xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 17 Monate / Teilzeit: 34 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBWL-01
Betriebswirtschaftslehre
Kurse in diesem Modul
  1. BWL I
  2. BWL II
Kurs: BBWL01-01
BWL I
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben.
Kursinhalte
  1. Grundelemente der BWL
    1. Definition und Bereiche der BWL
    2. Sektoren der Wirtschaft
    3. Anforderungen an Unternehmen
    4. Unternehmen als Systeme
  2. Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
    1. Der Mensch als Wirtschaftssubjekt
    2. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
    3. Prinzipien und Ziele wirtschaftlichen Handelns
  3. Unternehmerisches Handeln
    1. Unternehmensziele
    2. Entscheidungsprozess
  4. Konstitutive Entscheidungen
    1. Standort
    2. Rechtsformen am Beispiel Deutschlands
  5. Organisation
    1. Begriffsdefinitionen und organisatorische Elemente
    2. Organisatorische Strukturmodelle


Kurs: BBWL02-01
BWL II
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz sowie Personalmanagement und -führung behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren.
Kursinhalte
  1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess
    1. Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung
    2. Wertschöpfungskette
  2. Beschaffung
    1. Operative Beschaffung
    2. Strategische Beschaffung
    3. Lagerhaltung
  3. Produktion
    1. Grundlagen der Produktionswirtschaft
    2. Produktionsverfahren und Kundenintegration
  4. Absatz
    1. Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien
    2. Marketinginstrumente
  5. Personalmanagement und -führung
    1. Personalmanagement
    2. Personalführung und Motivation
    3. Wissensmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Klausur, 45 Minuten
  • Klausur, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBWL01-01 (BWL I)
  • BBWL02-01 (BWL II)
Kurs: BWHO01
Hotelmanagement I
Kursbeschreibung

Der Kurs Hotelmanagement I vermittelt das Basiswissen des Hotel- und Gastgewerbes (Hospitality Management). Ziel ist es, die speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Gastgewerbes darzustellen und die Besonderheiten der Branche zu erörtern. Die Einflüsse des Tourismusmarktes auf das Verhalten und die Strategien der Unternehmen, die in diesem Markt agieren, werden dargestellt. Der Kurs diskutiert die nationalen wie internationalen Marktbedingungen im Kontext der Unternehmen des Hotel- und Gastgewerbes, die in dem jeweiligen Markt tätig sind. Mittels des in den Grundkursen erworbenen allgemeinen volks- und betriebswirtschaftlichen Basiswissens wendet dieser Kurs die erlernten Theorien, Modelle und Strukturen auf die Unternehmen des Hotel- und Gastgewerbes an und vermittelt so ein tieferes Verständnis der internen wie marktspezifischen Erfolgsfaktoren. Grundlegende Kenntnisse der Geschäftsmodelle, Strategien, genereller und organisatorischer Faktoren wie branchenspezifische Terminologien werden in diesem Kurs erlernt.

Schwerpunkte sind die strategischen Erfolgsfaktoren in dieser personalintensiven Branche, zu denen das gastorientierte Ertrags- und Ergebnismanagement der Wertschöpfungskette in den Unternehmen, die Planung und Umsetzung einer entsprechenden Marketingstrategie und das dienstleistungsorientierte Personalmanagement gehören.

Kursinhalte
  1. Strukturen, Funktionen, Aufbau und Organisation des Hotel- und Gaststättengewerbes
    1. Nach welchen Einteilungskriterien lassen sich Hotelbetriebe gliedern und welche leistungsorientierte Organisationsstruktur hat ein Hotel?
    2. Welche Grund- und Nebenfunktionen hat ein Hotel? Was gehört zum Aufbau eines Hotelbetriebes?
  2. Operationsmanagement – Food & Beverage
    1. Welche Einflussfaktoren müssen im Food Management koordiniert werden und wie erfolgt die Produktionsplanung für den Küchenbereich?
    2. Was muss beim Lebensmitteleinkauf, der Warenannahme, -lagerung und -ausgabe beachtet werden und welche Kontrollmethoden gibt es?
    3. Wie standardisiert man die Qualität und optimiert den Wareneinsatz im Food Bereich?
  3. Wirtschaftlichkeitskontrollen im Food und Beverage-Bereich
    1. Wie verläuft der Warenweg und Kostenaufwand in der Gastronomie, wie ist die Wareneinsatzkontrolle organisiert und welche Begrenzung hat dabei die Ist-Wareneinsatzkontrolle?
    2. Wie berechnet man den Soll-Wareneinsatz Küchen und Welche Aussagefähigkeit ist damit verbunden?
    3. Welche Voraussetzungen müssen alle Getränkekontrollsysteme erfüllen und in welchen Schritten erstellt man ein Getränkekontrollsystem?
  4. Operationsmanagement Beherbergungsbereich
    1. Welche Hauptaufgabenbereiche gilt es im Beherbergungsbereich zu koordinieren?
    2. Mit welcher Preispolitik kommt man zur optimalen Kapazitätsauslastung im Logisbereich?
    3. Was kostet der Rabatt im Logisbereich?
  5. Gewinnoptimierung im Logisbereich
    1. Welche Faktoren beeinflussen den Ergiebigkeitsgrad im Logisbereich?
    2. Mit welchen Schritten ermittelt man den zu erwartenden durchschnittlichen Hotelzimmerpreis?
    3. Wie berechnet man den optimalen durchschnittlichen Hotelzimmerpreis und setzt ihn als Kontrollinstrument im Logisbereich ein?
  6. Managementaufgaben im Housekeeping
    1. Was ist beim Housekeeping aus Sicht der Unternehmensleitung zu beachten?
    2. Wie erstellt man ein Stärken- und Schwächenprofil für das Housekeeping?
    3. Arbeitet das Housekeeping produktiv?

Fakten zum Modul

Modul: Hotelmanagement I (BWHO1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWHO01 (Hotelmanagement I)
Kurs: BWHO02
Hotelmanagement II
Kursbeschreibung

Der Kurs Hotelmanagement II vertieft das vermittelte Basiswissen des vorangegangenen Kurses. Ziel ist es, die Kenntnisse der speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Gastgewerbes weiter zu festigen und auf spezielle Strukturen der Branche anzuwenden. Weitere Grundlagen der Budgetierung, des Rechnungswesens und Controllings, des Marketings, und der Personaleinsatzplanung im Hotel- und Gastgewerbe (Hospitality Management) werden vermittelt.

Das strategische und operative Denken im Management von Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe sollen vertieft werden.

Die Kenntnisse der internen Budgetierung und des Controllings, der Kalkulations- und Investitionsrechnung versetzen die Studierenden in die Lage, die grundlegenden Kostentreiber einer Wertschöpfungskette in Unternehmen dieser Branche zu charakterisieren, zu analysieren und entsprechende Lösungsvorschläge zur Optimierung zu unterbreiten.

Zudem können die Studierenden effiziente Führungssysteme in dieser personalintensiven Branche etablieren und zielorientiert das Unternehmen führen.

Kurzfallstudien aus der Praxis ermöglichen es weiterhin, das erworbene Grundwissen im Hotelmanagement auch anwenden zu können.

Kursinhalte
  1. Budgetierung im Hotel- und Gastgewerbe
    1. Wie erstellt man Umsatzbudgets für das anstehende Wirtschaftsjahr?
    2. Wie erstellt man Kostenbudgets für das anstehende Wirtschaftsjahr?
    3. Wie berechnet man das Betriebsergebnis I und kontrolliert das Budget für das anstehende Wirtschaftsjahr
  2. Marketing in Hotellerie und Gastronomie
    1. Was versteht man unter Marketingtechnik im Hospitality Management und welche Bedeutung hat dabei der Marketingmix
    2. Was versteht man unter einem differenzierten Gästemarketing in der Hotellerie und wie lassen sich Gäste zurückgewinnen?
    3. Wie lassen sich Gewinn-Einflussfaktoren des Marktes im Management kontrollieren?
  3. Die Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen eines Hotels
    1. Entscheidungsorientierte Deckungsbeitragsrechnung im Hospitality Management
    2. Differenzierte Vollkostenrechnung in der Hotellerie
    3. Wie bereitet man interpretationsfähige Gewinn- und Verlustrechnungen auf?
  4. Technik der Break-even-Analyse im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung
    1. Was gehört zur Technik der Break-even-Analyse und welche Terminologie kommt zur Anwendung?
    2. In welchen Schritten erstellt man den Arbeitsablauf zum Einsatz der Break-even-Analyse im Hospitality Management und welche Anwendungsformeln nutzt die Praxis?
    3. Fallbeispiel aus der Praxis zur Technik der Break-even-Analyse bei der Planung neuer Hotels
  5. Integrierte Personaleinsatzplanung in Hotellerie und Gastronomie
    1. Welche Faktoren gehören zur Personaleinsatzplanung und wie lässt sich die Produktivität im Hospitality Management beeinflussen?
    2. Welche Bedeutung haben Leistungsstandards, welche Arten gibt es und wie erstellt man sie?
    3. Welche Basis-Stellenkategorien unterscheidet man bei der Arbeitsplatzbesetzung und welche Vorteile bringen zukunftsorientierte flexible Arbeitszeitsysteme in Hotellerie und Gastronomie?

Fakten zum Modul

Modul: Hotelmanagement II (BWHO2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur
Kurse im Modul:
  • BWHO02 (Hotelmanagement II)
Kurs: DLBOUM01-01
Ökonomie und Markt
Kursbeschreibung
Ökonomische Fragestellungen leiten sich stets aus dem Problem der Knappheit ab. Aufbauend auf dieser Erkenntnis, befasst sich der Kurs mit dem individuellem Verhalten von Haushalten und Firmen und dem Ergebnis von Märkten. Integrale Bestandteile der Analyse sind erstens das Angebot, die Nachfrage und das Marktgleichgewicht. Zweitens steht das Verhalten von Unternehmen und Haushalten im Mittelpunkt der Betrachtung. Darüber hinaus ist das Studium verschiedener Marktformen und deren Einfluss auf das Marktergebnis von besonderer Bedeutung. Insbesondere sind hier Modelle der Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz, Monopol, Oligopol und monopolistischer Konkurrenz von Bedeutung. Schließlich beschäftigt sich der Kurs auch mit Tatbeständen, bei denen Märkte versagen, das optimale Ergebnis zu liefern. Hier stehen natürliche Monopole, Externalitäten und die Existenz öffentlicher Güter sowie die regulatorischen Instrumente, Marktversagen zu korrigieren, im Mittelpunkt der Betrachtung.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Volkwirtschaftslehre
    1. Knappheit und Wirtschaften
    2. Grundannahmen des Wirtschaftens und Wirtschaftssysteme
    3. Die mikroökonomische Analyse
  2. Markt, Angebot und Nachfrage
    1. Treffpunkt von Angebot und Nachfrage – das Marktgleichgewicht
    2. Konsumenten- und Produzentenrente
    3. Preiseingriffe durch den Staat
    4. Die Wirkung von Steuern und Subventionen
    5. Die Preiselastizität der Nachfrage
  3. Produktions- und Haushaltstheorie
    1. Haushaltstheorie: Optimale Konsumwahl
    2. Produktionstheorie: Optimale Unternehmensentscheidungen
  4. Marktformen und Marktverhalten
    1. Vollkommene Konkurrenz
    2. Monopol
    3. Oligopol
    4. Monopolistische Konkurrenz
  5. Marktversagen
    1. Externe Effekte
    2. Öffentliche Güter
    3. Natürliche Monopole
    4. Asymmetrische Information

Fakten zum Modul

Modul: Ökonomie und Markt (DLBOUM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBOUM01-01 (Ökonomie und Markt)
Kurs: DLBLOFUI01-02
Investition und Finanzierung
Kursbeschreibung
Investition und Finanzierung sind als Bestandteile der Finanzwirtschaft untrennbar miteinander verbunden. Um ein klares Verständnis für finanzwirtschaftliche Sachverhalte zu schaffen, werden daher in diesem Modul zunächst die finanzwirtschaftlichen Grundlagen und in diesem Kontext auch der Zusammenhang von Investition und Finanzierung erläutert. Basierend darauf werden die statischen sowie die klassischen dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung vorgestellt, mit deren Hilfe Investitionsvorhaben auf ihre Vorteilhaftigkeit hin überprüft werden können, um so eine Investitionsentscheidung herbeizuführen. Dabei werden die einzelnen Verfahren detailliert vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Da zur Durchführung einer Investition stets finanzielle Mittel erforderlich sind, werden darauf aufbauend unterschiedliche Finanzierungsinstrumente – unterteilt nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber in Eigen-, Fremd- und Mezzaninefinanzierung – vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. In diesem Kontext wird zudem auf die Kapitalstruktur und die Steuerung dieser mithilfe von Kennzahlen eingegangen.
Kursinhalte
  1. Finanzwirtschaftliche Grundlagen
    1. Grundlagen der Finanzwirtschaft
    2. Grundprinzipien der Finanzwirtschaft
    3. Bestandteile der Finanzwirtschaft
  2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung
    1. Gemeinsamkeiten und Prämissen der statischen Verfahren
    2. Kostenvergleichsrechnung
    3. Gewinnvergleichsrechnung
    4. Rentabilitätsvergleichsrechnung
    5. Statische Amortisationsdauerrechnung
  3. Klassische dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
    1. Gemeinsamkeiten und Prämissen der klassischen dynamischen Verfahren
    2. Kapitalwertmethode
    3. Annuitätenmethode
    4. Interne Zinsfußmethode
    5. Dynamische Amortisationsdauerrechnung
  4. Ausgewählte Arten der Unternehmensfinanzierung
    1. Systematisierungsansätze von Finanzierungsarten
    2. Eigenfinanzierung
    3. Fremdfinanzierung
    4. Mezzaninefinanzierung
  5. Kapitalstruktur
    1. Einführender Überblick
    2. Kapitalstruktur nach Finanzierungsregeln
    3. Kapitalstruktur nach dem Leverage-Effekt

Fakten zum Modul

Modul: Investition und Finanzierung (DLBLOFUI-02)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBLOFUI01-02 (Investition und Finanzierung)
Modul: BMAR-01
Marketing
Kurse in diesem Modul
  1. Marketing I
  2. Marketing II
Kurs: BMAR01-01
Marketing I
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die grundlegenden Konzepte und Begriffe des operativen Marketings zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze des Marketings im Unternehmen und werden vertraut mit dem Management von Produkten und Marken sowie mit dem Begriff der Positionierung im Markt.

Der Kurs vermittelt den Studierenden das Grundwerkzeug des Marketings anhand des Marketingmix. Im Detail wird auf die vier Elemente des Marketingmix eingegangen, also die Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik. Die Zusammenhänge und das Zusammenspiel der einzelnen Elemente wird durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Die Studierenden lernen, dass der Erfolg eines Produkts von einer konsistenten und konsequenten Umsetzung der einzelnen Elemente im operativen Marketing abhängt.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Marketings
    1. Begriffe des Marketings
    2. Markenführung, Positionierung und Wettbewerbsstrategien
    3. Marketingmanagement
  2. Produktpolitik
    1. Begriffe der Produktpolitik
    2. Gestaltungsfelder der Produktpolitik
    3. Innovationsmanagement
  3. Kommunikationspolitik
    1. Integrierte Marketingkommunikation.
    2. Kommunikationsinstrumente
  4. Preispolitik
    1. Die Stellung der Preispolitik im Marketing
    2. Preispolitische Strategien
    3. Preisbestimmung und Konditionierung
  5. Distributionspolitik
    1. Grundlagen der Distributionspolitik
    2. Vertikale Gestaltung des Vertriebssystems
    3. Horizontale Gestaltung des Vertriebssystems

Kurs: BMAR02-01
Marketing II
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, ein tieferes Verständnis für das Verhalten der unterschiedlichen Konsumenten zu wecken. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung kennen. Der Kurs geht auf verschiedene Kaufentscheidungsmodelle ein und untersucht die Faktoren der Konditionierung, Lernen und Emotionen, welche Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Auch hier dienen Beispiele dazu, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.

Das Thema Segmentierung des Marktes wird im Zusammenhang mit der Marktforschung detailliert beleuchtet. Hier werden die Studierenden mit den wichtigsten Instrumenten und Methoden vertraut.

Ein weiterer wichtiger Themenbereich des Marketings ist die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung, welche eng miteinander verbunden sind. Hier werden Kundenerwartungen und verschiedene Maßnahmen zur Kundenbindung vorgestellt und vertieft.

Kursinhalte
    1. Grundlagen der Konsumentenverhaltenforschung
      1. Relevanz und Begriffe der Konsumentenverhaltensforschung
      2. Private und professionelle Konsumenten
      3. Theoretische Grundlagen
    2. Konsumenten und die Marketingbotschaft
      1. Aktivierende Prozesse
      2. Kognitive Prozesse
      3. Moderatoren aus der Umwelt
    3. Kaufentscheidungsmodelle
      1. Der Kaufentscheidungsprozess
      2. Arten von Kaufentscheidungen
      3. Theorien zur Kaufentscheidungen
    4. Marktforschung und Segmentierung
      1. Relevanz und Begriffe der Marktforschung
      2. Methoden und Instrumente der Marktforschung
      3. Methoden der Segmentierung
    5. Kudenzufriedenheit
      1. Relevanz und Begriff der Kundenzufriedenheit
      2. Kundenbindung
      3. Beziehungsmarketing
    Fakten zum Modul

    Modul: Marketing (BMAR-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Klausur, 45 Minuten
    • Klausur, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BMAR01-01 (Marketing I)
    • BMAR02-01 (Marketing II)
    Kurs: DLBTOVHT01
    Vertrieb in Hotel und Tourismus
    Kursbeschreibung

    In diesem Kurs werden die Grundlagen des Vertriebsmanagements in Hotel und Tourismus vermittelt und dessen Veränderungen aufgrund neuer Technologien verdeutlicht.

    Daneben lernen die Studierenden die verschiedenen Vertriebssysteme in Hotellerie und Tourismus kennen. Des Weiteren lernen die Studierenden die Hauptaufgaben eines Vertriebs kennen und erlangen ein grundlegendes Verständnis darüber, wie Vertriebsmanager die verschiedenen Vertriebssysteme strategisch nutzen können.

    Dazu vermittelt der Kurs die Nutzung und Anwendung verschiedener Vertriebstechniken, um den Vertrieb in Hotel und Tourismus zu managen.

    Zusätzlich erläutert der Kurs aktuelle Entwicklungen und Tools im Bereich des E-Commerce und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Herausforderungen für den Vertrieb in Hotellerie und Tourismus sowohl aus Unternehmens- als auch aus Nutzerperspektive.

    Abschließend lernen die Studenten, wie vertriebliche Daten und Informationen kontinuierlich gesammelt, analysiert und interpretiert werden können, um diese professionell zu managen und effektiv in einem Vertriebssystem nutzen zu können.

    Kursinhalte
    1. Grundlagen des Vertriebsmanagements in Hotel und Tourismus
      1. Vertriebs- und Marketingplanung
      2. Veränderungen im Vertriebsmanagement
      3. Trends im Hospitality- und Tourismusvertrieb
    2. Vertrieb und Konsumentenwahrnehmung
      1. Kundennutzen und Kundenwert
      2. Veränderungen in der Kundenwahrnehmung
      3. Arten von Käufern
      4. Kaufmotiv und Kaufentscheidungsprozess
      5. Fit zwischen Käuferwahrnehmung und Vertriebsstrategie
    3. Persönlicher Verkauf und Verkaufstechniken
      1. Evolution des persönlichen Verkaufens
      2. Der Verkaufsprozess
      3. Verkaufsstrategien
      4. Verkaufstechniken
    4. Der Verhandlungsprozess
      1. Verhandlungsplanung und -vorbereitung
      2. Verhandlungsstrategien
    5. Online- und mobile Vertriebskanäle
      1. Arten des Online- und mobilen Vertriebs (OTAs, [Meta-]Reisesuchmaschinen, vertikale, themen-/produktbezogene Such- und Buchungsmaschinen, Reise-/Bewertungsportale)
      2. Auswirkungen neuer Technologien im Hotel- und Tourismusvertrieb
      3. E-Commerce-Vertriebsstrategien
    6. Aufbau, Module und Funktionen von GDS-, CRS- und vertriebsrelevanten Backoffice-Systemen
      1. Global Distribution Systeme (Amadeus/TOMA, Galileo, Sabre)
      2. Computer-Reservierungssysteme (Amadeus, Oracle Hospitality, Holidex)
      3. Vertriebsrelevante Backoffice-Systeme (Amadeus, Oracle Hospitality: Micros Fidelio Opera)
    7. Vertrieb und Social Media
      1. Vertriebspraktiken in sozialen Medien
      2. Chancen und Risiken im Social Media Vertrieb
    8. Trends im Hospitality-Vertrieb
    9. Trends im touristischen Vertrieb
    Fakten zum Modul

    Modul: Vertrieb in Hotel und Tourismus (DLBTOVHT)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBTOVHT01 (Vertrieb in Hotel und Tourismus)
    Kurs: DLBHOPEH01
    Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben
    Kursbeschreibung
    Das Modul vermittelt Grundlagen zur Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben und -leistungen.
    Kursinhalte
    1. Grundlagen im Hotel- und Gastgewerbe
    2. Betriebsarten und Unternehmensformen
    3. Standortsuche und -planung im Hotelgewerbe
      1. Standortanalyse, -identifikation und -politik
      2. Marktanalyse und Marktkonzepte
    4. Planung und Entwicklung von Hotelimmobilien
      1. Gebäudeformen und -arten
      2. Anforderungen von Entwicklern und Betreibern
      3. Hotelarchitektur
      4. Hoteltechnik
      5. Ausstattung und Einrichtung von Hotels
      6. Trends und Entwicklungen im Hoteldesign
      7. Aktuelle nationale und internationale Hotelprojekte
    5. Aufbauorganisation im Hotel
      1. Grundlagen der Aufbauorganisation eines Hotelbetriebs
      2. Klassische Aufbauorganisation
      3. Organisatorische Sonderformen
    6. Leistungsplanung und Leistungserstellung
      1. Leistungen im Hotel- und Gastgewerbe
      2. Planung von Leistungen
      3. Abteilungen und Leistungsbereiche
      4. Einkaufsplanung
      5. Angebotsplanung
      6. Ablauforganisation(en) im gastgewerblichen Betrieb
    7. Betrieb von Hotelimmobilien
      1. Lebenszyklus von Hotelimmobilien
      2. Grundlagen Gebäudemanagement
      3. Integriertes Facility Management im Hotelgewerbe
      4. Outsourcing- und Insourcing-Konzepte
      5. Vertragsarten und -vereinbarung (z. B. SLA)
    Fakten zum Modul

    Modul: Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben (DLBHOPEH)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBHOPEH01 (Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben)
    Kurs: DLBHOFBM01
    Food und Beverage Management
    Kursbeschreibung

    In diesem Kurs werden die Grundlagen des Food und Beverage Managements vermittelt und dessen Rolle in der Hotellerie und im Tourismussektor verdeutlicht. Um die globale Bedeutung herauszuheben, geschieht dies sowohl in einem nationalen als auch internationalen Kontext.

    Der Kurs zeigt auf, welche Geschäftsprozesse bei der Organisation, Planung, Logistik und Durchführung rund um das Food und Beverage (deutsch: Speisen und Getränke) notwendig sind.

    Die Studierenden analysieren und beurteilen dabei die unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Prozesse des Food und Beverage Managements in ausgewählten Zielmärkten.

    Zusätzlich vermittelt der Kurs grundlegendes Wissen und Verständnis über Food-Service-Systeme und analysiert die darin enthaltenen Serviceleistungen.

    Darüber hinaus analysiert und vermittelt der Kurs die Rolle des Food und Beverage Managements in globalen Beschaffungsmärkten.

    Schließlich werden führende Lösungen IT-basierter Warenwirtschaftssysteme, Kassensysteme und elektronische Zahlungssysteme am Point of Sale vorgestellt sowie die Bedeutung der Vernetztheit der Prozesse herausgearbeitet.

    Kursinhalte
      1. Herausforderungen im Food Service Management
        1. Das Food Service-Unternehmen
        2. Entwicklung der Food Service-Industrie
        3. Die Zukunft der Food Service-Industrie
      2. Lebensmittel und landwirtschaftliche Herausforderungen
        1. Lebensmittel und Landwirtschaft – eine Übersicht
        2. Herausforderungen
        3. Lebensmittel- und Landwirtschaftstrends
      3. Geografie und Lebensmittelproduktion
        1. Lebensmittelproduktion
        2. Politik der Ernährung
        3. Globale und lokale Lebensmittelproduktion
      4. Lebensmittelbeschaffung und Globalisierung der Supply Chain
        1. Lebensmittel-Supply Chain: steigende Dynamik
        2. Veränderungen im globalen Lebensmittelsystem
        3. Supply Chain-Markt und Herausforderungen in der Lebensmittelversorgung
      5. Kulinarischer Tourismus
        1. Bedeutung des kulinarischen Tourismus
        2. Charakteristiken des kulinarischen Tourismus
        3. Zukünftige Trends im kulinarischen Tourismus
      6. Food und Beverage Management im Hospitality-Sektor
        1. Einbettung des Food und Beverage Managements im Hospitality-Sektor
        2. Organisationsstrukturen von Food und Beverage im Hospitality-Sektor
        3. Trends und Herausforderungen des Food und Beverage Managements im Hospitality-Sektor
      7. Spezielle Herausforderungen in der Gastronomie
        1. Herausforderungen in der Gastronomie ja nach Bereich
        2. Herausforderungen für das Food und Beverage Management in der Gastronomie
        3. Technologische Trends und Herausforderungen in der Gastronomie
      8. Nachhaltigkeit im Food und Beverage Management
        1. Nachhaltigkeit in den Regionen
        2. Best Practices in der Industrie
        3. Aktuelle und zukünftige Trends
      Fakten zum Modul

      Modul: Food und Beverage Management (DLBHOFBM)

      Niveau: Bachelor

      Unterrichtssprache: Deutsch

      Credits: 5 ECTS-Punkte
      Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
      Modulprüfung:
      • Klausur, 90 Minuten
      Kurse im Modul:
      • DLBHOFBM01 (Food und Beverage Management)
      Kurs: DLBHORDM01
      Rooms Division Management
      Kursbeschreibung

      In diesem Kurs werden die Grundlagen des Rooms Division Managements vermittelt und die Bedeutung dieser grundlegenden Dienstleistung in der Hotellerie verdeutlicht, die ein Gast erwartet. Der Kurs zeigt auf, wie die verschiedenen Abteilungen im Rooms Division Management in koordinierter Weise zusammenarbeiten, um einerseits die Erwartungen und Ansprüche des Gastes erfolgreich zufriedenzustellen und andererseits gleichzeitig für ein angenehmes Arbeitsklima der jeweiligen Mitarbeiter zu sorgen.

      Die Studierenden erlangen dabei grundlegendes Wissen über das Rooms Division Management. Dazu zählen die Abläufe der Reservierungen und Buchungsprognosen als wesentlicher Bestandteil des Rooms Division Managements, aber auch das Housekeeping.

      Der Kurs vermittelt den Studierenden einen guten Überblick über diesen Bereich und zeigt auf, wie dieser Bereich effektiv gemanagt werden kann.

      Zudem werden führende Lösungen IT-basierter Front- und Backoffice-Systeme vorgestellt und die Bedeutung der Vernetztheit der Prozesse herausgearbeitet.

      Kursinhalte
      1. Strukturmerkmale der Hotellerie
        1. Hotelklassifizierungen
        2. Zielmärkte und deren Einfluss auf das Rooms Division Management
      2. Organisation des Hotelbetriebs bezüglich Rooms Division Management
        1. Grundlagen des Rooms Division Managements – Organisation und Abläufe
        2. Management Anforderungen im Bereich Rooms Division
        3. Rooms Division Management-Strukturen
      3. Gästezyklus – vor Anreise, Anreise, Unterkunft, Abreise und After Sales
        1. Front Desk: Ankunft, Registrierung und Abreise
        2. Front Office: Systemanforderungen
        3. Gäste-Front Office-Interaktionen – eine multikulturelle Perspektive
      4. Aufbau, Funktionen und Erfolgsfaktoren von PMS-Software-Lösungen
        1. Fidelio, Opera und verwandte Softwarelösungen (theoretische Einführung)
        2. Erfolgsfaktoren in Nutzung und Datenpflege
      5. Reservierungen: Buchungs- und Bestandsmanagement
        1. Die Reservierungsabteilung aus Vertriebssicht
        2. Zimmerpreisstrategien
      6. Das Konzept des Yield Managements
        1. Die konzeptionellen Grundlagen des Yield Managements
        2. Die Anwendung von Yield Management
      7. Key-Performance-Indikatoren
        1. Der Nutzen von Key-Performance-Indikatoren für Hotels
      8. Housekeeping: Organisation und Planung
        1. Grundlagen des Housekeepings
        2. Personalmanagement im Housekeeping
      9. Gästebeziehungsmanagement, Treue- und Kundenbindungsprogramme
        1. Grundlagen der Kundenbindung
        2. Treue- und Kundenbindungsprogramme im Hotel
      Fakten zum Modul

      Modul: Rooms Division Management (DLBHORDM)

      Niveau: Bachelor

      Unterrichtssprache: Deutsch

      Credits: 5 ECTS-Punkte
      Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
      Modulprüfung:
      • Klausur, 90 Minuten
      Kurse im Modul:
      • DLBHORDM01 (Rooms Division Management)
      Kurs: DLBIHK01
      Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
      Kursbeschreibung
      In diesem Kurs erwerben die Studierenden das nötige Wissen, um interkulturelle Handlungskompetenzen sowie aktuelle Entwicklungen zu den Themen Diversity und Ethik zu verstehen. Die Studierenden verstehen, wie sie Lernprozesse zur Entwicklung der in diesen Bereichen wichtigen Kompetenzen systematisch planen und durchführen. Dazu werden zunächst wichtige Begriffe geklärt und voneinander abgegrenzt. Der Kulturaspekt wird aus verschiedenen Perspektiven erklärt. Zudem lernen Studierende, dass Kulturfragen auf unterschiedlichen Ebenen relevant sind, etwa innerhalb eines Staates, in einem Unternehmen und auch in jeder anderen Gruppe. In diesem Kontext erkennen die Studierenden auch den Zusammenhang zwischen Ethik und Kultur mit verschiedenen Interdependenzen. Auf der Grundlage dieses Wissens werden die Studierenden dann mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und Potenzialen interkulturellen und ethischen Lernens und Arbeitens vertraut gemacht. Anhand von Praxisfällen werden die erlernten Zusammenhänge in ihrer Bedeutung für den heutigen Arbeitskontext in vielen Unternehmen deutlich gemacht. Die Studierenden bearbeiten sodann eine Fallstudie, in der das erworbene Wissen systematisch angewendet wird.
      Kursinhalte
      1. Grundlagen interkultureller und ethischer Handlungskompetenz
        1. Gegenstandsbereiche, Begriffe und Definitionen
        2. Relevanz interkulturellen und ethischen Handelns
        3. Interkulturelles Handeln – Diversity, Globalisierung, Ethik
      2. Kulturkonzepte
        1. Hofstedes Kulturdimensionen
        2. Kulturdifferenzierung nach Hall
        3. Locus-of-Control-Konzept nach Rotter

      3. Kultur und Ethik
        1. Ethik – Grundbegriffe und Konzepte
        2. Interdependenz von Kultur und Ethik
        3. Ethische Konzepte in verschiedenen Regionen der Welt

      4. Aktuelle Themen im Bereich Interkulturalität, Ethik und Diversity
        1. Digital Ethics
        2. Gleichberechtigung und Gleichstellung
        3. Social Diversity

      5. Interkulturelles Lernen und Arbeiten
        1. Akkulturation
        2. Lernen und Arbeiten in interkulturellen Arbeitsgruppen
        3. Strategien zum Umgang mit kulturell geprägten Konflikten

      6. Fallbeispiele für kulturelle und ethische Konflikte
        1. Fallbeispiel Interkulturalität
        2. Fallbeispiel Diversity
        3. Fallbeispiel Interkulturalität und Ethik

      Fakten zum Modul

      Modul: Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (DLBIHK)

      Niveau: Bachelor

      Unterrichtssprache: Deutsch

      Credits: 5 ECTS-Punkte
      Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
      Modulprüfung:
      • Fallstudie
      Kurse im Modul:
      • DLBIHK01 (Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen)
      Kurs: DLBTONMTHE01
      Nachhaltigkeitsmanagement I
      Kursbeschreibung

      Der Kurs führt die Studierenden in die Grundkonzepte, Prinzipien und Praktiken der nachhaltigen Entwicklung sowohl mit globaler Perspektive als auch bezogen auf den Kontext Tourismus ein. Einem Überblick über die allgemein verwandte Terminologie in Sachen Nachhaltigkeit folgend, werden die grundlegenden Prinzipien nachhaltiger Entwicklung untersucht und diskutiert. Im Rahmen des Kurses werden die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Einflüsse der Tourismusindustrie analysiert und die Rolle von Regierungen und Nichtregierungsakteuren in der Entwicklung von Schadensvermeidungsstrategien untersucht. In dem Kurs werden gesellschaftliche, psychologische und geographische Dimensionen der Tourismusplanung und -entwicklung diskutiert und Abhängigkeitsverhältnisse effektiver Planung und Entwicklung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene erörtert.

      Weiterhin lernen Studierende, nachhaltige Managementsysteme zu definieren und zu analysieren, die es Touristik-, Hospitality- und Eventunternehmen ermöglichen, Umweltschäden so gering wie möglich zu halten oder zu vermeiden, einen fairen sozialen Austausch sicherzustellen und gleichzeitig Profitabilität zu gewährleisten. Der Kurs erstreckt sich auch auf die Anwendung von Zertifizierungsschemata, sowohl von Selbstevaluierungs- und Erfassungsverfahren durch Touristik- und Hospitalityunternehmen als auch von Überprüfungen durch Dritte. Erfassungsrichtlinien werden analysiert. Die Global Reporting Initiative und andere Erfassungsstandards werden kritisch überprüft.

      Kursinhalte
      1. Nachhaltige Entwicklung durch die Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie
        1. Terminologie, historische Perspektive und Prinzipien
        2. Ökonomische, ökologische und soziokulturelle Einflüsse
      2. Nachhaltiger Tourismus, Hospitality und Events
        1. Definition und Prinzipien
        2. Nachhaltige Planung, Entwicklung und Management von Reisezielen
      3. Konsumentenverhalten
        1. Planung für den klassischen, zeitgenössischen und zukünftigen Reisetypus/Touristen
        2. Die Rolle von Unternehmen als korporative Kunden
      4. Richtlinien und Codes
        1. Übersicht über existierende Richtlinien und Codes
        2. Richtlinien und Codes in der Praxis
      5. Tourismustypen und Trends
        1. Nachhaltiger Tourismus versus andere Formen des Tourismus
        2. Trends und vorbildliche Verfahren (Best Practices)
      6. Nachhaltige Managementsysteme
        1. Definition nachhaltiger Managementsysteme (SMS) und Vergleich mit ökologischen Managementsystemen (EMS)
        2. Überblick und kritische Bewertung ISO (ISO 14001) und EMAS
        3. Kosten und Nutzen im Zusammenhang mit SMS
      7. Einführung von SMS im Bereich Touristik, Hospitality und Event
        1. Planung und Einrichtung von Verfahren
        2. PCDA-Zyklus
      8. Überprüfungen: Ziele und Prozesse
        1. Intention des Überprüfungsverfahrens
        2. Stadien des Bewertungsverfahrens und andere Formen der Überprüfung
        3. Externe Überprüfung durch Dritte
      9. Berichterstattung
        1. Adressaten und Arten der Berichterstattung
        2. Richtlinien und Standards der Berichterstattung
        3. Best Practice-Beispiele
      10. Eco-Labels in der Tourismusindustrie
        1. Komponenten und Funktionen
        2. Kritische Bewertung von Zertifizierungssystemen für Reiseziele
      11. Zertifizierung in den Bereichen Hospitality und Veranstaltungen
        1. Kategorisierung von Eco-labels
        2. Trends
      Fakten zum Modul

      Modul: Nachhaltigkeitsmanagement I (DLBTONMTHE1)

      Niveau: Bachelor

      Unterrichtssprache: Deutsch

      Credits: 5 ECTS-Punkte
      Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
      Modulprüfung:
      • Klausur, 90 Minuten
      Kurse im Modul:
      • DLBTONMTHE01 (Nachhaltigkeitsmanagement I)
      Modul: BBUB-01
      Buchführung und Bilanzierung
      Kurse in diesem Modul
      1. Buchführung und Bilanzierung I
      2. Buchführung und Bilanzierung II
      Kurs: BBUB01-01
      Buchführung und Bilanzierung I
      Kursbeschreibung
      In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB).
      Kursinhalte
      1. Funktionen und Grundsätze des Rechnungswesens
        1. Begriffe und Funktionen des Rechnungswesens
        2. Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
        3. Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen
        4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rechnungslegungsgrundsätze
        5. Rechengrößen des Rechnungswesens
      2. Technik und Organisation der doppelten Buchführung nach HGB
        1. Inventar und Inventur
        2. Bilanz
        3. Gewinn-und Verlust-Rechnung
        4. Verbuchung von Geschäftsvorfällen
        5. Organisation der Buchführung
      3. Buchungen des Warenverkehrs nach HGB
        1. Umsatzsteuer
        2. Sachkonten beim Einkauf und Verkauf
        3. Lieferanten- und Kundenskonti, Rabatte und Boni
      4. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB
        1. Buchungen im Personalbereich
        2. Buchungen im Anlagevermögen
        3. Darlehen und Zinsen
        4. Steuern
      5. Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB
        1. Periodenabgrenzung
        2. Bestandteile des Jahresabschlusses


      Kurs: BBUB02-01
      Buchführung und Bilanzierung II
      Kursbeschreibung
      Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen des Jahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert. Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.
      Kursinhalte
      1. Grundfragen der Bilanzierung
        1. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden
        2. Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden
        3. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
      2. Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB
        1. Grundsätze der Bilanzierung des Anlagevermögens
        2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
        3. Sachanlagevermögen
        4. Finanzanlagen
      3. Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB
        1. Grundsätze der Bilanzierung des Umlaufvermögens
        2. Vorräte
        3. Forderungen
        4. Wertpapiere und flüssige Mittel
      4. Bilanzierung der Schulden nach HGB
        1. Grundsätze der Bilanzierung der Schulden
        2. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
        3. Behandlung des Disagios
      5. Jahresabschlussanalyse
        1. Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
        2. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

      Fakten zum Modul

      Modul: Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

      Niveau: Bachelor

      Unterrichtssprache: Deutsch

      Credits: 5 ECTS-Punkte
      Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
      Modulprüfung:
      • Klausur, 45 Minuten
      Kurse im Modul:
      • BBUB01-01 (Buchführung und Bilanzierung I)
      • BBUB02-01 (Buchführung und Bilanzierung II)
      Modul: BKLR-01
      Kosten- und Leistungsrechnung
      Kurse in diesem Modul
      1. Kosten- und Leistungsrechnung II
      2. Kosten- und Leistungsrechnung I
      Kurs: BKLR02-01
      Kosten- und Leistungsrechnung II
      Kursbeschreibung

      Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung im Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nur die Abbildung des betrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung und Verbesserung von Entscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.

      In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiert und diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt und angewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even-Analyse oder eine Optimierung des Produktionsprogramms durchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schritt wird das bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert. Daraufhin wird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. dem Target Costing gegeben und deren Nutzen diskutiert.

      Kursinhalte
      1. Teilkostenrechnung
        1. Schwächen der Vollkostenrechnung
        2. Aufgabe und Grundlagen der Teilkostenrechnung
      2. Deckungsbeitragsrechnung
        1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
        2. Break-Even-Analyse
        3. Produktions- und Absatzprogramm
        4. Weitere Anwendungsbereiche der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
        5. Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
      3. Prozesskostenrechnung
        1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung
        2. Ermittlung der Prozesse und Prozessgrößen
        3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung
        4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung
        5. Aussagekraft der Prozesskostenrechnung
      4. Plankostenrechnung
        1. Aufgabe und Vorgehen der Prozesskostenrechnung
        2. Starre Plankostenrechnung
        3. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenrechnung
        4. Grenzplankostenrechnung
      5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung
        1. Target Costing
        2. Life Cycle Costing


      Kurs: BKLR01-01
      Kosten- und Leistungsrechnung I
      Kursbeschreibung

      Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich der unternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und der betriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eine Wirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damit unverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.

      Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn des Kurses wird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet um folgend die Aufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schritt werden die Grundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben, um die theoretische Basis abzurunden.

      Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung von Vollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst und systematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen der Kostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden die Kosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einem Unternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eine Verkaufspreiskalkulation durchführen zu können.

      Kursinhalte
      1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
        1. Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
        2. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
      2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
        1. Der Kosten- und Leistungsbegriff
        2. Grundlagen der Kostentheorie
        3. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
        4. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis
      3. Kostenartenrechnung
        1. Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung
        2. Vorgehen der Kostenartenrechnung
        3. Erfassung und Bewertung von Materialkosten
        4. Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben
        5. Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten
      4. Kostenstellenrechnung
        1. Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung
        2. Verteilung der primären Gemeinkosten
        3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
        4. Bildung von Gemeinkostensätzen
        5. Kostenkontrolle
      5. Kostenträgerrechnung
        1. Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung
        2. Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation
        3. Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren
        4. Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation
        5. Kostenträgerzeitrechnung

      Fakten zum Modul

      Modul: Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)

      Niveau: Bachelor

      Unterrichtssprache: Deutsch

      Credits: 5 ECTS-Punkte
      Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
      Modulprüfungen:
      • Klausur, 45 Minuten
      • Klausur, 45 Minuten
      Kurse im Modul:
      • BKLR02-01 (Kosten- und Leistungsrechnung II)
      • BKLR01-01 (Kosten- und Leistungsrechnung I)
      Kurs: DLBBWPU01
      Personal und Unternehmensführung
      Kursbeschreibung
      Der Kurs vermittelt Studierenden einen Überblick über die Zusammenhänge von Unternehmenszielen, Strategie, Organisationsgestaltung, Personalmanagement und Führung. Ziel ist es, den Studierenden eine Helikopterperspektive zu vermitteln, indem zunächst verschiedene Arten von Unternehmenszielen und das Prinzip des Wettbewerbsvorteils (Competitive Advantage) erklärt werden. Im nächsten Schritt werden die zugrundeliegenden, zentralen Theorien des strategischen Managements vermittelt. Basierend auf den Grundlagen der Strategieentwicklung lernen die Studierenden verschiedene Formen der strategischen Analyse kennen und darauf aufbauend die Strategiegestaltung auf Unternehmens- und Geschäftsbereichsebene. Die Studierenden lernen den Zusammenhang von Strategie und Organisationsformen kennen sowie den Zusammenhang von Organisation, Strategie, Personalmanagement und Führung. In Bezug auf das Personalmanagement werden Grundlagen, Mitarbeiterflusssysteme und Anreizsysteme diskutiert. Im Rahmen der Führung werden theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiter- und Teamführung sowie Instrumente der Mitarbeiter- und Teamführung präsentiert.
      Kursinhalte
      1. Grundlagen der Unternehmensführung
        1. Begriff der Unternehmensführung
        2. Management aus institutioneller Sicht
        3. Management aus funktionaler Sicht
        4. Der Managementprozess als Regelkreis
        5. Arbeitsalltag von Managern
        6. Das Managementsystem
      2. Zentrale Theorien des strategischen Managements
        1. Market-based view of the firm
        2. Resource-based view of the firm
        3. Spieltheorie
        4. Agency Theory
        5. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze
      3. Unternehmensziele
        1. Arten von Unternehmenszielen
        2. Entstehung von Unternehmenszielen
        3. Shareholder- und Stakeholder-Ansatz
        4. Ziele für das strategische Management
      4. Strategische Analyse und Strategieentwicklung
        1. Grundlagen der Strategieentwicklung
        2. Externe Analyse
        3. Interne Analyse
        4. Strategiegestaltung auf Unternehmensebene
        5. Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene
      5. Organisation und Organisationsgestaltung
        1. Aufgaben und Ziele der Organisation
        2. Organisationstypen
      6. Personalmanagement
        1. Konzeptionelle Grundlagen
        2. Mitarbeiterflusssysteme des Personalmanagements
        3. Anreizsysteme des Personalmanagements
      7. Führung von Mitarbeitern und Teams
        1. Grundlagen und theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiterführung
        2. Instrumente der Mitarbeiterführung
        3. Grundlagen der Teamführung
        4. Instrumente der Teamführung

      Fakten zum Modul

      Modul: Personal und Unternehmensführung (DLBBWPU)

      Niveau: Bachelor

      Unterrichtssprache: Deutsch

      Credits: 5 ECTS-Punkte
      Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
      Modulprüfung:
      • Klausur, 90 Minuten
      Kurse im Modul:
      • DLBBWPU01 (Personal und Unternehmensführung)
      Kurs: DLBHORM01
      Revenue Management
      Kursbeschreibung

      In diesem Kurs werden die Grundlagen des Revenue Managements in der Hotellerie vermittelt und aktuelle Revenue Management-Ansätze aufgrund digitaler Technologien verdeutlicht. So werden etwa Reservierungs- und Yield Management-Systeme für unterschiedliche Segmente sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile vorgestellt.

      Daneben werden die Studierenden verstehen, wie die Nachfragetreiber durch ihre Rollen die Preisfindung von Produkten und Dienstleistungen in der Hotellerie beeinflussen.

      Zudem werden die Studierenden in der Lage sein, die optimalen Preise mit verschiedenen Preistechniken und -modellen zu berechnen. Zudem erlangen die Studierenden Wissen darüber, wie Manager in der Hotellerie verschiedene Performance-Messungen nutzen, um Nachfragemodelle zu berechnen und diese entsprechend den aktuellen Marktgegebenheiten anzupassen. Der Kurs vermittelt darüber hinaus, welche Effekte der Wettbewerb hat und wie sich strategische Entscheidungen in einem interaktiven Marktplatz auswirken. Ebenso werden Wettbewerbseffekte aufgrund von verkaufsfördernden Maßnahmen (VKF) untersucht und deren Auswirkungen auf das operative Geschäft analysiert.

      Die Studierenden lernen, wie durch Revenue Management die verschiedenen Prognosevorschauen berechnet, analysiert und die Ergebnisse vertriebsstrategisch genutzt werden können. Dazu vermittelt der Kurs die Nutzung und Anwendung verschiedener Revenue Management-Ansätze, um Nachfrageschwankungen aktiv zu managen.

      Abschließend lernen die Studierenden, wie mithilfe einer Revenue Management-Strategie Online-Vertriebswege professionell und effektiv genutzt werden können. Es werden ebenso die von Buchungsportalen ausgehenden Wirkungen auf Hotels besprochen wie die aktuelle Diskussion von Pro und Contra der Buchungs- und Bewertungsportale.

      Kursinhalte
      1. Grundlagen des Revenue/Yield Managements
        1. Geschichte des Revenue Managements in der Hospitality-Industrie
        2. Umsatzmaximierung
        3. Gewinnoptimierung
      2. Wert – kundenorientiert statt gewinnorientiert
      3. Preisermittlung und -strategie
        1. Preisdifferenzierungen
        2. Discounteffekte
        3. Kostenbasierte Preisermittlung
        4. Daumenregel
        5. Die Hubbart-Formula
      4. Markt- und Wettbewerbsanalyse
      5. Nachfrageermittlung – Forecast
      6. Revenue Management-Ansätze
        1. Der manuelle Ansatz
        2. Der softwarebasierte Ansatz
      7. Management der Vertriebskanäle
        1. Vertriebskanäle Offline – Online
        2. Techniken zur Steuerung der Vertriebskanäle
        3. Einfluss von Social Media auf die Preisstruktur
      8. Verwendung von Buchungsreporten

      Fakten zum Modul

      Modul: Revenue Management (DLBHORM)

      Niveau: Bachelor

      Unterrichtssprache: Deutsch

      Credits: 5 ECTS-Punkte
      Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
      Modulprüfung:
      • Klausur, 90 Minuten
      Kurse im Modul:
      • DLBHORM01 (Revenue Management)

      JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

      Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

      Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

      Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten