xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 17 Monate / Teilzeit: 34 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: BWGM01
Einführung in das Gesundheitsmanagement
Kursbeschreibung
Die Studierenden lernen die Spezifika des Gesundheitsmarktes kennen. Verschiedene Modelle – Marktsysteme (z. B. USA), Beveridge (z. B. NHS in Großbritannien), Bismarcksches Krankenversicherungsmodell als Basis der heutigen deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen – werden im aktuellen Kontext bearbeitet. Die gegenwärtigen Prozesse im Zusammenspiel von Regulierung und Deregulierung des Gesundheitsmarktes, von Marktwirtschaft und Sicherstellungsbedürfnissen werden diskutiert. Neue Potentiale des Gesundheitsmarktes, bspw. in Form eines wachsenden Gesundheitstourismus, werden vorgestellt und bewertet. Das betriebliche Gesundheitsmanagement wird als branchenübergreifendes Führungsinstrument vorgestellt.
Kursinhalte
  1. Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft
    1. Das Gesundheitswesen in Deutschland
    2. Praktische Relevanz des Managements im Gesundheitswesen
    3. Gesundheitswirtschaft
    4. Der Gesundheitsmarkt – ein echter Markt?
    5. Kritik am Gesundheitsmarkt
    6. Wettbewerb im Gesundheitswesen?
  2. Systembeschreibungen
    1. Ausgangslage
    2. Marktsysteme
    3. Staatliche Gesundheitssysteme
    4. Sozialversicherungssysteme
    5. Vergleich der Gesundheitssysteme
    6. Der sechste Kondratieff-Zyklus

  3. Herausforderung eines solidarischen Gesundheitssystems
    1. Demografischer Wandel
    2. Medizinischer Fortschritt
    3. Sozialer Wandel
    4. Herausforderung für das Gesundheitswesen

  4. Gesundheitssysteme im Vergleich: die D-A-CH-Region
    1. Das deutsche Gesundheitssystem
    2. Das österreichische Gesundheitswesen
    3. Das Gesundheitswesen in der Schweiz

  5. Gesundheitstourismus
    1. Deutschland als Reiseland
    2. Neuer Gesundheitstourismus
    3. Wachstumsgründe
    4. Potenziale und Chancen
    5. Outgoing-Tourismus

  6. Fraud & Corruption – Betrug und Korruption im Gesundheitswesen?
    1. Daten und Fakten
    2. Erscheinungsformen und Täter
    3. Abrechnungsproblematik
    4. Folgen
    5. Lösungsansätze
    6. Strafrechtliche Verfolgung

  7. Betriebliche Gesundheitsvorsorge: Chancen für ein Unternehmen
    1. Ausgangslage
    2. Bedarf an und Gründe für BGM
    3. BGM – Definition, Aufgaben, Nutznießer, Ziele und Prinzipien
    4. Zentrale Handlungsfelder, Nachteile, Stolpersteine und Grenzen
    5. Mindeststandards, Mitarbeiterbindung und ROI
    6. Modell eines integrierten BGM

Fakten zum Modul

Modul: Einführung in das Gesundheitsmanagement (BWGM1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWGM01 (Einführung in das Gesundheitsmanagement)
Modul: BMAR-01
Marketing
Kurse in diesem Modul
  1. Marketing I
  2. Marketing II
Kurs: BMAR01-01
Marketing I
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die grundlegenden Konzepte und Begriffe des operativen Marketings zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze des Marketings im Unternehmen und werden vertraut mit dem Management von Produkten und Marken sowie mit dem Begriff der Positionierung im Markt.

Der Kurs vermittelt den Studierenden das Grundwerkzeug des Marketings anhand des Marketingmix. Im Detail wird auf die vier Elemente des Marketingmix eingegangen, also die Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik. Die Zusammenhänge und das Zusammenspiel der einzelnen Elemente wird durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Die Studierenden lernen, dass der Erfolg eines Produkts von einer konsistenten und konsequenten Umsetzung der einzelnen Elemente im operativen Marketing abhängt.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Marketings
    1. Begriffe des Marketings
    2. Markenführung, Positionierung und Wettbewerbsstrategien
    3. Marketingmanagement
  2. Produktpolitik
    1. Begriffe der Produktpolitik
    2. Gestaltungsfelder der Produktpolitik
    3. Innovationsmanagement
  3. Kommunikationspolitik
    1. Integrierte Marketingkommunikation.
    2. Kommunikationsinstrumente
  4. Preispolitik
    1. Die Stellung der Preispolitik im Marketing
    2. Preispolitische Strategien
    3. Preisbestimmung und Konditionierung
  5. Distributionspolitik
    1. Grundlagen der Distributionspolitik
    2. Vertikale Gestaltung des Vertriebssystems
    3. Horizontale Gestaltung des Vertriebssystems

Kurs: BMAR02-01
Marketing II
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, ein tieferes Verständnis für das Verhalten der unterschiedlichen Konsumenten zu wecken. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung kennen. Der Kurs geht auf verschiedene Kaufentscheidungsmodelle ein und untersucht die Faktoren der Konditionierung, Lernen und Emotionen, welche Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Auch hier dienen Beispiele dazu, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.

Das Thema Segmentierung des Marktes wird im Zusammenhang mit der Marktforschung detailliert beleuchtet. Hier werden die Studierenden mit den wichtigsten Instrumenten und Methoden vertraut.

Ein weiterer wichtiger Themenbereich des Marketings ist die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung, welche eng miteinander verbunden sind. Hier werden Kundenerwartungen und verschiedene Maßnahmen zur Kundenbindung vorgestellt und vertieft.

Kursinhalte
    1. Grundlagen der Konsumentenverhaltenforschung
      1. Relevanz und Begriffe der Konsumentenverhaltensforschung
      2. Private und professionelle Konsumenten
      3. Theoretische Grundlagen
    2. Konsumenten und die Marketingbotschaft
      1. Aktivierende Prozesse
      2. Kognitive Prozesse
      3. Moderatoren aus der Umwelt
    3. Kaufentscheidungsmodelle
      1. Der Kaufentscheidungsprozess
      2. Arten von Kaufentscheidungen
      3. Theorien zur Kaufentscheidungen
    4. Marktforschung und Segmentierung
      1. Relevanz und Begriffe der Marktforschung
      2. Methoden und Instrumente der Marktforschung
      3. Methoden der Segmentierung
    5. Kudenzufriedenheit
      1. Relevanz und Begriff der Kundenzufriedenheit
      2. Kundenbindung
      3. Beziehungsmarketing
    Fakten zum Modul

    Modul: Marketing (BMAR-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Klausur, 45 Minuten
    • Klausur, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BMAR01-01 (Marketing I)
    • BMAR02-01 (Marketing II)
    Kurs: DLGEHT01
    E-Health
    Kursbeschreibung
    Die Studierenden lernen die unter dem Dachbegriff E-Health verstandenen Inhalte, Disziplinen und Arbeitsbereiche kennen und erwerben grundlegende Kenntnisse über medizin-, kommunikationstechnische Grundlagen und die der Informatik. Dabei wird auch Bezug genommen auf die unterschiedlichen beruflichen Rollen, Pflichten und Handlungsspielräume im professionellen Einrichtungssetting.
    Kursinhalte
    1. Grundlagen von E-Health und Gesundheitstelematik
      1. Begriffe und Definitionen: E-Health, Gesundheitstelematik, Medizininformatik und Telemedizin
      2. Begriffliche Abgrenzungen zu gängigen Sekundärbegriffen
      3. Internationale Verwendung von Begrifflichkeiten
    2. E-Health: Forschung, Entwicklung und Lehre
      1. F&E von Medizininformatik und Medizintechnik
      2. Konvergenz von Medizintechnik und IT zu MIT
      3. Industrie und IT-Anbieter – Entwicklung neuer Verfahren und Produkte
      4. Lehre – Teleteaching, Telelearning

    3. Telematikinfrastruktur
      1. Telematikinfrastruktur – Rahmen für Kommunikation von unterschiedlichen, miteinander verbundenen Systemen
      2. Konzept der Telematikinfrastruktur

    4. Anwendungsbereiche von E-Health/Gesundheitstelematik
      1. Elektronische Gesundheitskarte und Gesundheitsakte, E-Rezept, E-Arztbrief
      2. Medizinische Informationssysteme, Dokumentationssysteme, Abrechnungs- und Verwaltungssysteme
      3. Impfdatenbanken, Register, Infektionsschutzsysteme

    5. Telemedzizinische Anwendungen
      1. Übertragung medizinischer Bilder zur Diagnostik und weitere telemedizinische Anwendungen
      2. Therapeutische Leistungen
      3. Telekonsultation

    6. Telemonitoring, Telemetrie und mHealth Apps
      1. Telemonitoring, Telemetrie
      2. mHealth Apps

    7. Big Data in der Medizin und Gesundheitswirtschaft
      1. Big Data
      2. Healthcare Analytics

    8. Technische Grundlagen und Datensicherheit
      1. Datenübertragung
      2. Datenschutz und Datensicherheit

    9. Nutzwert von E-Health und telemedizinischen Leistungen
      1. Medizinische Nutzenbetrachtung
      2. Nutzen telemedizinischer Leistungen
      3. Der Nutzen für Patienten, Leistungserbringer und Kostenträger

    10. Kostenübernahme telemedizinischer Leistungen
      1. Vergütung telemedizinischer Leistungen im stationären und ambulanten Bereich
      2. Alternative Finanzierung über Förderungen
    Fakten zum Modul

    Modul: E-Health (DLGEHT)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLGEHT01 (E-Health)
    Kurs: BPMG01-01
    Projektmanagement
    Kursbeschreibung
    Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die Grundlagen des klassischen Projektmanagements zu vermitteln. Dazu wird zunächst die Definition eines Projektes in Abgrenzung zum Produkt- und Prozessmanagement beleuchtet. Die typischen Einsatzgebiete der klassischen Methoden im Projektmanagement werden aufgezeigt und von den neueren Ansätzen abgegrenzt. Im Vordergrund stehen dann die zentralen Methoden des klassischen Projektmanagements zur Planung und Umsetzung von Vorhaben. Die Studierenden erfahren, wie ein Projekt organisiert und sinnvoll in Phasen strukturiert wird. Sie lernen, wie Termine, Ressourcen und Kosten geplant, Risiken berücksichtigt und realisierbare Projektpläne erstellt werden. Weiterhin werden Methoden der Terminverfolgung, des Projektcontrollings und der Projektsteuerung vorgestellt. Die Studierenden lernen Fragen der Kommunikation zu Stakeholdern sowie Methoden des Projektreportings kennen. Weiterhin erhalten sie einen Einblick in die Relevanz der Zusammensetzung und Führung von Projektteams. Durch Beispiele sowie in der Praxis anwendbare Vorlagen bekommt der Studierende ein Grundverständnis, wie kleine bis mittelgroße Projekte zu planen, zu strukturieren, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen sind.
    Kursinhalte
    1. Einführung in das Projektmanagement
      1. Definition von Projekten und Abgrenzung zu anderen Managementformen
      2. Die verschiedenen Arten von Projekten und deren jeweilige Einsatzgebiete
      3. Einbindung eines Projekts in die Unternehmensorganisation
      4. Das primäre Ziel des Projektmanagements (Magisches Dreieck)
    2. Die Vorphase des Projektes
      1. Analyse der Situation, Zielfindung, Aufwands- und Rentabilitätsabschätzung
      2. Beauftragung eines Projektes und Ressourcenzuordnung
      3. Grobplanung der Phasen des Projektes
    3. Projektstart
      1. Projektmanager, Projektorganisation und Teamzusammensetzung
      2. Projektstart und Kickoff-Meeting
      3. Kommunikationsmatrix und Dokumentationsrichtlinien
      4. Risikoanalyse und Meilensteindefinition
      5. Stakeholderanalyse, Kommunikationsplan und Projektmarketing
    4. Der Projekt- und Ressourcenplan
      1. Feinplanung (Projektstrukturplan und Arbeitspakete)
      2. Ablauf und Terminplanung (Netzplantechnik, Gantt-Chart)
      3. Planung von Personaleinsatz und Budgetverteilung
    5. Projektsteuerung und -controlling
      1. Aufgaben in der Durchführungsphase (Leistung, Zeit, Kosten)
      2. Der Projektsteuerungszyklus
      3. Nachverfolgung von Terminen, Kosten und Leistung
      4. Abweichungs- und Ursachenanalyse sowie Steuerungsmaßnahmen
      5. Die Ertragswertanalyse
      6. Projektdokumentation
      7. Projektberichte und Managementreporting
    6. Projektabschluss
      1. Übergabe der Projektergebnisse extern und intern
      2. Projektabschlussbericht und Lessons Learned
      3. Entlastung, Teamauflösung und Abschlussfeier

    Fakten zum Modul

    Modul: Projektmanagement (BPMG-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Kurse im Modul:
    • BPMG01-01 (Projektmanagement)
    Modul: BBUB-01
    Buchführung und Bilanzierung
    Kurse in diesem Modul
    1. Buchführung und Bilanzierung I
    2. Buchführung und Bilanzierung II
    Kurs: BBUB01-01
    Buchführung und Bilanzierung I
    Kursbeschreibung
    In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB).
    Kursinhalte
    1. Funktionen und Grundsätze des Rechnungswesens
      1. Begriffe und Funktionen des Rechnungswesens
      2. Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
      3. Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen
      4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rechnungslegungsgrundsätze
      5. Rechengrößen des Rechnungswesens
    2. Technik und Organisation der doppelten Buchführung nach HGB
      1. Inventar und Inventur
      2. Bilanz
      3. Gewinn-und Verlust-Rechnung
      4. Verbuchung von Geschäftsvorfällen
      5. Organisation der Buchführung
    3. Buchungen des Warenverkehrs nach HGB
      1. Umsatzsteuer
      2. Sachkonten beim Einkauf und Verkauf
      3. Lieferanten- und Kundenskonti, Rabatte und Boni
    4. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB
      1. Buchungen im Personalbereich
      2. Buchungen im Anlagevermögen
      3. Darlehen und Zinsen
      4. Steuern
    5. Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB
      1. Periodenabgrenzung
      2. Bestandteile des Jahresabschlusses


    Kurs: BBUB02-01
    Buchführung und Bilanzierung II
    Kursbeschreibung
    Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen des Jahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert. Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.
    Kursinhalte
    1. Grundfragen der Bilanzierung
      1. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden
      2. Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden
      3. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
    2. Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB
      1. Grundsätze der Bilanzierung des Anlagevermögens
      2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
      3. Sachanlagevermögen
      4. Finanzanlagen
    3. Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB
      1. Grundsätze der Bilanzierung des Umlaufvermögens
      2. Vorräte
      3. Forderungen
      4. Wertpapiere und flüssige Mittel
    4. Bilanzierung der Schulden nach HGB
      1. Grundsätze der Bilanzierung der Schulden
      2. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
      3. Behandlung des Disagios
    5. Jahresabschlussanalyse
      1. Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
      2. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

    Fakten zum Modul

    Modul: Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BBUB01-01 (Buchführung und Bilanzierung I)
    • BBUB02-01 (Buchführung und Bilanzierung II)
    Modul: BKLR-01
    Kosten- und Leistungsrechnung
    Kurse in diesem Modul
    1. Kosten- und Leistungsrechnung II
    2. Kosten- und Leistungsrechnung I
    Kurs: BKLR02-01
    Kosten- und Leistungsrechnung II
    Kursbeschreibung

    Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung im Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nur die Abbildung des betrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung und Verbesserung von Entscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.

    In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiert und diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt und angewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even-Analyse oder eine Optimierung des Produktionsprogramms durchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schritt wird das bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert. Daraufhin wird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. dem Target Costing gegeben und deren Nutzen diskutiert.

    Kursinhalte
    1. Teilkostenrechnung
      1. Schwächen der Vollkostenrechnung
      2. Aufgabe und Grundlagen der Teilkostenrechnung
    2. Deckungsbeitragsrechnung
      1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
      2. Break-Even-Analyse
      3. Produktions- und Absatzprogramm
      4. Weitere Anwendungsbereiche der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
      5. Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
    3. Prozesskostenrechnung
      1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung
      2. Ermittlung der Prozesse und Prozessgrößen
      3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung
      4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung
      5. Aussagekraft der Prozesskostenrechnung
    4. Plankostenrechnung
      1. Aufgabe und Vorgehen der Prozesskostenrechnung
      2. Starre Plankostenrechnung
      3. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenrechnung
      4. Grenzplankostenrechnung
    5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung
      1. Target Costing
      2. Life Cycle Costing


    Kurs: BKLR01-01
    Kosten- und Leistungsrechnung I
    Kursbeschreibung

    Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich der unternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und der betriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eine Wirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damit unverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.

    Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn des Kurses wird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet um folgend die Aufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schritt werden die Grundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben, um die theoretische Basis abzurunden.

    Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung von Vollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst und systematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen der Kostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden die Kosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einem Unternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eine Verkaufspreiskalkulation durchführen zu können.

    Kursinhalte
    1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
      1. Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
      2. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
    2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
      1. Der Kosten- und Leistungsbegriff
      2. Grundlagen der Kostentheorie
      3. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
      4. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis
    3. Kostenartenrechnung
      1. Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung
      2. Vorgehen der Kostenartenrechnung
      3. Erfassung und Bewertung von Materialkosten
      4. Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben
      5. Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten
    4. Kostenstellenrechnung
      1. Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung
      2. Verteilung der primären Gemeinkosten
      3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
      4. Bildung von Gemeinkostensätzen
      5. Kostenkontrolle
    5. Kostenträgerrechnung
      1. Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung
      2. Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation
      3. Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren
      4. Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation
      5. Kostenträgerzeitrechnung

    Fakten zum Modul

    Modul: Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Klausur, 45 Minuten
    • Klausur, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BKLR02-01 (Kosten- und Leistungsrechnung II)
    • BKLR01-01 (Kosten- und Leistungsrechnung I)
    Modul: BBWL-01
    Betriebswirtschaftslehre
    Kurse in diesem Modul
    1. BWL I
    2. BWL II
    Kurs: BBWL01-01
    BWL I
    Kursbeschreibung
    Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben.
    Kursinhalte
    1. Grundelemente der BWL
      1. Definition und Bereiche der BWL
      2. Sektoren der Wirtschaft
      3. Anforderungen an Unternehmen
      4. Unternehmen als Systeme
    2. Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
      1. Der Mensch als Wirtschaftssubjekt
      2. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
      3. Prinzipien und Ziele wirtschaftlichen Handelns
    3. Unternehmerisches Handeln
      1. Unternehmensziele
      2. Entscheidungsprozess
    4. Konstitutive Entscheidungen
      1. Standort
      2. Rechtsformen am Beispiel Deutschlands
    5. Organisation
      1. Begriffsdefinitionen und organisatorische Elemente
      2. Organisatorische Strukturmodelle


    Kurs: BBWL02-01
    BWL II
    Kursbeschreibung
    Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz sowie Personalmanagement und -führung behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren.
    Kursinhalte
    1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess
      1. Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung
      2. Wertschöpfungskette
    2. Beschaffung
      1. Operative Beschaffung
      2. Strategische Beschaffung
      3. Lagerhaltung
    3. Produktion
      1. Grundlagen der Produktionswirtschaft
      2. Produktionsverfahren und Kundenintegration
    4. Absatz
      1. Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien
      2. Marketinginstrumente
    5. Personalmanagement und -führung
      1. Personalmanagement
      2. Personalführung und Motivation
      3. Wissensmanagement

    Fakten zum Modul

    Modul: Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Klausur, 45 Minuten
    • Klausur, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BBWL01-01 (BWL I)
    • BBWL02-01 (BWL II)
    Kurs: DLGABS01
    Abrechnungssysteme
    Kursbeschreibung
    Die Studierenden lernen die wichtigsten Abrechnungssysteme in der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung kennen und ordnen ihre Entstehung vor dem Hintergrund politischer und ökonomischer Sachzwänge ein. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über die Anwendung ausgewählter Abrechnungssysteme sowie ihrer jeweiligen Stärken, Schwächen und Entwicklungsbedarfe. Darüber hinaus erkennen sie die wichtigsten Anwendungsfelder der Abrechnungssysteme und können bestimmte Ausnahmen bzw. Sonderfälle identifizieren.
    Kursinhalte
    1. Gesundheitssystem und Abrechnungssystematiken
      1. Entwicklung
      2. Finanzierung und Abrechnung
    2. Finanzierung der Leistungsbereiche
      1. Vertragsärztliche Versorgung
      2. Teilstationäre und stationäre Versorgung
      3. Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      4. Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel
      5. Rettungsdienste und Krankentransport
      6. Alten- und Krankenpflege
      7. Neuere Entwicklungen in den Leistungsbereichen
    3. Abrechnung stationärer Gesundheitsleistungen
      1. Diagnosebezogene Fallgruppen (DRG)
      2. Grundlagen und Kalkulation des deutschen DRG-Systems
      3. Sonderregeln und Spezialfälle der Abrechnung
    4. Abrechnung vertragsärztlicher Gesundheitsleistungen
      1. Abrechnung gesetzlicher Leistungen (EBM)
      2. Abrechnung privatärztlicher Leistungen (GOÄ/GOZ)
      3. Sonderfälle der Abrechnung
    5. Abrechnung in der Altenpflege
      1. Ambulante Altenpflege
      2. Stationäre Altenpflege

    Fakten zum Modul

    Modul: Abrechnungssysteme (DLGABS)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLGABS01 (Abrechnungssysteme)
    Kurs: DLGFMG01
    Fallmanagement
    Kursbeschreibung
    Die Studierenden lernen grundlegende politikwissenschaftliche und (teils) soziologische Betrachtungsperspektiven und Bestandteile des Case Managements kennen.
    Kursinhalte
    1. Geschichte des Fallmanagements und aktuelle Ausgangslage
      1. Entstehung des Fallmanagements
      2. Fallmanagement in Deutschland
      3. Ausgangslage und Fallmanagementbedarf im Klinikbereich
      4. Ausgangslage und Fallmanagementbedarf in der Altenpflege
    2. Allgemeine Grundlagen des Fallmanagements
      1. Zweck, Merkmale und Begründung des Fallmanagements
      2. Rechtliche Rahmenbedingungen
      3. Ebenen des Fallmanagements
      4. Indikationskriterien und Hindernisse für Fallmanagement
      5. Exkurs: Weitere Einsatzfelder für Case Management
      6. Modi des Fallmanagements
    3. Standort des Fallmanagements im Gesundheitssystem
      1. Case Management und Managed Care
      2. Case Management und Integrierte Versorgung
      3. Case Management und Care Management
      4. Case Management und Disease Management
      5. Case Management und Patientencoaching
      6. Case Management und Prozessmanagement
    4. Träger des Fallmanagements
      1. Case Management durch Koordinierungsstellen (= neutrale Stellen)
      2. Case Management durch Leistungserbringer
      3. Case Management durch Kosten- bzw. Leistungsträger
      4. Fallmanagement nach beruflicher Verortung
      5. Hierarchische Verortung des Fallmanagements
    5. Kritik am Fallmanagement
      1. Kritiken am Managed-Care-Konzept
      2. Kritiken am Instrument Case Management
    6. Organisationsseitige Implementierungsvoraussetzungen
      1. Anforderungen an das Qualitätsmanagement
      2. Anforderungen an das (Top) Management
      3. Anforderungen an die Dokumentation
      4. Anforderungen an die Überprüfung von Qualitätsstandards
    7. Leitprinzipien des Fallmanagements
      1. Adressatenbezogene Leitprinzipien
      2. Fachbezogene Leitprinzipien
      3. Leitprinzipien in Bezug auf gesellschafts- und sozialpolitische Ordnungsaspekte
      4. Anlass, Zielgruppen, Ziele und Handlungsrahmen
      5. Rahmenbedingungen für Fallmanagementstandards
    8. Ablaufphasen des Fallmanagements
      1. Klärungsphase: Access, Case Finding, Intaking
      2. Assessment
      3. Serviceplanung
      4. Linking
      5. Monitoring
      6. Evaluation
      7. Case Management auf der institutionellen Netzwerkebene
    9. Ethisches Handeln im Fallmanagement und Ausblick
      1. Ethik im Fallmanagement
      2. Funktionen des Fallmanagers
      3. Die Macht des Fallmanagers
      4. Ausblick
    Fakten zum Modul

    Modul: Fallmanagement (DLGFMG)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLGFMG01 (Fallmanagement)
    Kurs: DLGQMG01
    Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
    Kursbeschreibung
    Die Studierenden erhalten in diesem Kurs einen Überblick über die Bedeutung der Qualität bei der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, den gesetzlichen Anforderungen an das Qualitätsmanagement und die Rolle und Instrumente des Qualitätsmanagements im Managementsystem. Die Studierenden beschäftigen sich mit verschiedenen Normen, Konzepten und Modellen des Qualitätsmanagements (DIN EN ISO, TQM, EFQM, KTQ und weitere) und verbinden die Anforderungen aus der Anwendung dieser Grundlagen in verschiedenen Wirtschaftssektoren mit möglichen Gestaltungsaufgaben und Herausforderungen, die sie im ambulanten und stationären Gesundheitsmarkt erwarten.
    Kursinhalte
    1. Gesundheitswesen zwischen Qualität, Kostendenken und Vorschriften
      1. Überblick über Entwicklungen in Medizin und Pflege sowie im Qualitätsmanagement
      2. Gesetzliche Grundlagen, Rahmenbedingungen und Umsetzungsbereiche von Qualitätsmanagement und -sicherheit
    2. Zentrale Begriffe und Definitionsansätze
      1. Qualitätsbegriff
      2. Qualitätsindikatoren
    3. Qualitätsmanagement: Einordnung, Ziele und Aufgaben
      1. Einordnung und Ziele
      2. Zentrale Begriffe und deren Zusammenhänge
    4. Qualitätsmanagementsysteme
      1. Die Normengruppe DIN EN ISO 9000ff
      2. Total-Quality-Management
      3. EFQM-Modell
      4. Weitere Modelle
    5. Zertifizierung und Akkreditierung: politisch-legislative und ökonomische Perspektive
      1. Zertifizierung
      2. Akkreditierung
      3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
      4. Audit
    6. Instrumente und Bausteine des Qualitätsmanagements
      1. Dokumentation
      2. Prozessbeschreibungen, Anweisungen und weitere Dokumente managen
      3. Benchmarking
      4. Beschwerdemanagement
    Fakten zum Modul

    Modul: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (DLGQMG)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Kurse im Modul:
    • DLGQMG01 (Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen)
    Kurs: DLGCNG01
    Controlling im Gesundheitswesen
    Kursbeschreibung
    In diesem Kurs lernen die Studierenden Hintergründe, Begriffe, Methoden und Instrumente des Controllings allgemein und seiner Fortentwicklung im Bereich Gesundheit kennen. Dabei wird auf die funktionsspezifischen Bereiche des Controllings auf das Gesundheitswesen bezogen vertieft eingegangen. Die Studierenden arbeiten an Fallaufgaben und -studien und erwerben so grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse der Controlling-Instrumente, die sie bei Gestaltungsaufgaben und Herausforderungen im Controlling des ambulanten und stationären Gesundheitsmarktes lösungsorientiert einsetzen können. Zudem werden die Besonderheiten des Reporting im Gesundheitswesen dargestellt. Darüber hinaus werden Schnittstellen bzw. Abgrenzungen des Controllings gegenüber anderen Managementaufgaben dargestellt.
    Kursinhalte
    1. Grundlagen des Controllings
      1. Geschichtliche Entwicklung des Controllings
      2. Definitionen und Funktionen des Controllings
      3. Zeitliche Dimension des Controllings
      4. Kritik am Controlling und Entwicklungen
    2. Controlling im Gesundheitswesen
      1. Der Arzt als Controller im Gesundheitswesen
      2. Das Controlling im Gesundheitswesen im Kontext sich wandelnder Rahmenbedingungen
    3. Organisation des Controllings
      1. Controlling als Stabsstelle oder Linienstelle
      2. Zentrales versus dezentrales Controlling
    4. Bereiche des Controllings
      1. Das Beschaffungscontrolling
      2. Das Leistungscontrolling
      3. Personalcontrolling
      4. Das Erlös- und Kostencontrolling
      5. Das Finanzcontrolling
      6. Das Investitionscontrolling
    5. Grundlegende Instrumente des Controllings
      1. Die ABC-Analyse
      2. Das Konzept der Portfolio-Analyse
      3. Kennzahlen und Kennzahlensysteme
      4. Die Balanced Scorecard (BSC)
    6. Reporting im Gesundheitswesen
      1. Definition, Bedeutung und Ziele des Reporting-Begriffs
      2. Die Anforderungen an das Reporting
      3. Der Informationsbegriff und Arten von Informationen
      4. Berichte in Form von Tabellen
      5. Die Darstellung von Berichten durch Diagramme
    Fakten zum Modul

    Modul: Controlling im Gesundheitswesen (DLGCNG)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Kurse im Modul:
    • DLGCNG01 (Controlling im Gesundheitswesen)
    Kurs: DLGDMG01-01
    Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen
    Kursbeschreibung
    In diesem Kurs setzen sich die Studierenden intensiv mit dem Management von Dienstleistungen im Gesundheitswesen auseinander. Hierzu zählt ein Großteil der Leistungen im Gesundheitswesen (z. B. Diagnostik, Therapie, Pflege). Die Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu Produkten (z. B. Arzneimittel, Medizinprodukte) machen sowohl eine spezifische Betrachtung der Gestaltungs-, Entwicklungs- und Steuerungsmöglichkeiten notwendig als auch eine Auseinandersetzung aus Sicht des Marketings. Ferner werden einige ausgewählte Beispiele von Dienstleistungen aus der Versorgungspraxis herausgearbeitet, die auf die unterschiedlichen Rollen, Pflichten und Handlungsspielräume der Akteure im Gesundheitswesen eingehen.
    Kursinhalte
    1. Einführung in das Dienstleistungsmanagement
      1. Wirtschaftliche Einordnung und Bedeutung von Dienstleistungen
      2. Definition des Begriffes „Dienstleistung“
      3. Definition des Begriffes „Dienstleistungsmanagement“
    2. Perspektiven und Handlungsfelder des Dienstleistungsmanagements
      1. Dienstleistungen aus marktgerichteter, unternehmensgerichteter und funktionaler Sicht
      2. Handlungsfelder
      3. Exkurs: Patientenzufriedenheit und Entlassmanagement
    3. Strategisches Dienstleistungsmanagement
      1. Strategische Erfolgspotenziale und Wettbewerbsvorteile
      2. Marktpositionierung, Wertschöpfung und Wettbewerbsstrategien
      3. Exkurs: Ausgewählte Dienstleistungsprojekte aus Medizin und Pflege
    4. Operatives Dienstleistungsmanagement: Prozesse und Preise
      1. Dienstleistungsprozesse und Prozessmanagement
      2. Preisbildung
    5. Dienstleistungsmarketing
      1. Besonderheiten und Aufgaben des Dienstleistungsmarketing
      2. Marketingmix
      3. Dienstleistungsmarke
      4. Exkurs: Employer Branding und Diversitätsmanagement

    Fakten zum Modul

    Modul: Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen (DLGDMG-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Kurse im Modul:
    • DLGDMG01-01 (Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen)
    Kurs: DLBBWPU01
    Personal und Unternehmensführung
    Kursbeschreibung
    Der Kurs vermittelt Studierenden einen Überblick über die Zusammenhänge von Unternehmenszielen, Strategie, Organisationsgestaltung, Personalmanagement und Führung. Ziel ist es, den Studierenden eine Helikopterperspektive zu vermitteln, indem zunächst verschiedene Arten von Unternehmenszielen und das Prinzip des Wettbewerbsvorteils (Competitive Advantage) erklärt werden. Im nächsten Schritt werden die zugrundeliegenden, zentralen Theorien des strategischen Managements vermittelt. Basierend auf den Grundlagen der Strategieentwicklung lernen die Studierenden verschiedene Formen der strategischen Analyse kennen und darauf aufbauend die Strategiegestaltung auf Unternehmens- und Geschäftsbereichsebene. Die Studierenden lernen den Zusammenhang von Strategie und Organisationsformen kennen sowie den Zusammenhang von Organisation, Strategie, Personalmanagement und Führung. In Bezug auf das Personalmanagement werden Grundlagen, Mitarbeiterflusssysteme und Anreizsysteme diskutiert. Im Rahmen der Führung werden theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiter- und Teamführung sowie Instrumente der Mitarbeiter- und Teamführung präsentiert.
    Kursinhalte
    1. Grundlagen der Unternehmensführung
      1. Begriff der Unternehmensführung
      2. Management aus institutioneller Sicht
      3. Management aus funktionaler Sicht
      4. Der Managementprozess als Regelkreis
      5. Arbeitsalltag von Managern
      6. Das Managementsystem
    2. Zentrale Theorien des strategischen Managements
      1. Market-based view of the firm
      2. Resource-based view of the firm
      3. Spieltheorie
      4. Agency Theory
      5. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze
    3. Unternehmensziele
      1. Arten von Unternehmenszielen
      2. Entstehung von Unternehmenszielen
      3. Shareholder- und Stakeholder-Ansatz
      4. Ziele für das strategische Management
    4. Strategische Analyse und Strategieentwicklung
      1. Grundlagen der Strategieentwicklung
      2. Externe Analyse
      3. Interne Analyse
      4. Strategiegestaltung auf Unternehmensebene
      5. Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene
    5. Organisation und Organisationsgestaltung
      1. Aufgaben und Ziele der Organisation
      2. Organisationstypen
    6. Personalmanagement
      1. Konzeptionelle Grundlagen
      2. Mitarbeiterflusssysteme des Personalmanagements
      3. Anreizsysteme des Personalmanagements
    7. Führung von Mitarbeitern und Teams
      1. Grundlagen und theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiterführung
      2. Instrumente der Mitarbeiterführung
      3. Grundlagen der Teamführung
      4. Instrumente der Teamführung

    Fakten zum Modul

    Modul: Personal und Unternehmensführung (DLBBWPU)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBBWPU01 (Personal und Unternehmensführung)
    Kurs: DLGWGO01
    Gesundheitsökonomie I
    Kursbeschreibung
    Die Studierenden lernen die verschiedenen Zielgruppen kennen und hinsichtlich ihres sozioökonomischen Hintergrundes und ihrer psychosozialen Motive zu bewerten
    Kursinhalte
    1. Zielgruppenarbeit im Gesundheitswesen
      1. Begriffe und Methoden
      2. Akteure und Handlungsbereiche
      3. Handlungslogiken
    2. Personen- und Berufsgruppen
      1. Motive und Verhaltensregeln
      2. Konflikte und Koalitionen
      3. Beispiel: Zielgruppenarbeit
    3. Strategische Aktionen und Reaktionen
      1. Kampagnen
      2. Medien
      3. Bildung
    4. Zielgruppenorientierte Handlungsweisen aus gesundheitsökonomischer Sicht
      1. Gesundheitsökonomik und Evaluationsstudien
      2. Zielgruppenorientierung in der Gesundheitspolitik
      3. Zielgruppenorientierung und soziale Ungleichheit
    5. Lobbyismus
      1. Lobbyismus im deutschen Gesundheitswesen
      2. US-amerikanischer Lobbyismus
    6. Der Sonderweg konfessioneller Einrichtungträger
      1. Wertesystem
      2. Kirchliches Arbeitsrecht
    Fakten zum Modul

    Modul: Gesundheitsökonomie I (Zielgruppenarbeit) (DLGWGO1)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLGWGO01 (Gesundheitsökonomie I)
    Kurs: DLGRGW01
    Recht im Gesundheitswesen
    Kursbeschreibung
    Die Studierenden lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Rechtsbezüge zu medizinischen, pflegerischen und administrativen Tätigkeiten mit Blick auf die verschiedenen Disziplinen und Arbeitsbereiche des ambulanten und stationären Sektors im deutschen Gesundheitswesen kennen. Dabei werden die unterschiedlichen Akteure und Institutionen, deren Rollen, Pflichten und Handlungsspielräume im professionellen Setting beleuchtet. Auch die Grundzüge des Verfahrens- und Prozessrechts, Gesetzesreformen und europäische Einflüsse auf das deutsche Gesundheitsrecht werden thematisiert.
    Kursinhalte
    1. Recht im Gesundheitswesen: Die Grundlagen
      1. Das Gesundheitswesen
      2. Das Rechtsgebiet (die Rechtsgebiete)
      3. Der sozialrechtliche Hintergrund
    2. Leistungserbringung durch Ärzte und andere Personen
      1. Das Recht der Heilberufe
      2. Das Vertragsarztrecht
    3. Das Arzt-Patienten-Verhältnis
      1. Grundlage: Der Vertrag über die medizinische Behandlung
      2. Aufklärung und Einwilligung
      3. Die zivilrechtliche Haftung für Behandlungsfehler
    4. Leistungserbringung durch und in Institutionen
      1. Grundlagen des Krankenhausrechts
      2. Leistungserbringung im stationären Sektor
    5. Versorgung und Umgang mit Waren
      1. Arzneimittelrecht
      2. Medizinprodukte und Hilfsmittel
      3. Apothekenrecht
    6. Begrenzte Handlungsfreiheit im Gesundheitswesen
      1. Heilmittelwerbung
      2. Wettbewerbsrecht
      3. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Gesundheitswesen
      4. Korruption im Gesundheitswesen (Zuweisung gegen Entgelt)
      5. Gesundheitsstrafrecht
      6. Ethik
    7. Verfahrens- und Prozessrecht
      1. Die Sozialgerichtsbarkeit
      2. Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
    8. Reformprozesse und europäischer Einfluss
      1. Gesetzesänderungen
      2. Europäische Impulse

    Fakten zum Modul

    Modul: Recht im Gesundheitswesen (DLGRGW)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLGRGW01 (Recht im Gesundheitswesen)
    Kurs: BWGM02
    Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes
    Kursbeschreibung
    Aufbauend auf den Einführungen werden die gesetzlichen Grundlagen, die Anbieter- und Nachfragestrukturen des Gesundheitsmarktes unter besonderer Berücksichtigung der unmittelbaren Gesundheitsversorgung sowie die Finanzierungswege dargestellt.
    Kursinhalte
    1. Gesetzliche Grundlagen
      1. Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)
      2. Soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
      3. Sozialhilfe (SGB XII)
      4. Rehabilitation (SGB IX)
    2. Finanzierung
      1. Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung
      2. Finanzierung der privaten Krankenversicherung
      3. Finanzierung der Berufsgenossenschaften
      4. Finanzierung des zweiten Gesundheitsmarkts
      5. Gesundheitsfonds
      6. DRG
      7. Ambulanter Bereich
    3. Leistungsanbieter – Analyse ambulanter und stationärer Anbieter
      1. Ambulanter Sektor
      2. Stationärer Sektor
    4. Das Krankenhausfinanzierungssystem unter Berücksichtigung des DRG-Systems
      1. Marktspezifische Besonderheiten der Leistungserstellung im Krankenhaus
    5. Ambulante Versorgung
      1. Von der Einzelpraxis zum Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
    Fakten zum Modul

    Modul: Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (BWGM2)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BWGM02 (Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes)

    JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

    Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

    Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

    Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten