xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.
Kurs: MWCH01
Globales Supply-Chain-Management
Kursbeschreibung

Ein problemadäquates Verständnis global agierender Wertschöpfungsnetzwerke setzt die Kenntnis über deren Entstehungsmotive und Ziele voraus. Ferner erscheint es angesichts der dazu ersichtlichen Vielfalt überaus nützlich, diese in bestimmten Typologien zu systematisieren. Auf der Grundlage solcher Systematisierungen ist es dann möglich, das Spektrum von strategisch relevanten Fragestellungen und Gestaltungsoptionen im Bereich des SCM in differenzierter Form zu systematisieren. Außerdem wird damit auch die Möglichkeit geschaffen, die in diesem Zusammenhang besonders einschlägigen instrumentellen Kategorien des SCM darzustellen.

Kursinhalte
  1. Motive und Wirkungseffekte von logistischen Wertschöpfungsnetzwerken
    1. Was bedeutet Supply Chain Management?
    2. Was ist Logistikmanagement?
    3. Dienstleister in der Supply Chain
    4. Bedeutung des Supply Chain Managements
  2. Typologien von SCM und Gestaltungsmodelle
    1. Supply Chain-Strategie
    2. Instrumente für Supply Chain-Strategien
    3. Bestandsreduzierung im Lagermanagement
    4. Frachtkostenreduzierung im Rahmen der Transportkostenpolitik
    5. Efficient Replenishment
  3. Problemnahe Konzepte und korrespondierende Führungskonzepte
    1. Probleme im Rahmen der Supply Chain
    2. Schnittstellen in der Supply Chain
    3. Der Bullwhip-Effekt
    4. Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
  4. Aufgaben und Ziele des SCM
    1. Aufgaben im Supply Chain Management
    2. Ziele des Supply Chain Managements
    3. Sustainable Supply Chain Management (SSCM)
  5. Kooperation und Koordination
    1. Die Unternehmensstrategie
    2. Sinnvolle Unternehmensstrategien: Instrumente und Methoden
    3. Strategische Allianzen im Kontext des Supply Chain Managements
    4. Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen
    5. Bündelung von Aktivitäten und Prozessanpassungen in Kooperationen
  6. Ver-, Entsorgungs- und Wiederverwertungsstrategien
    1. Versorgungsstrategien
    2. Entsorgungsstrategien
    3. Die Wiederverwertung, Wieder-/ Weiterverwendung und die entsprechenden Strategien
  7. Qualitätssicherung
    1. Qualitätsmanagementsysteme
    2. Qualitätssicherung im Supply Chain Management
    3. Methoden im Qualitätsmanagement
    4. Instrumente in der Organisationsgestaltung
  8. Informationsgewinnung
    1. Informationstechnologie im Supply Chain Management
    2. Betriebswirtschaftliche Software
    3. Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument
Fakten zum Modul

Modul: Globales Supply-Chain-Management (MWCH1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • MWCH01 (Globales Supply-Chain-Management)
Kurs: MWCH02
Controlling und Risikomanagement der Supply Chain
Kursbeschreibung

Globale Wertschöpfungsnetzwerke erweisen sich als überaus dynamische und teilweise auch fragile Konstruktionen. Diese Beobachtung lenkt den Blick auf zwei wichtige Aspekte des SCM: Einerseits auf das Erfordernis der Entwicklung eines effektiven und effizienten ControllingsSystems für solche Supply Chains. Die dort über Kennzahlensysteme generierten Steuerungsinformationen vermögen wichtige Beiträge zur Stabilisierung und Optimierung des Wertschöpfungsnetzwerks leisten. Andererseits auf die Notwendigkeit eines systematischen Risikomanagements, in dessen Mittelpunkt eine möglichst frühzeitige Identifikation, Prognose, Steuerung und Überwachung von „Sollbruchstellen“ im Wertschöpfungsnetzwerk steht.

Kursinhalte
  1. Grundsätzliches zum Controlling in und von Supply Chains

    1. Konzeptionierung des Controllings in Supply Chain Management-Systemen

    2. Die Bedeutung des Controllings in der Supply Chain

    3. Cost Tracking

    4. Verschiedene Arten des Supply Chain Controllings

  2. Kennzahlensysteme in der Supply Chain

    1. Bedeutungen von Kennzahlen

    2. Arten von Kennzahlen in der Supply Chain

    3. Visualisierung von Kennzahlen

  3. Instrumente im Supply Chain Controlling

    1. SCOR-Modelle als Steuerungsinstrumente

    2. Von den traditionellen zu den innovativen Instrumenten

  4. Controlling der Supply Chain im Zusammenhang mit Informationstechnik

    1. ERP-Systeme

    2. CRM- und SCM-Systeme

    3. Fallbeispiel zur Implementierung eines SCM-Systems

    4. Erfolgsfaktoren für die Nutzung von SCM-Software

  5. Hilfsmittel des Controllings in der Supply Chain

    1. Prozesskostenrechnung

    2. Benchmarking

  6. Risikomanagement in der Supply Chain

    1. Risiken in der Supply Chain

    2. Risikoquellen in der Supply Chain

    3. Risiken und Unternehmenserfolg

  7. Risikopolitische Strategien in der Supply Chain

    1. Risikomanagement innerhalb der Supply Chain

    2. Risikoanalyse

    3. Risikobewertung

    4. Risikovorsorge

  8. Organisationsgestaltung durch Systemdenken und Simulationsansätze

    1. Grundlagen der Organisationsgestaltung

    2. System Dynamics: Systemdenken und -simulation

    3. Das Active Data Warehousing als technologischer Ansatz für Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Fakten zum Modul

Modul: Controlling und Risikomanagement der Supply Chain (MWCH2)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • MWCH02 (Controlling und Risikomanagement der Supply Chain)
Kurs: DLMSCMSCEM01
Komplexität im Global Supply Chain Management
Kursbeschreibung
Die Globalisierung der Märkte und des Wettbewerbs führte zu einer an Dynamik zunehmenden Globalisierung der Wertschöpfungsketten. Unternehmen erschließen Kostenvorteile durch die Verlagerung von lohnkostenintensiven Prozessen, beispielsweise an osteuropäische oder asiatische Standorte. Damit geht jedoch auch eine deutlich zunehmende Komplexität der Supply Chains einher, die zusätzlich durch eine erhöhte Produktvielfalt aufgrund individualisierter Kundenanforderungen und heterogeneren Kundenstrukturen verstärkt wird. Mögliche Konsequenzen dieser Komplexitätszunahme können Verschlechterungen in der Liefertreue und unmittelbare und mittelbare Kostenerhöhungen bei der Leistungserstellung sein. So können durch Komplexitätssteigerungen Vorteile der globalen Supply Chains relativiert oder gar zunichte gemacht werden. Im Rahmen dieses Kurses werden Fragestellungen des Komplexitätsmanagements in globalen Supply Chains adressiert. Hierzu werden verschiedene Komplexitätsdimensionen voneinander abgegrenzt, interne und externe Komplexitätstreiber systematisiert, Vorgehensmodelle zur Bewertung der Supply-Chain-Komplexität vorgestellt sowie Ansätze des Komplexitätsmanagement zur Reduktion von Produkt- und Prozesskomplexität diskutiert und anhand praktischer Beispiele vermittelt.
Kursinhalte
  1. Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen
    1. Begriffliche Grundlagen
    2. Komplexität vs. Kompliziertheit
    3. Systeme und Komplexität
    4. Interne vs. externe Komplexität
    5. Perspektiven der Komplexität
  2. Komplexität in globalen Supply Chains
    1. Komplexitätstreiber
    2. Treiber der internen Komplexität
    3. Treiber der externen Komplexität
    4. Wirkungen von Komplexität
  3. Grundlagen des Komplexitätsmanagements
    1. Aufgaben und Ziele des Komplexitätsmanagements
    2. Grundstrategien des Komplexitätsmanagements
    3. Handlungsfelder des Komplexitätsmanagements
  4. Supply Chain Komplexität
    1. Ansätze zur Bewertung und Messung der Supply-Chain-Komplexität
    2. Bewertungsmodell nach Friedli/Budde
    3. Bewertung von Komplexitätskosten
  5. Supply-Chain-fokussierte Ansätze des Komplexitätsmanagements
    1. Produktstrukturierungskonzepte
    2. Prozessstrukturierungskonzepte
    3. Reduce Supply Chain Complexity nach Hoole
    4. Komplexitäts- und Risikomanagement als Methodenbausteine des Supply Chain Managements nach Kersten
    5. Design for Supply Chain Management nach Lee
Fakten zum Modul

Modul: Komplexität im Global Supply Chain Management (DLMSCMSCEM1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMSCMSCEM01 (Komplexität im Global Supply Chain Management)
Kurs: DLMSCMSCEM02
Seminar: Aktuelle Herausforderungen im Supply Chain Management
Kursbeschreibung
Im Fokus des Kurses „Aktuelle Herausforderungen im Supply Chain Management“ stehen aktuelle Themen und Trends im Supply Chain Management. Die Studierenden erhalten Einblick in die aktuellen Herausforderungen im Supply Chain Management, die sich aus Entwicklungen im wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und technologischen Umfeld ergeben. Sie lernen neueste Lösungs- und Managementansätze zur effizienten Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzen kennen und in der praktischen Umsetzung unter Einsatz innovativer Technologien verstehen.
Kursinhalte
  • Der Kurs verfolgt das Ziel, die neuesten Entwicklungen und Trends im Supply Chain Management vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, politischer, gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen zu verstehen und in den Kontext neuer Lösungs- und Managementansätze im Supply Chain Management wie Agilität, Dezentralität und Zirkularität mit besonderem Fokus auf die Einsatzpotenziale neuer Technologien einzuordnen. Im Rahmen von Seminararbeiten betrachten die Studierenden die aktuellen, zentralen Herausforderungen im Supply Chain Management und bewerten neue Lösungs- und Managementansätze im Hinblick auf deren Beitrag zur erfolgreichen Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Themen der Seminararbeiten werden den aktuellen Entwicklungen entsprechend formuliert bzw. fortlaufend angepasst. Auch die relevante Literatur wird permanent durch neuere Studien und Forschungsergebnisse ergänzt und erweitert.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Aktuelle Herausforderungen im Supply Chain Management (DLMSCMSCEM2)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLMSCMSCEM02 (Seminar: Aktuelle Herausforderungen im Supply Chain Management)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten