xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.
Kurs: DLMSCMDOGN01
Design und Optimierung globaler Netzwerke
Kursbeschreibung
Die Grundlage eines jeden Wertschöpfungsnetzes ist das physische Netzwerk. Standorte von Fabriken, Distributionszentren, Zulieferern, Kunden usw. und die Art und Weise, wie sie miteinander verbunden sind, haben einen grundlegenden Einfluss auf die Effizienz, mit der das Netzwerk einer Organisation arbeitet. Ziel dieses Moduls ist es, die Konzepte und Techniken der Netzwerktheorie und -analyse vorzustellen und anhand dieser Konzepte und Techniken aufzuzeigen, wie physische Netzwerke entworfen, neugestaltet und optimiert werden und wie aktuelle Trends und Herausforderungen dieses Design beeinflussen. Alle Aspekte des Moduls werden anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht, die von manuellen Berechnungen bis hin zu computergestützter Software zur Netzwerkoptimierung reichen.
Kursinhalte
  1. Supply Chain Management als Netzwerkmanagement
    1. Evolution des Logistikverständnisses – von der TUL-Logistik zum Supply Chain Management
    2. Supply Chain Management als ganzheitliches, integratives Management von Wertschöpfungsnetzwerken
    3. Vorgehensmodell des Supply Chain Managements und konzeptionelle Einordung des Supply Chain Designs
    4. Supply Chain Design als strategische Aufgabe des Supply Chain Managements
    5. Ziele, Aufgaben und Erfolgsfaktoren des Supply Chain Designs
  2. Grundlagen zu Netzwerken und Netzwerkkonfiguration
    1. Begriffbestimmung, Merkmal und Ausprägungen von Netzwerken
    2. Typische Erscheinungsformen und Abgrenzungskriterien von Unternehmensnetzwerken
    3. Grundstrukturen und Typen logistischer Netzwerke 
    4. Gegenstand und Betrachtungsperspektiven von Netzwerkkonfiguration
    5. Auslöser und Designprinzipien der Konfiguration logistischer Netzwerke
  3. Beschreibungs- und Erklärungsmodelle zur Konfiguration von globalen Wertschöpfungsnetzen
    1. Grundlagen des Standortmanagements
    2. Faktoren der Standortwahl (Standortbestimmungslehre)
    3. Modelle der Standortbewertung und -entscheidung
    4. Maßnahmen im Rahmen der Netzwerkgestaltung
    5. Idealtypische Netzwerkstrukturen aus Standort- und Netzwerkperspektive
    6. Gestaltungsprozess der Konfiguration logistischer Netzwerke
  4. Optimierungsmodelle zur Konfiguration globaler Produktionsnetzwerke
    1. Grundlagen der Modellierung, Graphentheorie und linearen Optimierung im Kontext der Netzwerkoptimierung
    2. Charakterisierung von Optimierungsmodellen im Supply Chain Design
    3. Grundlagen der multikriteriellen Optimierung
    4. Bewertung von Netzwerkalternativen im Supply Chain Design
  5. Simulation von Netzwerken
    1. Begriffsdefinition und Grundlagen der Simulation
    2. Simulationswerkzeuge
    3. Vorgehen bei der Simulation
    4. Kopplung von Optimierung und Simulation (simulationsbasierte Optimierung)
    5. Kommerzielle Simulationsanwendungen und Anwendungsbeispiel für das Simulationswerkzeug OTD-NET

Fakten zum Modul

Modul: Design und Optimierung globaler Netzwerke (DLMSCMDOGN)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLMSCMDOGN01 (Design und Optimierung globaler Netzwerke)
Kurs: DLMSCMESC01
Echtzeitsteuerung in Supply Chains 4.0
Kursbeschreibung
Die Erwartungen von Kunden und ihr Verhalten haben sich grundlegend verändert. Lieferketten sind immer häufiger erheblichen Disruptionen ausgesetzt. Wichtige Informationen müssen allen Akteuren zu jeder Zeit aktuell und in verlässlicher Qualität vorliegen. Dabei stellt sich die Überwachung und Steuerung von logistischen Prozessen in Echtzeit als sehr komplexe Aufgabe dar. Dieser Kurs vermittelt den Studierenden einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen einer transparenten Echtzeitsteuerung in Supply Chains. Es wird gezeigt, wie eine funktionierende Echtzeitsteuerung in mehrstufigen Logistiksystemen durch eine systematische und gezielte Anwendung digitaler Technologien eine erhebliche Leistungssteigerung und Stabilität in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten auslösen kann. Die Studierenden erkennen, welche Kernelemente und Methoden zur Bewältigung der veränderten Herausforderungen in der Supply Chain notwendig sind, um modulare Frühwarnsysteme wirksam in die unternehmensübergreifende Prozessorganisation zu implementieren. Hierbei erfahren die Studierenden, dass vernetzte und autonome Supply Chain Ökosysteme ihre vielfältigen Potenziale nur mit einem transparenten Datenmanagement, modernen IT-Architekturen und einer innovativen und auf Vertrauen ausgerichteten Unternehmens- und Prozessorganisation entfalten können. Der Kurs schließt mit einer kritischen Betrachtung unterschiedlicher Best Practices Beispiele zur Supply Chain Excellence in turbulenten Zeiten.
Kursinhalte
  1. Echtzeitsteuerung und Echtzeitsysteme
    1. Chancen und Perspektiven der Echtzeitsteuerung
    2. Harte und weiche Echtzeitsysteme
    3. Ereignisgesteuerte und zeitgesteuerte Systeme
  2. Echtzeitsteuerung mehrstufiger Logistiksysteme
    1. Digitale Transformation, Logistik und Supply Chain 4.0
    2. Technologien als Enabler von Echtzeitsteuerung
    3. Grundstruktur eines Echtzeitsteuerungssystems
    4. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
    5. LogiLeit – leitstandbasierter Ansatz zur Echtzeitsteuerung von Logistiksystemen
  3. Echtzeitsteuerung in der Supply Chain
    1. Kernelemente einer proaktiven Echtzeitsteuerung
    2. Modulare Frühwarnsysteme
    3. Methoden zur Bewältigung der veränderten Supply- Chain- Herausforderungen
    4. In-Memory- basierte Realtime-Supply-Chain-Planung
    5. Realtime-Location-Systeme und Indoor-Lokalisierung
  4. Vernetzte und autonome Supply-Chain-Ökosysteme
    1. Datenmanagement Digitaler Champions
    2. Transparenz und Qualität
    3. Potenziale digitaler Supply Chain Excellence
    4. Erfolgskritische Herausforderungen
  5. Supply Chain Excellence in turbulenten Zeiten – Best Practices
    1. Continental: Die Verwirklichung der Vision eines autonomen Versorgungsnetzwerkes
    2. Nokia: Future Eye – ein bewusstes Supply-Chain-Netzwerk
    3. BMW: Avisierung und Track & Trace in Echtzeit
    4. Bayer Crop Science: Daten – KI – Vernetzung – Kundenerlebnis
Fakten zum Modul

Modul: Echtzeitsteuerung in Supply Chains 4.0 (DLMSCMESC)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMSCMESC01 (Echtzeitsteuerung in Supply Chains 4.0)
Kurs: DLMSCMIKSCM01
Innovative Konzepte und Instrumente im Supply Chain Management
Kursbeschreibung
Das erfolgreiche Management von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsnetzwerken ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im globalen Wettbewerb und Gegenstand des Supply Chain Managements. Dieser Kurs gibt einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Lösungsansätze im Supply Chain Management. Ausgehend von der begrifflichen und fachlichen Abgrenzung des Supply Chain Managements wird die Entwicklung der Supply Chain Strategie unter Berücksichtigung der übergeordneten Unternehmens- bzw. Wettbewerbsstrategie thematisiert und an Fallbeispielen illustriert. Die Umsetzung der Supply Chain Strategie durch die Netzwerkkonfiguration ist Gegenstand des Supply Chain Designs und wird im Rahmen des Kurses anhand verschiedener Modelle zur Entscheidungsunterstützung näher betrachtet und in der nachgelagerten Supply Chain Planung weiter operationalisiert. Für die Leistungsmessung und Kostenüberwachung der Supply Chain kommen verschiedene Kennzahlen und Instrumente des Supply Chain Controllings zum Einsatz, die ebenfalls Gegenstand dieses Kurses sind. Zum Abschluss des Kurses werden ausgewählte Instrumente zur Analyse und Optimierung von Supply Chains sowie IT-Lösungen zur Unterstützung des Supply Chain Managements vorgestellt und diskutiert.
Kursinhalte
  1. Einführung und Grundlagen des Supply Chain Managements
    1. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung zu angrenzenden Management-Konzepten
    2. Entscheidungsebenen in der Supply Chain
    3. Prozesssichten auf die Supply Chain
  2. Supply-Chain-Strategie
    1. Wettbewerbsstrategie und Supply-Chain-Strategien
    2. Strategien von Supply Chains
    3. Supply-Chain-Strategien unter Berücksichtigung von Unsicherheiten
  3. Supply-Chain-Design
    1. Bedeutung des Netzwerkdesigns in der Supply Chain
    2. Einflussfaktoren des Netzwerkdesigns von Supply Chains
    3. Rahmenmodell für das Netzwerkdesign
    4. Modelle für das Design der Netzwerkkonfiguration
  4. Nachfrage- und Bedarfsplanung in der Supply Chain
    1. Nachfrageprognose in der Supply Chain
    2. Aggregierte Planung in der Supply Chain
    3. Sales and Operations Planning in der Supply Chain
  5. Supply Chain Controlling
    1. Kennzahlen und Kennzahlenmanagement in der Supply Chain
    2. Werkzeuge und Instrumente des Supply Chain Controllings
  6. Ausgewählte Instrumente des Supply Chain Managements
    1. Instrumente zur Bestandsoptimierung
    2. Instrumente zur Frachtkostenreduzierung
    3. Instrumente zur Qualitätssicherung
    4. Weitere ausgewählte Instrumente
  7. IT-Systeme im Supply Chain Management
    1. Anforderungen an IT-Systeme im SCM
    2. Aufgabenmodell für IT-Systeme im SCM
    3. Marktüberblick und ausgewählte IT-Systeme im SCM
Fakten zum Modul

Modul: Innovative Konzepte und Instrumente im Supply Chain Management (DLMSCMIKSCM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMSCMIKSCM01 (Innovative Konzepte und Instrumente im Supply Chain Management)
Kurs: DLMSCMSRGL01
Seminar: Resilienz globaler Lieferketten in ausgewählten Branchen
Kursbeschreibung
Klimawandel, Ressourcenverknappung, demographischer Wandel, Handelsbeschränkungen und nicht zuletzt die Corona-Krise verändern Märkte, Unternehmen und ihre Lieferketten grundlegend. Gleichzeitig verflechten sich die internationalen Wirtschaftsmärkte weiter und werden volatiler. In der Folge führen äußere Einwirkungen immer häufiger und schneller zu kostenintensiven Störungen in der Lieferkette. Viele Unternehmen versuchen, sich mit statistischen Vorhersagen oder erfahrungsbasiertem Risikomanagement auf solche Ereignisse vorzubereiten. Doch diese Methoden sind häufig unzuverlässig und für Ausfälle sind keine Ausweichmöglichkeiten oder alternativen Ressourcen vorgesehen. Um teure Unterbrechungen zu vermeiden und ihre Marktstellung zu bewahren, sollten Unternehmen ihr Liefer- und Produktionsnetzwerk resilient gestalten. Das Seminar „Resilienz globaler Lieferketten in ausgewählten Branchen“ beschäftigt sich mit dem Aufbau einer widerstandsfähigen Wertschöpfungskette. Hierzu werden die wesentlichen Faktoren, Voraussetzungen und Fallstricke erläutert und diskutiert. Im Fokus des Seminares stehen verschiedene Fallstudien, die die Besonderheiten in ausgewählten Branchen aufzeigen.
Kursinhalte
  • Basierend auf den Möglichkeiten und Grenzen einer risikoorientierten Unternehmensführung wird gezeigt, wie Lieferketten dezentral aufgestellt und Redundanzen genutzt werden können, um reaktionsschnell auf Nachfrageänderungen zu reagieren. Zusätzlich werden zentrale Themen aus dem Bereich New Work auf die Problematik in Supply Chains transferiert. Im Rahmen eines Business Continuity Management – aufbauend auf der Analyse praxisrelevanter Krisensituationen – werden Szenarien und wirksame Notfallprozesse zur Vorbereitung auf potenzielle Lieferkettenunterbrechungen erarbeitet und ein branchenspezifisches Rahmenkonzept für ein innovatives Supply Chain Trainings- und Competence-Center entwickelt.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Resilienz globaler Lieferketten in ausgewählten Branchen (DLMSCMSRGL)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLMSCMSRGL01 (Seminar: Resilienz globaler Lieferketten in ausgewählten Branchen)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten