xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLPOPS02
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Kursbeschreibung
Die Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen wird ganz entscheidend von den formellen und informellen Prozessen der Interaktion und Kommunikation determiniert. Der Kurs „Arbeits- und Organisationspsychologie“ befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methoden der Arbeits- und Organisationsgestaltung und nimmt dabei die Auswirkungen auf das Erleben und Handeln der verschiedenen Organisationsmitglieder in den Blick.
Kursinhalte
  1. Die Arbeits- und Organisationspsychologie
    1. Aufgaben und Formen der Arbeits- und Organisationspsychologie
    2. Arbeit
    3. Geschichte der Arbeitspsychologie
  2. Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung
    1. Arbeitsanalyse
    2. Tätigkeitsanalyse
    3. Arbeitsbewertung
  3. Konzepte und Methoden der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
    1. Motivationspsychologie
    2. Modelle Motivationspsychologie
    3. Theorien der Arbeitszufriedenheit
  4. Konzepte und Methoden der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung
    1. Gestaltung des Arbeitsumfeldes
    2. Arbeitsplatzgestaltung
    3. Herausforderungen der neuen Arbeitswelt
  5. Arbeitssicherheit und Gesundheit
    1. Ergonomie, Lärm, Hitze und Beleuchtung
    2. Stress
    3. Work Life Balance
    4. Arbeitssicherheit
  6. Grundlagen der Organisationspsychologie
    1. Organisationspsychologie
    2. Organisation
    3. Organisation gleich Interaktion?
  7. Konzepte und Methoden der Organisationsanalyse und -gestaltung
    1. Aufbau und Strukturen von Organisationen
    2. Organisationsdiagnose
    3. Durchführung einer Organisationsdiagnose
  8. Interaktion und Kommunikation in Organisationen
    1. Kommunikationsmodelle
    2. Gruppen und Teamarbeit
    3. Konflikte
    4. (Personal-)Führung
  9. Organisationsklima und Organisationskultur
    1. Betriebs- und Organisationsklima
    2. Unternehmenskultur
  10. Die lernende Organisation
    1. Lernende Organisation
    2. Organisationsentwicklung
    3. Innovationen
Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie (DLBWPAOPS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLPOPS02 (Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie)
Kurs: DLBPGGGBA01
Grundlagen von Beratung
Kursbeschreibung

Beratung ist eine Kernhandlungsform pädagogisch Tätiger. Sie nimmt in jedem pädagogischen Berufsfeld eine relevante Zeit in Anspruch. Der Kurs bietet hierzu einen ersten Überblick und schafft Grundlagen für eine vertiefende Beschäftigung mit Beratung. Es wird sowohl eine theoretische Fundierung vermittelt, als auch ein Einblick in Anwendungsfelder oder relevante Kommunikationstheorien gegeben.

Die Inhalte ermöglichen den Studierenden, sich in einem ersten Schritt theoretisch dem Beratungsbegriff anzunähern und das typisch Pädagogische zu entdecken, bevor es um die Abgrenzung und Grenzen von Beratung geht.

Der Beratungsrahmen wird gesteckt, indem die Studierenden sowohl Beratungsformen, als auch Beratungsphasen kennenlernen und sich mit ethischen und moralischen Aspekten befassen, bevor sie sich mit ausgewählten Handlungsfeldern und Themen beschäftigen.

Danach eignen sich die Studierenden grundlegende Kommunikationstheorien und -techniken an, bevor sie sich abschließend mit der Beraterrolle auseinandersetzen.

Kursinhalte
  1. Beratung in der Pädagogik
    1. Annäherungen an den Beratungsbegriff
    2. Das Pädagogische an Beratung
    3. Grenzen und Abgrenzung
  2. Der Beratungsrahmen
    1. Beratungsphasen
    2. Ethik und Moral in der Beratung
    3. Herausforderungen der Beratung

  3. Ausgewählte Handlungsfelder pädagogischer Beratung
    1. Schule
    2. Sonderpädagogik und Sozialpädagogik
    3. Erwachsenen- und Weiterbildung

  4. Formate der Bildungs- und Weiterbildungsberatung
    1. Lernberatung
    2. Kursberatung
    3. Karriereberatung
    4. Coaching
    5. Mentoring
    6. Kollegiale Beratung
    7. Mediation
    8. Organisationsberatung

  5. Interaktion und Kommunikation in der Beratung
    1. Interaktionsgeschehen in der Beratung
    2. Schulz von Thun: Kommunikationsquadrat
    3. Rosenberg: gewaltfreie Kommunikation
    4. Rogers: personenzentrierte Gesprächsführung
    5. Miller/Rollnick: motivierende Gesprächsführung

  6. Beratung als professionelle Aufgabe
    1. Abgrenzung
    2. Beratungsstil
    3. Persönlichkeit
    4. Fähigkeiten und Kompetenzen

Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen von Beratung (DLBPGGGBA)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBPGGGBA01 (Grundlagen von Beratung)
Kurs: DLBPGWPE01
Angewandte Personalentwicklung
Kursbeschreibung
Personalentwicklung ist kein Selbstzweck. Personalentwicklung verfolgt als Supportfunktion in Unternehmen verschiedene Ziele − unabhängig von der Unternehmensgröße stehen in jedem Fall unternehmerische, strategische und ökonomische Aufträge hierbei im Vordergrund. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung, definiert die Kernprozesse und grenzt Personalentwicklung von anderen wichtigen Unternehmensfunktionen ab, die nicht selten auch im Bereich der Human Ressourcen angesiedelt sind. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die im Rahmen des klassischen Personalentwicklungszyklus ihre Anwendung finden (können). Neben der Anwendung von und der Entscheidung für die richtige Methode darf die rechtzeitige und konsequente Einbindung relevanter Stakeholder keinesfalls vergessen werden. Betroffene zu Beteiligten zu machen, gilt auch in der Personalentwicklung − der methodische und inhaltliche Überraschungseffekt ist nicht zielführend. Aus diesem Grund wirft der Kurs auch einen Blick in Richtung „Kunde“, „Interessenvertretung“ und generelle Zielgruppenorientierung. Die Güte von Personalentwicklungsmaßnahmen zu beurteilen ist nicht trivial und lässt sich entweder nur über einen längeren Zeitraum bzw. „über Umwege“ beurteilen. In diesem Kurs werden verschiedene mögliche Bewertungsansätze vorgestellt sowie „Bildungscontrolling“ und Formen einer „Wirksamkeitskontrolle“ vorgestellt. Abschließend wagt der Kurs einen Blick in die Glaskugel und setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die sich perspektivisch der Personalentwicklung stellen werden.
Kursinhalte
  1. Ziele und Aufgaben von Personalentwicklung
    1. Definition und Abgrenzung von anderen HR-Funktionen
    2. Verortung im Unternehmen
    3. Klassische Personalentwicklung vs. systematische Personalentwicklung
  2. Zyklen der Personalentwicklung
    1. Bedarfsanalyse
    2. Zieldefinition
    3. Gestaltung der Maßnahme
    4. Durchführung der Maßnahme
    5. Erfolgskontrolle
    6. Transfersicherung

  3. Methodischer Werkzeugkoffer der Personalentwicklung − eine Auswahl
    1. Wissensvermittlung im klassischen Sinn
    2. Coaching und (Cross-)Mentoring
    3. Training on the job
    4. Projektarbeiten

  4. Möglichkeiten und Grenzen der Erfolgskontrolle
    1. Grundlagen des Bildungscontrollings
    2. Wirksamkeitskontrolle: Evaluation des Lernerfolgs
    3. Bildungscontrolling: Kosten und Rentabilität
    4. Bildungscontrolling: Kennzahlen

  5. Stakeholdermanagement
    1. Bedeutung des Stakeholdermanagements für die Personalentwicklung
    2. Wer ist eigentlich der Kunde?
    3. Einbindung der Interessenvertretung
    4. Zielgruppenorientierung

  6. Herausforderungen der Zukunft
    1. Digitalisierung − Lebenslanges Lernen wann und wo man will?!
    2. Generation X, Y und Z − Unternehmensinteresse = individuelle Wünsche?

Fakten zum Modul

Modul: Angewandte Personalentwicklung (DLBPGWPE1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPGWPE01 (Angewandte Personalentwicklung)
Kurs: DLBWPPUB02
Betriebspsychologie
Kursbeschreibung

Betriebspsychologen beschäftigen sich mit einem breiten Handlungsfeld im betrieblichen Alltag. Überall dort, wo Menschen zusammenkommen, können Probleme und Belastungen für den Einzelnen und/oder den Betrieb entstehen. In diesem Kurs soll das breite Spannungs- und Handlungsfeld der Betriebspsychologie aufgezeigt werden. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten der betrieblichen Formen der Diagnostik, auf deren Basis Interventionen geplant und eingeführt werden können. Darüber hinaus werden auch spezielle Phänomene thematisiert, z. B. Diebstahl, Weitergabe von vertraulichen Informationen, Absentismus, Abwicklung von Privatangelegenheiten und sexueller Belästigung.

Aufgrund der Veränderungsdynamik in den Betrieben fühlen sich mehr und mehr Mitarbeiter heute stark belastet. Dies äußert sich in psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Angststörungen oder Depressionen, aber auch oft in einem Burn-out-Syndrom. Den Studierenden wird vermittelt, wie sich diese Erkrankungen erkennen lassen und im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements hierfür idealerweise präventiv Vorsorge getroffen werden kann.

Kursinhalte
  1. Inhalte und Spannungsfeld der Betriebspsychologie
    1. Aufgaben und Handlungsfelder der Betriebspsychologie
    2. Die Hawthorne-Experimente als bedeutsame betriebspsychologische Basisexperimente
    3. Der Betrieb als Sozialgefüge
    4. Das Betriebsklima
  2. Diagnostik im Betrieb
    1. Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten
    2. Diagnostische Rahmenbedingungen
    3. Datenquellen und Methoden
    4. Standardisierte Instrumente

  3. Unternehmensschädigendes Verhalten
    1. Modelle
    2. Ausgewählte Phänomene unternehmensschädigenden Verhaltens
    3. Analyse der Bedingungen und Maßnahmen
    4. Vorgehen zur positiven Gestaltung der Rahmenbedingungen

  4. Psychisch bedingte Erkrankungen und Belastungssituationen im betrieblichen Alltag
    1. Alkoholismus
    2. Angst
    3. Burnout und Depression
    4. Suizid
    5. Mobbing
    6. Narzissmus

  5. Betriebliches Gesundheitsmanagement
    1. Ausgangslage und Eckpfeiler
    2. Entwicklungen und Trends
    3. Prävention und Resilienz
    4. Konkrete Möglichkeiten der Unterstützung
    5. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Betriebspsychologie (DLBWPPUB2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWPPUB02 (Betriebspsychologie)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten