancen und Risiken im Influencer Marketing
  2. Influencer Marketing
    1. Ziele von Influencer Marketing
    2. Arten von Influencern
    3. Besonderheiten Social-Media-Plattformen
    4. Quantitative und qualitative Kriterien zur Auswahl eines Influencers
    5. Maßnahmenkatalog zur Umsetzung einer Influencer-Kampagne
    6. Einbindung in die Gesamtmarketingstrategie
  3. Zusammenarbeit mit Influencern
    1. Motivationsfaktoren der Influencer
    2. Ansprache der Influencer
    3. Guidelines zur Zusammenarbeit
    4. Nachbetrachtung und Analyse der Kampagne
    5. Influencer-Marketing-Plattformen und Multi-Channel-Netzwerke
  4. Corporate Influencer
    1. Motivation der Corporate Influencer
    2. Leitlinien im Unternehmen
    3. Besonderheiten von Corporate Influencern
  5. Rechtliche Grundlagen
    1. Recht im Influencer Marketing
    2. Kennzeichnungspflicht
    3. Rundfunkrecht
    4. Corporate Influencer
Fakten zum Modul

Modul: Influencer Marketing (DLBSOMIM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBSOMIM01 (Influencer Marketing)
Kurs: DLBOMPSMK01
Projekt: Social Media Kampagne
Kursbeschreibung
Die Studierenden werden in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Social Media Marketing erhalten. Hierzu werden die theoretischen Inhalte an einem Beispielprojekt eingeübt und eine Social Media Kampagne mit strategischer Planung und operativer Umsetzung entworfen.
Kursinhalte
  • Die Studierenden werden in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Social Media Marketing erhalten. Hierzu werden die theoretischen Inhalte an einem Beispielprojekt eingeübt und eine Social Media Kampagne mit strategischer Planung und operativer Umsetzung entworfen.
  • Mögliche Kurs- und Projektinhalte sind:
    • Grundlagen des Social Media-Marketings
    • Social Media Marketing-Ziele und -Strategien
    • Methoden/Instrumente des Social Media-Marketings
    • Praxis-Beispiele und Best-Practice
    • Social Media Marketing Controlling
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Social Media Kampagne (DLBOMPSMK1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBOMPSMK01 (Projekt: Social Media Kampagne)
Kurs: DLBOMCM01
Content Marketing
Kursbeschreibung

Sowohl Konsumenten wie auch B2B-Entscheider werden mit einer Fülle an Informationen überflutet. Ergebnis ist die messbare Ermüdung gegenüber Pushwerbung – die Klickraten klassischer Banner liegen bereits unter 0,10%. Demgegenüber stehen zahlreiche Beispiele von Unternehmen mit erfolgreichen Content Marketing Strategien: Laut Forrester Insights konnten 57% der Unternehmen, die Content Marketing nutzen, einen signifikanten Anstieg des Umsatzes verzeichnen. Studien von Nielsen unterstreichen dabei die Bedeutung relevanter Inhalte: 85% der Konsumenten suchen vor dem Kauf gezielt nach beratenden Inhalten aus zuverlässigen Quellen.

Aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf vertrauenswürdige Inhalte für den Konsumenten und nutzen Content Marketing gezielt zur Erhöhung des ROI gegenüber klassischen Kampagnen.

Der Erfolg von Content Marketing stellt sich jedoch nicht automatisch durch das planlose Bereitstellen zusätzlicher Inhalte ein. Ein höherer Return on Invest lässt sich nur durch eine zielgruppengerechte Content Strategie und eine planvolle Content-Produktion realisieren.

In diesem Kurs lernen die Studierenden allgemeine Behauptungen von erzählenswerten Inhalten zu unterscheiden. Im Fokus stehen dabei besonders die Strategieentwicklung, sowie Produktion und Erfolgsmessung von Inhalten mit Mehrwert.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Content Marketing
    1. Definition und Einordnung
    2. Digitaler Wandel und Entwicklung des Content Marketing
    3. Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung
  2. Content-Marketing-Strategien
    1. Grundlagen zur Entwicklung einer Strategie
    2. Analysen im Content Marketing
    3. Crossmediale Kampagnen
    4. Storytelling

  3. Operatives Content Marketing
    1. Content-Marketing-Prozess und Organisation
    2. Content-Audit
    3. Content-Planung
    4. Content-Produktion
    5. Content-Distribution
    6. Rechtliche Aspekte
    7. Content Marketing und Suchmaschinen

  4. Content Controlling
    1. Messgrößen (KPIs), Tracking und Ziele
    2. Marketing-Automation
    3. Tools für Content Marketing und Automation

  5. Content-Produktion
    1. Einführung
    2. Erfolgsfaktoren
    3. Inhaltliche Aspekte
    4. Suchmaschinenoptimierung
    5. E-Commerce: Produkttexte
    6. Social Media: Online-PR
    7. Texter-Tools

Fakten zum Modul

Modul: Content Marketing (DLBOMCM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBOMCM01 (Content Marketing)
Kurs: DLBPRST01
Storytelling
Kursbeschreibung

Storytelling – oder Geschichtenerzählen – ist eine journalistische Erzähltechnik und ein professionelles Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der historischen Herleitung des Storytellings. Flankiert werden diese Inhalte auf wissenschaftlicher Ebene durch die Inhalte der Narrativitätstheorien und -forschung. Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden die inhaltlichen Schemata des „Geschichtenerzählens“ abstrahieren und analysieren, um sich schließlich selbst diese Methodik anzueignen und anwenden zu können.

Beispielhaft werden daher auch die Einsatzfelder des Storytellings in der Medienindustrie und weiteren Bereichen dargelegt. Somit sollen die Studierenden inspiriert, animiert und befähigt werden, selbst in der (späteren) Berufspraxis auf diese Muster und Strukturen bei der Content-Erstellung zurückgreifen zu können. Darüber hinaus sollen ihnen spannende Forschungsfelder aufgezeigt werden, die in der wissenschaftlichen Praxis aktuell Raum zu Forschungsaktivitäten bieten.

Anschließend wird den Studierenden elementares Wissen mit Blick auf Theorie und Praxis des auditiven, visuellen und audiovisuellen Storytellings vermittelt, so dass sie befähigt werden sollen, diese Elemente miteinander in Verbindung zu setzen, um hochwertigen und ansprechenden Mediencontent zu produzieren.

Kursinhalte
  1. Einführung und Grundlagen
    1. Begriffsdefinition und Gegenstand des Storytellings
    2. Historischer Ursprung in der griechischen Mythologie
    3. Narrativitätsforschung und -theorien
  2. Meilensteine des Storytellings
    1. Forschung und Werk Joseph Campbells
    2. Adaption für die Praxis durch Christopher Vogler
    3. Realisation durch George Lucas

  3. Storytelling heute
    1. Internationale Blockbuster
    2. Nationale und internationale TV-Formate
    3. Unternehmenskommunikation, Werbung, PR und Marketing
    4. Digital Storytelling

  4. Audiovisuelles Storytelling
    1. Einführungen und Definitionen
    2. Visuelles Storytelling: Von der Höhlenmalerei zum Verkehrsschild
    3. Audiovisuelle Umsetzung
    4. , Einsatzfelder und Methoden: Elemente der Bildgestaltung und der Akustik

  5. Symbiose von auditivem, visuellem und inhaltlichem Storytelling
    1. Instrumente und Methoden – crossmediales Erzählen
    2. Trends und Entwicklungen – im Fokus der Digitalisierung
    3. Fazit und Ausblick

Fakten zum Modul

Modul: Storytelling (DLBPRST)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPRST01 (Storytelling)
Kurs: DLBDBCMS01
Content Management Systeme
Kursbeschreibung

In diesem Kurs werden den Studierenden im ersten Schritt die wesentlichen Grundkenntnisse vermittelt, die sie für die professionelle Anwendung von CMS-Systemen benötigen. Hierzu gehört vor allem eine Grundausbildung in den gängigen Web-Technologien HTML, CSS und JavaScript. Darüber hinaus werden auch grundlegende Prozesse im Umgang mit CMS-Systemen vorgestellt.

Dieses Wissen bereitet die Studierenden auf die Fallstudie vor. Hier werden den Studierenden Aufgaben gestellt, die sie unter Einsatz von Content Management-Systemen lösen müssen. Dabei wenden sie das zuvor vermittelte Wissen praktisch an.

Kursinhalte
  1. Begriffe und Grundlagen
    1. Motivation und Problemstellung
    2. Aufbau und Funktionen
    3. Arten von Content Management Systemen
    4. Abgrenzung zu Enterprise Content Management
    5. Überblick Basistechnologien (Tools zur Zusammenarbeit)
    6. Content-Management-Prozesse
    7. SEO
  2. HTML
    1. Struktur
    2. Tag-Konzept
    3. Textauszeichnung
    4. Medien
    5. Tabellen
    6. Navigation
  3. CSS
    1. Motivation für die Nutzung und Integration mit HTML
    2. Syntax
    3. Klassen-Konzept
    4. Box-Modell
    5. Kaskaden
    6. Vererbung
    7. Framework
  4. JavaScript
    1. Einsatz von HTML und CSS
    2. Variablen und Anweisungen
    3. Kontrollstrukturen
    4. Funktionen
    5. DOM
Fakten zum Modul

Modul: Content Management Systeme (DLBDBCMS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBDBCMS01 (Content Management Systeme)
Kurs: DLBPRPPMI01
Schreibwerkstatt
Kursbeschreibung
Die Studierenden werden in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Themenfeld der Textproduktion erhalten. Neben der Vermittlung von zentralen Kenntnissen über die einzelnen Darstellungsformen und ihre Einsatzfelder steht die Beleuchtung der spezifischen Kriterien der einzelnen Genres im Fokus der Betrachtung und Analyse. Schließlich sollen die Studierenden befähigt werden, selbst Texte zu erstellen.
Kursinhalte
  • Die Studierenden gewinnen praxisorientierte Kenntnisse im Verfassen von medienspezifischen Texten, insbesondere mit Blick auf den zielgruppenadäquaten Einsatz der verschiedenen Genres. Sie lernen, die einzelnen Kriterien der unterschiedlichen Darstellungsformen selbständig zu erkennen und zu analysieren sowie eigene Texte zu verfassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem journalistischen Schreiben und dem Verfassen von Pressemitteilungen unter Beachtung eines hohen Nachrichtenwerts. Dabei werden die Studierenden für Problemstellungen sensibilisiert und lernen, diese präventiv zu erkennen und selbstständig zu lösen.
Fakten zum Modul

Modul: Schreibwerkstatt (DLBPRPPMI)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Portfolio
Kurse im Modul:
  • DLBPRPPMI01 (Schreibwerkstatt)
Kurs: DLBKPSKPS01
Kommunikationspsychologie
Kursbeschreibung
Dieser Kurs bietet den Studierenden einen grundlegenden Überblick zur Herkunft, zu verschiedenen Ansätzen, Theorien und praktischen Methoden der Kommunikationspsychologie. Nach der Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffsbestimmungen von Kommunikationsprozessen zwischen Sender und Empfänger werden die wichtigsten Vertreter, Theorien und Modelle der Kommunikationspsychologie behandelt. Es werden verschiedene Kommunikationsformen - wie verbal, nonverbal, gewaltfrei oder interkulturell – kritisch reflektiert. Aus psychologischer Perspektive wird betrachtet, wie Kommunikationsstörungen entstehen und gelöst werden können. Schließlich setzt sich der Kurs mit medialer und digitaler Massenkommunikation auseinander und zeigt auf, in welchen praktischen Feldern Kommunikationspsychologie zum Einsatz kommen kann.
Kursinhalte
  1. Begriffsbestimmung
    1. Was ist Kommunikation?
    2. Was ist Kommunikationspsychologie?
  2. Geschichte der Kommunikationspsychologie
    1. Vorwissenschaftliche Beispiele
    2. Antike
    3. Mittelalter
    4. Aufklärung
    5. Moderne

  3. Theoretische Grundlagen
    1. Was sind kommunikationspsychologische Theorien
    2. Der symbolische Interaktionismus
    3. Die Theorie des kommunikativen Handelns
    4. Sozialer Konstruktivismus

  4. Kommunikationsmodelle
    1. Paul Watzlawick: Axiome der Kommunikation
    2. Lasswell-Formel
    3. Kommunikationsquadrat Schulz von Thun
    4. Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

  5. Arten der Kommunikation
    1. Verbale versus nonverbale Kommunikation
    2. Empathie und gewaltfreie Kommunikation
    3. Interkulturelle Kommunikation

  6. Kommunikationsstörungen
    1. Stereotypes Denken
    2. Heuristiken und Biases
    3. Gruppendenken

  7. Kommunikation mit Medien
    1. Massenmedien
    2. Soziale Netzwerke
    3. Mensch-Computer-Interaktion

  8. Kommunikationspsychologie in der Praxis
    1. Psychologie der Verhandlungsführung
    2. Verkaufspsychologie
    3. Psychologie der Weiterbildung
    4. Psychologie des (sozialen) Netzwerkens

Fakten zum Modul

Modul: Kommunikationspsychologie (DLBKPSKPS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBKPSKPS01 (Kommunikationspsychologie)
Kurs: DLBSOMSMM01
Social Media Monitoring
Kursbeschreibung
Ein wichtiges Kaufkriterium der Kunden ist das Image eines Unternehmens. Mithilfe von Social Media Monitoring können Unternehmen die Beiträge der Nutzer in den sozialen Medien systematisch beobachten und auswerten und so Erkenntnisse über das eigene Image und das Image der Wettbewerbsteilnehmer gewinnen. Die Unternehmen verfolgen mithilfe von Tools die Diskussionen der Nutzer und können entsprechend reagieren. Eine Auswertung erfolgt anhand quantitativer und qualitativer Kennzahlen. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Zielgruppe genauer zu definieren und die Zielgruppenansprache anzupassen. Aber auch Erkenntnisse zu Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens, sowie des Ansehens als Arbeitgeber können auf diese Weise gewonnen werden. Social Media Analytics liefert zusätzliche Kennzahlen zum Erfolg einer Kampagne und unterstützt so die Marketing- und Kommunikationsstrategie des Unternehmens.
Kursinhalte
  1. Grundlagen
    1. Soziale Medien und Medienbeobachtung
    2. Social Media Monitoring im Überblick
    3. Abgrenzung Social Media Monitoring und Social Media Analytics
  2. Social Media Monitoring
    1. Zielsetzung des Social Media Monitorings
    2. Abgrenzung Social Listening
    3. Qualitative und Quantitative KPIs
    4. Keywords
    5. Tonalität im Social Web
    6. Sentimentanalyse
    7. Ablauf Social Media Monitoring Analyse
    8. Reporting
  3. Social Media Monitoring Tools
    1. Brandwatch
    2. Hootsuite
    3. Talkwalker
    4. Sprout Social
  4. Social Media Analytics
    1. Zielsetzung Social Media Analytics
    2. Quantitative KPIs
    3. Datenerhebung
    4. Reporting
    5. Social Media Analytics Tools
  5. Einbindung in die Unternehmensstrategie
    1. Entwicklung einer Marketingstrategie anhand von KPIs
    2. Content Entwicklung
    3. Community Management
    4. Marktforschung
    5. Reputationsmanagement
    6. Influencer Relations
    7. HR und Employer Branding
Fakten zum Modul

Modul: Social Media Monitoring (DLBSOMSMM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSOMSMM01 (Social Media Monitoring)
Kurs: DLBOMSC01
Social Commerce
Kursbeschreibung

E-Commerce hat sich mittlerweile als fester Bestandteil im Alltag der Konsumenten etabliert. Dabei verändern soziale Netzwerke zunehmend das Einkaufsverhalten vieler Konsumenten im Internet.

Unter Social Commerce (Synonyme: Empfehlungshandel, Social Shopping) wird eine konkrete Ausprägung des elektronischen Handels (Electronic Commerce) verstanden, bei der die aktive Beteiligung der Kunden und die persönliche Beziehung sowie die Kommunikation der Kunden untereinander im Vordergrund stehen.

Als zentral können Beteiligungen der Kunden am Design, Verkauf und/oder Marketing, z. B. über Kaufempfehlungen oder Kommentare anderer Kunden, gesehen werden. Ein zweiter Bereich sind Social-Commerce-Portale, auf denen Händler und Produkte bewertet werden können. Auf diese Weise wird anderen Nutzern Hilfestellung bei der Suche nach Produkten und Dienstleistungen gegeben. Ein dritter Bereich des Social Commerce betrifft das Selbst-Gestalten von Produkten und den Vertrieb der Produkte über Shopsysteme auf privaten Homepages. Nahezu alle notwendigen Funktionen (wie z. B. Lagerhaltung, Produktion, Versand, Zahlungsabwicklung etc.) werden dabei vom Anbieter übernommen und die Nutzer legen lediglich die Motive und Art der Merchandisingartikel selbst fest. Es handelt sich hierbei um eine Form der individualisierten Massenfertigung (Mass Customization).

Kursinhalte
  1. Einführung: E-Commerce, Social Media und Social Commerce
    1. Definition und Abgrenzung: Social Commerce, Social Computing, Social Web, Web 2.0 und Social Media
    2. Entwicklung des Social Commerce
    3. Dimensionen des Social Commerce: Kundenbewertungen, Empfehlungen, Social Shopping, Social Ads, Foren und Communities
    4. Konsumenten und psychologische Faktoren beim Social Commerce
    5. Social Media Marketing und Enterprise 2.0
    6. Chancen und Risiken des Social Commerce
  2. Plattformen und Tools im Social Commerce
    1. Social Media Tools und Bedeutung für Social Commerce
    2. Mobile Social Commerce
    3. Crowdsourcing
    4. Virtuelle Einkaufswelten
  3. Social Commerce: Konzepte, Nutzen und Modelle
    1. Social Commerce: Treiber, Teilnehmer, Modelle
    2. Group Buying sowie Flash Sales
    3. Einkaufsgemeinschaften und Shopping Clubs
    4. Empfehlungsmarketing, Marktplätze usw.
    5. Innovative Shopping Modelle
    6. Virtuelle Güter
  4. Messung bzw. Monitoring im Social Commerce
    1. Fünf Arten von Social Media Engagement
    2. Methoden des Engagements beim Social Commerce
    3. Bedeutung von Vertrauen beim Social Commerce
    4. Collaborative Content Kreation durch die Kunden
    5. Aufbau, Beibehaltung und Messung von Reputation und Marke auf Social Media Kanälen
    6. Performance Management: Metriken und KPIs zur Messung von Social Commerce
  5. Social Customer Service und CRM
    1. Definition und Abgrenzung von CRM, e-CRM und Social CRM (SCRM)
    2. Entwicklung des CRM zu SCRM
    3. Social Media Kunden und deren Bedürfnisse
    4. Beispiele einzigartiger und innovative Anwendungen beim SCRM
  6. Strategie und Implementierung im Unternehmen
    1. Strategische und operative Maßnahmen von SCRM
    2. Organisatorische Aspekte bei der Einführung von Social Commerce im Unternehmen
Fakten zum Modul

Modul: Social Commerce (DLBOMSC1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBOMSC01 (Social Commerce)
Kurs: DLBSOMSA01
Social Ads
Kursbeschreibung
Mithilfe von Social Media Advertising können Unternehmen Reichweite erzielen, die Bekanntheit des Unternehmens steigern, die Kundenbindung erhöhen und ihr Image verbessern. Die Streuverluste der klassischen Medien werden durch die zielgerichtete Werbung in den sozialen Medien minimiert. Entscheidend hierfür ist eine eingehende Zielgruppenanalyse anhand von demografischen und psychografischen Daten, um die passenden Kanäle und Content-Formate festzulegen. Jedes Netzwerk unterliegt hierbei spezifischen Besonderheiten, die im Kurs eingehend behandelt werden.
Kursinhalte
  1. Grundlagen Social Media Advertising
    1. Grundlagen Social Media Marketing
    2. Begrifflichkeiten
  2. Entwicklung einer Social Media Ad Kampagne
    1. SMARTe Ziele setzen
    2. Zielgruppenanalyse und Targeting
    3. Wettbewerbsrecherche
    4. Aufbau und Ablauf einer Kampagne
    5. A/B Testing
    6. Budgetrahmen
    7. Performance Analyse
    8. Tools
  3. Social Media Advertising KPIs
    1. Reichweite
    2. Sichtbarkeit
    3. Impressionen
    4. Follower
    5. Interaktion
    6. Konversion
    7. Video Views
    8. Share of Voice
    9. Share of Buzz
    10. Cost-per-Lead
  4. Content-Formate und Content-Entwicklung
    1. Bildanzeigen
    2. Videoanzeigen
    3. Ansprache der Nutzer
    4. Storytelling
    5. Call to Action
  5. Ad-Formate der sozialen Netzwerke
    1. Facebook
    2. Instagram
    3. Twitter
    4. YouTube
    5. LinkedIn
    6. Xing
    7. Pinterest
    8. TikTok
    9. Google Ads

Fakten zum Modul

Modul: Social Ads (DLBSOMSA)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSOMSA01 (Social Ads)
Kurs: DLBMSM02-01
Social-Media-Marketing
Kursbeschreibung

Wie wurde aus Social Media Social-Media-Marketing? Social Media hat sich von einem privaten Kommunikationsmedium zu einem kommerzialisiertem Werbetool entwickelt. Ein grundlegendes Verständnis dieser Entwicklung, der sozialen Implikationen von Social Media sowie der vernetzten Kommunikationsstrategien im Internet ist die Basis für eine aktive Auseinandersetzung mit Social-Media-Marketing, die den Studierenden in dem Kurs ermöglicht wird.

Hierbei wird Social-Media-Marketing sowohl strategisch als auch operativ betrachtet. Die strategische Perspektive beinhaltet sowohl den Aspekt der strategischen Positionierung von Social Media im Unternehmen als auch die Integration in den Gesamt-Marketingmix. Neben grundlegenden Aspekten zur Strategieentwicklung setzen sich die Studierenden mit den Instrumenten des heutigen Social-Media-Marketings und den Kanälen auseinander, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien erfolgsorientiert einzusetzen.

Für die aktive operative Auseinandersetzung mit Social-Media-Marketing werden Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram, Pinterest u. a. genauer betrachtet, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien einzusetzen. Darauf aufbauend sind digitale Werbemaßnahmen, die in Social Media zum Tragen kommen, Bestandteil dieses Kurses, deren Einsatz unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte betrachtet wird.

Der Kurs Social-Media-Marketing vermittelt somit grundlegende Konzepte wie die Entwicklung einer Social-Media-Strategien, wozu z. B. Aspekte wie Content-Management, Redaktionsplanung oder Zielgruppenanalyse zählen. Er geht praxisbezogen auf die Nutzung und das Monitoring verschiedener Social-Media-Kanäle ein und berücksichtigt den Bereich des operativen Social-Media-Marketings. Somit erhalten die Studierenden mit diesem Kurs einen fundierten ganzheitlichen Blick auf den Bereich des Social-Media-Marketings und entwickeln die Fähigkeit, Social Media auch im Sinne des Innovationsmanagements einzusetzen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Social-Media-Marketings
    1. Entwicklung der sozialen Medien und der Begriff des Social-Media-Marketings
    2. Soziale Implikationen von Social Media
    3. Funktionsweise, Arten und Anwendungsfelder von Social-Media-Marketing
    4. Typologie und Aktivitäten von Social-Media-Nutzern
  2. Social-Media-Marketing im Gesamtmarketingmix
    1. Chancen und Risiken durch Social Media
    2. Die POST-Methode nach Groundswell
    3. Integration in den klassischen Marketingmix
    4. Social Media als Servicekanal
    5. Ziele von Social-Media-Marketing
    6. Relevante Kennzahlen zur Erfolgsmessung
    7. Die strategische Positionierung von Social Media im Unternehmen
  3. Social-Media-Landkarte
    1. Überblick über die Social-Media-Landkarte
    2. Steckbriefe der relevantesten Social-Media-Kanäle
    3. Zielgruppen/Nutzergruppen
  4. Social-Media-Strategieentwicklung
    1. Was ist eine Strategie? Definitionen
    2. Ziele einer Strategie
    3. Stufen der Social-Media-Strategieentwicklung
    4. Onlinereputationsmanagement und Krisenmanagement
    5. Social Media Governance
  5. Social Media im Innovationsmanagement
    1. Die Bedeutung und der Einsatz der Crowd
    2. Innovationen durch interaktive Wertschöpfung, Branded Communities, Lead User und Social Media Intelligence
    3. Social Media als Marktforschungsinstrument
  6. Operatives Social-Media-Marketing
    1. Content-Marketing und Native Advertising
    2. Virales Marketing und Word of Mouth
    3. Influencer-Marketing
    4. Social Media im B2B-Marketing
    5. Community-Management und Social-Media-Monitoring
    6. Social Media Relations
    7. Social Media Recruiting
    8. Social Advertising
  7. Rechtliche Rahmenbedingungen von Social Media
    1. Gesetzlicher Rahmen von Social Media
    2. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
    3. User-Generated Content
    4. Das Facebook-Pixel
  8. Entwicklungen im Social-Media-Marketing
    1. Social Media im digitalen Wandel – neue Formen des Konsums
    2. Social Products und Brands
    3. Social Commerce und Social Selling
    4. Messenger und Bots
    5. Die Begriffe "postfaktisch" und "postdigital"
    6. Open Leadership – Umgang mit Kontrollverlust
Fakten zum Modul

Modul: Social-Media-Marketing (DLBECSMM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBMSM02-01 (Social-Media-Marketing)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten