Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus B.A. Pädagogik (Quellstudiengang: 1127721c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBSAKP101-01
Einführung in die Pädagogik der Kindheit
Kursbeschreibung
Die Studierenden lernen in diesem Kurs anhand praktischer Anwendungsbeispiele und Handlungstheorien Arten, Einsatz, Zielgruppenspezifika verschiedener Methoden und Instrumente der Kindheitspädagogik überblicksartig kennen. Dabei wird auch auf einführendem Niveau auf Methodenkritik und Schwierigkeiten bei Adaption dieser Instrumente und Methoden im gegenwärtigen Einrichtungssetting und der Familienkonstruktion ansatzweise eingegangen.
Kursinhalte
  1. Kindheit
    1. Was ist Kindheit?
    2. Entstehung und Wandel der Kindheit
    3. Soziologie der Kindheit
  2. Grundbegriffe der Kindheitspädagogik
    1. Begriffsklärung „Kindheitspädagogik“
    2. Begriffsklärung Entwicklung und Betreuung
    3. Begriffsklärung "Erziehung", "Lernen" und "Bildung"
    4. Grundbegriffe Methodik und Didaktik
  3. Kindheitspädagogik als Beruf
    1. Entwicklung und Wandel des Berufsfeldes
    2. Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe und fachpolitischen Diskurs
  4. Arbeitfelder und Institutionen der Kindheitspädagogik
    1. Arbeitsschwerpunkte der Kindheitspädagogik
    2. Aktuelle Herausforderungen (Fachkräftemangel & Diversifizierung der Aufgaben)
  5. Klassische Ansätze der Kindheitspädagogik
    1. Comenius
    2. Rousseau
    3. Pestalozzi
    4. Fröbel
  6. Reformpädagogische Ansätze der Kindheitspädagogik
    1. Waldorfpädagogik / Anthroposophie
    2. Montessoripädagogik
    3. Reggio-Pädagogik
    4. Antiautoritäre Erziehung
  7. Internationale Ansätze der Pädagogik
    1. John Dewey & William H. Kilpatrick
    2. Paulo Freire
    3. Emmi Pikler
    4. Te-whariki
    5. Macarinko
Fakten zum Modul

Modul: Einführung in die Pädagogik der Kindheit (DLBKPEPK-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSAKP101-01 (Einführung in die Pädagogik der Kindheit)
Kurs: DLBPAPKFB01
Pädagogische Konzeptentwicklung in der frühkindlichen Bildung
Kursbeschreibung

Kindheit kann aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und analysiert werden. Dabei werden vor allem phänomenologische, entwicklungspsychologische oder sozialwissenschaftliche Perspektiven wichtig. Eine umfassende Betrachtungsweise von Kindheit berücksichtigt sowohl die psychologischen Besonderheiten, die individuellen Lebenslagen sowie die jeweilige Lebenswelt und die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen, in denen Kindheit stattfindet. Vor diesem Hintergrund kann Kindheit als eine abgrenzbare Lebensphase verstanden werden, die sich durch bestimmte biologische bzw. physiologische und psychologische Merkmale und Entwicklungsverläufe, Lernprozesse, spezifische soziale Erfahrungen mit der jeweiligen Umwelt sowie spezifische gesellschaftliche und kulturelle Erwartungen und Vorstellungen von dieser auszeichnet.

In den ersten Lebensjahren werden wesentliche Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung gelegt, insbesondere wenn ein früher Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, Erziehung und Betreuung ermöglicht wird. Entsprechend haben sich inzwischen, neben Familien, auch Kindertageseinrichtungen als einflussreiche Bildungsorte etabliert. Nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG, SGB VIII) haben Kinder, die das erste Lebensjahr vollendet haben, sogar einen Rechtsanspruch auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder durch Tagespflege bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres.

Zu den Aufgaben von Kindertageseinrichtungen gehört es dabei, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern, die Erziehung und Bildung in der Familie zu unterstützen und zu ergänzen sowie den Eltern zu helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können (§ 22 Abs. 2 SGB VIII). Deutlich wird dabei auch der familienergänzende und -unterstützende Auftrag der Kindertagesbetreuung, der nur in Zusammenarbeit mit den Eltern sowie ggf. anderen kinder- und familienbezogenen Institutionen erfüllt werden kann.

Die pädagogische Arbeit mit den Kindern gestaltet sich je nach Träger, konzeptioneller Grundlage, inhaltlicher Schwerpunktsetzung der Einrichtung oder aber des zu fördernden Bildungsbereichs (z.B. Sprache, Medienbildung, Gendergerechte Bildung u.v.m.) durchaus unterschiedlich. Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern ergeben sich zudem aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen wie Migrations- und Fluchtbewegungen, der Globalisierung, aufgrund der zunehmenden Digitalisierung, der Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen. Dabei gibt es auch umfassende pädagogische Konzepte, die diesen Herausforderungen ganzheitlich begegnen, wie bspw. die Pädagogik der Vielfalt.

Kursinhalte
  • Die Studierenden setzen sich in diesem Kurs kritisch mit den Zielen und Herausforderungen der Bildung in der frühen Kindheit auseinander. Dabei berücksichtigen sie in besonderem Maße die Entwicklungs- und Lernpotenziale in der frühen Kindheit sowie die Lebenswelten von Kindern im 21. Jahrhundert. Das bedeutet, dass beispielsweise Themen wie die Digitalisierung, Globalisierung sowie die Pluralisierung von Lebensstilen eine herausragende Rolle spielen. Ausgehend von diesen Überlegungen und unter Einbezug von Theorien und Handlungskonzepten der frühen Bildung entwickeln die Studierenden pädagogische Konzepte, die Kinder dabei unterstützen sollen, sich zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Dabei nehmen sie auch die Gestaltung verschiedener Interaktionsbereiche (z. B. zwischen Fachkraft und Kind oder Fachkraft und Erziehungsberechtigten) in den Blick. Diese Konzepte sollen derartig gestaltet sein, dass sie in realen Bildungskontexten umgesetzt werden könnten. Deshalb beinhalten sie auf jeden Fall eine konkrete Zielgruppenanalyse, die Erläuterung der Anschlussfähigkeit eines Konzeptes an die Lebenswirklichkeit der Zielgruppe, die Nennung von Zielsetzungen bei der Umsetzung des Konzeptes sowie methodische Überlegungen.
Fakten zum Modul

Modul: Pädagogische Konzeptentwicklung in der frühkindlichen Bildung (DLBPAPKFB)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPAPKFB01 (Pädagogische Konzeptentwicklung in der frühkindlichen Bildung)
Kurs: DLBKPMDK01
Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik
Kursbeschreibung
Kindheitspädagogische Fachkräfte haben zwei methodische Herausforderungskomplexe zu bewältigen. Einerseits müssen sie Bildungssituationen für Kinder gestalten und andererseits müssen sie unterstützende Rahmenbedingungen schaffen. Zum Beispiel müssen Eltern in Form von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften eingebunden werden und die Vielfalt der Kinder muss inklusiv Berücksichtigung finden. Diese vielfältigen Herausforderungen sowie die jeweiligen Gestaltungsmöglichkeiten lernen die Studierenden in diesem Kurs kennen.
Kursinhalte
  1. Elternarbeit als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    1. Grundlagen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    2. Umsetzung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    3. Zusammenarbeit mit Einzelnen
    4. Zusammenarbeit mit Gruppen
  2. Gesprächsführung
    1. Grundlagen der Gesprächsführung
    2. Gespräche mit Kindern
    3. Gespräche mit Eltern
    4. Schwierige Gespräche
    5. Gespräche im Team
  3. Übergänge und Vernetzung
    1. Vernetzung
    2. Der Übergang von der Familie in frühkindliche Institutionen
    3. Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
  4. Der Kinderrechtsansatz
    1. Die Entwicklung der Kinderrechte
    2. Die Kinderrechte
    3. Der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtungen
  5. Partizipation und Demokratie
    1. Partizipation, Bildung und Demokratie
    2. Partizipation in kindheitspädagogischen Institutionen
    3. Die Kinderstube der Demokratie
  6. Vielfalt und Inklusion
    1. Vielfalt
    2. Inklusion und inklusive Bildung
    3. Die Umsetzung von Inklusion in Kindertagesstätten
Fakten zum Modul

Modul: Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik (DLBKPMDK)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBKPMDK01 (Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik)
Kurs: DLBKPDDK01-01
Projekt: Didaktische und methodische Handlungskompetenzen in der Kindheitspädagogik
Kursbeschreibung
Kernaufgaben kindheitspädagogischer Fachkräfte umfassen die Ermöglichung von Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, Bildungsprozesse zu realisieren, bedürfen didaktischer und methodischer Handlungskompetenzen und werden reflektiert. Der Kurs  ist darauf ausgerichtet, pädagogische Fachkräfte mit den notwendigen theoretischen Grundlagen, praktischen Methoden und Werkzeugen auszustatten, um Bildungsprozesse im Alltag zu integrieren, Projekte erfolgreich zu planen und durchzuführen sowie Übergänge und Netzwerkarbeit zu gestalten. Der Kurs fördert ein tiefes Verständnis für die Bedeutung des Spiels, der Raumgestaltung, des Einsatzes von Materialien und des sensiblen Umgangs mit herausfordernden Situationen. Ein integraler Fokus auf die Förderung der methodischen Handlungskompetenzen ermöglicht den Studierenden, berufsbezogene Methoden kontinuierlich einzuüben, zu reflektieren und ihr professionelles Handeln weiterzuentwickeln.
Kursinhalte
  1. Alltagsintegrierte Bildung
    1. Grundlagen
    2. Pädagogische Methoden
    3. Beispiele
  2. Projektarbeit
    1. Grundlagen
    2. Projektplanung, -durchführung, -evaluation
    3. Netzwerkarbeit
    4. Kernelemente der Projektarbeit
  3. Spiel und Bildung
    1. Funktionen des Spiels
    2. Grammatik des Spielens
    3. Entstehung der Wirklichkeit im Spiel
  4. Raumgestaltung und Materialien
    1. Bedeutung von Räumen und Materialien
    2. Raumgestaltung
    3. Materialien
    4. Diversitätsbewusste Materialien und Bücher und Raumgestaltung
    5. Bewusster Umgang mit Materialien und Raumgestaltung
  5. Übergänge und Netzwerkarbeit
    1. Makrotransitionen
    2. Mikrotransitionen
    3. Eingewöhnungsmodelle
    4. Übergang Familie – Krippe
    5. Übergang Krippe – Kindergarten
    6. Übergang Kindergarten – Schule

Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Didaktische und methodische Handlungskompetenzen in der Kindheitspädagogik (DLBKPDDK-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBKPDDK01-01 (Projekt: Didaktische und methodische Handlungskompetenzen in der Kindheitspädagogik)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.