xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBPGGGBA01
Grundlagen von Beratung
Kursbeschreibung

Beratung ist eine Kernhandlungsform pädagogisch Tätiger. Sie nimmt in jedem pädagogischen Berufsfeld eine relevante Zeit in Anspruch. Der Kurs bietet hierzu einen ersten Überblick und schafft Grundlagen für eine vertiefende Beschäftigung mit Beratung. Es wird sowohl eine theoretische Fundierung vermittelt, als auch ein Einblick in Anwendungsfelder oder relevante Kommunikationstheorien gegeben.

Die Inhalte ermöglichen den Studierenden, sich in einem ersten Schritt theoretisch dem Beratungsbegriff anzunähern und das typisch Pädagogische zu entdecken, bevor es um die Abgrenzung und Grenzen von Beratung geht.

Der Beratungsrahmen wird gesteckt, indem die Studierenden sowohl Beratungsformen, als auch Beratungsphasen kennenlernen und sich mit ethischen und moralischen Aspekten befassen, bevor sie sich mit ausgewählten Handlungsfeldern und Themen beschäftigen.

Danach eignen sich die Studierenden grundlegende Kommunikationstheorien und -techniken an, bevor sie sich abschließend mit der Beraterrolle auseinandersetzen.

Kursinhalte
  1. Beratung in der Pädagogik
    1. Annäherungen an den Beratungsbegriff
    2. Das Pädagogische an Beratung
    3. Grenzen und Abgrenzung
  2. Der Beratungsrahmen
    1. Beratungsphasen
    2. Ethik und Moral in der Beratung
    3. Herausforderungen der Beratung

  3. Ausgewählte Handlungsfelder pädagogischer Beratung
    1. Schule
    2. Sonderpädagogik und Sozialpädagogik
    3. Erwachsenen- und Weiterbildung

  4. Formate der Bildungs- und Weiterbildungsberatung
    1. Lernberatung
    2. Kursberatung
    3. Karriereberatung
    4. Coaching
    5. Mentoring
    6. Kollegiale Beratung
    7. Mediation
    8. Organisationsberatung

  5. Interaktion und Kommunikation in der Beratung
    1. Interaktionsgeschehen in der Beratung
    2. Schulz von Thun: Kommunikationsquadrat
    3. Rosenberg: gewaltfreie Kommunikation
    4. Rogers: personenzentrierte Gesprächsführung
    5. Miller/Rollnick: motivierende Gesprächsführung

  6. Beratung als professionelle Aufgabe
    1. Abgrenzung
    2. Beratungsstil
    3. Persönlichkeit
    4. Fähigkeiten und Kompetenzen

Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen von Beratung (DLBPGGGBA)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBPGGGBA01 (Grundlagen von Beratung)
Kurs: DLBPGWDB01
Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien
Kursbeschreibung
Digitalisierung und Vernetzung ermöglichen Lern- und Bildungsprozesse, die sich durch den technischen Fortschritt immer wieder neu ausrichten und erweitern. So existieren zahlreiche Möglichkeiten, E-Learning oder digitale Medien in diese Prozesse zu implementieren. Es bedarf zunächst einer Klärung und Vorstellung, was unter E-Learning zu verstehen ist und welche Szenarien und Varianten aktuell vorherrschen und wie sie sich historisch entwickelt haben. Hierzu werden unterschiedliche Möglichkeiten (z.B. Lernplattformen, CBT & WBT, Videokonferenzen, OER etc.) vorgestellt und anhand der drei Komponenten Inhalt (content), Gestaltung (construction) und Kommunikation (communication) beschrieben. Weiterhin werden lerntheoretische Grundlagen der Didaktik und Methoden des E-Learning besprochen, sodass die Studierenden lernen, die konstitutiven (didaktischen) Faktoren von Lern‐ und Bildungssettings zu verstehen und zu unterscheiden.
Kursinhalte
  1. Varianten mediengestützten Lernens
    1. Szenarien des E-Learning
    2. Selbststeuerung beim Lernen mit Medien
  2. Medien- und Lerntheorien
    1. Rolle digitaler Medien beim Lernen
    2. Lerntheoretische Positionen
    3. Lernen mit Text, Bild und Ton
    4. Lernen mit Anderen/im Austausch
  3. Lerninhalte und -ziele
    1. Zielgruppenanalyse
    2. Kompetenzen
    3. Lernziele formulieren
  4. Methoden im E-Learning
    1. Problembasierte Methoden
    2. Simulation
    3. Spielerisches Lernen
    4. Kooperation und Kollaboration
  5. Lernerfolg und Kompetenzerwerb prüfen
    1. Computerunterstütztes Prüfen und Testen
    2. Digitale Prüfungsformen (z.B. E-Portfolios)
  6. Evaluation
    1. Ziele der Evaluation
    2. Formen der Evaluation
    3. Methoden der Evaluation
Fakten zum Modul

Modul: Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien (DLBPPDMEDM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPGWDB01 (Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien)
Kurs: DLBMIEL01
E-Learning
Kursbeschreibung

Die Einsatzmöglichkeiten von E-Learning-Angeboten und digitaler Medien (im Bildungsbereich) sind stetig wachsend. Dieser Kurs dient dazu, die theoretischen Kenntnisse aus dem Themengebiet des E-Learning im Rahmen einer eigenständigen Projektarbeit um praktische Erfahrungen zu ergänzen. Im Rahmen des Kurses lernen die Studierenden unterschiedliche Technologien und E-Learning-Angebote kennen und werden für die Chancen und Risiken in den einzelnen Einsatzfeldern sensibilisiert. Durch das Zusammenspiel von Vorwissen und Projektarbeit, haben die Studierenden die Möglichkeit, sich dieses Handlungsfeld aus verschiedenen Blickwinkeln zu erarbeiten und ihr didaktisches und (medien-)technisches Wissen zu festigen und zu vertiefen.

Zentrale praktische Anwendungsbereiche sind Learning Management Systeme, CBT & WBT sowie Open Educational Resources.

Kursinhalte

Die Studierenden planen im Rahmen dieses Kurses ein eigenständiges Projekt im Bereich E-Learning und setzen ihre Projektidee um. Unter Berücksichtigung didaktischer und (medien-)technischer Kenntnisse erfolgt die selbstständige Bearbeitung des Projektes, wobei besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel der Bereiche content, construction und communication für ein erfolgreiches Projektergebnis gelegt wird.

Eine aktuelle Themenliste findet sich im Learning Management System.

Fakten zum Modul

Modul: E-Learning (DLBMIEL1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBMIEL01 (E-Learning)
Kurs: DLBPGGBPE01
Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen
Kursbeschreibung

Die Gestaltung komplexer Bildungsdienstleistungen ist die Kernaufgabe erwachsenenbildnerisch Tätiger und an voraussetzungsreiche Bedingungen gekoppelt, um pädagogisch professionelles Handeln zu ermöglichen. Hierfür wird fundiertes Fachwissen zu allen Komponenten eines pädagogisch intendierten Bildungsarrangements benötigt. Im Rahmen dieses Kurses werden in erster Linie Inhalte vermittelt, die sich auf die Planung von Programmen und Angeboten in der Erwachsenen- und Weiterbildung beziehen. Neben einem Blick auf die unterschiedlichen Adressaten und Zielgruppen der Weiterbildungsplanung sowie deren Weiterbildungsverhalten, wird auch auf Marketingstrategien Bezug genommen, die u.a. für die Außendarstellung von Weiterbildungsinstitutionen relevant werden können. Die Ebene der betrieblichen Weiterbildung wird dabei immer wieder reflektiert. Abschließend bekommen die Studierenden grundlegende Informationen über Finanzierungsquellen und die Nachbereitung von Weiterbildungsangeboten.

Damit haben sie umfangreiche Informationen erhalten, um in die Planung von Programmen und Angeboten einzusteigen.

Kursinhalte
  1. Gesellschaftliche und Institutionelle Rahmenbedingungen
    1. Organisationsentwicklung und Bildungsauftrag
    2. Didaktisches Handeln auf Einrichtungsebene
  2. Adressaten- und Zielgruppenorientierung
    1. Adressaten und Zielgruppen: Begriffsklärung und Analyse
    2. Zielgruppendifferenzierung und soziale Milieus
    3. Weiterbildungsverhalten, -motive und -barrieren
  3. Zielgruppenorientierte Marketinginstrumente
    1. Das ablauflogische Modell
    2. b) Aktionsinstrumente des Marketings: Angebots-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik
  4. Analyse von Bildungsbedarfen, -bedürfnissen und -interessen
    1. Begriffliche Klärung: Bedarf, Bedürfnis, Interesse
    2. Bedarf als Handlungsfeld in der Erwachsenen- und Weiterbildung
    3. (Partizipative) Methoden der Bedarfserhebung
  5. Programmplanung
    1. Programme
    2. Planungs- und Analysemodell
    3. Programmplanungshandeln
    4. Dozenten- und Kursleitergewinnung
  6. Angebotsplanung
    1. Angebote
    2. Modell der Angebotsentwicklung
    3. Spektrum an Lernformaten
    4. Teilnahmebestätigung und/oder Zertifikat
  7. Nachbereitung von Bildungsangeboten
    1. Entscheidung über den Evaluationsgegenstand
    2. Bewertung der Ergebnisse
  8. Finanzierung von Programmen und Angeboten
    1. Finanzierungsquellen
    2. Mischfinanzierung im Alltag
Fakten zum Modul

Modul: Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen (DLBPGGBPE)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPGGBPE01 (Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen)
Kurs: DLBDS01-01
Digital Skills
Kursbeschreibung
Ob Soziale Arbeit, Marketing, Management oder Pflegeberufe – der digitale Wandel als Megatrend bestimmt einen tiefgreifenden Wandel, der jeden Einzelnen und alle Ebenen der Gesellschaft betrifft. In diesem Kurs geht es darum, die Ursachen des Wandels und den Wandel als solches mit seinen Auswirkungen zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus werden Fähigkeiten – Digital Skills – entwickelt, mit der Digitalisierung in verschiedenen (beruflichen) Kontexten umgehen zu können. Grundlegend werden Aspekten der digitalen Transformation und digitalen Kommunikation erörtert und dargestellt, wie sich Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation verändert haben und verändern. Das betrifft unter anderem die Arbeit und Zusammenarbeit. Methoden wie Design Thinking, Tools wie Slack oder Content-Management-Systeme wie WordPress haben interdisziplinäre Relevanz. Social Media und Mobile sind fester Bestandteil des Alltags, prägen die (Medien-)Sozialisation und das digitale Marketing. Unter dem Aspekt „Digital im Unternehmen“ werden ausgewählte Szenarien betrachtet, wie zum Beispiel Digital HR oder Digital und Sozial. Ein grundlegendes Verständnis für digitale Technologien wie Cloud Computing oder Big Data ist essenziell, um digitale Prozesse begleiten und Steuern sowie Trends wie Quantencomputing beurteilen zu können.
Kursinhalte
  1. Digitale Transformation
    1. Grundlagen, Ursachen, Folgen
    2. Infrastruktur und Technologien
    3. Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft
    4. Konzepte
  2. Digitale Kommunikation
    1. Grundlagen
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Kommunikationstools
    4. Bot-Kommunikation
    5. Text vs. Voice
  3. Methoden für digitale Arbeit
    1. Agile Methoden: Agile Grundlagen, SCRUM, Kanban
    2. Design Thinking
    3. Game Thinking
    4. Lean Start-up und Lean Management
  4. Verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    1. Grundlagen
    2. Tools und Systeme
    3. (Green) Web Design und Content-Management-Systeme
    4. Präsentationstechniken
  5. Social Media und Mobile
    1. Social Media und Social-Media-Marketing
    2. Social-Media-Kanäle
    3. Responsive Design und Mobile Websites
    4. Apps und Messenger
    5. QR-Codes und Location-Based Services
    6. Mobile First und Mobile Only
  6. Ausgewählte Technologien
    1. Cloud Computing
    2. Big Data/Data Analytics
    3. KI/Machine Learning
    4. Internet of Things
    5. APIs
    6. Smart Services
    7. Robotics
    8. Blockchain
    9. Virtual und Augmented Reality
    10. 3-D/4-D-Druck
  7. Digital im Unternehmen: Ausgewählte Szenarien
    1. Digital Business
    2. Digital Marketing
    3. Digital Design
    4. Digital HR
    5. Digital und Sozial
  8. Trends und Ausblick
    1. Erwerb und Ausbau der Kompetenzen für das digitale Zeitalter
    2. Trends und Ausblick für die digitale Kommunikation, Social Media und Mobile
    3. Trends und Ausblick für verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    4. Trends und Ausblick für ausgewählte Technologien

Fakten zum Modul

Modul: Digital Skills (DLBDS-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBDS01-01 (Digital Skills)
Kurs: DLBPGVDLLP01
Veranstaltungsplanung und -durchführung von Lehr-Lern-Prozessen
Kursbeschreibung
Die Planung, Durchführung und Auswertung von Lehr-Lernprozessen bilden den Kern jeder Lehrtätigkeit. Vor diesem Hintergrund erfahren die Studierenden wesentliche Informationen über die Möglichkeiten der Vermittlung zwischen Inhalt und den Voraussetzungen der Teilnehmenden. Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse über die Veranstaltungsplanung sowie über die didaktischen Prinzipien der Teilnehmenden- und Biografieorientierung. Mit dem besonderen Fokus auf die Lehrtätigkeit und damit die pädagogische Interaktion in der konkreten Lehr-Lern-Situation wird auch die Dimension des Erwachsener beleuchtet. Dieses Wissen benötigen die Studierenden, um sich anschließend intensiv mit den konkreten Schritten der Planung, der Methodik und dem Medieneinsatz auseinandersetzen zu können. Die Studierenden sollen die Rolle der Lehrenden reflektieren und Kenntnisse mit auf den Weg bekommen, die es Ihnen ermöglichen den Transfer der Erlernten Inhalte in die Handlungspraxis in der Lehre mit zu berücksichtigen. Dies ist vor allem deshalb wichtig, da der Erfolg von Weiterbildungsbemühungen in dem Maße steig, in dem es den Teilnehmenden gelingt, die im Lernen erworbenen Kompetenzen im Handeln in Alltags- und Arbeitskontexten umzusetzen und anzuwenden. Der Kurs schließt mit Evaluationsinstrumenten ab, die in der Lehrveranstaltung eingesetzt werden können.
Kursinhalte
  1. Veranstaltungsplanung
    1. Didaktisches Handeln für die Vermittlung von Inhalten
    2. Dimensionen der Veranstaltungsplanung
  2. Teilnehmerorientierung
    1. Konzepte oder Stile
    2. Teilnehmerorientierung als Subjektorientierung
    3. Funktionalistischer Stil
  3. Voraussetzungen für das Lernen im Erwachsenenalter
    1. Erwachsensein als gesellschaftliches Konstrukt
    2. Lernfähigkeit und Lernwiderstände Erwachsener
    3. Lernmotivation und Strategien zur Förderung
  4. Schritte im Rahmen der Veranstaltungsplanung
    1. Themen
    2. Lernzielbestimmung
    3. Festlegung von Lernsequenzen
  5. Methodik und Medieneinsatz
    1. Methoden zur Gestaltung von Anfangssituationen
    2. Methoden zur Erschließung des thematischen Inhalts
    3. Methoden zur Gestaltung von Abschlusssituationen
    4. Auswahl und Einsatz von Materialien und Medien
  6. Durchführung von Bildungsangeboten
    1. Vermittlung und Aneignung
    2. Formen und Facetten pädagogischer Kommunikation in pädagogisch intendierten Situationen
    3. Konflikte in pädagogisch intendierten Situationen
  7. Rolle und Aufgaben der Lehrenden
    1. Aufgaben zur Unterstützung
    2. Kompetenzen
    3. Evaluation
  8. Transfer
    1. Lerntransfer
    2. Transferstrategien
Fakten zum Modul

Modul: Veranstaltungsplanung und -durchführung von Lehr-Lern-Prozessen (DLBPGVDLLP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBPGVDLLP01 (Veranstaltungsplanung und -durchführung von Lehr-Lern-Prozessen)
Kurs: DLBPGLVE01
Lernen von Erwachsenen
Kursbeschreibung
Der Kurs dient der Einführung in die zentralen Grundbegriffe der Erwachsenenbildung, der unterschiedlichen wissenschaftlichen Sichtweisen auf das Erwachsenenalter und in das Thema Lernen, einschließlich der Lernforschung. Mit diesem erlernten Wissen erstellen die Studierenden zu einem Fachthema eine Hausarbeit. Die Studierenden stellen so unter Beweis, dass sie in der Lage sind, sich selbstständig in das Thema einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren und zu präsentieren.
Kursinhalte
  1. Grundbegriffe der Erwachsenenbildung
    1. Subjekt
    2. Aneignung
    3. Lernen
    4. Bildung
    5. Deutungsmuster
    6. Sozialisation
  2. Analyse des Erwachsenenalters aus unterschiedlichen Sichtweisen
    1. Lebensphase: Erwachsenenalter
    2. Konstruktivistische, soziopsychologische und pädagogische Aspekte
  3. Pädagogische Sichtweisen auf das Lernen
    1. Lernen als Konstruktion von Wirklichkeit
    2. Der wissenschaftliche Lernbegriff
    3. Unterscheidung der klassischen Lerntheorien
    4. Überblick über theoretische Lernkonzepte (biografietheoretische, lebensweltliche und sozialisationstheoretische Ansätze)
  4. Lernforschung im Überblick
    1. Lernen als Sozialisationsprozess
    2. Biografie und biografisches Lernen
    3. Lebenslanges Lernen und selbstorganisiertes Lernen
    4. Empirische Befunde der Lernforschung
  5. Unterscheidung der Lernformen
    1. Formales Lernen – nichtformales Lernen – informelles Lernen
    2. Formales Lernen
    3. Non-formales Lernen
    4. Informelles Lernen
Fakten zum Modul

Modul: Lernen von Erwachsenen (DLBPGLVE)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBPGLVE01 (Lernen von Erwachsenen)
Kurs: DLBPAPSPH01
Projekt: Selbstreflexion in pädagogischen Handlungsfeldern
Kursbeschreibung

Selbstreflexion stellt eine zentrale Kompetenz pädagogischer Professionalität dar. Darunter wird der Vorgang verstanden, über sich selbst nachzudenken. Das kann sich beispielsweise auf die Analyse des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns beziehen (bspw. die eigenen Vorstellungen oder Erwartungen betreffend). Für die Pädagogik ist Selbstreflexion deshalb so relevant, da pädagogisches Handeln immer in sozialer Interaktion sowie in Beziehungsgeflechten stattfindet. Das Wissen um eigene Kenntnisse, Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften ist dabei ebenso relevant wie das Hinterfragen individueller Handlungsroutinen.

Mit Blick auf die vielfältigen Anforderungen an pädagogische Fachkräfte haben die Fähigkeit zur Selbstreflexion (also grundsätzlich zur Selbstreflexion in der Lage zu sein) sowie die Tätigkeit der Selbstreflexion selbst (also zum Beispiel das eigene pädagogische Handeln tatsächlich regelmäßig zu reflektieren) einen überaus hohen Stellenwert.

Im Kontext von angehenden pädagogischen Fachkräften sind dabei insbesondere die folgenden Bereiche relevant in Bezug auf tief gehende Selbstreflexionsprozesse: eigene Sozialisationserfahrungen, die eigene Bildungsbiografie, die eigenen pädagogischen Fähigkeiten und Kompetenzen, die eigenen beruflichen Weiterentwicklungspotenziale sowie die eigenen Präferenzen in Bezug auf die unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfelder.

Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit der Frage wesentlich, in welchem pädagogischen Handlungsfeld bzw. in welchen pädagogischen Handlungsfeldern man sich selbst sieht – sowohl was individuelle Fähigkeiten angeht als auch in Bezug auf die Vorlieben und Interessen bzgl. der Zielgruppen pädagogischer Bemühungen.

Zudem ist die Reflexion der Sichtweisen, Erwartungen, Vorstellungen und Empfindungen der Zielgruppe wichtig. Pädagogische Fachkräfte sollten unter anderem dazu in der Lage sein, anderen zuhören und sich möglichst gut in sie hineinversetzen zu können. Sie sollten die eigenen Emotionen in beruflichen Zusammenhängen verstehen, sie einordnen und als Reflexionsansätze nutzen können. Sie sollten die spezifischen Lebenswelten Lernender von den eigenen lebensweltlichen Erfahrungen abgrenzen können, um möglichst gut an die Lebensrealitäten der Lernenden anknüpfen zu können. 

Kursinhalte

In diesem Kurs durchlaufen die Studierenden systematische Selbstreflexionsprozesse in Bezug auf ihre berufliche Professionalisierung zu pädagogischen Fachkräften. Dies geschieht auf mehreren Ebenen. Die Reflexion der eigenen Sozialisation bezieht sich auf Themen wie verinnerlichte Werte und Normen sowie die Zugehörigkeit zu spezifischen sozialen Milieus. Im Rahmen der Reflexion der eigenen Bildungsbiografie stehen prägende Erlebnisse und Erfahrungen in formalen Bildungskontexten, wie zum Beispiel Schule, sowie beim informellen Lernen, zum Beispiel bezogen auf Hobbys, im Mittelpunkt. Überdies erhält das Nachdenken über individuelle Stärken und Weiterentwicklungspotenziale hinsichtlich des eigenen pädagogischen Handelns einen besonderen Stellenwert. Letztlich geraten die vielfältigen pädagogischen Handlungsfelder in den Blick und somit die Frage, in welchen Bereichen die Studierenden ihre berufliche Zukunft sehen – beispielsweise in einer Kindertageseinrichtung, bei einem Anbieter erlebnispädagogischer Angebote oder im Bereich der Medienpädagogik.  

Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Selbstreflexion in pädagogischen Handlungsfeldern (DLBPAPSPH)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBPAPSPH01 (Projekt: Selbstreflexion in pädagogischen Handlungsfeldern)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten