xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 12 Monate / Teilzeit: 24 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLMNMNB01
Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre
Kursbeschreibung
Dieser Kurs stellt die neue betriebswirtschaftliche Sichtweise auf nachhaltiges Management und Unternehmertum dar. Es werden die gängigen Begriffe sowie Theorien und Modelle einer nachhaltigen BWL vorgestellt und praxisnah erläutert, um den Studierenden so die Möglichkeit zu geben, das erlangte Wissen auch in der Praxis umzusetzen. Auf diese Weise bereitet der Kurs darauf vor, nachhaltiges Management in die eigenen zukünftigen Managemententscheidungen zu integrieren. Zugleich stellt er die konzeptionelle Basis für den Studiengang und die weiteren inhaltlichen Vertiefungen und Exkurse dar. Auf die Frage „Profit oder Nachhaltigkeit?“ hört man aus der unternehmerischen Praxis sowie aus der Wissenschaft zunehmend dieselbe Antwort: „Sowohl als auch!“ Die Welt erlebt gegenwärtig eine Transformation der Geschäftsmodelle und Managementansätze in großen und mittelständischen Unternehmen. Diese gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen positiv anzunehmen und somit als unternehmerische Chance zu begreifen, sind die Grundlage für ein neues Managementparadigma – Unternehmerischer Erfolg durch nachhaltiges Management.
Kursinhalte
  1. Wissenschaftliche Grundlagen einer nachhaltigen BWL
    1. Philosophische Grundlagen und Erkenntnistheoretische Perspektiven der BWL
    2. Neuere Empirische Erkenntnisse als Basis für eine nachhaltige BWL
  2. Rolle von Unternehmen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
    1. Gesellschaftliche Entwicklungen und Unternehmerische Herausforderungen
    2. Unternehmertum als Treiber gesellschaftlicher Entwicklung
    3. Mindset des nachhaltigen Unternehmertums – Überwindung des Trade off Denkens im Management
  3. Entwicklung von Perspektiven und Modellen einer nachhaltigen Unternehmensführung
    1. Neue ökonomische Ansätze in der BWL
    2. Purpose und Unternehmenszweck als Basis der Unternehmensstrategie
    3. Impact unternehmerischen Handelns als Basis der Unternehmenssteuerung
  4. Nachhaltigkeit in den Managementdisziplinen
    1. Unterschied zwischen Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltigem Management
    2. Integration von unternehmerischen Entscheidungen in den BWL-Disziplinen
    3. Interdisziplinäre Erkenntnisse und Konzepte zur Weiterentwicklung der BWL
  5. Ausblick: Nachhaltigkeit in der Praxis, internationalen Diskussion und akademischen Forschung
    1. Weitere Fallstudien & Case-Studies
    2. Internationale Perspektiven
    3. Ausblick auf aktuelle Forschungsfragen und -gebiete der nachhaltigen BWL
Fakten zum Modul

Modul: Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre (DLMNMNB)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMNMNB01 (Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre)
Kurs: DLMNMOEAN01
Ökonomische Ansätze der Nachhaltigkeit
Kursbeschreibung
Beim Kurs ökonomische Ansätze der Nachhaltigkeit wird den Studierenden eine breite volkswirtschaftliche Betrachtung der Nachhaltigkeit ermöglicht. Auf diese Weise sollen die Studierenden alte sowie neue ökonomische Entwicklungen und Zusammenhänge verstehen, die dazu führten, dass nachhaltiges Management sich entwickelte. Darüber hinaus werden in diesem Kurs philosophische als auch wirtschaftliche Betrachtungsweisen auf die Ökonomie verbunden und dem Studierenden als Modelle und Instrumente an die Hand gegeben.
Kursinhalte
  1. Wissenschaftliche Grundlagen einer nachhaltigen Volkswirtschaftslehre
    1. Entwicklung der Volkswirtschaft über die zentralen Epochen
    2. Philosophische Grundlagen der Ökonomie
    3. Neue Entwicklungspolitische Modelle und Konzepte in der Ökonomik
    4. Wohlstandsbegriffe und Konzepte gesellschaftlicher Entwicklungen
  2. Ethik und Ökonomie
    1. Wirtschaftsethische Ansätze
    2. Unternehmensethische Ansätze
    3. Integrative Management-Ansätze
    4. Neuere internationale Ansätze in der Integration von Ethik in der Ökonomie
  3. Grundsätze einer nachhaltigen Volkswirtschaftslehre
    1. Kritische Reflexion klassischer VWL Ansätze
    2. Ansatz der sozialen Marktwirtschaft im internationalen Vergleich (Vergleich von kapitalistischen Ausprägungen)
    3. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und sozioökonomische Wirtschaftsordnungspolitik
  4. Neue Ansätze einer nachhaltigen Volkswirtschaftslehre
    1. Verhaltensökonomische Grundlagen einer nachhaltigen VWL
    2. Evolutions- und Innovationspolitische Ansätze
    3. Ansatz des Club of Rome
    4. Volkswirtschaftliche Messgrößen und ökometrische Ansätze
  5. Wirtschaftskreisläufe
    1. Circular Economy
    2. Sharing Economy
    3. Plattformökonomie
  6. Aktuelle Entwicklung der nachhaltigen Ökonomie
    1. Aktuelle Studien und Erkenntnisse im internationalen Sustainability Diskurs
    2. Case Studies
Fakten zum Modul

Modul: Ökonomische Ansätze der Nachhaltigkeit (DLMNMOEAN)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMNMOEAN01 (Ökonomische Ansätze der Nachhaltigkeit)
Kurs: DLMCMO01-01
Change Management und Organisationsentwicklung
Kursbeschreibung
Unternehmen – sowohl Großunternehmen als auch KMUs - sind vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen ständig mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Organisation bzw. Struktur entsprechend anzupassen und zu verändern. Diese Transformationsprozesse werden insbesondere von den Mitarbeitern eines Unternehmens häufig als schmerzlich empfunden: Unsicherheiten, Widerstände und Ängste entstehen. Mithilfe von Konzepten und Methoden zu Change Management und Organisationsentwicklung lassen sich diese negativen Konsequenzen aus Veränderungsprozessen mildern. Im Rahmen des Kurses gilt es, dieses Verständnis den Studierenden zu präsentieren und ihnen das notwendige „Handwerkszeug“ zur Umsetzung von Aktivitäten im Hinblick auf Change Management und Organisationsentwicklung zu vermitteln.
Kursinhalte
  1. Grundlagen von Changemanagement und Organisationsentwicklung
    1. Externe und interne Rahmenbedingungen
    2. Definition und Ziele von Changemanagement und Organisationsentwicklung
    3. Hemmnisse und Ursachen des Scheiterns von Wandel in Organisationen
  2. Ausgewählte Ansätze der Organisationsentwicklung
    1. Ausgewählte theoretische Modelle der Organisationsentwicklung
    2. Praxisbeispiele der Organisationsentwicklung
    3. Organisationstheoretische Antworten auf aktuelle Herausforderungen
  3. Ausgewählte Ansätze des Changemanagements
    1. Vier Typen des organisatorischen Wandels
    2. Phasenmodell des Changemanagements nach Kotter
    3. Ursache-Wirkungs-Modell für Performance und Veränderung nach Burke/ Litwin
    4. Zwei psychologische Modelle zum organisationalen Wandel
  4. Ausgewählte Instrumente des Changemanagements
    1. Ausgewählte Instrumente für die Phase „Analyse Ist und Soll“
    2. Ausgewählte Instrumente für die Phase „Konzeptionierung und Planung“
    3. Ausgewählte Instrumente für die Phase „Umsetzung“
  5. Organisatorische Implementierung von Changemanagement
    1. Relevanz der Organisationskultur für die Implementierung von Change-Prozessen
    2. Strukturen und Verantwortlichkeiten in Change-Prozessen
    3. Kommunikation und Konfliktmanagement in Change-Prozessen
  6. Erfolgskontrolle von Changemanagement und Organisationsentwicklung
    1. Ziele und Nutzen von Change-Monitoring
    2. Formen und Methoden des Change-Monitoring
    3. Change-Monitoring – Praxisbeispiele
  7. Changemanagement in internationalen Projekten, in Mergers & Acquisitions und in Unternehmensnachfolge-Prozessen
    1. Herausforderungen internationaler Change-Projekte
    2. Herausforderungen in Mergers & Acquisitions
    3. Herausforderungen in Unternehmensnachfolge-Prozessen

Fakten zum Modul

Modul: Change Management und Organisationsentwicklung (DLMCMO-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMCMO01-01 (Change Management und Organisationsentwicklung)
Kurs: DLMNMPEGM01
Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells
Kursbeschreibung
Aufgrund des wesentlichen Wandels bei Stakeholdergruppen und insgesamt der Gesellschaft, werden nachhaltige Geschäftsmodelle die neue Basis der Wirtschaft von morgen ausmachen. So sollen diese Chancen und Potentiale bereits in diesem Kurs genutzt werden. Im Kurs Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells wird das bereits gesammelte Wissen in der Praxis angewandt. So sollen die Studierenden ein nachhaltiges Geschäftsmodell selbst entwickeln und können so eigene Interessen und Spezialisierungen in den Kurs einfließen lassen. Auf diese Weise wird das theoretische Wissen in der Praxis angewandt.
Kursinhalte
  • Unternehmen befinden sich im Wandel. Dies zeigen die steigenden Ansprüche von Stakeholdergruppen (Investoren, Gesellschaft, Mitarbeiter, Kunden, Politik, etc.) in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dahingehend reflektierend, müssen auch bestehende sowie noch nicht gegründete Unternehmen diesen Wandel mitgehen und ihre Geschäftsmodelle dementsprechend anpassen. Dies ist der Ausgangspunkt dieses Kurses. Um die enormen unternehmerischen Chancen (Investorenattraktivität, Employer Branding, Kundenloyalität, erhöhte Umsätze, Mitarbeiteridentifikation, etc.) zu nutzen, müssen Studierende in der Lage sein, diese Denkansätze eines nachhaltigen Geschäftsmodelles zu verinnerlichen. Auf diese Weise entsteht ein späterer Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt.
  • Die Herausforderung des Kurses besteht darin, Nachhaltigkeit integrativ zu denken und nicht nur als Add-On eines Geschäftsmodelles. So soll Nachhaltigkeit im Kerngeschäft integriert und dadurch nachhaltiges Management in die DNA des Unternehmens verankert werden. So sollen Geschäftsmodelle entstehen, die nicht nur negativen Impact reduzieren, sondern auch einen positiven gesellschaftlichen Impact generieren.
Fakten zum Modul

Modul: Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells (DLMNMPEGM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMNMPEGM01 (Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells)
Kurs: DLMNMGHNE01
Globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung
Kursbeschreibung
Der Kurs globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklungen gibt Überblick der aktuellen globalen Herausforderungen für die Unternehmen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung. Für Manager, die ihr Unternehmen fit für die Zukunft gestalten möchten, gilt es die gesellschaftlichen Diskussionen und deren unternehmerischen Herausforderungen zu kennen und einschätzen zu können. Das Modul gibt neben dem globalen Überblick auch spezifische Einblicke in die nachhaltigen Entwicklungen in unterschiedlichen Ländern, Märkten und Wertschöpfungsketten. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, sowie nationale und internationale Regularien und Vorschriften werden erörtert, um den Kontext unternehmersicher Herausforderungen besser zu verstehen.
Kursinhalte
  1. Modelle und Konzepte der nachhaltigen Entwicklung
    1. Historie der Nachhaltigen Entwicklung
    2. Planetary Boundaries
    3. Limits of Growth
    4. Donut Economy
    5. Sustainable Development Goals
  2. Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen des 21ten Jahrhunderts
    1. Soziale Herausforderungen & Entwicklungen
    2. Ökonomische Herausforderungen & Entwicklungen
    3. Ökologische Herausforderungen & Entwicklungen
    4. Neuere Perspektiven auf das Wechselspiel Wirtschaft-Gesellschaft

  3. Good Practise in der Implementierung der SDGs
    1. Social SDGs - People
    2. Environmental SDGs – Planet
    3. Economic SDGs – Prosperity
    4. Collaboration and Development SDGs – Partnership
  4. Wandel und Entwicklung von Gesellschaft und Politik
    1. Europa
    2. Nord- und Südamerika
    3. Asien
    4. Afrika
  5. Internationale Regularien und Vorgaben
    1. Nationale und internationale Organisationen der nachhaltigen Entwicklung
    2. Nationale und internationale Vorgaben
    3. Aktuelle Nachhaltigkeits-Kodizes und Standards
    4. Umsetzung der Standards, Gesetze und Kodizes in der Unternehmens Governance
  6. Implementierung internationaler Standards in Unternehmen
    1. Global Reporting Initiative (GRI)
    2. United Nation Frameworks (UN)
    3. ISO 26000
    4. Internationale Supply Chain Standards
    5. Internationale Finance Standards
Fakten zum Modul

Modul: Globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung (DLMNMGHNE)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLMNMGHNE01 (Globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung)
Kurs: DLMNMVCM01
Value Chain Management
Kursbeschreibung
Dieser Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit einen Einblick in nachhaltiges Supply Chain, Beschaffung, Produktion sowie Vertrieb zu bekommen. So sollen die Studierenden die aktuellen Herausforderungen des 21ten Jahrhunderts in Bezug auf das Value Chain Managements des Unternehmens verstehen und nachhaltiges Management nutzen, um etwaige Lösungen zu entwickeln. Um die Vorgehensweisen zu verstehen, bedarf es des Wissens über nationale sowie internationale Regulierungen und Standards.
Kursinhalte
  1. Überblick der Herausforderungen des Value Chain Managements im Kontext der Nachhaltigkeit
    1. Soziale Herausforderungen
    2. Ökonomische Herausforderungen
    3. Ökologische Herausforderungen
    4. Nachhaltige Modelle und Konzepte des Wertschöpfungsmanagements
    5. Ethik im internationalen Geschäft
    6. Aktuelle Instrumente und Managementansätze eines nachhaltigen Value Chain Managements
  2. Nachhaltiges Supply Chain Management
    1. Grundlagen Logistik & Abgrenzung zum Supply Chain Management
    2. Zielsystem der Produktionslogistik
    3. Ansätze zur Gestaltung der Supply Chain
    4. Grundtypen des Supply Chain Designs
    5. IT-Gestützte-Logistik
  3. Nachhaltige Beschaffung
    1. Bewertungs- und Managementansätze
    2. Grüne Logistik
    3. Export/Import Kontrolle
    4. Nationale und internationale Standards
  4. Nachhaltige Produktion
    1. Nachhaltige Produktentwicklung und Innovationen
    2. Integriertes Produktmanagement
    3. Nachhaltige Gütesiegel
    4. Nationale und internationale Produktionsstandards
  5. Nachhaltiger Vertrieb
    1. Neuartige Kundenbedürfnisse
    2. Entwicklungschancen
    3. Compliance im Handel
    4. Herausforderungen nachhaltiger Verkaufsstellen
    5. Internationale und nationale Regulierungen
  6. Value Chain Management in der Praxis
    1. Rolle der Stakeholder im Value Chain Creation Prozess
    2. Rolle des Value Chain Manager*in im Arbeitsfeld der nachhaltigen Entwicklung
    3. Fallstudien: Wertschöpfung in der Supply Chain
Fakten zum Modul

Modul: Value Chain Management (DLMNMVCM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMNMVCM01 (Value Chain Management)
Kurs: DLMNMZGM01
Zukunftsfähige Geschäftsmodelle
Kursbeschreibung
Der Kurs zukunftsfähige Geschäftsmodelle bereitet die Studierenden auf nachhaltige Geschäftsmodelle vor. Dabei steht der Fokus auf neu gegründeten Unternehmen, die Nachhaltigkeit von Anfang an in die Unternehmensstrategie integrieren, aber auch auf die nachhaltige Transformation von bereits bestehenden Geschäftsmodellen. Dabei sollen den Studierenden adäquate Modelle und Instrumente zur Hand gegeben werden, um das Wissen zu nachhaltigen Geschäftsmodellen in der Praxis anzuwenden, sowie Herausforderungen und Potenziale dieser Unternehmen zu erkennen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung
    1. Konzeptionelle Grundlagen
    2. Betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale nachhaltiger Unternehmensführung
    3. Typen nachhaltiger Geschäftsmodelle
  2. Aktuelle Entwicklungen nachhaltiger Geschäftsmodelle
    1. Vorgehensweisen
    2. Rechtsformen
    3. Rahmenbedingungen
    4. Rolle der Stakeholder
  3. Wirkungsorientierte Geschäftsmodelle
    1. Einführung Impactorientierung
    2. Übersicht konzeptioneller Grundlagen
    3. Methoden Impact-orientierter Geschäftsmodelle
  4. Kennzahlen und Messung
    1. Übersicht der wichtigsten Ansätze
    2. Wirkung und Impact Measurement
  5. Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Praxis
    1. Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle im Rahmen der „Nachhaltigen Entwicklung“
    2. Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle für KMUs
    3. Integration von Geschäftsmodellen in bestehende Unternehmensstrukturen
  6. Praxisbeispiele
    1. Case Studies
    2. Best Practise Beispiele

Fakten zum Modul

Modul: Zukunftsfähige Geschäftsmodelle (DLMNMZGM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLMNMZGM01 (Zukunftsfähige Geschäftsmodelle)
Kurs: DLMMASMR01
Seminar: Marketing Responsibility
Kursbeschreibung

Die Erkenntnisse der Konsumentenverhaltensforschung gepaart mit den Fortschritten insbesondere in den Feldern von Big Data und künstlicher Intelligenz, steigern die Effektivität und Effizienz von Marketingaktivitäten. Der gläserne Kunde scheint mehr und mehr zur Realität zu werden und wirft die Frage nach den rechtlichen, gesellschaftlichen und ethischen Grenzen im Marketing auf. Das Seminar „Marketing Responsibility“ beschäftigt sich genau mit dieser Thematik: Wie ist der aktuelle Stand hinsichtlich der Anwendung von künstlicher Intelligenz und der Analyse im Rahmen von Big Data? Wie gut sind die Prognosevaliditäten der bestehenden Verfahren? Wo verlaufen die Grenzen zwischen dem was Marketing heute bzw. künftig kann und dem, was erlaubt sein sollte. Welche Maßstäbe und Kriterien sollen zur Bewertung herangezogen werden? Wie haben sich Unternehmen vor diesem Hintergrund zu positionieren?

Die Studierenden erlernen selbstständig ausgewählte Themen und Fallstudien zu analysieren und mit bereits bekannten Konzepten zu verknüpfen, diese kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren. Sie sind in der Lage, mit entsprechenden Konzepten, Methoden und Instrumenten neuartige Fragestellungen rund um die Bereiche Corporate und Marketing Responsibility erfolgreich zu bearbeiten. So werden sie in die Lage versetzt, ihre eigene Rolle im Marketing zu definieren und in diesen Themenfeldern selber proaktiv zu agieren.

Kursinhalte
  • Die Möglichkeiten zur Prognose des gesellschaftlichen wie individuellen Konsumentenverhaltens und von Kaufentscheidungen werden dank Fortschritten in der Konsumentenverhaltensforschung, Big Data Analysen und dem Einsatz künstlicher Intelligenz immer präziser. Es stellt sich die Frage nach den Grenzen des Marketings und der Verantwortung von Marketingentscheidern. Mit Hilfe des Seminars „Marketing Responsibility“ werden die Studierenden in die Lage versetzt, die neuesten Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen zu analysieren und die rechtlichen, gesellschaftlichen sowie ethischen Grenzen dessen, was möglich scheint zu bewerten.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Marketing Responsibility (DLMMASMR)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLMMASMR01 (Seminar: Marketing Responsibility)
Kurs: DLMNMGINU01
Gesellschaftliche Innovation und Nachhaltiges Unternehmertum
Kursbeschreibung
Beim Kurs gesellschaftliche Innovation und nachhaltiges Unternehmertum sollen Studierende einen nationalen sowie internationalen Überblick über nachhaltige Entwicklung bekommen. So bietet der Kurs mithilfe von neuen Konzepten und Modellen die Grundlage, Chancen und Herausforderungen von nachhaltigen Innovationen zu verstehen und diese Reflektionen in die Praxis zu projizieren. Dadurch entsteht die Möglichkeit branchenübergreifend nachhaltige Unternehmen und Innovationen kritisch zu hinterfragen und mögliche Potenziale und Risiken zu erkennen. Darüber hinaus werden die Studierenden dadurch befähigt eigene Innovationen voranzutreiben und zu wissen, wie diese finanziert werden können und einen unternehmerischen Erfolg ausmachen.
Kursinhalte
  1. Neue Konzepte und Entwicklungen gesellschaftlicher Innovationen und Social Entrepreneurship
    1. Konzepte, Grundlagen und Impulse sowie Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten
    2. Konsumforschung und die Rolle der Stakeholder im Innovationsprozess
  2. Sustainable Innovation in unterschiedlichen Industrien und deren gesellschaftlicher Impact
    1. Mobilität und Energie
    2. Städteplanung und Energie
    3. Hochschulmanagement
    4. Tourismus
    5. Digitalisierung
  3. Gesellschaftliche Innovationen und nachhaltiges Unternehmertum in der Praxis
    1. Rolle von sozialen Innovationen und Entrepreneurship im Arbeitsumfeld der nachhaltigen Entwicklung
    2. Social-Entrepreneurship-Businessplan
    3. Fallstudien und Best-Practice-Beispiele
  4. Finanzierung von nachhaltigen Innovationen
    1. Innovative Finanzierungsformen nachhaltiger Innovationen
    2. Aktivierung und Crowdmanagement
    3. Impact Investing in Deutschland und Europa
  5. Policy Framework
    1. European Green Deal
    2. Green Finance Initiatives
    3. UN Global Compact
    4. Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Fakten zum Modul

Modul: Gesellschaftliche Innovation und Nachhaltiges Unternehmertum (DLMNMGINU)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLMNMGINU01 (Gesellschaftliche Innovation und Nachhaltiges Unternehmertum)
Kurs: DLMNMNK01
Nachhaltige Kommunikation
Kursbeschreibung
Der Kurs nachhaltige Kommunikation bietet den Studierenden die Wissensvermittlung rund um die Entwicklung passender Unternehmenskommunikation und deren Integration in die Unternehmensstrategie. Mithilfe dieses Know-Hows sollen die Studierenden in der Lage sein, verschiedene Modelle der Kommunikation zu erkennen und anzuwenden, um so die passende Strategie für die jeweilige Zielgruppe zu nutzen. Darüber hinaus werden den Studierenden ebenfalls Werkzeuge der Kommunikation sowie internationale und nationale Regularien nähergebracht.
Kursinhalte
  1. Neue Konzepte und Entwicklungen nachhaltiger Kommunikation
    1. Definition und Ansprüche von Nachhaltigkeitskommunikation
    2. Entwicklung von nachhaltiger Kommunikation und ihre strategische Bedeutung
    3. Besonderheiten der internen und externen Kommunikation
  2. Modelle nachhaltiger Kommunikation
    1. Stakeholder-Kommunikation
    2. Organisationskommunikation
    3. Nachhaltigkeit und Investor Relations
    4. Interne und externe Unternehmenskommunikation
  3. Ansätze interner Kommunikation
    1. Strategien interner Nachhaltigkeitskommunikation
    2. Integration und Aktivierung von Mitarbeitenden durch Kommunikation
    3. Digitale Ansätze in der internen Nachhaltigkeitskommunikation
    4. Interkulturelle Aspekte nachhaltiger Mitarbeiterkommunikation
  4. Kommunikation und Brandmanagement
    1. Konsumentenerwartungen und Green Brands
    2. Nachhaltige Markenführung
    3. Gütesiegel und Qualitätstandards
  5. Kommunikation in der Unternehmensstrategie
    1. Strategien nachhaltiger Kommunikation
    2. Situations- und Zielgruppenanalyse
    3. Interkulturelle Aspekte
    4. Werkzeuge der Nachhaltigkeitskommunikation
    5. Nationale und internationale Regularien
  6. Nachhaltige Kommunikation in der Praxis
    1. Wesentliche Erkenntnisse der Markt- und Konsumforschung
    2. Employer Branding und Recruiting
    3. Nachhaltigkeit in der Produkt- und Preisgestaltung sowie in der Distribution
    4. Public Relations und Responsible Lobbying
    5. Kommunikation durch Berichterstattung
Fakten zum Modul

Modul: Nachhaltige Kommunikation (DLMNMNK)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMNMNK01 (Nachhaltige Kommunikation)
Kurs: DLMSVEWM01
Ethik- und Wertemanagement
Kursbeschreibung

Moralische Ethik und Entwicklung sind in modernen Gesellschaften Bestandteile einer ganzheitlichen Menschenbildung im Lebenslauf. Dabei sind Alltag und Zusammenleben durch Interaktion zwischen Menschen, die sich in unterschiedlichen Kontexten bewegen, geprägt. In Konstellationen, in denen Menschen mit anderen zusammenarbeiten und diese bspw. bei der persönlichen und/oder beruflichen Weiterentwicklung unterstützen und beraten, übernehmen sie eine hohe Verantwortung. Sei es in Bezug auf die Erfüllung ihrer Aufgaben, die Verantwortlichkeit eine professionelle Haltung zu zeigen oder auch das eigene Handeln an ethischen Vorgaben zu orientieren. Um Ermöglichungsbedingungen je eigener geistiger und physischer Handlungsfähigkeiten zu schaffen, ist die gezielte Entwicklung einer ethisch-moralischen Grundhaltung sowie darauf aufbauendem ethischen und wertbezogenen Verhalten und Handelns wesentlich.

Daher soll zunächst reflektiert werden, welche Vorgaben und Zielorientierungen unser Handeln bestimmen. Da diese komplex sind und mit Unsicherheiten belegt sein können, werden daran anschließend die theoretischen Grundlegungen einer Wertebildung analysiert und Werte sowie Wertemanagement näher betrachtet. Darüber hinaus werden im Kurs die theoretischen Grundlegungen für die Entwicklung von Haltung diskutiert und Prozesse der Entwicklung einer ethisch-moralischen Grundhaltung aufgezeigt. Dabei geht es aber nicht nur darum die theoretischen Grundlagen für ethisch-moralische Fragen und Fragen des Managements von Werten zu legen, sondern insbesondere darum die Studierenden dabei zu unterstützen, dieses in ethisches und wertebezogenes Verhalten und Handeln zu übersetzen und Möglichkeiten im Umgang den benannten Fragen zu schaffen. Daher werden nachfolgend auch der Umgang mit Macht sowie ethischen Dilemmata und Wertekonflikten diskutiert. Dies ist besonders wichtig, denn in sozialen Beziehungen spielt Macht eine wichtige Rolle. Dabei geht es nicht nur um Selbstbehauptung, sondern unter anderem auch um Einfluss, Kontrolle und Durchsetzungsvermögen und das je nach beteiligten Personen und Kontexten in unterschiedlichsten Ausprägungen. Entsprechend sollen verschiedene Grundlagen von Macht und Prozesse der Machtverteilung identifiziert werden, so dass sich Handlungsspielräume im Umgang mit diesen entwickeln können. Schlussendlich wird es im Kurs darum gehen die Frage zu beantworten, wie ethischen Dilemmata und Wertekonflikten begegnet und wie mit diesen umgegangen werden kann.

Kursinhalte
  1. Gesetzliche Vorgaben und Zielorientierungen
    1. Gesetzliche Grundlagen
    2. Ethische Richtlinien und Standards
    3. Ethik-Kommissionen: Auseinandersetzung mit Fehlverhalten
    4. Orientierung an einer Berufsethik und -professionalität
  2. Theoretische Grundlegungen der Wertebildung
    1. Begrifflichkeiten: Kultur, Werte, Normen, Ziele
    2. Soziale Regeln und Konventionen
    3. Werte als Beweggründe des eigenen Handelns
  3. Werte und Wertemanagement
    1. Gesellschaftsbezogene Werte
    2. Organisationsbezogene Werte
    3. Persönliche Lebenswerte
    4. Wertemanagement
  4. Theoretische Grundlegungen für die Entwicklung von Haltung
    1. Begrifflichkeiten: Tugend, Moral, Ethos, Ethik
    2. Moralisches Handeln und Urteilsvermögen
    3. Haltung als Voraussetzung für Handlung
  5. Entwicklung einer ethisch-moralischen Grundhaltung
    1. Identitätsentwicklung
    2. Persönliche Werteentwicklung
    3. Gesellschaftliche Faktoren
    4. Reflexionsbereitschaft und Wertestabilität
  6. Ethisches und wertebezogenes Verhalten und Handeln
    1. Professionelle Haltung
    2. Arbeitswelten und Milieuangemessenheit
    3. Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen
    4. Haltung zeigen und bewahren
    5. Kompetenzentwicklung und Selbstreflexion
  7. Umgang mit Macht
    1. Definition und Funktionen von Macht
    2. Grenzüberschreitungen handhaben
    3. Widerstand handhaben
    4. Machtkonflikte handhaben
  8. Umgang mit ethischen Dilemmata und Wertekonflikten
    1. Ethische Dilemmata und Wertekonflikte
    2. Spannungsverhältnis unterschiedlicher Erwartungen
    3. Perspektivenübernahme und kognitive Empathie
    4. Rollendistanz und Ambiguitätstoleranz
Fakten zum Modul

Modul: Ethik- und Wertemanagement (DLMSVEWM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLMSVEWM01 (Ethik- und Wertemanagement)
Kurs: DLMNMSERM01
Seminar: Ethische Reflexion im Management
Kursbeschreibung
Im Kurs soll wirtschaftsphilosophisches und erkenntniswissenschaftliches Denken und Handeln praxisorientiert angewandt werden. Ethik im Sinne der Reflexion der eigenen Handlungsmöglichkeiten soll den Studierenden neue Perspektiven für die Problemlösungen aufzeigen. Dazu werden aktuelle Ansätze der Wissenschaftstheorien und der Anwendung im Management diskutiert und ein ethisches Reflexionsmodell entwickelt. Dies soll den Studierenden dabei helfen, eigene konkrete Anwendungsfelder zu finden und Lösungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist es dabei, das klassische Trade-Off zwischen Wirtschaftlichkeit und ethischen Ansprüchen zu überwinden und so ein integratives Mindset im Denken und Handeln zu fördern.
Kursinhalte
  • Aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftstheorie und Philosophie: Übersicht zu verschiedenen ontologischen Ansätzen und Anwendungen auf die Wirtschaftswissenschaft. Übersicht zu verschiedenen ethischen Theorien und Zugängen für das Management und aktuelle Diskussionen dazu.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Ethische Reflexion im Management (DLMNMSERM1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLMNMSERM01 (Seminar: Ethische Reflexion im Management)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten