xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBWL-01
Betriebswirtschaftslehre
Kurse in diesem Modul
  1. BWL I
  2. BWL II
Kurs: BBWL01-01
BWL I
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben.
Kursinhalte
  1. Grundelemente der BWL
    1. Definition und Bereiche der BWL
    2. Sektoren der Wirtschaft
    3. Anforderungen an Unternehmen
    4. Unternehmen als Systeme
  2. Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
    1. Der Mensch als Wirtschaftssubjekt
    2. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
    3. Prinzipien und Ziele wirtschaftlichen Handelns
  3. Unternehmerisches Handeln
    1. Unternehmensziele
    2. Entscheidungsprozess
  4. Konstitutive Entscheidungen
    1. Standort
    2. Rechtsformen am Beispiel Deutschlands
  5. Organisation
    1. Begriffsdefinitionen und organisatorische Elemente
    2. Organisatorische Strukturmodelle


Kurs: BBWL02-01
BWL II
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz sowie Personalmanagement und -führung behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren.
Kursinhalte
  1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess
    1. Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung
    2. Wertschöpfungskette
  2. Beschaffung
    1. Operative Beschaffung
    2. Strategische Beschaffung
    3. Lagerhaltung
  3. Produktion
    1. Grundlagen der Produktionswirtschaft
    2. Produktionsverfahren und Kundenintegration
  4. Absatz
    1. Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien
    2. Marketinginstrumente
  5. Personalmanagement und -führung
    1. Personalmanagement
    2. Personalführung und Motivation
    3. Wissensmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Klausur, 45 Minuten
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBWL01-01 (BWL I)
  • BBWL02-01 (BWL II)
Kurs: DLBINGDT01
Design Thinking
Kursbeschreibung
Die Studierenden werden in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Design Thinking erhalten. Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipien werden auch die Vorgehensweisen im Design Thinking detailliert beleuchtet. Um Design Thinking nicht nur zu verstehen, sondern auch zu erfahren, werden ausgewählte Methoden für die einzelnen Prozessschritte vorgestellt und an einem Beispielprojekt eingeübt.
Kursinhalte
  • Grundlegende Prinzipien des Design Thinkings
  • Der Design Thinking Mikroprozess
  • Der Design Thinking Makroprozess
  • Methoden für frühe Phasen des Prozesses
  • Methoden für die Ideengenerierung
  • Methoden für das Prototyping und Testen
  • Beispiele und Fallstudien

Fakten zum Modul

Modul: Design Thinking (DLBINGDT)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBINGDT01 (Design Thinking)
Modul: BMAR-01
Marketing
Kurse in diesem Modul
  1. Marketing I
  2. Marketing II
Kurs: BMAR01-01
Marketing I
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die grundlegenden Konzepte und Begriffe des operativen Marketings zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze des Marketings im Unternehmen und werden vertraut mit dem Management von Produkten und Marken sowie mit dem Begriff der Positionierung im Markt.

Der Kurs vermittelt den Studierenden das Grundwerkzeug des Marketings anhand des Marketingmix. Im Detail wird auf die vier Elemente des Marketingmix eingegangen, also die Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik. Die Zusammenhänge und das Zusammenspiel der einzelnen Elemente wird durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Die Studierenden lernen, dass der Erfolg eines Produkts von einer konsistenten und konsequenten Umsetzung der einzelnen Elemente im operativen Marketing abhängt.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Marketings
    1. Begriffe des Marketings
    2. Markenführung, Positionierung und Wettbewerbsstrategien
    3. Marketingmanagement
  2. Produktpolitik
    1. Begriffe der Produktpolitik
    2. Gestaltungsfelder der Produktpolitik
    3. Innovationsmanagement
  3. Kommunikationspolitik
    1. Integrierte Marketingkommunikation.
    2. Kommunikationsinstrumente
  4. Preispolitik
    1. Die Stellung der Preispolitik im Marketing
    2. Preispolitische Strategien
    3. Preisbestimmung und Konditionierung
  5. Distributionspolitik
    1. Grundlagen der Distributionspolitik
    2. Vertikale Gestaltung des Vertriebssystems
    3. Horizontale Gestaltung des Vertriebssystems

Kurs: BMAR02-01
Marketing II
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, ein tieferes Verständnis für das Verhalten der unterschiedlichen Konsumenten zu wecken. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung kennen. Der Kurs geht auf verschiedene Kaufentscheidungsmodelle ein und untersucht die Faktoren der Konditionierung, Lernen und Emotionen, welche Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Auch hier dienen Beispiele dazu, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.

Das Thema Segmentierung des Marktes wird im Zusammenhang mit der Marktforschung detailliert beleuchtet. Hier werden die Studierenden mit den wichtigsten Instrumenten und Methoden vertraut.

Ein weiterer wichtiger Themenbereich des Marketings ist die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung, welche eng miteinander verbunden sind. Hier werden Kundenerwartungen und verschiedene Maßnahmen zur Kundenbindung vorgestellt und vertieft.

Kursinhalte
    1. Grundlagen der Konsumentenverhaltenforschung
      1. Relevanz und Begriffe der Konsumentenverhaltensforschung
      2. Private und professionelle Konsumenten
      3. Theoretische Grundlagen
    2. Konsumenten und die Marketingbotschaft
      1. Aktivierende Prozesse
      2. Kognitive Prozesse
      3. Moderatoren aus der Umwelt
    3. Kaufentscheidungsmodelle
      1. Der Kaufentscheidungsprozess
      2. Arten von Kaufentscheidungen
      3. Theorien zur Kaufentscheidungen
    4. Marktforschung und Segmentierung
      1. Relevanz und Begriffe der Marktforschung
      2. Methoden und Instrumente der Marktforschung
      3. Methoden der Segmentierung
    5. Kudenzufriedenheit
      1. Relevanz und Begriff der Kundenzufriedenheit
      2. Kundenbindung
      3. Beziehungsmarketing
    Fakten zum Modul

    Modul: Marketing (BMAR-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Klausur, 45 Minuten
    • Klausur, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BMAR01-01 (Marketing I)
    • BMAR02-01 (Marketing II)
    Kurs: DLBEPPEG01
    Projekt: Entwicklung von Geschäftsideen
    Kursbeschreibung
    Die Studierenden lernen in diesem Kurs eine eigene Geschäftsidee zu entwickeln. Neben der Vermittlung der notwendigen Methodiken wird auch der Prozess von der Identifikation eines Problems bis hin zur Ausarbeitung der Lösung als Geschäftsidee erlernt. Um dies nicht nur theoretisch zu erfahren, wird mit Hilfe dieses Prozesses eine konkrete Geschäftsidee von jedem Studierenden entwickelt und in einer Projektpräsentation vorgestellt.
    Kursinhalte
    • Der Kurs wird die methodischen und kreativen Prozesse sowie Grundlagen zur Entwicklung einer Geschäftsidee vermitteln. Es werden zunächst der methodische Ablaufprozess der Schritte einer Ideenentwicklung unter Anwendung aktueller Entrepreneurship-Methodiken besprochen und deren Einsatz angeleitet. Die Phasen des Prozesses zur Ideenentwicklung sind die Identifikation und Analyse einer relevanten Problemstellung, die kreative Entwicklung von möglichen Lösungsideen für das definierte Problem, die Bewertung und Auswahl der unter Marktgesichtspunkten am erfolgversprechendsten Idee, Herausarbeitung des Alleinstellungsmerkmals bezüglich des Wettbewerbs sowie die Definition der konkreten Zielgruppe der Geschäftsidee. Die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Ideenentwicklung werden nicht nur diskutiert, sondern direkt anhand der selbst entwickelten Ideen reflektiert. Danach wird die grundsätzliche Erstellung einer Projektpräsentation als „Investor Pitch“ erläutert, auch unter Heranziehung der Methodik des Storytellings. Die Projektpräsentationen werden die von dem Studierendem entwickelte Geschäftsidee beinhalten. Diese soll mit den aus den Prozessschritten erarbeiteten Inhalten im Detail vorgestellt und in Form einer emotionalen Story dargelegt werden. Es soll sich hierbei um selbst entwickelte Geschäftsideen handeln.
    Fakten zum Modul

    Modul: Projekt: Entwicklung von Geschäftsideen (DLBEPPEG)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Kurse im Modul:
    • DLBEPPEG01 (Projekt: Entwicklung von Geschäftsideen)
    Kurs: DLBEPGF01
    Gründungsfinanzierung
    Kursbeschreibung
    Im Rahmen einer jeden Existenzgründung stellt sich die Frage der Finanzierung. Denn nur dann, wenn die Gründer über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, können sie ihr Vorhaben auch in die Tat umsetzen. Über die Jahre hat sich eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten etabliert, die grundsätzlich für Existenzgründer in Frage kommen können. Neben der Nutzung von Eigenkapital kommt hierbei vor allem auch Fremdkapital oder Mezzaninekapital zum Einsatz. Alle drei Kapitalarten sind dabei sehr unterschiedlich in ihrer Ausgestaltung und ihrer Eignung für einzelne Gründungsvorhaben. Daneben gibt es aber auch die Möglichkeit, öffentliche Fördermittel in Anspruch zu nehmen oder neuere Finanzierungsarten wie Crowdfunding oder Kryptowährungen zu nutzen. Wenngleich sich nicht jede Finanzierungsart für jeden Gründer eignet, so ist es für einen Existenzgründer dennoch wichtig, seine Möglichkeiten zu kennen und gegeneinander abzuwägen. Darüber hinaus hat die Finanzierung erhebliche Auswirkungen auf das Liquiditätsmanagement eines Startup-Unternehmens sowie auf den Bereich der Investor Relations.
    Kursinhalte
    1. Bedeutung der Gründungsfinanzierung
      1. Gründung
      2. Unternehmensfinanzierung
      3. Gründungsfinanzierung
    2. Finanzierung durch klassisches Eigenkapital
      1. Was ist Eigenkapital?
      2. Eigene finanzielle Mittel der Gründerperson
      3. Informelles und formelles Beteiligungskapital
    3. Finanzierungen durch klassisches Fremdkapital
      1. Was ist Fremdkapital?
      2. Kredite mit Geldfluss
      3. Kredite ohne Geldfluss
      4. Kreditsubstitute
    4. Finanzierungen durch Mezzaninkapital
      1. Was ist Mezzaninkapital?
      2. Arten von Mezzaninkapital
    5. Weitere Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung
      1. Öffentliche Fördermittel
      2. Crowdfunding
      3. Initial Coin Offering (ICO)
    6. Finanzierung vs. Liquiditätsmanagement
      1. Grundprinzipien der Finanzwirtschaft
      2. Liquiditätsmanagement und Liquiditätsplanung
    7. Investor Relations
      1. Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kapitalgebern
      2. Reporting an die Kapitalgebernden

    Fakten zum Modul

    Modul: Gründungsfinanzierung (DLBEPGF)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Kurse im Modul:
    • DLBEPGF01 (Gründungsfinanzierung)
    Modul: BKLR-01
    Kosten- und Leistungsrechnung
    Kurse in diesem Modul
    1. Kosten- und Leistungsrechnung I
    2. Kosten- und Leistungsrechnung II
    Kurs: BKLR01-01
    Kosten- und Leistungsrechnung I
    Kursbeschreibung

    Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich der unternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und der betriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eine Wirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damit unverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.

    Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn des Kurses wird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet um folgend die Aufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schritt werden die Grundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben, um die theoretische Basis abzurunden.

    Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung von Vollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst und systematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen der Kostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden die Kosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einem Unternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eine Verkaufspreiskalkulation durchführen zu können.

    Kursinhalte
    1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
      1. Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
      2. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
    2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
      1. Der Kosten- und Leistungsbegriff
      2. Grundlagen der Kostentheorie
      3. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
      4. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis
    3. Kostenartenrechnung
      1. Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung
      2. Vorgehen der Kostenartenrechnung
      3. Erfassung und Bewertung von Materialkosten
      4. Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben
      5. Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten
    4. Kostenstellenrechnung
      1. Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung
      2. Verteilung der primären Gemeinkosten
      3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
      4. Bildung von Gemeinkostensätzen
      5. Kostenkontrolle
    5. Kostenträgerrechnung
      1. Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung
      2. Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation
      3. Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren
      4. Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation
      5. Kostenträgerzeitrechnung


    Kurs: BKLR02-01
    Kosten- und Leistungsrechnung II
    Kursbeschreibung

    Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung im Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nur die Abbildung des betrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung und Verbesserung von Entscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.

    In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiert und diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt und angewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even-Analyse oder eine Optimierung des Produktionsprogramms durchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schritt wird das bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert. Daraufhin wird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. dem Target Costing gegeben und deren Nutzen diskutiert.

    Kursinhalte
    1. Teilkostenrechnung
      1. Schwächen der Vollkostenrechnung
      2. Aufgabe und Grundlagen der Teilkostenrechnung
    2. Deckungsbeitragsrechnung
      1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
      2. Break-Even-Analyse
      3. Produktions- und Absatzprogramm
      4. Weitere Anwendungsbereiche der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
      5. Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
    3. Prozesskostenrechnung
      1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung
      2. Ermittlung der Prozesse und Prozessgrößen
      3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung
      4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung
      5. Aussagekraft der Prozesskostenrechnung
    4. Plankostenrechnung
      1. Aufgabe und Vorgehen der Prozesskostenrechnung
      2. Starre Plankostenrechnung
      3. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenrechnung
      4. Grenzplankostenrechnung
    5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung
      1. Target Costing
      2. Life Cycle Costing

    Fakten zum Modul

    Modul: Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Klausur, 45 Minuten
    • Klausur, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BKLR01-01 (Kosten- und Leistungsrechnung I)
    • BKLR02-01 (Kosten- und Leistungsrechnung II)
    Kurs: BPUE01-01
    Unternehmensplanung und –kontrolle
    Kursbeschreibung
    Die Planung und Kontrolle sind zentrale Elemente für das Management eines Unternehmens. Die Studierenden lernen den Zusammenhang von Planung und Kontrolle auf strategischer und operative Ebene eines Unternehmens und die Rolle der Budgetierung kennen. Sie erfahren wie das Planungs- und Kontrollsystem eines Unternehmens hinsichtlich Aufbau und Ablauf gestaltet werden kann und worin der Nutzen und die Grenzen der Planung und Kontrolle bestehen. In Bezug auf die strategische und operative Planung und Kontrolle wird den Studierenden deren Ablauf vermittelt. Sie lernen dabei auch grundlegende Ansätze, Instrumente und Methoden Abläufe anzuwenden und kritisch zu betrachten. Im Rahmen der operativen Planung und Kontrolle wird auf die Aufgaben und Grundsätze der Budgetierung sowie deren Umsetzung ein besonderes Augenmerk gelegt. Im Rahmen einer Fallstudie wird die Zusammenführung diverser Planungsergebnisse in ein finanzielles Modell eines Unternehmens aufgezeigt.
    Kursinhalte
    1. Grundlagen der Planung, Budgetierung und Kontrolle
      1. Zusammenhang und Funktionen von Planung und Kontrolle
      2. Systematisierung von Merkmalen der Planung
      3. Systematisierung von Merkmalen der Kontrolle
    2. Planungs- und Kontrollsystem
      1. Genereller Aufbau
      2. Planungs- und Kontrollorgane
      3. Planungs- und Kontrollprozess
      4. Grenzen und Nutzen
    3. Strategische Planung und Kontrolle – Grundlagen und Analyse
      1. Grundlagen und Prozess der strategischen Planung und Kontrolle
      2. Analysephase
      3. Ausgewählte Methoden und Instrumente der strategischen Analyse
    4. Strategische Planung und Kontrolle – Entwicklung und Implementierung
      1. Entwicklungsphase: Entwicklung von Strategiealternativen
      2. Entwicklungsphase: Strategiebewertung und -auswahl
      3. Implementierungsphase
    5. Operative Planung und Kontrolle – Budgetierung
      1. Grundlagen und Prozess der operativen Planung und Kontrolle
      2. Budgetierung: Begriffe und Funktionen
      3. Budgetierungssystem
      4. Herausforderungen
    6. Fallstudie
      1. Vorstellung des Beispielunternehmens und Hintergründe zur Planung
      2. Erstellung der operativen Pläne und des Budgets
    Fakten zum Modul

    Modul: Unternehmensplanung und –kontrolle (BPUE-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Kurse im Modul:
    • BPUE01-01 (Unternehmensplanung und –kontrolle)
    Kurs: DLBEPPGE01
    Projekt: Geschäftsmodellentwicklung
    Kursbeschreibung
    Die Studierenden lernen in diesem Kurs verschiedene Geschäftsmodelle zu entwickeln. Neben der Vermittlung verschiedener Geschäftsmodellvarianten werden Methoden zur Geschäftsmodell-entwicklung erlernt. Um dieses Wissen praktisch anzuwenden, werden verschiedene Geschäftsmodellvarianten für ein selbstentwickeltes oder fiktives Geschäftsvorhaben von jedem Studierenden konzipiert, das Geschäftsmodell mit dem größten Marktpotential ausgewählt und in einer Projektpräsentation vorgestellt.
    Kursinhalte
    • Der Kurs wird die methodischen Grundlagen und Vorgehensweisen zur Entwicklung eines Geschäftsmodells vermitteln. Relevante Methoden wie das Business Model Canvas, Business Model Navigator, Business Model Framework und der Szenariotechnik werden erlernt und für ein eigenes oder fiktives Geschäftsvorhaben angewendet. Die Phasen zur Entwicklung des Geschäftsmodells für das Geschäftsvorhaben sind die Identifikation und Ausgestaltung verschiedener Geschäfts-modelltypen, die Varianten mit dem höchsten Erfolgspotenzial mit einem Markttest zu validieren, das Ertrags- und Erfolgspotential zu berechnen und auf dieser Basis das für das Geschäftsvorhaben beste Geschäftsmodell auszuwählen. Die Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell werden direkt durch die Anwendung erlernt und reflektiert. Die Ergebnisse werden in Form einer Projektpräsentation dargestellt und erläutert, wie es auch bei sogenannten „Investor Pitches“ für Start-ups üblich ist. Die Projektpräsentationen wird das grundsätzliche Vorgehen, die relevantesten Geschäftsmodellvarianten und das ausgewählte Geschäftsmodell mit der Berechnung und Darstellung des Ertrags- und Gewinnpotenzials auf dem identifizierten Markt beinhalten. Das erarbeitete Geschäftsmodell soll sich auf ein selbst entwickeltes oder fiktives Geschäftsvorhaben beziehen.

    Fakten zum Modul

    Modul: Projekt: Geschäftsmodellentwicklung (DLBEPPGE)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Kurse im Modul:
    • DLBEPPGE01 (Projekt: Geschäftsmodellentwicklung)

    JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

    Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

    Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

    Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten