xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBPAEPJ01
Einführung in die Pädagogik im Jugendalter
Kursbeschreibung

Entwicklungsprozesse im Jugendalter sind geprägt von der Suche nach der eigenen Identität, von individuellen Auseinandersetzungen mit der Beziehung zu den Eltern und von tiefgreifenden körperlichen Veränderungen. All dies führt zu einem hohen Maß an Komplexität und an Emotionalität – zwischen Kind sein und Erwachsener sein und dem tief empfundenen Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Wie kann Lernen in einer solch intensiven Phase der Entwicklung gelingen?

Diese Frage stellt sich auch deshalb, da weltweit Studien zeigen, dass mit dem zehnten Lebensjahr bei vielen Schülerinnen und Schülern eine Entfremdung zur Schule und ein Einbruch der intrinsischen Lernmotivation stattfinden (Sliwka 2018, S. 7). Wissenschaftlich wird dies auch damit begründet, dass Grundschulen und weiterführende Schulen unterschiedlich funktionieren. Im Primarbereich stehen das Zutrauen in die eigene Person sowie die Möglichkeit, Interessen und Neugierde nachzugehen, im Vordergrund. Der Sekundarbereich hingegen zielt häufig auf vorgegebene Leistungserwartungen sowie den ständigen sozialen Vergleich mit Mitschülerinnen und Mitschülern ab – Misserfolgserfahrungen mit damit einhergehenden Einbrüchen im Selbstkonzept gehen oftmals damit einher.

In diesem Kurs findet eine Einführung in die Pädagogik im Jugendalter statt; dabei werden die physiologisch und psychologisch starken Veränderungsprozesse ebenso berücksichtigt, wie die Einflüsse der in diesem Alter stark prägenden Institution Schule. Der Fokus liegt dabei jedoch nicht auf der Schulpädagogik; in den Blick genommen werden vielmehr pädagogische Ansätze, die sich auch auf außerschulische Kontexte beziehen lassen.

Dabei gilt es, die Intensität und die Emotionalität des Jugendalters sowie das tiefe Bestreben, sich mit sich selbst und mit der Welt auseinanderzusetzen, als Chance zu betrachten, Jugendliche in ihren Entwicklungsprozessen konstruktiv pädagogisch zu begleiten. Dabei gilt es beispielsweise, den sieben Entwicklungsbedürfnisse von Jugendlichen sinnvoll zu begegnen: Kompetenzerleben, Gelegenheit zur Selbstdefinition, kreative Ausdrucksmöglichkeiten, sportliche Aktivität und Bewegung, positive Sozialbeziehungen, Entwicklung angemessene Strukturen und Grenzen sowie Gelegenheiten zur aktiven Teilhabe und Mitgestaltung (Sliwka 2018, S. 10). Anknüpfend an diese Bedürfnisse kann es einer Pädagogik im Jugendalter gelingen, Jugendliche für eine konstruktive Auseinandersetzung mit sich und ihrer Umwelt zu begeistern.

Kursinhalte
  1. Jugend
    1. Begriffliche Eingrenzung
    2. Grundlagen der Entwicklungs- und Lernprozesse im Jugendalter
    3. Entwicklungsbedürfnisse von Jugendlichen
  2. Jugend im 21. Jahrhundert
    1. Allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen
    2. Jugendspezifische gesellschaftliche Entwicklungen
    3. Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung
  3. Pädagogik im Jugendalter
    1. Allgemeine Grundlagen
    2. Pädagogische Ansätze
  4. Handlungsfelder der Pädagogik im Jugendalter
    1. Schulische und schulnahe Handlungsfelder
    2. Außerschulische Handlungsfelder
    3. Übergänge im Jugendalter
  5. Best Practice
    1. Best Practice in schulischen und schulnahen Handlungsfeldern
    2. Best Practice in außerschulischen Handlungsfelder

Fakten zum Modul

Modul: Einführung in die Pädagogik im Jugendalter (DLBPAEPJ)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPAEPJ01 (Einführung in die Pädagogik im Jugendalter)
Kurs: DLBPAPKJ01
Pädagogische Konzeptentwicklung in der Jugendbildung
Kursbeschreibung

Nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG, SGB VIII) haben Jugendliche ein Recht darauf, in ihrer Entwicklung zu einer „eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ (§1, Abs. 1) gefördert zu werden. Demnach zielt Jugendbildung darauf ab, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich zu verantwortungsbewussten und selbstständigen Persönlichkeiten mit einem Sinn für die Gemeinschaft zu entwickeln. Gesellschaftspolitisch bedeutet dies, Jugendliche dabei zu begleiten, sich mit den eigenen Interessen, Träumen und Hoffnungen für das eigene Leben auseinanderzusetzen – und diese Auseinandersetzung in Bezug auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Ungleichheiten zu reflektieren.

Angebote der Jugendbildung können sowohl in der Schule verortet sein als auch in außerschulischen Bildungskontexten stattfinden. Typisch für alle Angebote ist, dass sie nicht mit formalen und formal bewerteten Leistungsanforderungen verbunden sind. Klassische Merkmale einer solchen Jugendbildung sind zum Beispiel die Freiwilligkeit der Teilnahme, Selbst- und Mitbestimmung im Verlauf eines Lernprozesses sowie die Offenheit und Flexibilität der Angebote, die sich an den tatsächlichen Lebensrealitäten der Teilnehmenden ausrichten sollten. Klassische Wirkungsfelder der Jugendbildung sind beispielsweise Politik, Kultur und Sport.

Politische Jugendbildung hat vor allem zum Ziel, junge Menschen dabei zu begleiten, die Grundprinzipien einer Demokratie zu verstehen, sie zu respektieren und idealerweise wertzuschätzen sowie kompetent in ihr zu agieren. Vor allem Letzteres kann hochgradig anschlussfähig an die Lebensphase der Jugend sein, die häufig von der Suche nach Orientierung geprägt ist. Meinungsbildungsprozesse können dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie die konkrete Planung und Umsetzung politischen Engagements in einem demokratietauglichen Rahmen.

Kulturelle Jugendbildung setzt vor allem an dem jugendlichen Entwicklungsbedürfnis nach kreativen Ausdrucksmöglichkeiten an. Musizieren, Theaterspielen, Filmen, Schreiben oder das Entwerfen von virtuellen Welten sind nur einige Beispiele dafür, wie vielseitig das Feld der kulturellen Jugendbildung ist. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten dafür, Jugendliche im Rahmen ihrer individuellen Entwicklungsprozesse zu unterstützen.

Sportliche Jugendbildung greift insbesondere das Entwicklungsbedürfnis nach Aktivität und Bewegung auf. Zudem wird in Vereinen, Sportgruppen oder eher informell organisierten Wettkämpfen soziale Kompetenz entwickelt sowie die Bedeutsamkeit von sozialem Rückhalt vermittelt.

Die drei Felder Politik, Kultur und Sport lassen sich noch deutlich weiter ausdifferenzieren, beispielsweise mit Blick auf Digitalisierung. In all diesen drei sowie in allen weiteren Feldern der Jugendbildung ist für ein Gelingen Folgendes die Voraussetzung: Die Jugendlichen müssen mit ihren Themen, Wünschen und Ängsten ernst genommen werden; die Angebote müssen unmittelbar anschlussfähig an die Lebenswirklichkeiten der Teilnehmenden sein; die Angebote müssen so gestaltet sein, dass sie den Jugendlichen ermöglichen, mit sich selbst in Kontakt zu kommen und sich weiterzuentwickeln.

Kursinhalte
  • In diesem Kurs setzen sich die Studierenden mit den Zielsetzungen von Jugendbildung (kritisch) auseinander. Dabei berücksichtigen sie in besonderem Maße die Lebenswelten von Jugendlichen im 21. Jahrhundert. Themen wie die Digitalisierung, Globalisierung sowie die Pluralisierung von Lebensstilen spielen dabei beispielsweise eine herausragende Rolle. Ausgehend von diesen Überlegungen entwickeln die Studierenden pädagogische Konzepte, die Jugendliche dabei unterstützen sollen, sich zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Diese Konzepte sollen derartig gestaltet sein, dass sie in realen Bildungskontexten umgesetzt werden könnten. Deshalb beinhalten sie auf jeden Fall die Reflexion des zugrundeliegenden Menschenbilds, eine konkrete Zielgruppenanalyse, die Erläuterung der Anschlussfähigkeit eines Konzeptes an die Lebenswirklichkeit der Zielgruppe, die Nennung von Zielsetzungen bei der Umsetzung des Konzeptes sowie methodische Überlegungen.
Fakten zum Modul

Modul: Pädagogische Konzeptentwicklung in der Jugendbildung (DLBPAPKJ)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPAPKJ01 (Pädagogische Konzeptentwicklung in der Jugendbildung)
Kurs: DLBPAWHSBZD01
Methodische Ansätze in Schul- und Berufspädagogik
Kursbeschreibung

In einer zunehmend globalisierten Welt stellen die Anbahnung und der Vollzug gelingender Bildungsprozesse über die Lebensspanne die zentralen Existenzgrundlagen moderner Gesellschaften dar. Gelernt werden kann dabei in einer Vielzahl formaler Settings, non-formaler und informeller Lernumwelten und ebenso in der Familie. Je nach Lebensabschnitt und -alter werden dabei für die Lernenden ganz unterschiedliche Lernkontexte relevant.

Für Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum Übergang in die berufliche Erstausbildung oder in das Studium übernimmt die allgemeinbildende Schule die Aufgabe, auf die berufliche oder akademische Welt vorzubereiten. Im Anschluss bietet das Berufsbildungssystem in Deutschland Schüler*innen die Möglichkeit, Berufsabschlüsse durch eine betriebliche Ausbildung im Dualen System oder im Schulberufssystem zu erwerben.

Vor diesem Hintergrund führt der vorliegende Kurs in zwei Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft ein, die sich der Schulbildung und der Berufsbildung widmen, nämlich in die Schul- und die Berufspädagogik. Den Studierenden wird, nach einer kurzen Gesamtschau auf das Schul- und Berufsbildungssystem in Deutschland, zunächst ein Überblick über zentrale Aspekte der beiden Teildisziplinen gegeben, um im Anschluss daran sich mit der Qualität von Unterricht in schulischen und berufsbildenden Kontexten ausführlich zu beschäftigen. Im Lichte aktueller Entwicklungen des 21. Jahrhunderts, z.B. mit Blick auf Digitalisierungsprozesse oder Diversitätsorientierung, werden zudem professionelle Kompetenzen aufgeführt, die Lehrkräfte in beiden Disziplinen mitbringen sollten.

Kursinhalte
  1. Das Schul- und Berufsbildungssystem in Deutschland
    1. Schulformen und Bildungseinrichtungen
    2. Berufliche Schulen als Bildungsinstitutionen
    3. Berufsbildung im Betrieb
    4. Gestaltung von Übergängen/Transitionen
    5. Aktuelle Herausforderungen und bildungspolitische Implikationen
  2. Einführung in die Schulpädagogik
    1. Merkmale von Schule
    2. Schultheorien
    3. Kreativität und Übung
    4. Kontextbedingungen schulischen Lernens
  3. Qualität von Unterricht in Schule und beruflicher Bildung
    1. Theorien didaktischen Handelns und ausgewählte didaktische Modelle
    2. Unterricht: Methoden, Konzepte, Prinzipien
    3. Evaluation von Lehr-Lernprozessen
    4. Nutzen und Einsatz digitaler Medien
  4. Einführung in die Berufspädagogik
    1. Berufspädagogik als Disziplin
    2. Berufswissenschaftliche Forschung
    3. Rahmenbedingungen beruflichen Lernens
    4. Kompetenzentwicklung und Schlüsselqualifikationen
  5. Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften
    1. Entwicklung pädagogischer Professionalität und eines pädagogischen Leitbilds
    2. Unterrichtliche Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung
    3. Pädagogik der Vielfalt
    4. Mediendidaktische Konzepte
  6. Best Practice-Beispiele: Umgang mit Heterogenität im Unterricht
    1. Inklusive und diversitätssensible Schul- und Unterrichtsgestaltung
    2. Umgang mit schwierigen Situationen und Konfliktbewältigung: Der Klassenrat
    3. Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien
Fakten zum Modul

Modul: Methodische Ansätze in Schul- und Berufspädagogik (DLBPAWHSBZD1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPAWHSBZD01 (Methodische Ansätze in Schul- und Berufspädagogik)
Kurs: DLBPAPBP01
Pädagogische Beziehungen und Professionalität
Kursbeschreibung

Beziehungen spielen in allen (sozial-) pädagogischen Handlungsfeldern eine wesentliche Rolle. Beispielsweise werden Lerninhalte in besonderer Weise dann erinnert, wenn sie mit dem Erlebnis von Personen verbunden sind. Die Entwicklung von Wissen und Können hängt in allen (sozial-) pädagogischen Settings maßgeblich von der Qualität der pädagogischen Beziehung zwischen professionell Tätigen und ihren Adressat*innen ab. Die pädagogische Beziehung kann demzufolge als Unterstützung zur Entwicklung von Lebenskompetenzen, als Grundform von Lernbegleitung und damit als wichtiger Aspekt professionellen Handelns, welches immer in sozialer Interaktion stattfindet, verstanden werden. Darüber hinaus kann eine wertschätzende Beziehung als notwendige Voraussetzung für kooperative interdisziplinäre sowie multiprofessionelle Zusammenarbeit, aber auch für die Arbeit im Team verstanden werden.

Doch was macht pädagogische Beziehungen eigentlich aus? Wie können sie so aufgebaut und gestaltet werden, dass Kinder, Jugendliche und (ältere) Erwachsene in ihrer (Persönlichkeits-) Entwicklung und ihrem Lernen davon profitieren? Wie sieht eine pädagogische Beziehungsgestaltung aus, die als wertschätzend bezeichnet werden kann?

Um diese Fragen beantworten zu können, wird in diesem Kurs der Fokus auf der einen Seite auf unterschiedliche pädagogische Settings und das Verhältnis zwischen Pädagog*innen sowie deren Adressat*innen gelegt. Es werden Ambivalenzen in der Beziehungsgestaltung, verschiedene Aspekte von Macht und deren Konsequenzen für die Adressat*innen sowie notwendige ethische Aspekte in pädagogischen Beziehungen diskutiert.

Auf der anderen Seite sollen den Studierenden zudem Möglichkeiten an die Hand geben werden, wie sie selbst Einfluss auf die Beziehungsqualität – auch in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen – nehmen und die eigene Beziehungskompetenz weiterentwickeln und reflektieren können. Dazu werden auch grundlegende Fragen professionellen Handelns und interdisziplinäre Erkenntnisse aus der Forschung zur Qualität pädagogischer Beziehungen aufgezeigt und Konsequenzen für den Beziehungsaufbau und für wertschätzende Kommunikation abgeleitet.

Ziel ist es, dass sich die Studierenden intensiv mit der eigenen professionellen Haltung, wesentlichen Aspekten der Beziehungsgestaltung und den Konsequenzen für die Verhaltensweisen der Adressat*innen aus unterschiedlichen (sozial-) pädagogischen Settings auseinandersetzen, so dass eine anerkennende und wertschätzende Beziehung möglich wird.

Kursinhalte
  1. Grundlagen professionellen Handelns
    1. Professionalität in (sozial-) pädagogischen Handlungsfeldern
    2. Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln
    3. Professionelle Haltung
  2. Pädagogisches Arbeitsbündnis und die Relevanz pädagogischer Beziehungen
    1. Pädagogisches Arbeitsbündnis
    2. Beziehungen im pädagogischen Alltag und deren Strukturmerkmale
    3. Interaktionen und deren Auswirkung auf pädagogische Qualität
  3. Interdisziplinäre Forschungsimplikationen zur Qualität pädagogischer Beziehungen
    1. Bildungstheoretische Einordnung: Pädagogischer Bezug, Verhältnis, Takt
    2. Pädagogisch-psychologische Bindungsforschung
    3. Bedürfnisforschung
    4. Führungsstil-Forschung
    5. Konsequenzen für den Beziehungsaufbau und für wertschätzende Kommunikation
  4. Ambivalenzen pädagogischer Beziehungen
    1. Grundphänomene menschlicher Beziehungen
    2. Anerkennende und verletzende Beziehungsqualitäten
    3. Pädagogische Generativität
    4. Nähe und Distanz
    5. Kontakt und Beziehungsaufbau
  5. Macht in pädagogischen Beziehungen
    1. Missbrauch
    2. Seelische Gewalt
    3. Physische Gewalt
    4. Sexualisierte Gewalt
    5. Diskriminierung
  6. Ethische Aspekte in pädagogischen Beziehungen
    1. Menschenrechtliche Orientierung
    2. Kinderrechte und Rechte von Jugendlichen
    3. Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen
  7. Beziehungsqualität realisieren und reflektieren
    1. Beziehungsklärung und Beziehungsaufbau
    2. Vorschläge zur Verbesserung pädagogischer Beziehungen
    3. Kollegiale Reaktion auf problematische Handlungsweisen
    4. Beziehungskompetenzen entwickeln: Anregung zur Selbstreflexion
  8. Best-Practice: Möglichkeiten eines anerkennenden Beziehungsaufbaus
    1. Kinder
    2. Jugendliche
    3. Erwachsene
    4. Familie, Eltern
    5. Multiprofessionelle Zusammenarbeit
Fakten zum Modul

Modul: Pädagogische Beziehungen und Professionalität (DLBPAPBP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBPAPBP01 (Pädagogische Beziehungen und Professionalität)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten