Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus B.A. Journalismus (Quellstudiengang: 1115021c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBMMWMP01-01
Journalistische Medienpraxis
Kursbeschreibung
Der Kurs bietet zunächst eine Einführung in die Grundlagen und Kernkompetenzen des Journalismus sowie seiner Rolle. Studierende lernen, den Journalismus als gesellschaftlich relevante Institution zu definieren und von nicht-journalistischen Angeboten abzugrenzen. Sie setzen sich mit dem Berufsbild von Journalist:innen, den verschiedenen Arten von Medien und der Rolle der Rezipient:innen auseinander. Im Fokus des Kurses steht die journalistische Praxis. Vermittelt werden daher praxisrelevante medienethische Prinzipien und journalistischen Routinen und Kenntnisse über journalistische Darstellungsformen sowie ihre zielgruppengerechte Anwendung. Darüber hinaus werden die ökonomischen Rahmenbedingungen des Journalismus beleuchtet, einschließlich Geschäftsmodellen und digitale Monetarisierungsstrategien. Ergänzt werden diese Grundlagen mit einem Blick auf Innovationen und globalen Trends, die den Journalismus prägen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Journalismus
    1. Journalismus: Definition, Rolle und Abgrenzung
    2. Das Berufsbild Journalist:in
    3. Formen des Journalismus
    4. Arten von Medien
    5. Die Rolle der Rezipient:innen
  2. Medienethische Grundsätze und journalistische Verantwortung
    1. Qualitätssicherung
    2. Trennung zwischen Information und Werbung
    3. Der Pressekodex
    4. Richtigkeit vor Schnelligkeit
    5. Objektivität in der Berichterstattung
  3. Journalistische Routinen
    1. Themenfindung, Recherche und Fact-Checking
    2. Medienrechtliche Grundlagen
    3. Produktion journalistischer Produkte
  4. Die journalistischen Darstellungsformen
    1. Die Nachricht
    2. Der Bericht
    3. Die Dokumentation
    4. Die Reportage
    5. Das Feature
    6. Das Magazin
    7. Der Kommentar
    8. Das Interview
    9. Die Glosse
  5. Wirtschaftliche Aspekte des Journalismus
    1. Ökonomische Rahmenbedingungen des Mediensystems
    2. Geschäftsmodelle im Journalismus
    3. Monetarisierung im digitalen Zeitalter
  6. Zukunft des Journalismus
    1. Innovationsbereiche
    2. Neue Technologien
    3. Disruption durch Plattformen
    4. Globale Trends
Fakten zum Modul

Modul: Journalistische Medienpraxis (DLBMMWMP1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMMWMP01-01 (Journalistische Medienpraxis)
Kurs: BMFO01-01
Marktforschung
Kursbeschreibung
Ziel der Marktforschung ist es, Informationen zu sammeln, die die Entscheidungsfindung im Management unterstützen. Diese Informationen können auf vielfältige Weise beschafft werden. Der Kurs Marktforschung bietet den Studenten ein Basiswissen der Vorgehensweise und der Methoden der Marktforschung. Auf der Grundlage des Marktforschungsprozesses werden alle Prozessschritte behandelt. Das Augenmerk der Datenanalyse liegt auf der Interpretation statistischer Analysen am Beispiel von Potenzial-, Image- oder Kundenzufriedenheitsanalysen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Marktforschung
    1. Definition und Bezug zum Marketing
    2. Aufgaben und Prozess der Marktforschung
    3. Anbieter und Nutzer von Marktforschungsdaten
  2. Wahl des Forschungsansatzes
    1. Untersuchungstypen
    2. Primär- vs. Sekundärforschung
    3. Qualitative vs. quantitative Forschung
  3. Qualitative Marktforschung
    1. Traditionelle qualitative Verfahren
    2. Online-basierte qualitative Verfahren
    3. Auswertung qualitativer Studien
  4. Grundlagen der quantitativen Marktforschung
    1. Stichprobenziehung
    2. Von der Forschungsfrage zum Messinstrument
    3. Messniveaus und Skalierung
  5. Befragung: Ein Verfahren der quantitativen Marktforschung
    1. Fragebogenentwicklung
    2. Kommunikationsformen bei Befragungen
    3. Online-Befragungen
  6. Sonstige Verfahren der quantitativen Marktforschung
    1. Beobachtung
    2. Panels und Trendstudien
    3. Experimente und Testmärkte
  7. Datenerhebung und -aufbereitung
    1. Datenerhebung
    2. Daten codieren und gewichten
    3. Fehlerkontrolle und Umgang mit fehlenden Daten
  8. Datenanalyse
    1. Univariate Verfahren
    2. Bivariate Verfahren
    3. Multivariate Verfahren
  9. Kommunikation der Ergebnisse
    1. Daten verdichten und interpretieren
    2. Ergebnisse darstellen
    3. Ergebnisse präsentieren

Fakten zum Modul

Modul: Marktforschung (BMFO-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BMFO01-01 (Marktforschung)
Kurs: DLBJMWRL01-01
Ressortjournalismus
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Definition, Rolle und Funktion des Ressortjournalismus. Studierende bekommen grundlegende Einblicke in die Redaktionsorganisation und lernen zentrale Berufsfelder und Positionen kennen. Im Mittelpunkt stehen die Besonderheiten verschiedener Ressorts und dazugehörigen journalistischen Rollen. Es werden die Anforderungen an Recherche- und Produktionsprozesse im Ressortjournalismus thematisiert und relevante Grundlagen des journalistischen Arbeitens vermittelt. Die Studierenden lernen zudem, wie künstliche Intelligenz im Ressortjournalismus eingesetzt werden kann und welche Potenziale und Herausforderungen dies mit sich bringt. Besonderen Wert wird auf die Reflexion journalistischer Ethik und Qualität gelegt sowie die Entwicklung einer kritischen Perspektive.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Ressortjournalismus
    1. Definition, Rolle und Funktion des Ressortjournalismus
    2. Überblick über zentrale Ressorts
    3. Historische Entwicklung des Ressortjournalismus
  2. Redaktionsorganisation: Berufsfelder und Positionen
    1. Aufgabenorganisation in Redaktionen
    2. Ablauforganisation: Workflows in Redaktionen
    3. Berufsfelder und Positionen
    4. Exkurs: Crossmediale Redaktion
  3. Ressorts und journalistisches Rollenverständnis
    1. Das Politikressort
    2. Das Wirtschaftsressort
    3. Das Sportressort
    4. Das Kulturressort
    5. Das Lokalressort
    6. Weitere Ressorts und Sonderressorts
  4. Recherche und Produktion von Inhalten im Ressort
    1. Grundlagen
    2. Qualität im Journalismus
    3. Ethik und Verantwortung im Journalismus
    4. Umgang mit Quellen und Faktenprüfung
    5. Produktion zielgruppenspezifischer Inhalte
  5. KI im Ressortjournalismus
    1. Grundlagen und Potentiale
    2. Arbeiten mit KI gestützten Tools
    3. Ethische und qualitative Aspekte
Fakten zum Modul

Modul: Ressortjournalismus (DLBJMWRL1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBJMWRL01-01 (Ressortjournalismus)
Kurs: DLBJMWRL02
Projekt: Ressort- und Datenjournalismus
Kursbeschreibung
Die Studierenden werden in diesem Kurs eine praktische Vertiefung für das Themenfeld der Medienproduktion mit Fokus auf ressortspezifische Arbeit erhalten. Neben der Vermittlung von zentralen Kenntnissen über die jeweiligen Darstellungsformen und ihre Einsatzfelder steht die Betrachtung und Analyse der journalistischen Datenaufbereitung im Fokus. Schließlich sollen die Studierenden befähigt werden, selbst derartige Projekte zu realisieren.
Kursinhalte
  • Die Studierenden gewinnen praxisorientierte Kenntnisse im Verfassen von medienspezifischen Texten, insbesondere mit Blick auf den zielgruppenadäquaten Einsatz der verschiedenen Genres der unterschiedlichen Ressorts. Sie lernen, die einzelnen Kriterien der unterschiedlichen Darstellungsformen selbständig zu erkennen und ihre Best-Practice-Einsatzzwecke in den unterschiedlichen Ressorts zu analysieren sowie eigene Texte zu verfassen. Zudem befassen sie sich mit der Analyse und medialen Aufbereitung großer Datenmengen und einzelner Datensätze. Dabei werden sie für Problemstellungen sensibilisiert und lernen, diese präventiv zu erkennen und selbstständig zu lösen.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Ressort- und Datenjournalismus (DLBJMWRL2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Portfolio
Kurse im Modul:
  • DLBJMWRL02 (Projekt: Ressort- und Datenjournalismus)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.